Hessian Biography
Further Information
GND-ID
135607116
Abée, Conrad [ID = 3003]
- * 23.4.1806 Wolfhagen, † 8.11.1873 Marburg, evangelisch-reformiert
Jurist, Minister - Activity ↑
-
Career:
- Amtsschreiber in Veckerhagen und Hofgeismar
- Privatstudium
- Besuch des Lyceums Fridericianum in Kassel (dank der Hilfe des Aktuarschreibers)
- 1830 Reifeprüfung in Kassel (oder Fulda?)
- ab 10.5.1830 Studium der Rechte und der Philosophie an der Universität Marburg, 8.6.1833 Fakultätsexamen, 16.9.1833 Staatsexamen
- Ende 1833 Tätigkeit als Referendar am Obergericht in Kassel, Arbeit am Konsistorium und im Justizministerium
- Dezember 1835 Sekretär im Justizministerium in Kassel
- 1842 Justizrat
- 23.2.1843-19.11.1846 Obergerichtsrat am Obergericht in Kassel
- 22.12.1843 Vortragender Rat im kurfürstlichen Justizministerium, zugleich bis 10.3.1848 Generalsekretär des Gesamtstaatsministeriums
- 4.1.1844 Übertragung der Leitung der Staatsprozesse
- 19.11.1846-10.3.1848 gleichzeitig Kabinettsrat des Kronprinzen-Mitregenten in Kassel
- In der Märzrevolution von 1848 in Hessen wegen seiner Beziehungen zum Kurfürsten angefeindet, er sah sich veranlasst, Kassel zeitweilig zu verlassen und begab sich nach Wolfhagen
- 19.4.1848 Versetzung als Obergerichtsrat an das Obergericht in Rinteln
- im Sommer 1849 ließ der Kurfürst Abée durch dessen Schwager von Dehn-Rotfelser die Position eines Ministerialvorstandes in einem neuzubildenden Ministerium anbieten, Abée lehnte aber ab
- 7.6.1850 nach Rückkehr des Ministers Hassenpflug Mitglied des Gesamtstaatsministeriums und Referent für gemeinschaftliche Angelegenheiten, Rekurs und Konfliktsachen des Gesamtministeriums
- 23.11.1850 Obergerichtsdirektor in Fulda
- 12.5.1853 Präsident des Oberappellationsgerichts
- 1858 Vertreter Kurhessens als Bundestagsgesandter in Frankfurt
- 5.5.1859-21.6.1862 kurhessischer Justizminister und Chef des Ministeriums Abée-Volmar, Rücktritt auf preußischen Druck
- Mai 1859 Weigerung, zusätzlich das Innenministerium zu übernehmen, er war nur Bereit das Amt des Justizministers anzutreten, wenn die beiden noch ausstehenden Ressorts (Inneres und Finanzen) tatsächlich besetzt würden
- 21.6.1862 Wirklicher Geheimer Rat
- 11.2.1863 Hessischer Minister der Auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses
- 14.11.1865 zusätzlich Justizminister
- 18.11.1865 gleichzeitig Beauftragung mit der einstweiligen Versehung des Außenministeriums
- 18.3.1866 gegen Abée und seinen Vorgänger Pfeiffer richtete sich die letzte ständische Ministeranklage, beide beschuldigte man der Verfassungsverletzung, da sie das Provisorische Gesetz über das Appellationsgericht 1851 nicht zurückgezogen hätten – zu einer Verhandlung kam es aber nicht mehr
- 20.6.1866 Enthebung von allen Funktionen durch Dekret des Kommandierenden der preußischen Okkupationstruppen in Kurhessen
- bis zum Frühjahr 1867 blieb er in Kassel, danach lebte er in Marburg
-
(Art-) Works:
- Gedruckte Aufzeichnungen, in: Hessische Blätter Nr. 1077, 1365, 1970 ff., 2009
-
Places of Residence:
- Veckerhagen; Hofgeismar; Kassel; Marburg
- Family Members ↑
-
Father:
Abée, Johann Christoph Wilhelm*, 1765–1819, Wundarzt, Stadt- und Amtschirurg in Wolfhagen, Sohn des Johann Martin Abe
-
Mother:
Gesecke, Anna Katharina, * 1770, aus Kassel, Tochter des Maximilian Gesecke, Leinewebermeister in Wolfhagen
-
Partner(s):
- Wrede, Juliane Sophie* Antoinette Charlotte Wilhelmine Luise Philippine Ernestine Freiin von, (⚭ Kassel 22.10.1837) * Würgassen 1.5.1818, † Marburg 26.10.1874, Tochter des Ludwig Dietrich* Christian* Freiherr von Wrede, Herr auf Würgassen und Deissel
-
Relatives:
- Vilmar, Emilie, geb. Abée <Tochter>, verheiratet mit Eduard Vilmar, GND, * Rotenburg an der Fulda 4.12.1832, † Greifswald 30.3.1872, evangelischer Theologe und Orientalist
- Scheffer, Karoline* Wilhelmine Eugenie Emilie, geb. Abée <Tochter>, 1845-1902, verheiratet 1868 mit Wilhelm* Heinrich Ernst Scheffer, 1834-1907
- Abée, Karl* Friedrich Emil <Sohn>, 1840-1920, verheiratet 1871 mit Hermine Friederike Marianne Hedwig Therese* Scheffer, 1846-1924
- References ↑
-
Bibliography:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 1, Berlin 1953, S. 6 (Kurt Dülfer)
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 367
- Höffner, Kurhessens Ministerialvorstände der Verfassungszeit 1831–1866, Gießen 1981, S. 78-82
- Ingeborg Schnack, Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 1, Marburg 1939, S. 1 f. (Philipp Losch)
- von Arnswald, Die Anfänge der Baderfamilie Abe, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck 6, Nr. 4, 1931
- Stammfolge der Familie Abée, in: Deutsches Geschlechterbuch 87, S. 1 ff.
- Schimmelpfeng, in: Hessische Blätter Nr. 73
- Friedrich Oetker, Lebenserinnerungen, Bd. 1, Stuttgart 1877, S. 132 ff.
- Hessenland 34, 1920, S. 36
- Life ↑
-
Eine Neubearbeitung der Biographie liegt noch nicht vor.
Das Lebensbild von Philipp Losch finden Sie in: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930, Erster Band, hrsg. von Ingeborg Schnack, S. 1-2.
- Citation ↑
- „Abée, Conrad“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/135607116> (Stand: 23.4.2025)