Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

New search
 
Outline map of Hessen
Ordnance Map
4921 Borken
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 41. Borken

Further Information

Bischhausen

Ortsteil · 200 m über NN
Gemeinde Neuental, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

11 km nördlich von Treysa

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss auf der Unterterrasse am West-Ufer der Schwalm. Kirche in erhöhter Lage in der Nähe des Schwalmübergangs der Straße Gilsa - Zimmersrode.

Straße Gilsa - Zimmersrode

Earliest Reference:

1160

Historical Names:

Naming:

  • 1400: Dorf

Settlement Sites:

Land Consolidation:

1889/1890, 1894/1896

Earliest Local Map:

1770

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3514443, 5652969
UTM: 32 U 514363 5651148
WGS84: 51.011715° N, 9.204743° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634016010

Land Usage Statistics:

  • 1742 (Kasseler Acker): 762 Land, 212 Wiesen
  • 1885 (Hektar): 319, davon 150 Acker (= 47.02 %), 83 Wiesen (= 26.02 %), 55 Holzungen (= 17.24 %)
  • 1961 (Hektar): 321, davon 21 Wald (= 6.54 %)

Population Statistics:

  • 1742: 37 Häuser
  • 1861: 274 evangelisch-reformierte, 10 jüdische Einwohner
  • 1885: 250, davon 242 evangelisch (= 96.80 %), 0 katholisch, 8 Juden (= 3.20 %)
  • 1961 (Erwerbspersonen): 58 Land- und Forstwirtschaft, 81 Produzierendes Gewerbe, 22 Handel und Verkehr, 16 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 385, davon 348 evangelisch (= 90.39 %), 30 katholisch (= 7.79 %)
  • Um 1570: 21 Hausgesesse

Charts:

Bischhausen: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Um 1570 und später: landgräfliches Amt Borken
  • 1447 und noch 1539: Gericht Waltersbrück
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Marburg, Kanton und Friedensgericht Jesberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Borken
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • 1575/85: niederes und peinliches Gericht von Löwenstein-Schweinsberg. Bischhausen ist landgräfliches Lehen der von Löwenstein-Schweinsberg.
  • 1599: Johann v. Löwenstein-Schweinsberg verkauft an Einwohner zu Bischhausen zwei Drittel des Rodenberges, vorbehaltlich Jagd, Buße und peinliche Fälle.
  • 1657: Adolf Sittich von Löwenstein-Schweinsberg verkauft Gericht Waltersbrück mit Bischhausen an Jakob von Hoff.
  • 1734: Prinz Georg von Hessen kauft das Gericht Waltersbrück (mit Bischhausen). Nach dem Tod des Prinzen Heimfall an Landgraf.
  • Flurname Galgenwiese.
  • vor 1822: Amt Jesberg
  • 1822: Justizamt Jesberg
  • 1867: Amtsgericht Jesberg
  • 1945: Amtsgericht Borken
  • 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
  • 1970: Amtsgericht Fritzlar

Lordship:

1359: Heinrich von Löwenstein-Schweinsberg erhält bei der Teilung des gemeinschaftlichen Gerichs Waltersbrück (von Gilsa und von Löwenstein) Bischhausen.

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 erfolgte der Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Neuental, deren Ortsteil Bischhausen wurde.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1197: Papst Cölestin III. bestätigt Kloster Spieskappel Einkünfte zu Bischhausen.
  • 1280 und 1300: Gisela, Witwe Heinrichs von Löwenstein, schenkt dem Kloster Haina Güter zu Bischhausen.
  • 1311: Die von Löwenstein schenken dem Kloster Haina Güter zu Bischhausen.
  • 1347: Werner von Löwenstein-Westerburg verzichtet gegen die von Linsingen nach Streit auf Gut zu Bischhausen.
  • 1353: Irmgard, Tochter Werners von Löwenstein-Westerburg, verzichtet gegen Heinrich von Schweinsberg, Scholaster des Stiftes Fritzlar, auf Gut zu Bischhausen.
  • 1400: Friedrich von Bischhausen verkauft 2 Eigengüter zu Bischhausen an Helwig Bechelinges.
  • 1504: Bei Erbteilung erhält Heinrich von Löwenstein Gewässer, Gärten und einen Acker zu Bischhausen.

Tithes:

1467: Die von Gilsa mit halbem Zehnten durch Stift Fritzlar in Bischhausen belehnt.

1593: Eigand von Gilsa hat Zehnten zu Bischhausen inne.

1623 und 1767: Stift Fritzlar belehnt Hans Kaspar, dann die Gilsa mit halbem Zehnten zu Bischhausen.

Local Nobility:

1160-1289

Church and Religion

Local Churches:

  • 1262: Kirchhof genannt
  • 1263: plebanus

Parochial Affiliation:

Pfarrkirche; ca. 1523-1544: Bischhausen von Zwesten versehen.

1569: Waltersbrück (1556-1585), Zimmersrode (bis 1582), Gilsa (bis 1582) eingepfarrt nach Bischhausen.

1575/85: Dorheim und Waltersbrück von Bischhausen versehen

1780 und später: Waltersbrück Filiale von Bischhausen

Patronage:

Ortsherrschaft (vgl. Herrschaft / Gericht)

Conversions:

Da bis 1544 von Zwesten versehen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Zwestener Pfarrer Heinrich Meuser um 1530.

Erster eigener evangelischer Pfarrer: Curt Gottfried 1544-1566

Intermediate Church Authorities:

Archipresbyterat Urff

Jews:

Ort gehört zur jüdischen Gemeinde Zimmersrode.

1598: Juden-Haus genannt

1835: 9, 1861: 10 Juden; 1932/33: 6 Juden

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

References

Bibliography:

Citation
„Bischhausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/3995> (Stand: 29.4.2024)