Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Historical Gazetteer

New search
 
Outline map of Hessen
Ordnance Map
5021 Ziegenhain
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Topographical Maps
KDR 100, TK25 1900 ff.
Historical Maps
Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 52. Ziegenhain

Waltersbrück

Ortsteil · 210 m über NN
Gemeinde Neuental, Schwalm-Eder-Kreis 
Settlement | Statistics | Constitution | Property | Church and Religion | Culture | Economy | References | Citation
Settlement

Settlement Type:

Dorf

Localization:

9,5 km nördlich von Treysa.

Geographical Situation:

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen auf der Niederterrasse am östlichen Schwalmufer. Regelloser Grundriss im Kernbereich; rechteckig ummauerte Kirche. Nach Norden straßendorfähnlicher Siedlungskomplex; nördlich anschließend Gutshof. Im Nordosten moderne Wohnsiedlung.

Von der westlich vorbeiführenden Straße Schlierbach - Bischhausen führt eine Abzweigung über die Schwalmbrücke und durch den Ort nach Dorheim bzw. Zimmersrode.

Earliest Reference:

1231

Historical Names:

  • Waltersbrugga, de (1230/31) (Klosterarchive 5: Kloster Haina, Band 1 Nr. 59)
  • Waltersbrugge, de (um 1245)
  • Waltersbrucken (1342)
  • Waltrsprukin, czu (1359)
  • Walthersbrucken, in (um 1390)
  • Waltersprucke, in (1425)
  • Waltbrucken, nach Waltirßbrugken (1445)
  • Walterßbrugk (1447)
  • Walterbrugken (1450)
  • Walterßbruck (1459)
  • Waltersbrockin (1507)
  • Waltersprauck, zu (1565)
  • Waltterß Brucken, Waldersprucken (um 1570)
  • Walterspruck (1623)
  • Waltersbrücke (1664)

Naming:

  • 1569: Dorf
  • Gerichtsplatz, Hof

Settlement Sites:

  • Am Biegeberg,
  • Am Wellenberge,
  • Wüstung Gerzhausen,
  • Wüstung Hermannshain,
  • Wüstung Siegershausen.

Land Consolidation:

1891

Earliest Local Map:

1771

Coordinates:

Gauß-Krüger: 3515048, 5651193
UTM: 32 U 514968 5649372
WGS84: 50.995736° N, 9.21329° O OpenLayers

Statistics

Location Code:

634016070

Land Usage Statistics:

  • 1742 (Kasseler Acker): 852 Land, 205 Wiesen.
  • 1885 (Hektar): 605, davon 323 Acker (= 53.39 %), 107 Wiesen (= 17.69 %), 113 Holzungen (= 18.68 %)
  • 1961 (Hektar): 580, davon 1 Wald (= 0.17 %)

Population Statistics:

  • 1575/85: 45 Hausgesesse.
  • 1724: 82 Personen. 1742: 47 Häuser. 1747: 46 Hausgesesse. 1778: 252 Einwohner.
  • 1834: 436, 1885: 402 Einwohner.
  • 1861: 412 evangelisch-reformierte, 36 jüdische Einwohner.
  • 1885: 402, davon 359 evangelisch (= 89.30 %), 0 katholisch, 43 Juden (= 10.70 %)
  • 1925: 362, 1939: 379, 1950: 606, 1961: 497 Einwohner.
  • 1961 (Erwerbspersonen): 89 Land- und Forstwirtschaft, 107 Produzierendes Gewerbe, 33 Handel und Verkehr, 14 Dienstleistungen und Sonstiges.
  • 1961: 497, davon 456 evangelisch (= 91.75 %), 40 katholisch (= 8.05 %)

Charts:

Waltersbrück: Einwohnerzahlen 1834-1967

Data source: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968.

Constitution

Administrative Area:

  • Vor 1662: Aussterben der von Löwenstein. Verkauf an von Hoff, diese 1657 mit Gericht Waltersbrück belehnt.
  • 1359: Teilung des Gerichts Walttersbrück, die von Gilsa erhalten Dörfer Gilsa und Zimmersrode als alleinigen Besitz, die von Löwenstein-Schweinsberg Bischhausen, Gerzhausen, Schlierbach, Ahausen, Glimmerode und Dorheim
  • 1558: Hermann von Löwenstein-Schweinsberg wird durch Landgraf Heinrich mit Gericht Waltersbrück belehnt
  • 1569: Dorf Waltersbrück stellt sich unter landgräflichen Schutz
  • 1575/85: Amt Borken
  • 1742: Amt Borken
  • 1745: Prinz Georg mit Gericht Waltersbrück belehnt
  • 1755: Heimfall an Hessen
  • 1791: Amt Jesberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Borken
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Jesberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Former Administrative District:

Fritzlar-Homberg

Court:

  • 1558: Hermann von Löwenstein-Schweinsberg wird durch Landgraf Heinrich mit Gericht Waltersbrück belehnt.
  • 1807: Friedensgericht Borken
  • vor 1822 Amt Jesberg
  • 1822: Justizam Jesberg
  • 1867: Amtsgericht Jesberg
  • 1945: Amtsgericht Borken
  • 1968: Amtsgericht Fritzlar (Zweigstelle Borken)
  • 1970: Amtsgericht Fritzlar

Gemeindeentwicklung:

Am 31.12.1971 erfolgte der Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Neuental, deren Ortsteil Waltersbrück wurde.

Property

Manorial System and Landholding:

  • 1342: Die Holzsadel verpfänden dem Stift Hersfeld ihren Besitz zu Waltersbrück.
  • Um 1390: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Waltersbrück; desgleichen um 1450.
  • 1423: Die von Linsingen versetzen ihr Drittel Fischwasser zu Waltersbrück an Hermann Dylgen.
  • 1465: Landgraf Ludwig belehnt Henne Holzsadel mit Gut zu Waltersbrück.
  • 1471: Landgraf Heinrich belehnt Eckehart von Gilsa mit 2 Gütern zu Waltersbrück; folgend Belehnungen bis 1825.
  • 1535: Die von Löwenstein verschreiben einen Zins aus der Bede zu Waltersbrück.
  • 1541: Georg von Löwenstein verkauft einen Zins aus Gut zu Waltersbrück.
  • 1627: Johann Kurt von Weitershausen verkauft seinen Hof zu Waltersbrück an Georg Wilhelm von Löwenstein.
  • 1779: Die Domänenkammer Kassel verkauft die Güter zu Waltersbrück, die Prinz Georg in Besitz hatte, an Prinzessin Charlotte von Hessen-Kassel.

Tithes:

1445: Stift Fritzlar belehnt die von Gilsa mit Zehnten zu Waltersbrück, ab 1819 Kurfürst von Hessen.

Local Nobility:

1230/31.

Church and Religion

Local Churches:

  • 1425: ecclesia.

Parochial Affiliation:

Pfarrkirche, noch 1518.

1556 und später: Waltersbrück von Bischhausen versehen.

1780 und später: Waltersbrück Filiale von Bischhausen.

Patronage:

1561: Patronat von Löwenstein.

Conversions:

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Jews:

Der Ort gehört zur Gemeinde Zimmersrode.

1778: 1 Handelsjude.

1835: 14, 1861: 36 Juden; 1932/33: 8 Juden

seit 1862 hat der Ort sein eigenes Bethaus, 1872 beantragt die Gemeinde die Abspaltung von Zimmersrode, diese wird allerdings nicht genehmigt.

Culture

Schools:

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):

Historical Events:

1635: Durch bayerische Truppen zerstört.

Economy

Central Function:

Sitz des Gerichts Waltersbrück.

Zubehör 1742: Bischhausen, Waltersbrück, Schlierbach, Dorheim.

1745: Als hessisches Lehen über Familie von Hoff an Prinz Georg.

1755: Heimfall an Hessen, mit Borken vereinigt.

1791: Von Amt Borken abgetrennt und mit Gericht Jesberg zu eigenem Amtsbezirk vereinigt.

Älteste Karte Gericht Waltersbrück: Ende 18.Jahrhundert.

References

Bibliography:

Citation
„Waltersbrück, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/ol/id/4321> (Stand: 19.8.2023)