Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Synagogen in Hessen

Outline map of Hessen
Ordnance Map
5215 Dillenburg
Modern Maps
Kartenangebot der Landesvermessung
Historical Maps
Herzogtum Nassau 1819 – 4. Haiger
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Haiger Karten-Symbol

Gemeinde Haiger, Lahn-Dill-Kreis — Von Wolfgang Fritzsche
Basic Data | History | Betsaal / Synagoge | Weitere Einrichtungen | References | Indices | Recommended Citation
Basic Data

Juden belegt seit

1843

Location

35708 Haiger, Bahnhofstraße 55 | → Lage anzeigen

Rabbinat

Weilburg

preserved

nein

Jahr des Verlusts

1989

Art des Verlusts

Abbruch

Gedenktafel vorhanden

nein

Weitere Informationen zum Standort

Historical Gazetteer

History

Erstmals 778 urkundlich erwähnt gilt Haiger als die älteste Gemeinde im Dilltal. Der Ort gehört seit dem frühen 14. Jahrhundert zu Nassau. Heute ist er Bestandteil des Lahn-Dill-Kreises.

Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, im Jahr 1843, ließ sich der erste Jude in Haiger nieder. Die Zahl jüdischer Einwohner stieg über vier im Jahr 1871 und 18 in 1925 auf 25 im Jahr 1936.

Die überwiegende Mehrzahl der Gemeindemitglieder erwirtschaftete ihr Einkommen aus dem Viehhandel, daneben gab es einen Kaufmann. 1903 eröffnete Hermann Strauß in der Hauptstraße ein Spielwarengeschäft, das aber wegen schlechten Umsatzes bald als Manufakturwarengeschäft weitergeführt wurde.1

Die Bildung einer eigenen Synagogengemeinde erfolgte erst um 1910 mit der Abtrennung von der bisherigen Muttergemeinde in Herborn.

Nach der Machtübergabe litten auch die Haigerer Juden unter Repressalien. Einige von ihnen wanderten nach 1934 nach Amerika oder Frankreich aus. 1938 wurden auf Veranlassung des Dillenburger Landrats die Immobilien der Familien Simon, Löwenstein und Hirsch arisiert und deutlich unter Wert versteigert.2

Nachdem Hermann Herz 1936 sein Amt als Gemeindevorstand aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt hatte, fand keine Neuwahl mehr statt. Der Landrat in Dillenburg bestimmte Isaak Löwenstein als Vorsteher. Vermutlich im September 1938 wurde die Gemeinde aufgelöst.3

Bis Mitte 1940 verzogen die Haiger Juden zumeist ins Ausland.4 Das Schicksal von drei Personen bleibt ungeklärt. Sie müssen als Opfer des Holocausts betrachtet werden.

Betsaal / Synagoge

Zunächst besuchten die Gemeindemitglieder die Synagoge in Herborn. Um 1910 mieteten sie ein Zimmer im Obergeschoss eines christlichen Ehepaares in der Kreuzgasse 6, um dort einen Betraum einzurichten. 1928 wechselte man in das Erdgeschoss des Hinterhauses Bahnhofstraße 55.5

1936 befanden sich in der Synagoge zwei Thorarollen in einem Schrank, ein Lesefinger, ein Vorleserpult, drei Pultdecken sowie ein Schofar.6 Zu diesem Zeitpunkt befanden sich vier Sitzbänke aufbewahrt bei Siegmund Hirsch. Daraus ist der Schluss zu ziehen, dass schon zu dieser Zeit kein Gottesdienst mehr gehalten wurde.

Da das Gebäude im November 1938 bereits arisiert war, wurde es in der Pogromnacht nicht überfallen. Die Kultgegenstände waren bereits vorher in die Synagoge nach Gießen verbracht worden, wo sie zerstört wurden.

Das Haus wurde 1989 abgerissen.

Weitere Einrichtungen

Mikwe

Im Keller des Hauses Kreuzgasse 7 befand sich nach 1905 eine Mikwe. Sie war 1,2 x 2,1 Meter groß. Sechs oder sieben Stufen sollen in das Becken hinein geführt haben.7

Schule

In Haiger gab es Schulraum, in dem teilweise ehrenamtlich von den Eltern unterrichtet wurde. Anfang der 1930er Jahre kam der Lehrer aus Herborn in den Ort.

Cemetery

Ende 1912 oder Anfang 1913 erwarb die junge jüdische Gemeinde ein Stück Land von der politischen Gemeinde und richtete darauf einen Friedhof ein. Bis 1941 wurden dort zwei Verstorbene aus Haiger bestattet. Während des Zweiten Weltkrieges diente er auch als Begräbnisstätte für Fremdarbeiter. Ein ebenfalls hier bestatteter Kriegsgefangener wurde später auf den Sammelfriedhof bei Hermannstein umgebettet.8

Haiger, Jüdischer Friedhof: Datensatz anzeigen

References

Weblinks

Sources

Bibliography

Illustrations

Indices

Persons

Strauß, Hermann · Simon, Familie · Löwenstein, Familie · Hirsch, Familie · Herz, Hermann · Löwenstein, Isaak · Hirsch, Siegmund

Places

Herborn · Dillenburg · Gießen · Hermannstein · Amerika · Frankreich

Sachbegriffe Geschichte

Holocaust · Pogromnacht · Zweiter Weltkrieg · Fremdarbeiter · Kriegsgefangene

Sachbegriffe Ausstattung

Thorarollen · Schränke · Lesefinger · Vorlesepulte · Pultdecken · Schofarot

Fußnoten
  1. Georg, Jüdische Gemeinde Haiger
  2. Pletz-Krehahn, Versteigerung jüdischer Immobilien in Haiger, S. 235
  3. Das Schicksal der Haigerer Juden, S. 11
  4. Georg, Jüdische Gemeinde Haiger
  5. Seifert, Ergänzungen, S. 55
  6. Seifert, Ergänzungen, S. 63
  7. Seifert, Ergänzungen, S. 56
  8. Georg, Jüdische Gemeinde Haiger
Recommended Citation
„Haiger (Lahn-Dill-Kreis)“, in: Synagogen in Hessen <https://www.lagis-hessen.de/en/purl/resolve/subject/syn/id/149> (Stand: 22.7.2022)