Historic Towns Atlas of Hessen
Dieburg – Katasterkarte 1846/58
- Default image (JPEG)
- Zoomify™
- Fullscreen (JPEG)
Katasterkarte 1846/58 1 : 2500
Cartography: Peter Zientkiewicz
Hessischer Städteatlas. I,4: Dieburg
Compiled by Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld, Marburg 2005.
Index of Buildings
- Albini’sches Schloss
-
Funding: herrschaftlich Subject Area: Wohnen Keywords: Schlösser Location: etwa 80 m westlich der Altstadt südlich der Burg Dimensions / Build: etwa 58,3 x 13,8 m Construction: 1809 Conversion: 1857 References: Enders, Kulturdenkmäler S. 148-149 - Brückenmühle
-
Other Name(s): Stadtmühle Funding: öffentlich Subject Area: Wirtschaft Keywords: Mühlen Location: Steinweg 1 Construction: 14. Jahrhundert New Building: 19. Jahrhundert Demolition: Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg References: Enders, Kulturdenkmäler S. 126
Schmidt, Bericht S. 365 - Burg
-
Funding: herrschaftlich Subject Area: Wohnen Keywords: Burgen Location: etwa 80 m westlich der Altstadt Dimensions / Build: etwa 70 x 70 m (ohne Zwinger) Construction: 2. Hälfte 12. bzw. 13. Jahrhundert Mention: 1239 Conversion: 1344; 1354; 1359; 2. Hälfte 15. Jahrhundert Demolition: teilweise 1809; größtenteils 1900-1902 und 1961 References: Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 78
Prüssing, Wasserburg S. 3-5 - Burgmauer
-
Funding: öffentlich Subject Area: Befestigung Keywords: Mauern Location: von der nordöstlichen und südöstlichen Ecke der Burg zur Stadtmauer Role: Schutz des Terrains zwischen Burg und Stadt Dimensions / Build: etwa 90 m und 65 m lang Construction: um 1200 Demolition: teilweise 1961 References: Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 80 - Erlesmühle
-
Funding: herrschaftlich Subject Area: Wirtschaft Keywords: Mühlen Location: Mühlgasse vor der Nordwestecke der Stadtmauer Role: Mahl- und Gipsmühle in kurfürstlichem Besitz Mention: 1420 Conversion: 1. Viertel 17. Jahrhundert; 1895-1897 Demolition: 1967-1968 References: Schmidt, Erlesmühle S. 305-320
Schmidt, Bericht S. 387 - Friedhof
-
Funding: kirchlich Subject Area: Religion Keywords: Friedhöfe Location: um die Wallfahrtskirche Role: alter Bestattungsplatz der katholischen Kirchengemeinde Conversion: 1857 (nach Norden erweitert) Demolition: 1895 References: Schmidt, Zugehörigkeit S. 136, 145 - Gefängnis
-
Funding: öffentlich Subject Area: Justiz Keywords: Gefängnisse Location: Kapuzinerkloster Role: Justizvollzugsanstalt Construction: 1692-1701 (als Kloster) Mention: 1830 (als Gefängnis) Conversion: 1961-1962; 1964-1965 und 1970er Jahre References: Diel, Kapuzinerkloster S. 318-32
Enders, Kulturdenkmäler S. 134
Wagner, Stifte, Bd. 1 S. 249 - Heiligbluthäuschen
-
Other Name(s): St. Jostkapelle Funding: kirchlich Subject Area: Religion Keywords: Kapellen Location: etwa 40 m südöstlich der Kreuzung Groß-Umstädter/Aschaffenburger Straße Role: Sammelplatz der Wallfahrer zum Heiligen Blut von Walldürn Dimensions / Build: 3 x 3 m Mention: 1510 Demolition: 1964 References: Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 86
Brückner, Verehrung S. 214 mit Anm. 1027
Karst, Vorstädte S. 60 - Kapuzinerkloster
-
Funding: kirchlich Subject Area: Religion Keywords: Klöster Location: Altstadt 23/25 etwa 200 m östlich der Stadtmauer Dimensions / Build: etwa 40 x 40 m (Grundfläche mit Kirche und Kreuzgang) Construction: 1692-1701 Conversion: 1738 (Nordflügel) Demolition: 1803-1822 References: Mayer/Murmann, Kapuziner-Chronik S. 20-21
Karst, Franziskaner-Konventualen S. 206-211
Enders, Kulturdenkmäler S. 145 - Rathaus
-
Funding: öffentlich Subject Area: Administration Keywords: Rathäuser Location: nordöstlich des Marktplatzes Role: Sitz der städtischen Verwaltung Construction: 1828 References: Schmidt, Zugehörigkeit S. 131-132
Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 84
Das alte Rathaus stand noch 1829 als altes und verfallenes Gebäude ohne Merkwürdigkeit (Steiner, Bachgau S. 142-143 und Langhans-Kaiser, Schloßgarten S. 10, Planskizze Dieburg um 1600)
Schmidt, Marktplatz S. 65-67 - Schule
-
Funding: öffentlich Subject Area: Bildung Keywords: Schulen Location: Altstadt im Gebäude des Hospitals Construction: 1816 References: Schmidt, Volksschule - St. Theobaldkapelle
-
Other Name(s): Theobaldshäuschen Funding: kirchlich Subject Area: Religion Keywords: Kapellen Location: Ecke Minnefeld/Frankfurter Straße Mention: 1514 Demolition: vor 1904 References: Karst, Vorstädte S. 58-59 - Stadtbefestigung
-
Funding: öffentlich Subject Area: Befestigung Keywords: Befestigungen Location: um die Stadt Dimensions / Build: Mauer mit Doppelgraben und dazwischen liegendem Wall von insgesamt zwischen 25 und 50 m Breite und 1.250 m Länge Construction: ab 1200 Demolition: ab 1800 (teilweise) References: Schmidt, Befestigungsanlagen S. 74 - Stadtgräben
-
Other Name(s): Herrngraben Funding: öffentlich Subject Area: Befestigung Keywords: Gräben Location: südlich, östlich und nördlich vor der Stadtbefestigung Demolition: ab 1800 (teilweise) - Stadtkirche
-
Other Name(s): Minoritenkirche
Franziskanerkirche
St. Peter und PaulFunding: kirchlich Subject Area: Religion Keywords: Kirchen Location: Steinstraße 3 Role: zunächst Klosterkirche der Franziskaner
ab 1569 StadtpfarrkircheDimensions / Build: 39,25 m lang und 18 m breit Construction: vor 1286 Mention: 1291 Conversion: 1845 New Building: 1891-1892 Demolition: 1891 (ohne Turm) References: Herchenröder, Kunstdenkmäler S. 57
Hinkel, Geschichte S. 279
Karst, Franziskaner-Konventualen S. 181-182
Schmidt, Regesten S. 286 Nr. 272
Eckstein, 100 Jahre Stadtpfarrei S. 19-20 - Stadtmauer
-
Funding: öffentlich Subject Area: Befestigung Keywords: Mauern Location: um die Stadt Role: Schutz der Stadt Dimensions / Build: 7-8 m hohe Anlage von etwa 1.250 m Länge und 3 m Dicke Construction: um 1200 Mention: 1220 Demolition: größtenteils 1820er Jahre References: Karst, Franziskaner-Konventualen S. 183
Schmidt, Befestigungsanlagen S. 66
Steinmetz, Reichslandpolitik S. 119 (datiert die Tortürme in das ausgehende 12. Jahrhundert) - Stockau
-
Other Name(s): Groschlag’sches Schloss Funding: herrschaftlich Subject Area: Wohnen Keywords: Schlösser Location: etwa 600 m südwestlich der Altstadt bei der Groschlag’schen Mühle Role: Landschloss mit barocker Garten- und Parkanlage Construction: 1687-1699 Conversion: Mitte 18. Jahrhundert (Bau des Südflügels) Demolition: 1857 References: Langhans-Kaiser, Schloßgarten S. 11, 47 (gibt als Abbruchdatum 1853-1854 an)
Schmidt, Zugehörigkeit S. 136 - Wallfahrtskirche St. Maria
-
Other Name(s): Pfarrkirche
Stadtkirche
St. Peter und Paul (Patrozinium erstmals 1472 erwähnt)
GnadenkapelleFunding: kirchlich Subject Area: Befestigung Keywords: Kirchen Location: etwa 220 m östlich der ummauerten Altstadt Role: wohl ab 8. Jahrhundert Pfarrkirche für Altenstadt
Marienkapelle 1232
bis 1569 PfarrkircheConstruction: erster Bau wohl 8. Jahrhundert (möglicherweise auf spätantikem Vorgängerbau); 1232 Marienkapelle geweiht Conversion: um 1230; 2. Hälfte 14. Jahrhundert; 1697 (südlicher Arm des Westwerkes); 1720 (nördlicher Arm des Westwerkes) New Building: nach 1216 Demolition: 1216 (Brand) References: Karst, Franziskaner-Konventualen S. 183-184, 205
Enders, Kulturdenkmäler S. 129-130
Hinkel, Geschichte S. 271
Demandt, Kirchenorganisation S. 100
Steiner, Bachgau S. 21-22
Behn, Wallfahrtskapelle S. 29-35
Würdtwein, Dioecesis Moguntina, Bd. 1 S. 587-589