Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 27

1325 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 401 bis 450 | → Suche eingrenzen

  1. Ergebnis der Reichstagswahl in den hessischen Wahlkreisen, 4. Mai 1924
    Bei der Wahl zum Deutschen Reichstag ergibt sich im Wahlkreis 19 Hessen-Nassau folgendes Ergebnis: ... »Details
  2. Hoher Zulauf für den Völkisch-Sozialen Block bei der Reichstagswahl in Marburg, 4. Mai 1924
    Bei den Mai-Wahlen zum 2. Deutschen Reichstag der Weimarer Republik erhält die unter dem Namen „Völkisch-sozialer Block“ in einer Listenvereinigung angetretene Nationalsozialistische Freiheitspartei (NSFP) in der Universitätsstadt Marburg einen hohen Zulauf und erzielt das weit über dem Landesdurchschnitt liegende Ergebnis von knapp 18 % der abgegebenen Wählerstimmen. Das Gesamtergebnis ... »Details
  3. Gründung einer Wohnungsfürsorgegesellschaft für Hessen, 11. Mai 1924
    Zur Bekämpfung der Wohnungsnot gründet die Landesregierung in Darmstadt eine „Wohnungsfürsorgegesellschaft für Hessen“.(OV) ... »Details
  4. In Darmstadt wird das in den Räumen des Residenzschlosses gelegene Schlossmuseum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, 11. Mai 1924
    Das in den früheren Repräsentations- und Wohnräumen des ehemals als Wohnsitz der Großherzöge von Hessen-Darmstadt fungierenden Residenzschlosses in Darmstadt untergebrachte neue Schlossmuseum wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ... »Details
  5. „Deutscher Tag“ der vaterländischen Verbände in Kassel, 31. Mai 1924
    In Kassel veranstalten die „vaterländischen Verbände“ der Rechten einen „Deutschen Tag“; zum Programm gehören Festvorstellungen der Kleistschen „Hermannschlacht“.(OV) ... »Details
  6. Streik der Portefeuiller in Offenbach, 7. Juni - 21. Juli 1924
    In Offenbach am Main kommt es zu einem Streik der Portefeuiller (Feintäschner) in der Lederindustrie, der vom 7. Juni bis 21. Juli dauert. Er wird mit einem für die Streikenden weniger günstiger Vermittlungsvorschlag beendet.(OV) ... »Details
  7. Antrag der Abg. Roth und Steinhäuser auf Streichung der §§ 218 und 219 StGB im Hessischen Landtag, 16. Juni 1924
    Am 16. Juni 1924 wird in der 84. Sitzung des II. Hessischen Landtages der interfraktionelle Antrag der Abgeordneten Katharina Roth (1882–1967; KPD) und Margarethe Steinhäuser (1874–1955; SPD) zur Streichung der Paragraphen 218 und 219 des Strafgesetzbuches diskutiert. In der Debatte äußern sich neben den Antragsstellenden auch Maria Birnbaum (1872–1959; DVP) und drei männliche ... »Details
  8. Ergebnisse der Preußischen Landtagswahl in Hessen-Nassau, 7. Dezember 1924
    Zeitgleich mit den Reichstagswahlen finden in der Provinz Hessen-Nassau auch die Wahlen zum Preußischen Landtag statt. Stärkste Kraft wird erneut die SPD, die neun der 26 in diesem Wahlkreis zu vergebenden Mandate erringt, gefolgt von den Deutschnationalen und der Zentrumspartei, die jeweils fünf Mandate auf sich verbuchen können. Die Wahlbeteiligung liegt mit 75,6 % etwas unter dem ... »Details
  9. Eröffnung des 58. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 15. Dezember 1924
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird um 17 Uhr der 58. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Staatsskommissars, dem Regierungspräsidenten Konrad Haenisch (1876–1925) eröffnet. In seiner Rede führt Haenisch eine Auseinandersetzung mit dem einzigen kommunistischen Abgeordneten, Konrad Lang aus Frankfurt am Main: ... »Details
  10. Eröffnung des 53. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 4. Mai 1925
    In Kassel tritt der – im Vergleich zum vorhergehenden Kommunallandtag – personell fast unveränderte 53. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt unter anderem aus: ... »Details
  11. Eröffnung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 11. Mai 1925
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird der 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. In seiner Rede führt Schwander aus: ... »Details
  12. Verbandstag der Gemeinde- und Staatsarbeiter in Frankfurt, 3. August 1925
    Der zehnte Verbandstag der Gemeinde- und Staatsarbeiter findet in Frankfurt am Main statt.(OV) ... »Details
  13. Wiederaufnahme der Armenspeisung in Frankenberg, 17. November 1925
    In Frankenberg wird die Armenspeisung durch die Stadt wiederaufgenommen, wozu eine Haussammlung durchgeführt wird. Zum Einsammeln von Lebensmittel und Kartoffeln, die an die Armen ausgegeben werden können, fährt ein Lastwagen durch die Stadt. Der Termin für diese Sammlung wird durch Ausläuten mit der Ortsschelle bekanntgegeben.(OV) ... »Details
  14. Wahl des Kurhessischen Kommunallandtages Kassel, 29. November 1925
    Bei den Wahlen zu den hessischen Provinzial- und Kommunallandtagen ergibt sich für den Regierungsbezirk Kassel folgendes Ergebnis: ... »Details
  15. Erstaufführung von Zuckmayers „Fröhlichem Weinberg“ in Frankfurt, 23. Dezember 1925
    In Frankfurt am Main wird, einen Tag nach der Uraufführung im Theater im Schifferbauerdamm in Berlin, Carl Zuckmayers (1896–1977) Lustspiel „Der fröhliche Weinberg“ unter der Regie von Heinz Hilpert (1890–1967) aufgeführt.  ... »Details
  16. Eröffnung des 60. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 28. Januar 1926
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 60. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  17. Eröffnung des 54. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 1. Februar 1926
    In Kassel tritt der 54. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  18. Eröffnung des 16. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 4. Februar 1926
    Im Kasseler Ständehaus wird um 10 Uhr der 16. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  19. Verfügung des Landrats von Kirchhain zur Abschiebung von Sinti und Roma, 13. April 1926
    Der Landrat von Kirchhain fordert die Polizeiverwaltung in Amöneburg auf, Sinti und Roma abzuschieben: „In letzter Zeit ist die Wahrnehmung gemacht worden, dass umherziehende Banden durch unberechtigtes Lagern auf Gemeindeplätzen, Betteln, u.s.w. sich lästig machen und durch die Landjägereibeamten abgeschoben werden müssen. Nach den bestehenden Bestimmungen betr. Bekämpfung des ... »Details
  20. Eröffnung des 55. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 26. April 1926
    Zum zweiten Mal im Jahr 1926 tritt in Kassel der Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  21. Eröffnung des 61. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 17. Mai 1926
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 61. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  22. Antrag zur Schaffung eines Goethepreises der Stadt Frankfurt, 26. Juni 1926
    Der Frankfurter Stadtrat Willy Meckbach (1869–1943) wendet sich in einem Schreiben an den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main und beantragt im Auftrag des Amtes für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung die Schaffung eines Goethe-Preises und die dafür notwendige Bereitstellung eines Betrags von 15.000 Reichsmark. Nach der dem Antrag angefügten Erklärung soll es Ziel der Stiftung sein, die ... »Details
  23. Zustimmung des Frankfurter Magistrats zur Stiftung eines Goethe-Preises der Stadt Frankfurt, 28. Juni 1926
    Die Verwaltungsspitze der Stadt Frankfurt am Main stimmt einem zwei Tage zuvor, am 26. Juni, im Auftrag des Amtes für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung eingereichten Antrag zu, der die Stiftung eines von der Stadt verliehenen Goethe-Preises fordert. Damit kommt es zur Verwirklichung eines bereits lange beabsichtigten Vorhabens, dass sich allerdings weniger als akutes Engagement für in ... »Details
  24. Köpenickiade durch den „Amtsrichter aus Frankenberg“, 16. August 1926
    Ein Gelegenheitsarbeiter aus Frankenberg (Eder) gibt sich, mit Aktenmappe und Aktenstück versehen, in der Nachbarstadt Sachsenberg als Amtsrichter aus Frankenberg aus. „Er erklärt, in einem Ehescheidungsprozeß Vernehmungen machen zu müssen und verhört Beteiligte und Unbeteiligte, Ent- und Belastungszeugen und nimmt alles in Stenografie eigenen Systems zu Protokoll. Schließlich stößt er ... »Details
  25. Beschluss über Ausrichtung des Frankfurter Goethe-Preises, 25. August 1926
    Der beratende Ausschuss für den geplanten Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main fasst den Beschluss, diesen Preis auf den deutschen Sprachraum zu beschränken und sich nicht auf das Werk, sondern auf die „literarische Persönlichkeit“ des Geehrten zu konzentrieren. ... »Details
  26. Zahlreiche Erkrankte bei Paratyphus-Epidemie in Offenbach, 25. August 1926
    In der Stadt Offenbach am Main kommt es zu einer größeren Paratyphus-Epidemie, bei der insgesamt 87 Personen erkranken und allein am 25. August 43 Infizierte in das Städtische Krankenhaus eingeliefert werden. Ein Patient stirbt an der schweren Erkrankung. Ausgelöst wird die Erkrankung durch den Verzehr von verunreinigtem Speiseeis eines Offenbacher Händlers, das mit Bakterien der Sorte ... »Details
  27. Uraufführung des Brecht-Stückes „Die Kleinbürgerhochzeit“ in Frankfurt, 11. Dezember 1926
    Im Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird das Stück „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht (1898–1956) unter seinem ursprünglichen Werktitel „Die Hochzeit“ uraufgeführt. Für die Inszenierung zeichnet der Regisseur Melchior Vischer (eigentl. Emil Walter Kurt Fischer, 1895–1975) verantwortlich. ... »Details
  28. Eröffnung des 62. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 19. Januar 1927
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 62. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  29. Eröffnung des 17. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 21. Januar 1927
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 16 Uhr der 17. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  30. Frankfurt legt Ordnung für Verleihung des Goethe-Preises fest, 7. März 1927
    Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main fasst einen ersten Beschluss zum Entwurf einer Ordnung für die Verleihung des Goethe-Preises, der mit 10.000 Reichsmark dotiert ist und jährlich an Goethes Geburtstag, dem 28. August, verliehen werden soll. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, deren schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrung würdig ist. ... »Details
  31. Sonderveranstaltung „Volkswohnung“ während der Frankfurter Messe, 27. März 1927
    Im Rahmen der Frankfurter Frühjahrsmesse findet eine Sonderveranstaltung zur „Volkswohnung“ statt, an der sich auch das Bauhaus beteiligt. Ludwig Mies van der Rohe (1886–1968) und andere Architekten präsentieren die Pläne zur Stuttgarter Weißenhof-Siedlung.(OV) ... »Details
  32. Eröffnung des 56. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 28. März 1927
    In Kassel tritt der 56. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  33. Eröffnung des 63. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 25. April 1927
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 63. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  34. Einführung der Tageszeitangabe zu 24 Stunden, 15. Mai 1927
    In Hessen wird, wie überall in Deutschland, die „24-Stunden-Uhrzeit“ eingeführt. Während man bis bei zweimal zwölf Stunden pro Tag jeweils angeben musste, ob man vormittags oder nachmittags meinte, ist die Zeitangabe nun eindeutig. Bei der genauen Zeitangabe spielen vor allem die Bahnhofsuhren, die in der Regel täglich überprüft werden, eine wichtige Rolle.(OV) ... »Details
  35. Fertigstellung der neuen Festhalle in Darmstadt, 21. Juli 1927
    Auf dem „Exert“, dem ehemaligen Exerzierplatz am Westrand Darmstadts, wird die neue Festhalle eingeweiht. Rund fünftausend Besucher fasst der von Bürgermeister und Stadtbaumeister August Buxbaum (1876–1960) geplante und in nur vier Monaten errichtete Zweckbau. Der Bau stand unter Zeitdruck: Erste Bewährungsprobe ist das 33. Mittelrheinische Kreisturnfest, das am 28. Juli mit einem ... »Details
  36. Erste Sitzung des Kuratoriums für die Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt, 28. Juli 1927
    Erstmals tritt das Goethepreis-Kuratorium der Stadt Frankfurt am Main unter Vorsitz des Frankfurter Oberbürgermeisters Ludwig Landmann (1868–1945; Deutsche Demokratische Partei) zusammen. Gemäß der im Juni durch die Stadtverordnetenversammlung und den Magistrat verabschiedeten Verleihungsordnung sind außer Landmann Repräsentanten aller an der Stiftung beteiligten oder interessierten ... »Details
  37. Schönheitswettbewerb in Frankfurt, 29. Juli 1927
    In einem Schönheitswettbewerb im Frankfurter Palmengarten gewinnt Luise Oninus den Titel „Fräulein Frankfurt“.(OV) ... »Details
  38. Georg-Büchner-Preis für Kasimir Edschmid, 11. August 1927
    Der deutsche Schriftsteller Kasimir Edschmid (1890–1966) erhält den 1923 auf Initiative von Julius Reiber (1883–1960; zwischen 1919 bis 1931 Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender der linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei im Landtag) vom Volksstaat Hessen ausgelobten und „an bildende Künstler, an Dichter, an Künstler, an hervorragende ausübende Künstler, Schauspieler und ... »Details
  39. Goethe-Preis der Stadt Frankfurt an Stefan George, 28. August 1927
    Der Dichter Stefan George (1868–1933) erhält den erstmals verliehenen Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, der nach dem im Vorjahr gefassten Stiftungsbeschluss alljährlich an Goethes Geburtstag am 28. August an eine „literarische Persönlichkeit des deutschen Sprachraums“ verliehen wird. Die Nominierung des Literaten kam als repräsentable Entscheidung zustande, der ebenfalls zur ... »Details
  40. 1. Großdeutscher Heimattag in Frankfurt, 21. Oktober 1927
    In Frankfurt am Main beginnt der 1. Großdeutsche Heimattag, der unter dem Motto „Heimat und Volk“ steht.(OV) ... »Details
  41. Erlass des preußischen Innenministers zur Fingerabdrucknahme bei Sinti und Roma, 3. November 1927
    Das preußische Innenministerium ordnet eine Erfassung nicht sesshafter Sinti und Roma0=Der zeitgenössisch geläufige Begriff „Zigeuner“ ist eine diskriminierende Fremdbezeichung, weshalb abgesehen von Quellenzitaten die Eigenbezeichnung „Sinti und Roma“ zu verwenden ist. durch Fingerabdrucknahme an: „[Es] sind Fingerabdrücke von allen nicht seßhaften Zigeunern und nach Zigeunerart ... »Details
  42. Gründung des politisch-unitaristischen „Luther-Bundes“ in Berlin, 6. Januar 1928
    In Berlin wird der eine politisch-unitaristische Verfassungs- und Verwaltungsreform zur Stärkung der Reichsgewalt und eine Neugliederung des Reichsgebiets anstrebende „Bund zur Erneuerung des Reiches“ („Luther-Bund“) gegründet. Erster Vorsitzender und Namenspatron der überparteilichen Vereinigung ist der ehemalige, 1925 bis 1926 amtierende Reichskanzler Hans Luther (1879–1962).1=Hans ... »Details
  43. Eröffnung des 64. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 26. März 1928
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  44. Eröffnung des 57. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 26. März 1928
    Im Kasseler Ständehaus tritt der 57. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. h.c. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  45. Spendenaufruf zur Erhaltung des Goethehauses in Frankfurt, 29. März 1928
    Die Preußische Akademie der Künste ruft zu einer Spendenaktion zur Erhaltung des Goethehauses in Frankfurt am Main auf.(OV) ... »Details
  46. Eröffnung des 18. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 17. April 1928
    Im Kasseler Ständehaus wird um 11 Uhr der 18. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  47. Gründung der Lehr- und Versuchsanstalt für Bienenzucht beim Zoologischen Institut der Universität Marburg, 5. August 1928
    Die Lehr- und Versuchsanstalt für Bienenzucht wurde am 5. August 1928 in Marburg gegründet. Der erste Leiter der in der Universitätsstadt ansässigen Institution, Karl Freudenstein, Sohn des zum hauptberuflichen Imker avancierten und durch Experimente mit der Zuckerzufütterung von Bienen bekannt gewordenen Marbacher Lehrers Heinrich Freudenstein (1863–1935), übernahm die Leitung der ... »Details
  48. Goethe-Preis der Stadt Frankfurt an Albert Schweitzer, 28. August 1928
    Der im Oberelsass geborene Arzt und Philosoph Albert Schweitzer (1875–1965) nimmt in Goethes Geburtshaus am Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main den in diesem Jahr zum zweiten Mal vergebenen Goethe-Preis der Stadt Frankfurt entgegen, nachdem im Vorjahr der Lyriker Stefan George (1868–1933) mit dieser Auszeichnung geehrt worden war0=Stefan George hatte den Goethepreis der Stadt Frankfurt ... »Details
  49. Einweihung der Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend, 25. Oktober 1928
    Im Stadtteil Ostend wird die Großmarkthalle der Stadt Frankfurt am Main feierlich eingeweiht. Der kommunale Großbau dient dem Handel und der Versorgung des Rhein-Main-Gebietes mit Frischeprodukten, vor allem Obst und Gemüse. Die 220 Meter lange und 50 Meter breite Halle, die von zwei Kopfbauten mit jeweils 15 Metern Breite umschlossen wird,1=Neben der eigentlichen Halle und ihren Kopfbauten, ... »Details
  50. Vereisung des Rheins nach starkem Kälteeinbruch, 11. Februar 1929
    Durch einen starken Kälteeinbruch friert der Rhein stellenweise zu. Dadurch ist es seit längerer Zeit erstmals wieder möglich, an verschiedenen Stellen, zum Beispiel oberhalb des Binger Mäuseturms, auf dem Strom spazieren zu gehen.(OV ) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang