Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 28

1356 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Frankfurt am Main' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 251 bis 300 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung des Neuen Operetten-Theaters in Frankfurt, 1. Dezember 1921
    In Frankfurt am Main wird das Neue Operetten-Theater eröffnet, das 1.500 Zuschauern Platz bietet.(OV) ... »Details
  2. 200-jähriges Bestehen der Frankfurter Nachrichten, 1. Januar 1922
    Die „Frankfurter Nachrichten“, eine regionale Tageszeitung für Frankfurt am Main und Umgebung, kann ihr 200-jähriges Bestehen feiern. ... »Details
  3. Tagung der 2. Internationale und der Sozialistischen Parteien in Frankfurt, 24.-26. Februar 1922
    In Frankfurt am Main treffen sich die Führer der Zweiten Internationale und der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien (IASP; auch: „Wiener“ bzw. „Zweieinhalbte“ Internationale) auf einer gemeinsamen Konferenz. Dabei spricht man über die Vorbereitung einer gemeinsamen Beratung der drei Internationalen und die gegenwärtige Politische Situation. „Zur Verhinderung ... »Details
  4. Werbung für Wiederaufbau des Goethehauses in Frankfurt, 27. Februar 1922
    Im Völkerkundemuseum in Frankfurt am Main beginnt die zur Werbung für den Wiederaufbau des Goethehauses veranstaltete Goethe-Woche. An der Veranstaltung nehmen auch Reichspräsident Friedrich Ebert (1871–1925; SPD) und der preußische Kultusminister Otto Boelitz (1876–1951; DVP) teil.(OV) ... »Details
  5. Fußball-Länderspiel Deutschland - Schweiz in Frankfurt, 26. März 1922
    Im ersten Länderspiel des Jahres trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Frankfurter Riederwaldstadion auf die Schweiz. Unter der Leitung des niederländischen Schiedsrichters Boas trennen sich die beiden Mannschaften 2:2 Unentschieden. Die deutschen Tore erzielen Andreas Franz (1897–1970) und Mannschaftskapitän Leonhard Seiderer (1895–1940), die beide für die Spielvereinigung ... »Details
  6. Frankfurter Frühjahrsmesse 1922, 2.-8. April 1922
    In Frankfurt am Main findet vom 2. bis zum 8. April die Frühjahrsmesse 1922 statt.(OV) ... »Details
  7. Misserfolg und Theaterskandal bei der Uraufführung des Stücks „Vatermord“ von Arnolt Bronnen in Frankfurt, 22. April 1922
    Die Uraufführung des expressionistischen Schauspiels „Vatermord“ aus der Feder des österreichischen Schriftstellers und Regisseurs Arnolt Bronnen (1895–1959) am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird ein spektakulärer Misserfolg. Die Aufführung des Einakters unter der Regie von Wolfgang Harnisch macht als Theaterskandal anschließend reichsweit Schlagzeilen und lässt den jungen Autor ... »Details
  8. Deutsche Erstaufführung einer Bartok-Oper in Frankfurt, 13. Mai 1922
    Die am 24. Mai 1918 in Budapest uraufgeführte Oper „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók (1881–1945) erlebt in der Oper in Frankfurt am Main gemeinsam mit dem ebenfalls von Bartók komponierten Tanzspiel „Der holzgeschnitzte Prinz“ ihre deutsche Erstaufführung.(OV) ... »Details
  9. Proteste bei Uraufführung einer Hindemith-Oper in Frankfurt, 26. Mai 1922
    Bei der ersten Gesamtaufführung von drei einander inhaltlich ergänzenden Einaktern des deutschen Komponisten Paul Hindemith (1895–1963) kommt es in Frankfurt am Main zu Proteststürmen. Der Dirigent Fritz Busch (1890–1951) hatte aus moralisch-religiösen Gründen seine Mitwirkung an der abgelehnt. Besonders die von Hindemith Anfang 1921 als Abschluss Kurzoper „Santa Susanna“ im ... »Details
  10. Gründung einer NSDAP-Ortsgruppe in Frankfurt, 26. Mai 1922
    In Frankfurt am Main wird eine NSDAP-Ortsgruppe gegründet. Gründungsmitglieder strömen dem ersten hessischen Regionalverband der Nazipartei am Anfang vor allem aus der Frankfurter Ortsgruppe des Deutschen Kampfbunds zur Brechung der Zinsknechtschaft zu, deren Leiter Paul Kamke gleichzeitig dem Vorstand des Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbundes (DSTB) angehört, aus dem sich weitere erste ... »Details
  11. Versammlungs- und Zeitungsverbot für Frankfurt Nationalsozialisten, 28. Juni 1922
    Zwei Tage nach dem Mord an Reichsaußenminister Walther Rathenau (1867–1922) wird vom Frankfurter Polizeipräsidenten ein Versammlungs- und Zeitungsverbot gegen die Nationalsozialisten verhängt. Die Frankfurter Ortsgruppe der NSDAP besteht jedoch weiterhin.(KR) ... »Details
  12. Verbandtag der Fabrikarbeiter Deutschlands in Frankfurt, 9.-14. Juli 1922
    Der 14. ordentliche Verbandstag der Fabrikarbeiter Deutschlands findet vom 9.-12. Juli in Frankfurt am Main statt.(OV) ... »Details
  13. Internationaler Bergarbeiterkongress in Frankfurt, 6.-11. August 1922
    In Frankfurt am Main findet vom 6.-11. August der Internationale Bergarbeiterkongress statt, dem an dem 130 Vertreter aus Deutschland, England, Frankreich, Belgien, den Niederland und Luxemburg, aus Österreich, Südslawien, Ungarn, der Tschechoslowakei und aus den USA teilnehmen. Der Kongress spricht sich einstimmig für eine Revision des Vertrags von Spa aus.(OV) ... »Details
  14. Frankfurter Herbstmesse 1922, 8.-14. Oktober 1922
    In Frankfurt am Main findet vom 8. bis 14. Oktober die Herbstmesse 1922 statt.(OV) ... »Details
  15. Vorlesung Martin Bubers im Jüdischen Lehrhaus in Frankfurt, 21. Oktober 1922
    Im Freien Jüdischen Lehrhaus in Frankfurt am Main beginnt der Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) seine Vorlesung „Die Urformen religiösen Lebens“. Buber hatte hier bereits zuvor eine Lehrveranstaltung zum Thema „Die Religion als Gegenwart“ gehalten.(OV) ... »Details
  16. Verbot der NSDAP in Preußen, 15. November 1922
    In Preußen wird die NSDAP verboten, jedoch bleibt dieses Verbot nahezu wirkungslos. Die Frankfurter Ortsgruppe der Nationalsozialisten besteht wie viele andere Ortsgruppen weiter.(KR) ... »Details
  17. Beschluss der neuen volkskirchlichen Verfassung der Evangelischen Landeskirche Frankfurt, 13. Dezember 1922
    Die Kirchenversammlung der „Evangelischen Landeskirche Frankfurt am Main“ beschließt nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments (1918 mit der Abdankung Wilhelm II. als König von Preußen) eine neue, nach volkskirchlichen Prinzipien gestaltete Verfassung. Die Kirchenversammlung, in deren Händen zuvor auch die Erarbeitung der neuen Kirchenverfassung gelegen hat, wurde am 31. Mai 1921 ... »Details
  18. Nationaler Trauertag wegen der Ruhrbesetzung auch in Hessen, 14. Januar 1923
    Zum von der Reichsregierung proklamierten „Nationalen Trauertag“ findet im Schumanntheater in Frankfurt am Main eine Protestkundgebung der SPD und des Republikanischen Reichsbundes gegen die französische Besetzung des Ruhrgebiets statt. Die bürgerlichen Parteien hielten am Vorabend eine eigene Kundgebung ab. Für ganz Hessen ist Trauergeläut angeordnet. ... »Details
  19. Ausweisung des Wiesbadener Regierungspräsidenten Haenisch, 10. Februar 1923
    Nach der Besetzung hessischer Gebiete durch französische Truppen im Zuge der sogenannten Ruhrbesetzung wird der im vorangegangenen Jahr neu ernannte Regierungspräsident des Regierungsbezirks Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Konrad Haenisch (1876–1925), bei seiner Einreise in die Bezirkshauptstadt von der französischen Militärverwaltung verhaftet und ausgewiesen. Er bildet ... »Details
  20. Gedenken an die Eröffnung des Paulskirchenparlaments in Frankfurt, 18. Mai 1923
    In der Paulskirche in Frankfurt am Main wird des 75-jährigen Jubiläums der Eröffnung des Ersten Deutschen Parlaments am 18. Mai 1948 gedacht. An der Feier nehmen neben dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871–1925) auch Vertreter aller deutscher Länder mit Ausnahme Bayerns teil. So befinden sich unter den etwa 1.000 geladenen Gästen der Reichstagspräsident Paul Löbe (1875–1967; ... »Details
  21. Krawalle gegen Lebensmittelverteuerung in Frankfurt, 23. Juli 1923
    Bei Krawallen nach einer Kundgebung gegen die Lebensmittelverteuerung in Frankfurt am Main erschießen randalierende Demonstrationsteilnehmer einen Staatsanwalt. ... »Details
  22. Ausschreitungen und Plünderungen in Frankfurt, 23. Juli 1923
    In Frankfurt am Main und an verschiedenen anderen Orten im Reich kommt es zu Ausschreitungen und Plünderungen. Dabei gibt es mehrere Todesopfer. Die preußische Regierung verbietet Versammlungen unter freiem Himmel.(OV) ... »Details
  23. Verbot der Frankfurter Zeitung im besetzten Rheinland für weitere drei Monate, 30. August 1923
    Die Frankfurter Zeitung berichtet in einer kurzen Notiz von der Mitteilung der Oberpostdirektion, dass die Frankfurter Zeitung vom 27. August an auf weitere drei Monate im altbesetzten französischen und belgischen Gebiet verboten worden ist.(OV) ... »Details
  24. Auflösung der NSDAP-Ortsgruppe Frankfurt, 26. September 1923
    Aufgrund der Reichsverordnung vom 26. September 1923 wird die NSDAP-Ortsgruppe in Frankfurt am Main aufgelöst. Die Nationalsozialisten finden sich bald im wiederbelebten „Deutschen Kampfbund zur Brechung der Zinsknechtschaft“ zusammen, der am 26. Mai 1922 geschlossen in die nationalsozialistische Partei eingetreten ist.(KR) ... »Details
  25. Gründung der „Rhein-Mainischen Volkszeitung“ in Frankfurt, 1. Oktober 1923
    In Frankfurt am Main erscheint die „Rhein-Mainische Volkszeitung“. Das Blatt steht dem links-katholischen Flügel der Zentrumspartei nahe. An ihr arbeiten unter anderem Friedrich Dessauer (1881–1963), Walter Dirks (1901–1991) und Heinrich Scharp (1899–1977) mit.(OV) ... »Details
  26. Inflation verteuert auch Straßenbahnkarten auf Milliardenbeträge, 20. November 1923
    Mit der erneuten Anhebung der Straßenbahntarife in Frankfurt am Main kostet der billigste Fahrschein die Summe von 90 Milliarden Mark (zugleich steigt der durchschnittliche Preis für ein Kilogramm Brot auf rund 233 Milliarden Mark). Die inflationsbedingte Teuerungsspirale führt bereits seit Beginn der 1920er Jahre reichsweit in immer kürzeren Abständen zu weiteren Fahrpreisanpassungen des ... »Details
  27. Martin Buber erhält Lehrauftrag in Frankfurt, 1. Dezember 1923
    Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878–1965) erhält einen Lehrauftrag für jüdische Religionswissenschaft und Ethik an der Universität Frankfurt am Main.(OV) ... »Details
  28. Hoch'sches Konservatorium wird von Stadt Frankfurt übernommen, 1924
    Die Stadt Frankfurt am Main übernimmt das 1874 begründete „Dr. Hoch'sche Konservatorium“. ... »Details
  29. Einsturz der Main-Notbrücke in Frankfurt, 22. Januar 1924
    Die während des Neubaus der „Alten Brücke“ genutzte Notbrücke über den Mainfluss in Frankfurt am Main wird durch starken Eisgang weggerissen und stürzt ein. Bis zur Einweihung der neuen Brücken am 15. August 1925 wird ein Fährbetrieb eingerichtet. ... »Details
  30. Der „Südwestdeutsche Rundfunkdienst“ (Radio Frankfurt) strahlt seine erste Sendung aus, 1. April 1924
    Mit Beethovens Egmont-Ouvertüre eröffnet um 20:30 Uhr das Radio Frankfurt als vierter Sender des deutschen öffentlichen Rundfunks sein Rundfunkprogramm. Bereits am Vortag ist im Rahmen eines eigens zu diesem Zweck veranstalteten „Radio-Balls“ die Übergabe des Frankfurter Senders an die Öffentlichkeit mit der ersten Vorführung des Frankfurter Senders mittels Lautsprecher (so die ... »Details
  31. Frankfurter Buchmesse mit angeschlossener Radio-Messe, 6.-12. April 1924
    Erstmals zeigt die vom 6. bis 12. April geöffnete Frankfurter Buchmesse (die begleitend zur internationalen Frankfurter Wirtschaftsmesse stattfindet) eine ihr angeschlossene Radio-Messe, auf der sich die Besucher einen Überblick über die Entwicklung und den Stand des Radio-Wesens verschaffen können. Eigens zu diesem Zweck sind eine eigene „Radio-Halle“ und ein „Radio-Tag“ für das neue ... »Details
  32. 9. Parteitag der KPD in Offenbach und Frankfurt, 7.-10. April 1924
    Die KPD hält ihren 9. Parteitag in Offenbach am Main und Frankfurt am Main. Der Parteitag beschließt eine Resolution über die nächsten Aufgaben der KPD mit einem Aktionsprogramm1=Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Band 8, Januar 1924-Oktober 1929, 1975, Nr. 19, S. 59-69., fasst einen Beschluss über die Arbeit der Kommunisten in den freien ... »Details
  33. Uraufführung der Oper „Der Sprung über den Schatten“ von Ernst Krenek in Frankfurt, 9. Juni 1924
    Im Opernhaus in Frankfurt am Main wird die Komische Oper (Opéra comique) „Der Sprung über den Schatten“ des in Wien geborenen Komponisten Ernst Krenek (1900–1991) uraufgeführt.  ... »Details
  34. Gründung einer Ortsgruppe der Nationalsozialistischen Freiheitspartei (NSFP) in Frankfurt, 12. Juni 1924
    Die Mitglieder der auf Weisung Alfred Rosenbergs (1883–1946) am 2. Juni durch geschlossenen Rücktritt des Vorstands aufgelösten Deutschen Partei (DP) in Frankfurt am Main beschließen auf einer Delegiertentagung die Gründung einer Ortsgruppe der Nationalsozialistischen Freiheitspartei (NSFP), welche im Anschluss an die Niederschlagung des Hitlerputsches von Mitgliedern der Deutschvölkischen ... »Details
  35. Einweihung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt, 22. Juni 1924
    In Frankfurt am Main wird das mit der Universität verbundene Institut für Sozialforschung eingeweiht. Eingerichtet werden kann das Institut durch eine Stiftung des Kaufmanns und Mäzens Hermann Weil (1868–1927) und dessen Sohn Felix Weil (1898–1975). ... »Details
  36. Tagung des Zentralvorstands der DVP in Frankfurt, 6. Juli 1924
    Der Zentralvorstand der Deutschen Volkspartei (DVP) tagt in Frankfurt am Main. Dr. Gustav Stresemann (1878–1929) wird zum ersten Vorsitzenden des Zentralvorstands und damit zum Parteivorsitzenden wiedergewählt. Vor dem Vorstand erstattet Stresemann einen ausführlichen Bericht über die Innen- und Außenpolitik. In der Aussprache wird dieser Bericht einmütig gebilligt.(OV) ... »Details
  37. Dreitägige (Ersatz-)Olympiade in Frankfurt, 19. Juli 1924
    Als Ersatz für den Ausschluss von den Olympischen Spielen in Paris findet in Frankfurt am Main eine dreitägige „Olympiade“ mit Sportlern aus Italien, Ungarn, Österreich, Estland, Finnland und den Niederlanden statt. ... »Details
  38. Eröffnung der Ausstellung „Die Form“ in Frankfurt, 1. Oktober 1924
    Im Kunstgewerbemuseum in der Neuen Mainzer Straße in Frankfurt am Main wird die Ausstellung „Die Form“ des Deutschen Werkbundes eröffnet. ... »Details
  39. Goebbels spricht vor dem Völkischen Block in Hersfeld, 25. November 1924
    Zur Reichstagswahl spricht der Bezirksleiter des Völkischen Blocks in Elberfeld, Dr. Joseph Goebbels (1897–1945), auf einer Veranstaltung der Rechten in Hersfeld. Nach dem Verbot der NSDAP im November 1923 firmiert die Rechte im Raum Hersfeld / Kassel als „Völkischer Block“. ... »Details
  40. Festlicher Jahresabschluss in Frankfurt, 31. Dezember 1924
    Krönender Jahresabschluss ist die Frankfurter Silvester-Premiere der Operette „Die Perlen der Cleopatra“ von Oscar Straus (1870–1954).(OV) ... »Details
  41. Uraufführung eines Klabund-Schauspiels in Frankfurt, 3. Januar 1925
    Unter Richard Weichert (1880–1961) wird in Frankfurt am Main das Schauspiel „Der Kreidekreis“ von Klabund (1890–1928) uraufgeführt. Eine weitere Uraufführung findet zeitgleich in Hannover statt.(OV) ... »Details
  42. Beginn des planmäßigen Linienflugververkehrs auf dem Frankfurter Flugplatz am Rebstock, 1. Mai 1925
    Auf dem nach fünfjähriger Sperre 1924 für den planmäßigen Linienflugverkehr freigegebenen Flugplatz Frankfurt-Rebstock in Frankfurt am Main startet das erste planmäßig verkehrende Passgierflugzeug, das Frankfurt in den internationalen Luftverkehr einbezieht. Das Flugzeug fliegt über Fürth in die bayerische Landeshauptstadt München. Dort können Anschlussflüge nach Zürich-Genf und ... »Details
  43. Nationalsozialisten beim Großdeutschen Tag des „Stahlhelms“ in Frankfurt, 9.-10. Mai 1925
    Die rechte Organisation Stahlhelm veranstaltet in Frankfurt am Main den Großdeutschen Tag mit einer Gedächtnisfeier für die „entrissenen Gebiet, besonders Elsaß-Lothringen“ und eine schwarz-weiß-rote Bannerweihe der Stahlhelm-Ortsgruppe Straßburg mit Sitz in Frankfurt. Mitveranstalter des Treffens sind der Jungdeutsche Orden und der Bund Oberland. Die Zusammenkunft gibt auch erstmals ... »Details
  44. Ansiedlung des Frobenius-Instituts in Frankfurt, Juni 1925
    Der Zuzug des Frobenius-Instituts stärkt die Stellung Frankfurts als Zentrum für vergleichende Kulturforschung. ... »Details
  45. FSV Frankfurt im Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft, 7. Juni 1925
    Erstmals steht mit dem FSV Frankfurt ein hessischer Verein im Endspiel der deutschen Fußballmeisterschaft. Die Frankfurter unterliegen dem 1. FC Nürnberg im neuerbauten Frankfurter Waldstadion 0:1 nach Verlängerung. Das Tor erzielt Ludwig Wieder (1900–1977) in der 108. Spielminute.(OV) ... »Details
  46. Fraktion der NSDAP im Frankfurter Stadtparlament, 8. Juni 1925
    In der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt am Main firmiert die Fraktion des Völkisch-Sozialen Blocks nun unter der Bezeichnung „Fraktion der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei“. Ihr gehören Peter Gemeinder (1891–1931; Fraktionsvorsitzender), Dipl.-Kaufmann Robert Weyel, der pensionierte Postbeamte August Bornath und der Marktassistent Wilhelm Georg Schmitz an. Weyel ... »Details
  47. Treffen des deutschen und des englischen Arbeitsministers in Frankfurt, 10. Juni 1925
    Reichsarbeitsminister Heinrich Brauns (1868–1939) und der englische Arbeitsminister Sir Arthur Steel-Maitland (1876–1935) treffen sich zur Beratung über die Revision des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens in Frankfurt am Main. Das internationalen Abkommen vom 28. November 1919 soll die Arbeitszeit auf acht Stunden täglich und 48 Stunden wöchentlich begrenzen. Die Politiker vereinbaren ... »Details
  48. Einweihung des Flughafens Gießen, 5. Juli 1925
    Am Sonntag, den 5. Juli, wird das neu erbaute Flugfeld auf der Gemarkung „Am Stolzen Morgen“ in Gießen-Wieseck eingeweiht. Die Stadt Gießen bekommt damit erstmals einen eigenen Flugverkehrsplatz, der regelmäßig von Verkehrsflugzeugen angeflogen wird. Ein Großteil der Flugbewegungen größerer Maschinen entfällt dabei auf die Lufthansa, die über Gießen eine Verbindung zwischen Frankfurt ... »Details
  49. Eröffnung des Zubringer-Flugverkehrs von Gießen nach Frankfurt, 6. Juli 1925
    Einen Tag nach der Einweihung des neu erbauten Flughafens Gießen eröffnet die im Mai von der Stadt Gießen gemeinsam mit der Provinz Oberhessen zum „Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmäßigem Verkehr, Vermietung von Flugzeugen und Fluggerät“ gegründete „Luftverkehrs A.G. Oberhessen-Lahngau“ den Luft-Zubringerverkehr nach Frankfurt am Main. Die Einrichtung eines ... »Details
  50. Beginn der 1. Internationalen Arbeiterolympiade in Frankfurt, 24. Juli 1925
    1925 wurde Frankfurt am Main zum Schauplatz einer der ersten internationalen Großveranstaltungen des Arbeitersports, einem sportlichen Ereignis ersten Ranges – der Ersten Internationalen Arbeiterolympiade. Diese wurde, ebenso wie die von Pierre de Coubertin (1863–1937) 1896 wieder ins Leben gerufenen Olympischen Spiele, in Winterspiele und Sommerspiele unterteilt. Austragungsort der ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang