Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 28

1356 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Frankfurt am Main' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 201 bis 250 | → Suche eingrenzen

  1. Aufruf des Frankfurter Arbeiter- und Soldatenrats an die ländliche Bevölkerung, 10. November 1918
    Der Exekutiv-Ausschuss des Arbeiter- und Soldatenrats in Frankfurt am Main erlässt einen in der Frankfurter Zeitung vom 11. November abgedruckten Aufruf an die ländliche Bevölkerung. Darin wird festgestellt, dass in allen deutschen Städten Arbeiter- und Soldatenräte die acht übernommen haben. Sie unterstützen die neue deutsche Regierung, um unser Vaterland einer besseren und freieren ... »Details
  2. Aufruf zur großer Demonstrationsversammlung im Frankfurter Ostpark, 10. November 1918
    In einem emphatischen Aufruf an die Arbeiter gibt der Exekutiv-Ausschuss des Frankfurter Arbeiter- und Soldatenrats bekannt, dass am Montag dem 11. November die Arbeit in allen Frankfurter Betrieben ruhen wird, ausgenommen in den Verkehrsbetrieben und bei der Lebensmittelversorgung. Jetzt sei der Tag da, den der Dichter der deutschen Revolution mit den Worten prophezeit habe: „Alle Räder stehen ... »Details
  3. Frankfurter Arbeiter- und Soldatenrat fordert Auflösung von Studentenverbindungen, 11. November 1918
    Nach Gründung eines Arbeiter und Soldatenrates in Frankfurt am Main am 9. November im Zuge der Novemberrevolution, kann dieser zwei Tage später auch die Universität Frankfurt übernehmen. Der Rat fordert daraufhin die Auflösung studentischer Verbindungen, in deren Statuten der Mensurzwang festgelegt ist und die somit „ungesetzliche Bestimmungen“ enthalten.0=Frankfurter Zeitung und ... »Details
  4. Feier für heimkehrende Soldaten in Frankfurt, 2. Dezember 1918
    Die Stadt Frankfurt am Main feiert die aus dem Krieg heimkehrenden Truppen. Unter den Männern, die während des Krieges an die Front geschickt wurden, sind allein aus Frankfurt 10.753 Opfer zu beklagen.(OV) ... »Details
  5. Vorschlag der Stadt Frankfurt, die Nationalversammlung in Frankfurt tagen zu lassen, 20. Dezember 1918
    Aus Frankfurt am Main kommt der Wunsch, die Nationalversammlung dort zu veranstalten.(OV) ... »Details
  6. Korrespondent berichtet in Frankfurt über die russische Revolution, 13. Januar 1919
    Der Schriftsteller Alfons Paquet (1881–1944), der als erster deutscher Korrespondent das revolutionäre Russland nach der Oktoberrevolution bereist hat, spricht nach seiner Reise in Frankfurt am Main über seine Eindrücke, die er 1919 veröffentlicht, und fasst dabei seine Eindrücke in die Worte zusammen: „Alle Menschen in Moskau haben Tollkraut gegessen“. Der in Wiesbaden geborene Autor ... »Details
  7. Uraufführung des Sternheim-Stücks „1913“ im Frankfurter Schauspielhaus, 23. Januar 1919
    Das Bühnenstück „1913“ des sozialkritischen expressionistischen Dramatikers Carl Sternheim (1878–1942) wird im Opern- und Schauspielhaus der Stadt Frankfurt am Main uraufgeführt. „1913“, ein Schauspiel in drei Aufzügen, ist Teil des dreiteiligen Zyklus „aus dem bürgerlichen Heldenleben“ und Fortsetzung der 1911 bzw. 1914 erstmals auf der Bühne gezeigten Komödien „Die Hose“ ... »Details
  8. Zugunglück auf dem Gelände des Frankfurter Osthafens, 26. Januar 1919
    Auf dem Gelände des Osthafens in Frankfurt am Main kommt es zum Zusammenstoß zweier Züge. Das Unglück fordert ein Menschenleben, 19 Menschen werden verletzt.(OV) ... »Details
  9. Proteste gegen Herabsetzung der Kartoffelrationen in Frankfurt, 31. Januar 1919
    In Frankfurt am Main protestieren mehrere Tausend Arbeiter gegen die behördlich verordnete Herabsetzung der Kartoffelzuteilung, die sich derzeit noch auf drei Pfund pro Kopf und Woche beläuft. Die mangelhafte Versorgung mit Lebensmitteln fordert in der Mainmetropole zwischen 1916 und 1919 nicht weniger als 5.055 Hungertote. Nach einer miserablen Kartoffelernte im Herbst 1916 hatte bereits im ... »Details
  10. Uraufführung des Hasenclever-Stücks „Antigone“ in Frankfurt, 20. Februar 1919
    In Frankfurt am Main wird die Tragödie „Antigone“ von Walter Hasenclever (1890–1940) zum ersten Mal aufgeführt, nachdem sie bei der Uraufführung des Stücks 1917 in Leipzig unter das Zensurverbot gefallen war. Der Gegenwartsbezug des Stücks zur politischen Situation wird unter der Regie von Richard Weichert (1880–1961) noch erhöht. In der Aufführung tritt unter anderem der ... »Details
  11. Vorbereitung einer Luftpostverbindung Berlin - Frankfurt, 8. März 1919
    Zwischen den Flugplätzen Berlin und Frankfurt am Main wird eine Luftpostverbindung vorbereitet. Die Flugzeit zwischen den Städten beträgt vier Stunden.(OV) ... »Details
  12. Entsendung der KPD-Funktionäre Levi und Thalheimer nach Frankfurt und Hanau, Ende März 1919
    Nach der Ermordung von Rosa Luxemburg (geb. 1871) und Karl Liebknecht (1871–1919) am 15. Januar 1919 und des KPD-Vorsitzenden Leo Jogiches (geb. 1867) am 10. März 1919 in Berlin entsendet die KPD-Zentrale Paul Levi (1883–1930), der nach dem Tod von Jogiches die Führung der Partei übernommen hat, sowie August Thalheimer (1884–1948) nach Frankfurt am Main, um sie vor dem Wüten der ... »Details
  13. Reichskonferenz der KPD in Frankfurt, 29. März 1919
    Nach einer Mitteilung der Zentrale der am 1. Januar 1919 gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an ihre Ortsgruppen findet am 29. März eine Konferenz der Partei in Frankfurt am Main statt, die von Vertretern der größeren Ortsgruppen beschickt ist. Da ein fruchtbares Arbeiten in Berlin wegen der Unruhen derzeit ausgeschlossen erscheint, wird die Zentrale der Partei nach Beschluss ... »Details
  14. Reichskonferenz der Eisenbahn-Arbeiterräte in Frankfurt, 3. April 1919
    In Frankfurt am Main wird die dreitägige Reichskonferenz der Arbeiterräte der deutschen Eisenbahner eröffnet, an der rund 100 Delegierte teilnehmen. ... »Details
  15. Gründung des Bühnenvolksbundes in Frankfurt, 8. April 1919
    Aus dem Verband zur Förderung deutscher Theaterkultur entsteht in Frankfurt am Main der Bühnenvolksbund zur Theaterpflege im christlich-deutschen Volksgeist (BVB). Ihm schließen sich Lehrer- und Studentenvereine, der Caritas-Verband, der Katholische Frauenbund, kaufmännische Vereine und die Leo-Filmgesellschaft an. Der Bühnenvolksbund erhält seinen Sitz in Frankfurt.(OV) ... »Details
  16. Reichskongress der Automobilarbeiter in Frankfurt, 8.-10. Juli 1919
    Im Rathaus der Stadt Frankfurt am Main findet der Reichskongress der Arbeitnehmer der deutschen Automobilindustrie statt. Die Teilnehmer sprechen sich für die Einführung des Rätesystems und den Sozialismus aus.(OV/KU) ... »Details
  17. Gründung der Schauspielschule in Frankfurt, 1. September 1919
    In Frankfurt am Main gründet der für seine expressionistische Darstellungsweise bekannte deutsche Schauspieler und Regisseur Carl Ebert (1887–1980) gemeinsam mit anderen Schauspielern des Frankfurter Theaters eine dem Schauspiel angegliederte Schauspielschule. ... »Details
  18. Uraufführung von Sternheims „Marquise von Arcis“ in Frankfurt, 5. September 1919
    Im Frankfurter Schauspielhaus wird das Stück „Die Marquise von Arcis“ (nach Diderot) des expressionistischen Dramatikers Carl Sternheim (1878–1942) uraufgeführt. Unter der Regie von Gustav Hartung (1887–1946) spielen Heinrich George den Marquis von Arcis und Maria Karsten die Marquise. Das Bühnenbild stammt von Gustav Hartung. ... »Details
  19. Aufführung des Büchner-Dramas „Woyzeck“ in Darmstadt, 24. September 1919
    Mit der Aufführung einer von Schauspieldirektor Willy Löhr (1873–1940) inszenierten Fassung des Dramas „Wozzeck“ („Woyzeck“) durch das Hessische Landestheater kommt zum ersten Mal ein Theaterstück des aus Goddelau stammenden Vormärz-Dichters und Revolutionärs Georg Büchner (1813–1837) auch in Darmstadt auf die Bühne. Das Landestheater ist damit nach dem Theater in Meiningen (im ... »Details
  20. Internationale Einfuhrmesse in Frankfurt, 1. Oktober 1919
    In Frankfurt am Main wird die Internationale Einfuhrmesse eröffnet.(OV) ... »Details
  21. Reichspräsident Ebert zu Gast auf der Frankfurter Einfuhrmesse, 3. Oktober 1919
    Reichspräsident Friedrich Ebert (1871–1925) besucht die Internationale Einfuhrmesse in Frankfurt am Main. Ursprünglich war vonseiten der Messeleitung beabsichtigt gewesen, Ebert bereits am 1. Oktober zur feierlichen Eröffnung der jetzt unter der Bezeichnung „Frankfurter Internationale Einfuhrmesse“ firmierenden und als Mustermesse neu eingerichteten Frankfurter Messe eine Ansprache halten ... »Details
  22. Eröffnung des Volksbildungsheims im ehemaligen Gesellschaftshaus des Kaufmännischen Vereins in Frankfurt, 5. Oktober 1919
    In Frankfurt am Main eröffnet der Ausschuss für Volksvorlesungen0=Der „Ausschuß für Volksvorlesungen“ (AfV) firmiert 1919 in „Bund für Volksbildung e. V. Höchst am Main“ um. in der Eschenheimer Anlage (Nr. 40) sein Volksbildungsheim. Die Einrichtung der Volksbildungsstätte wird von Spendern aus der Industrie und dem Bankgewerbe unterstützt, darunter vom Gründer und Direktor der ... »Details
  23. Vertreter der Bundesstaaten besuchen die Frankfurter Messe, 7. Oktober 1919
    Unter der Führung des preußischen Ministerpräsidenten Paul Hirsch (1868–1940; SPD) besuchen die Vertreter der deutschen Bundesstaaten die Frankfurter Messe in Frankfurt am Main, die erstmals nach Kriegsende seit dem 1. Oktober unter dem Namen „Internationale Einfuhrmesse“ in der Frankfurter Festhalle durchgeführt wird. Die Festhalle war mit der Mobilmachung zum Ersten Weltkrieg von der ... »Details
  24. Aufführung einer jüdischen Tragödie von Arnold Zweig in Frankfurt, 29. Oktober 1919
    Am Frankfurter Schauspielhaus wird die jüdische Tragödie „Die Sendung Semaels“ von Arnold Zweig (1887–1968) zum ersten Mal im Deutschen Reich aufgeführt.(OV) ... »Details
  25. Gründung einer Ortsgruppe des „Kampfbundes zur Brechung der Zinsknechtschaft“ in Frankfurt, Anfang 1920
    In Frankfurt am Main wird eine Ortsgruppe des Deutschen Kampfbundes zur Brechung der Zinsknechtschaft gegründet, der 1919 von Gottfried Feder (1883–1941) in München ins Leben gerufen worden ist. Das Programm des Kampfbundes wird bestimmend für die wirtschaftspolitische Agenda der Nationalsozialisten.(KR) ... »Details
  26. Demonstrationen in Frankfurt gegen den Kapp-Putsch, 13. März 1920
    In Frankfurt am Main demonstrieren die Arbeiterparteien gegen den Kapp-Putsch und rufen den Generalstreik aus.(OV) ... »Details
  27. Besetzung von Frankfurt, Hanau und anderen Städten durch französische Truppen, 6. April 1920
    Als Gegenmaßnahme gegen die Besetzung des entmilitarisierten Ruhrgebiets durch die Reichswehr besetzen französische Truppen Frankfurt am Main, Hanau, Offenbach am Main und Darmstadt. Das Gebiet und alle Städte sind damit in den Belagerungszustand versetzt. In den ersten Besatzungstagen darf die Bevölkerung wegen einer Ausgangssperre die Straßen zwischen 21 Uhr und 5 Uhr nicht betreten. ... »Details
  28. Tote und Verletzte an der Frankfurter Hauptwache, 7. April 1920
    Bei einem Auflauf an der Hauptwache in Frankfurt am Main feuern französische Soldaten, die in Folge des Kapp-Putsches und des sich daran anschließenden Einmarschs der Reichswehr ins Ruhrgebiet in die Stadt gekommen sind, in die Menge und richten ein Blutbad an; es gibt neun Tote und 26 Verletzte. Unter den beteiligten französischen Soldaten befinden sich marokkanische Sipahis, woraufhin ... »Details
  29. Theaterkritik zu Erstaufführung zweier Kokoschka-Stücke am Neuen Theater Frankfurt, 11. April 1920
    Der Theaterkritiker und Feuilletonredakteur der Frankfurter Zeitung, Bernhard Diebold (1886–1945) veröffentlicht unter der Überschrift „Erotisches Theater“ eine Kritik zur Erstaufführung des Schauspiels „Mörder. Hoffnung der Frauen“ (1907) und des Dramas „Hiob“ (1917) von Oskar Kokoschka (1886–1980). Beide Stücke sind von Ensemblemitgliedern des Neuen Theaters und des ... »Details
  30. Zweitägiger Wirtschaftskongress in Frankfurt, 30. April 1920
    In Frankfurt am Main wird ein zweitägiger Wirtschaftskongress eröffnet, der sich mit Problemen der Rohstoffversorgung und der wirtschaftlichen Konsolidierung Europas beschäftigt.(OV) ... »Details
  31. Zweite Internationale Frühjahrs-Messe in Frankfurt, 2. Mai 1920
    In Frankfurt am Main findet vom 2. bis zum 11. Mai zum zweiten Mal die internationale Frühjahrs-Messe statt. Sie trägt nun den gegenüber dem Vorjahr geänderten Namen „Frankfurter Internationale Messe“. Für einen Betrag von 15 Mark kann ein zweibändiges Firmen- und Standverzeichnis erworben werden. Zentraler Ort der Messe ist wie bereits im Vorjahr die 1907 bis 1908 nach Entwürfen des ... »Details
  32. Räumung des Maingebiets durch alliierte Truppen, 17. Mai 1920
    Die französisch-belgischen Truppen, die am 6. April das Maingebiet mit Frankfurt am Main, Offenbach am Main und Darmstadt besetzt hatten, räumen das Gebiet wieder. Die deutsche Presse kommt zu dem Ergebnis: Die Franzosen verhielten sich zurückhaltend.(OV) ... »Details
  33. Erste Fußballmeisterschaft nach dem Weltkrieg in Frankfurt, 13. Juni 1920
    In Frankfurt am Main findet das erste Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft nach dem Weltkrieg statt. In einem fränkischen Derby stehen sich der letzte Deutsche Meister, die Spielvereinigung Fürth, und der 1. FC Nürnberg gegenüber. Nach anfänglichen Vorteilen für Fürth kann Nürnberg in der 18. Minute in Führung gehen. Das spielentscheidende 2:0 fällt in der 74. Minute. Damit ... »Details
  34. Frankfurter Reiter dominiert beim 1. Deutschen Spring-Derby in Hamburg, 26. Juni 1920
    Das erste Deutsche Spring-Derby in Hamburg-Klein Flottbek (Bezirk Altona) dominieren die Pferde des aus Frankfurt am Main stammenden Reiters Paul Heil. Heil belegt mit dem Hengst Cyrano Platz eins (drei Fehlerpunkte) sowie mit zwei weiteren Pferden, Hexe und Grey Lady, auch die darauf folgenden Plätze zwei und drei. Das Derby führt über einen 1.230 Meter langen Parcours der von dem deutschen ... »Details
  35. Erster Segelflug bei den Rhönwettbewerben, 6. August 1920
    Dem in Frankfurt am Main lebenden Luftfahrtpionier Bruno Poelke (1883–1975) gelingt bei dem zum ersten mal ausgetragenen „Rhönwettbewerb“ auf der Wasserkuppe der erste Segelflug (Fliegen unter Ausnutzung von Aufwind). Das Ereignis dauert acht Sekunden. An dem zwischen dem 15. Juli und 31. August ausgetragenen Luftsportwettbewerb beteiligen sich 25 Piloten in selbstgebauten Gleitflugzeugen. ... »Details
  36. Uraufführung eines Stücks von Impekoven und Mathern in Frankfurt, 8. August 1920
    Die Komödie „Neunzehn-hundert-neunzehn“ von Toni Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) wird in Frankfurt am Main uraufgeführt.(OV) ... »Details
  37. Rosenzweig leitet Freies Jüdisches Lehrhaus in Frankfurt, 1. Oktober 1920
    Das im Herbst 1919 von Nehemia Nobel (1871–1922) gegründete Freie Jüdische Lehrhaus in Frankfurt am Main wird von Franz Rosenzweig (1886–1929) geleitet.(OV) ... »Details
  38. Das Künstlertheater für Rhein und Main eröffnet seinen Spielbetrieb im Volksbildungsheim in Frankfurt, 15. Oktober 1920
    Mit einer Aufführung des Dramas „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller (1759–1805) eröffnet das vom Rhein-Mainischen Verband für Volksbildung zuerst 1905 (als „Rhein-Mainisches Verbandstheater“) begründete „Künstlertheater für Rhein und Main“ seinen Spielbetrieb im seit 1919 bestehenden Volksbildungsheim (vormals: Gesellschaftshaus des Kaufmännischen Vereins) in Frankfurt ... »Details
  39. Ehrendoktor für Wilhelm Conrad Röntgen in Frankfurt, 2. Dezember 1920
    Wilhelm Conrad Röntgen wird anlässlich des 25. Jahrestags der X-Strahlen (Röntgenstrahlen) von der Universität Frankfurt mit dem Doctor honoris causa geehrt.(OV) ... »Details
  40. Uraufführung des Impekoven-Schwanks „Luderchen“ in Frankfurt, 4. Dezember 1920
    Bei der Uraufführung des dreiaktigen Schwanks „Luderchen“ des deutschen Komikers und Bühnenautors Toni Impekoven (1881–1947) in Frankfurt am Main gibt es sowohl Beifall als auch Ausrufe der moralischen Entrüstung.0=Kurze inhaltliche Zusammenfassung unter folgender Web-Adresse: Felix Bloch Erben: Verlag für Bühne, Film und Funk: Stücke: Schauspiel: Toni Impekoven: Luderchen, URL: ... »Details
  41. Uraufführung des „Glückspeter“ von August Strindberg in Frankfurt, 16. Januar 1921
    Am Schauspielhaus (Gallustor) in Frankfurt am Main wird das fünfaktige Märchenspiel „Glückspeters Reise“ des schwedischen Autors August Strindberg (1849–1912) zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt und erntet großen Beifall des Publikums. Das in Form eines Stationendramas angelegte Stück erzählt die Erziehungs- und Entwicklungsgeschichte des jungen Per, der von seinem Vater, einem ... »Details
  42. Max Braun gründet Maschinen- und Apparatefabrik in Frankfurt, 1. Februar 1921
    Der aus Schillgallen im Landkreis Heydekrug (Ostpreußen) stammende deutsche Ingenieur Max Braun (1890–1951) gründet in Frankfurt am Main die Firma „Max Braun, Maschinen- und Apparatebau oHG“ und legt damit den Grundstein für die Entwicklung des später international erfolgreichen und besonders für seine Produktgestaltung bekannten Unternehmens Braun AG. Der zunächst in einem Hinterhaus ... »Details
  43. Uraufführung von Kokoschkas Drama „Orpheus und Eurydike“ in Frankfurt, 2. Februar 1921
    Die Uraufführung von Oskar Kokoschkas (1886–1980) Drama „Orpheus und Eurydike“ in Frankfurt am Main bezeichnet ein Kritiker als „Machwerk mit Weiberfleisch und Brunstgeheul“.(OV) ... »Details
  44. Uraufführung des Dramas „Abendröte“ von Knut Hamsun am Neuen Theater in Frankfurt, 19. Februar 1921
    Das 1898 entstandene Drama „Abendröte“ (Originaltitel: „Aftenrøde“) des norwegischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952) erlebt im Neuen Theater in Frankfurt am Main seine deutsche Erstaufführung. Uraufgeführt wurde der Dreiakter am 10. Oktober 1898 im Theater von Kristiania. Die Übersetzung ins Deutsche stammt von Christian Morgenstern ... »Details
  45. Gründungsvertrag über die Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt, 3. März 1921
    Das preußische Kultusministerium, die Universität Frankfurt am Main, die Stadt Frankfurt sowie die Gewerkschaften Allgemeiner Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB), Allgemeiner freier Angestelltenbund (AfA-Bund), Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und Deutscher Beamtenbund schließen einen Vertrag über die Errichtung der „Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt“ in Frankfurt. Sie ... »Details
  46. Handelsregistereintrag der von Max Braun eröffneten Werkstatt für Apparatebau in Frankfurt, 1. Mai 1921
    Max Braun (1890–1951) lässt die von ihm am 1. Februar 1921 eröffnete Werkstatt für Apparatebau in Frankfurt am Main in das Handelsregister eintragen. Damit erfolgt die offizielle Bekanntgabe der Gründung des Unternehmens von Max Braun, aus dem später der für seine innovative Produktgestaltung weltbekannte Elektrogerätehersteller Braun hervorgeht. Der in Schillgallen (Landkreis Heydekrug) ... »Details
  47. Eröffnung der „Akademie der Arbeit“ in Frankfurt, 2. Mai 1921
    Im Festsaal des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main wird die „Akademie der Arbeit“ in der Universität Frankfurt am Main offiziell eröffnet. Die Bildungsinstitution, deren Angebot sich überwiegend an Interessenten wendet, die bereits im Beruf stehen, war am 3. März 1921 als „erste deutsche Hochschule für das Volk der Arbeit“ gegründet worden. Die Errichtung des Bildungsinstituts ... »Details
  48. Entdeckung eines Waffendepots in der Frankfurter Wöhlerschule, 16. Juli 1921
    Im Heizungskeller der in der Lessingstraße im Frankfurter Stadtteil Westend gelegenen Wöhlerschule werden 500 als Gesteinsproben für das Senckenberg-Museum getarnte einsatzfähige Gewehre entdeckt. ... »Details
  49. Große Sammlung zugunsten des Frankfurter Goethehauses, 20. August 1921
    Mit Genehmigung des Kultusministeriums wird an allen Schulen in Preußen eine Sammlung zugunsten des Goethe-Hauses in Frankfurt am Main veranstaltet.(OV) ... »Details
  50. Eröffnung des Katholikentags in Frankfurt, 27. August 1921
    Im Beisein von päpstlichen Nuntius Eugenio Pacelli (1876–1958), des späteren Papstes Pius XII., wird in Frankfurt am Main der 61. Deutsche Katholikentag eröffnet. Er dauert bis zum 30. August und ist das erste Treffen der deutschen Katholiken nach dem Ersten Weltkrieg. An den Veranstaltungen nimmt auch Reichskanzler Joseph Wirth (1879–1956; Deutsche Zentrumspartei) teil.Vgl. die ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang