Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 27

1325 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 451 bis 500 | → Suche eingrenzen

  1. Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs auf dem Rhein, 8. März 1929
    Nach einer längeren Kälteperiode, die zum Zufrieren des Rheins an mehreren Stellen geführt hatte, kann der Schiffsverkehr wieder aufgenommen werden.(OV) ... »Details
  2. Eröffnung des 58. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 8. April 1929
    In Kassel tritt der 58. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  3. Eröffnung des 65. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. April 1929
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Vizepräsidenten Theodor Commer (geb. 1882) eröffnet:  ... »Details
  4. Formelle Aufhebung der Frankfurter Frühjahrs- und Herbstmessen, 12. Juni 1929
    Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main fasst den Beschluss, dass die Internationale Messe (die Frühjahrs- und die Herbstmesse) formell aufgegeben und durch Fachmessen ersetzt wird. Letztmalig war die Frankfurter Frühjahrsmesse vom 14. bis 17. April 1929 veranstaltet worden. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist die defizitäre Bilanz der als Veranstalterin fungierenden ... »Details
  5. Eröffnung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 14. Juni 1929
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  6. Erste Sommersonnwendfeier in Frankenberg (Eder), 21. Juni 1929
    In Frankenberg (Eder) wird zum ersten Mal „auf dem Winterstrauch“ eine Sommersonnwendfeier durchgeführt. Im Anschluss an ein Sommerfest der Schulgruppe des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland an der Edertalschule, das auf dem Burgberg gefeiert wird, findet abends unter reichlicher Beteiligung der Frankenberger Bevölkerung ein gemeinsamer Marsch zum Winterstrauch statt, um dort die ... »Details
  7. Flugtag mit Ernst Udet in Marburg, 14. Juli 1929
    In Marburg findet ein Flugtag mit dem Jagdflieger des Ersten Weltkriegs Ernst Udet (1896–1941), dem späteren Generalluftzeugmeister der nationalsozialistischen Wehrmacht statt. Udet verdiente seit 1921 seinen Unterhalt mit zum Teil spektakulären Schauflügen und Filmaufnahmen.(OV ) ... »Details
  8. Der Philosoph Leopold Ziegler erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt, 28. August 1929
    Der deutsche Kulturphilosoph Leopold (Carl Claudius) Ziegler (1881–1958) erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Die Entscheidungsfindung wird in diesem Jahr allerdings durch kontroverse Auffassungen geprägt. Dabei zeichnet sich schon bald nach der ersten Kuratoriumssitzung zur Verleihung des Goethepreises 1929 ab, dass über die Nominierung des anfangs von Teilen des Gremiums ... »Details
  9. Christlicher Gewerkschaftskongress in Frankfurt, 15. - 18. September 1929
    In Frankfurt am Main tagt der 12. Kongreß des Gesamtverbands der Christlichen Gewerkschaften. Er fasst zahlreiche Beschlüsse zur Sozial- und Wirtschaftspolitik. Der gemäß seiner Satzung christlich, unparteiisch und (obwohl katholisch geprägt) interkonfessionell aufgestellte Zusammenschluss Christlicher Gewerkschaften wurde zunächst 1899 in Mainz auf dem ersten Christlichen ... »Details
  10. Eröffnung des 66. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 20. Januar 1930
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 66. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  11. Eröffnung des 60. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 21. Januar 1930
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 60. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Vizepräsidenten Volckart eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  12. Eröffnung des 19. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 24. Januar 1930
    Im Kasseler Ständehaus wird um 11 Uhr der 19. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Vizepräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Volckart eröffnet: ... »Details
  13. Eröffnung des 61. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 31. März 1930
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 61. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Vizepräsidenten des Oberpräsidiums Volckart eröffnet. Er führt aus:  ... »Details
  14. Tagung des 20. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 4. April 1930
    Im Kasseler Ständehaus wird der 20. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Staatskommissars, des Vizepräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Volckart eröffnet: ... »Details
  15. Eröffnung des 67. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 7. April 1930
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 67. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  16. Über 100.000 Schaulustige beim Besuch des Luftschiffes LZ 127 Graf Zeppelin auf dem Flugplatz Kassel-Waldau, 3. September 1930
    Zwei Zwischenlandungen des deutschen Luftschiffs „Graf Zeppelin“ locken – nach groben Schätzungen – mehr als 100.000 Besucher aus Kassel und Umgebung auf den Flugplatz Kassel-Waldau. Die Flugroute hat das LZ 127 „Graf Zeppelin“ von Friedrichshafen über Stuttgart und Frankfurt am Main nach Kassel geführt, wo das Luftschiff gegen 8 Uhr morgens eintrifft. Der in Kassel-Waldau ... »Details
  17. Festvorstellung zum Jubiläum des Frankfurter Opernhauses, 11. Oktober 1930
    Im Rahmen der am 10. Oktober 1930 eröffneten Festwoche zum fünfzigjährigen Jubiläum des Opernhauses in Frankfurt am Main findet dort eine Festaufführung der Oper „Don Juan“ („Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni“; dt. „Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni“) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) statt. Im Anschluss veranstaltet der Patronatsverein der Städtischen ... »Details
  18. Eröffnung des 62. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 14.Oktober 1930
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 62. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird erstmals vom neuen Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Er führt aus:  ... »Details
  19. Premiere eines Brecht-Stückes zum fünfzigjährigen Jubiläum der Frankfurter Oper, 16. Oktober 1930
    Zum Abschluss der am 10. Oktober 1930 eröffneten Festwoche anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Oper in Frankfurt am Main wird dort auf Initiative des Intendanten der Städtischen Bühnen Josef Turnau (1888–1954) die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (1898–1956) mit Musik von Kurt Weill (1900–1950) aufgeführt. Die Frankfurter Premiere des Stückes ... »Details
  20. Tagung des 21. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 17. Oktober 1930
    Im Sitzungssaal des Kasseler Ständehauses wird der 21. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Staatskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet: ... »Details
  21. Eklat bei einer Aufführung der Brecht-Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in der Frankfurter Oper, 19. Oktober 1930
    Bei der erneuten Aufführung der vor wenigen Tagen, am 16. Oktober, erstmals am Opernhaus in Frankfurt am Main gezeigten Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (mit Musik von Kurt Weill), der unter anderem auch das japanische Prinzenpaar Takamatsu1=Prinz Nobuhito von Takamatsu (1905–1987), der jüngere Bruder des japanischen Kaisers Hirohito (1901–1989), mit seiner ... »Details
  22. Marburger NS-Studenten zetteln Saalschlacht in Frankenberg an, 26. Oktober 1930
    30 Studenten der Marburger Philipps-Universität präsentieren sich auf einer Versammlung in Frankenberg in SA-Uniform und mit Armbinde als Saalschutz und zetteln im Anschluss an die Veranstaltung eine Schlägerei mit politischen Gegnern an. Die NS-Parteizeitung „Der Sturm“ behauptet in ihrer Ausgabe vom 1. November unter der Überschrift „Saalschlacht in Frankenberg“, der gewaltsamen ... »Details
  23. Saalschlacht zwischen SA und politischen Gegnern in Ockershausen, 23. Februar 1931
    Während einer NSDAP-Kundgebung in einer Gastwirtschaft im südwestlich von Marburg gelegenen Ockershausen liefern sich SA-Angehörige der Marburger NSDAP-Ortsgruppe mit politischen Gegnern eine Saalschlacht. Nach Darstellung eines Berichts in der am nächsten Tag erscheinenden Ausgabe der in Marburg erscheinenden Oberhessischen Zeitung sind für den Ausbruch der Gewalt jedoch Anhänger der ... »Details
  24. Eröffnung des 68. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 23. März 1931
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 11 Uhr der 68. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten August Haas (1881–1945) eröffnet, die mehrfach durch Zurufe von Nationalsozialisten und Kommunisten unterbrochen wird:  ... »Details
  25. Eröffnung des 63. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 24. März 1931
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 63. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Er führt aus:  ... »Details
  26. Goethe-Preis an Ricarda Huch, 28. August 1931
    In der Frage der Nominierung des Preisträgers für das Jubiläumsjahr des 200. Geburtstags von Goethes Mutter Catharina Elisabeth (1731–1808) stand für das Goethepreis-Kuratorium fest, dass eine Frau die Auszeichnung erhalten sollte. Der Name Ricarda Huchs fiel vielfach bereits bei den Überlegungen zu den Nominierungen der Vorjahre: sie stand seit 1927 in der engeren Auswahl. Die Verleihung ... »Details
  27. Verabschiedung des Hessischen Naturschutzgesetzes in Darmstadt, 14. Oktober 1931
    Nach der bereits auf dem zweiten Deutschen Naturschutztag Anfang August 1927 in Kassel artikulierten Forderung nach einem einheitlichen Naturschutzgesetz, wird das Hessische Naturschutzgesetz am 14. Oktober 1931 im Darmstädter Landtag verabschiedet.0=Vgl. Franz, Die Chronik Hessens, S. 355. Insbesondere der Umgang mit als selten oder schonungsbedüftig klassifizierten Tier-und Pflanzenarten ist ... »Details
  28. Eröffnung des 69. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 14. März 1932
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 69. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Anhand dieser Rede wird die politische Polarisierung jener Zeit sichtbar, die in zahlreichen Zwischenrufen ihren Ausdruck findet:  ... »Details
  29. Eröffnung des 64. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 16. März 1932
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen. Die Eröffnungsrede des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) bzw. vielmehr die mehrfache Störung und schließlich Unterbrechung derselben ist Zeugnis der zunehmenden Polarisierung auch der hessischen Kommunallandtage. Haas führt in seiner Rede aus: ... »Details
  30. Ergebnisse der Preußischen Landtagswahl in Hessen-Nassau, 24. April 1932
    Bei den preußischen Landtagswahlen, in der die Nationalsozialisten große Gewinne erzielen konnten, erringen die Parteien in der Provinz Hessen-Nassau folgende Ergebnisse: ... »Details
  31. Goethe-Tagung des Comité permanent des Lettres et des Arts des Völkerbundes in Frankfurt, 12. - 14. Mai 1932
    Das Comité permanent des Lettres et des Arts de la Société des Nations („Ausschuß für Literatur und Kunst des Völkerbundes“) veranstaltet im Römer und im Opernhaus in Frankfurt am Main anlässlich des 100. Todesjahrs des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) eine Goethe-Tagung unter dem Titel „Entretiens sur Goethe“. Zu den Teilnehmern der Tagung zählt der ... »Details
  32. Sehr hohe Arbeitslosigkeit unter Bauarbeitern im Kreis Limburg, 1. Juni 1932
    Der „Nassauer Bote“ (Limburg) veröffentlicht zahlen aus der Statistik des Kreises Limburg. Danach sind zum 1. Juni im Kreis 302 der 3.394 Bauarbeiter in Arbeit, 3.092 (91,1 %) jedoch ohne Einkommen und Verdienst. Von diesen arbeitslosen Bauarbeitern beziehen 224 Arbeitslosenunterstützung, 1.180 Krisenfürsorge und 526 Wohlfahrtsunterstützung. Die restlichen 1.162 Arbeitslosen beziehen ... »Details
  33. Eröffnung der ersten Römerberg-Festspiele in Frankfurt, 18. Juni 1932
    Die vom Intendanten des Frankfurter Schauspielhauses Alwin Kronacher (1880–1951) zusammen mit dem Kulturdezernenten Max Michel (1888–1941) initiierten Römerberg-Festspiele werden mit einer Inszenierung des „Urgötz“ eröffnet; dabei brilliert der bekannte Theater- und Filmschauspieler Heinrich George (1893–1946) in der Hauptrolle. (KU) ... »Details
  34. Internationale Konferenz für soziale Arbeit in Frankfurt, 11. Juli 1932
    In Frankfurt am Main wird die „Internationale Konferenz für soziale Arbeit – Familie und Fürsorge“ eröffnet, die bis zum 14. Juli dauert.(OV) ... »Details
  35. Abschluss der Goethe-Feierlichkeiten in Frankfurt, 28. August 1932
    Mit einer Veranstaltung in der Paulskirche beschließt Frankfurt die lange Reihe von Festivitäten zum 100. Todestag Johann Wolfgang von Goethes, die am 21. August begonnen hatten.(OV) ... »Details
  36. Goethepreis der Stadt Frankfurt an Gerhart Hauptmann, 28. August 1932
    Der Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main wird an den Schriftsteller und Dramatiker Gerhart Hauptmann (1862–1946) verliehen. Die Verleihung findet im Anschluss an eine Kranzniederlegung im Geburtszimmer des Goethehauses in der Paulskirche statt. ... »Details
  37. Landung des Wasserflugboots Dornier DO X auf dem Main, 8. Oktober 1932
    Die Dornier DO X, das derzeit größte Wasserflugzeug der Welt, erregt bei einer Landung oberhalb der neuen Griesheimer Mainstaustufe bei Höchst am Main beträchtliches Aufsehen. Die Maschine wassert auch im Hafen von Wiesbaden-Schierstein.(OV) ... »Details
  38. NS-Flugtag und Kraftfahrertreffen in Kassel, 22.-23. Oktober 1932
    Am Samstag, den 22. und Sonntag, den 23. Oktober findet in Kassel und auf dem Flugplatz in Kassel-Waldau ein NS-Kraftfahrertreffen und ein von den Nationalsozialisten veranstalteter Flugtag statt. Anlässlich der beiden organisatorisch zusammengehörigen Ereignisse wird eine gemeinsame, aufwendig gestaltete Plakette ausgegeben, auf der die Kasseler Martinskirche, der Druselturm sowie ein ... »Details
  39. Jeder Sechste in Marburg von der Wohlfahrt unterstützt, November 1932
    In der Universitätsstadt Marburg werden 4.331 der etwa 28.000 Einwohner (ca. 15,4 %) von der städtischen Wohlfahrt unterstützt.(OV) ... »Details
  40. Jugendübung der Jungsta- und Scharnhorstgruppen des „Stahlhelm“ in der Gegend um Zierenberg und Weimar, 8. Januar 1933
    Der paramilitärisch organisierte Wehrverband „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ hält in der Umgebung der nordhessischen Orte Zierenberg und Weimar eine Tages-Geländeübung ab. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle „Wehrsporttreibenden Jugendverbände Kassels“, für die Angehörigen der „Stahlhelm“-Jungsta- und Scharnhorstgruppen aus Kassel, Wolfhagen, Hofgeismar und Oberweser besteht ... »Details
  41. Streikende Arbeitslose aus dem Marburger Rathaus vertrieben, 21. Januar 1933
    Der seit Dezember 1932 andauernde Streik der Marburger Wohlfahrtserwerbslosen1=Als Wohlfahrtserwerbslose werden erwerbslose arbeitsfähige Personen bezeichnet, die eine Fürsorge- oder Wohlfahrtsunterstützung erhalten und dafür teilweise zur Pflichtarbeit verpflichtet sind. in der Universitätsstadt Marburg eskaliert in einer Aktion im Rathaus der Stadt. Die Oberhessische Zeitung vom 23. Januar ... »Details
  42. Ergebnisse der Preußischen Landtagswahl in Hessen-Nassau, 5. März 1933
    Zeitgleich mit der Wahl zum Deutschen Reichstag findet in der preußischen Provinz Hessen-Nassau eine Neuwahl des Preußischen Landtages statt.  ... »Details
  43. Tagung des 70. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 4. April 1933
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 10:30 Uhr der 70. (und letzte) Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten Ernst von Hülsen (1875–1950) eröffnet: ... »Details
  44. Letztmaliger Zusammentritt des Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 5. April 1933
    In Kassel tritt um 10 Uhr der 65. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen. Es ist die letzte Zusammenkunft des Kommunallandtages vor der Auflösung desselben durch die Nationalsozialisten. Zum Präsidenten wird in derselben Sitzung Karl Party gewählt, die Sitzung endet bereits 11:58 Ihr. Der Kommunallandtag wurde zunächst auf unbestimmte Zeit vertagt, aber nicht erneut einberufen. ... »Details
  45. Eröffnung des 22. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 10. April 1933
    Im Sitzungssaal des Kasseler Ständehauses wird der 22. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Ernst von Hülsen (1875–1950) eröffnet: ... »Details
  46. 1. Mai als „Tag der nationalen Erhebung“ gefeiert, 1. Mai 1933
    Im Deutschen Reich wird nach starker propagandistischer Vorbereitung der 1. Mai als „Feiertag der nationalen Erhebung“ begangen.(OV) ... »Details
  47. Gau-Wehrsporttag des „Stahlhelms“ in Bad Wildungen, 24.-25. Mai 1933
    Am Himmelsfahrts-Donnerstag und dem davor liegenden Mittwoch findet in Bad Wildungen der 7. Gau-Wehrsporttag des Gaus Kurhessen-Waldeck des „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten“ statt. (KU) ... »Details
  48. SPD-Abgeordnete in Hersfeld von der Kreistagsarbeit ausgeschlossen, 30. Mai 1933
    Der stellvertretende Landrat des Kreises Hersfeld Richard Bienert gibt während seiner Eröffnungsrede des Hersfelder Kreistages den Ausschluss der sozialdemokratischen Abgeordneten von der Kreistagsarbeit bekannt: ... »Details
  49. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz, 31. Mai 1933
    Die in Fulda tagende Bischofskonferenz äußert sich zur Frage der katholischen Jugendorganisationen und lehnt eine Staatsauffassung, nach der die gesamte Jugend ausschließlich vom Staat erfasst und erzogen werden solle, als mit der katholischen Lehre unvereinbar ab. Sie verlange vielmehr als Glaubensgemeinschaft volles Gemeinschaftsrecht für die kirchliche Jugendorganisation und das ... »Details
  50. „Bomben auf Kassel“ als Motto des NS-Großflugtags auf dem Flugplatz Kassel-Waldau, 16. Juli 1933
    Auf dem Flugplatz Kassel-Waldau findet ein NS-Großflugtag mit etwa 15.000 Besuchern statt.1=Ursprünglich waren die Veranstalter von bis zu 80.000 Gästen ausgegangen. Als besondere „Attraktion“ ist am Rande des Flugfelds ein aus Holz und Papier gefertigtes Modell der Kasseler Altstadt aufgebaut worden, das als Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung „unter Bomben verenden“ (Wortlaut ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang