Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

16 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 4.1954' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 16 | → Suche eingrenzen

  1. Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen, 1950-1967
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. Hessischer Rundfunk sendet aus neuem Funkhaus am Dornbusch, 1. April 1954
    Der Hessische Rundfunk sendet zum ersten Mal aus dem neuen Funkhaus am Dornbusch.(OV) ... »Details
  3. Hessische CDU kündigt Wahlblock mit der FDP zur Landtagswahl an, 3. April 1954
    Auf ihrem Landesparteitag beschließt die hessische CDU, bei den gegen Jahresende stattfindenden Landtagswahlen einen Wahlblock mit der FDP zu bilden, wenn nicht ein neues Wahlgesetz geschaffen werde, das nach Auffassung der CDU – im Unterschied zum bisherigen Wahlrecht – allen Parteien die gleichen Chancen gebe. Wie der CDU-Landesvorsitzende Dr. Wilhelm Fay (1911–1980) erklärt, sind in ... »Details
  4. Wirtschaftliche Folgen der Teilung und Förderungsmaßnahmen im Zonenrandgebiet, 3. April 1954
    Sowohl die deutsche Wirtschaft als Ganzes wie die einzelnen Landkreise des sogenannte Zonenrandgebietes tragen durch die Teilung Deutschlands einen großen wirtschaftlichen Schaden davon. Gerade regionale und örtliche Wirtschaftseinheiten 0=Mitten in Deutschland, S. 15 sind betroffen und stehen kurz vor der Aufgabe bzw. Zerstörung. Nahezu alle Wirtschaftsbereiche sind damit konfrontiert, im ... »Details
  5. Wiesbadener Landesparteitag der CDU, 4. April 1954
    In Wiesbaden hält die hessische CDU ihren Landesparteitag ab. Dort beschließt sie nach kurzer, intensiver Debatte ihr Wahlbündnis mit der FDP zu erneuern, sofern keine Änderung des Wahlgesetzes für diese Wahl greifen werde. Sollte es zu einer solchen Änderung komme, werde die Union allein in den Wahlkampf ziehen. Zudem stellt sich die Partei hinter die in Camberg getroffene politische ... »Details
  6. Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) bezieht neues Verwaltungsgebäude in Offenbach, 5. April 1954
    Die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein (BfB) bezieht ihr Verwaltungsgebäude in Offenbach am Main. Das Gebäude wurde auf den Grundmauern der im Krieg zerstörten Friedrichschule neu errichtet. (OV) ... »Details
  7. Hessen überträgt wasserschutzpolizeiliche Aufgaben an Niedersachsen, 7. April 1954
    Der Hessische Landtag beschließt, wasserschutzpolizeiliche Aufgaben auf den hessischen Teilen der Flüsse Weser und Fulda an das Land Niedersachsen abzutreten. Die Einrichtung einer hessischen Dienststelle für diese beiden Flüsse lohne sich nach Ansicht des Landtages nicht.(MB) ... »Details
  8. Hessischer Fachverband Güterfernverkehr fordert Rücktritt des Bundesverkehrsmininsters, 11. April 1954
    Der hessische Ableger des Fachverbandes Güterfernverkehr fordert den Rücktritt des Bundesverkehrsministers Dr. Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; Deutsche Partei). Grundlage dieser Forderung ist die Verabschiedung des Straßenentlastungs- und Verkehrsfinanzgesetzes durch das Bundeskabinett. Der Verband fordert Bundestag und Bundesrat auf, dieses „unsinnige Gesetz“ zu verhindern. Vielmehr ... »Details
  9. Kundgebung der FDP in Kassel, 11. April 1954
    In Kassel findet eine Kundgebung der hessischen FDP statt. Gastredner August-Martin Euler (1908–1966) bekräftigt, dass bei der anstehenden Landtagswahl die FDP wieder ein Bündnis mit der CDU anstreben werde. Allerdings kritisiert Euler den politischen Partner für dessen Inanspruchnahme des Christentums für politische Zwecke. Ein derartiges Vorgehen sei einer offenen demokratischen ... »Details
  10. Hessen entschädigt die Firma Buderus, 12. April 1954
    Mit der Zahlung von 18,4 Millionen DM an die Firma Buderus entschädigt das Land Hessen das Unternehmen für die im November 1946 erfolgte Sozialisierung für den stahlerzeugenden Unternehmensbereich. Mit der Zahlung der Summe wird der Schlussstrich unter einen seit sieben Jahren schwelenden Rechtsstreit gezogen.(MB) ... »Details
  11. Fünfter Hessischer Lehrertag in Bad Nauheim, 14. April 1954
    In Bad Nauheim findet der fünfte Hessische Lehrertag statt. Der hessische Kultusminister Arno Hennig (1897–1963; SPD) nimmt an diesem teil und eröffnet in einer Rede vor 500 Lehrern, dass Gelder für Schulen nicht beschnitten werden. Hingegen werde die Anzahl der Kinder pro Klasse verringert, da die Überlastung der Lehrer zu einem hohen Krankenstand in dieser Berufsgruppe geführt habe.(MB) ... »Details
  12. Entschädigungskosten für Enteignungen auf 30 Millionen DM geschätzt, 14. April 1954
    Das hessische Finanzministerium schätzt die Kosten, die das Land als Entschädigung für Firmenenteignungen zu zahlen hat, auf etwa 25 bis 30 Millionen DM. Von diesen werden rund 20 Millionen DM durch die Mehreinnahmen im Rechnungsjahr 1953 beglichen werden, der restliche Betrag wird über das Rechnungsjahr 1954/55 abgedeckt.(MB) ... »Details
  13. SPD-Fraktion nimmt Wahlgesetzvorschlag an, 21. April 1954
    Die Landtagsfraktion der SPD nimmt den Vorschlag des Fraktionsvorstandes für ein neues Wahlgesetz in Hessen einstimmig an. Kern des Vorschlages ist die Streichung der Überschussstimmen. Vielmehr sollen ebenso viele Kandidaten über die Direktkandidatenliste wie über die Landesliste ins Parlament einziehen. Insgesamt sollen 96 Mandate vergeben werden. Die Partei hofft, die Blockbildung der ... »Details
  14. Britischer Oberkommissar besucht Wiesbaden, 22. April 1954
    Der britische Oberkommissar Frederick Hoyer-Millar (1900–1989) besucht die hessische Landesregierung in Wiesbaden. Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) gibt einem Empfang, auf dem der Brite die Verbindung zwischen Großbritannien und Hessen betont:  ... »Details
  15. Stellungnahme der hessischen Opposition zum SPD-Wahlgesetzvorschlag, 23. April 1954
    Im Hessische Landtag äußern sich die Fraktionsvorsitzenden der Oppositionsparteien zum Wahlgesetzvorschlag der SPD-Fraktion. Dr. Erich Großkopf (1903–1977) von der CDU kritisiert besonders die Erhöhung der Landtagsmandate von 80 auf 96. Zudem fordert er, dass künftig statt neun nur noch fünf Ausschüsse nötig sein werden. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Ernst Langrebe (1878–1955) sieht in ... »Details
  16. Gesamtdeutscher Block fordert mehr Sicherheit bei Klassenfahrten, 28. April 1954
    Die Fraktion des Gesamtdeutschen Blocks fordert den hessischen Kultusminister auf, in der ständigen Kultusministerkonferenz dafür Sorge zu tragen, dass Lehrkräfte, die an Klassenfahrten teilnehmen und dort Bergbesteigungen mit den Klassen unternehmen, über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Hintergrund ist es ein Unglück deutscher Schüler am Dachsteinmassiv. Hierbei waren zehn ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang