Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

45 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Bundeswehr (Deutschland, Bundesrepublik)' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 45 | → Suche eingrenzen

  1. Proteste der Evangelischen Kirche gegen Wiederbewaffnungspolitik, 14. Oktober 1950
    Vertreter des Bundesrates der Evangelischen Kirche protestieren auf einer Tagung in Darmstadt unter Vorsitz von Martin Niemöller (1892–1984) gegen die Wiederbewaffnungspolitik von Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967; CDU).(OV) ... »Details
  2. US-Staatssekretär Acheson äußert sich zum Ergebnis der Landtagswahlen in Hessen, 22. November 1950
    Der Staatssekretär im amerikanischen Außenministeriums, Dean Acheson (1893–1971), äußert sich nach einer Meldung der AP auf einer Pressekonferenz zum Ergebnis der Landtagswahlen in Hessen und Württemberg-Baden. Er stellt aus amerikanischer Sicht fest, dass der Wahlsieg der SPD in beiden Ländern die „Verwirklichung der westlichen Pläne zur Einbeziehung deutscher Einheiten in eine ... »Details
  3. Hessen will beim Bundesverfassungsgericht gegen Verteidigungsbeitrag klagen, 29. Januar 1952
    Das hessische Kabinett beschließt, dass das Land beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen den deutschen Verteidigungsbeitrag einreichen wird, da die Bundesregierung diesen durch ein einfaches Bundesgesetz beschließen will. Dieser Beschluss wird auch mit Blick auf die Regierungserklärung von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) vom 10. Januar 1951 gefasst.(MB) ... »Details
  4. Kasseler Oberbürgermeister Lauritzen lehnt Kassel als Garnisonsstandort ab, 27. Januar 1956
    Kassels Oberbürgermeister Lauritz Lauritzen (1910–1980) erklärt, dass die Stadt kein Interesse daran habe, wieder Garnisonstadt zu werden. Die Erinnerung an den Zweiten Krieg, als Kassel – bekannt auch als „Panzer- und Tigerstadt“ (wegen der Produktion des Panzerkampfwagens VI „Tiger“ bei der Firma Henschel) – mehr als 80 % seines ursprünglichen Stadtbilds verlor, wirke heute noch ... »Details
  5. Billigung des Soldatengesetzes durch den Bundesrat, 16. März 1956
    Der Bundesrat billigt bei seiner 155. Sitzung, die ausnahmsweise im Schöneberger Rathaus in Berlin stattfindet, das „Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten“ (Soldatengesetz – SG). Das dafür notwendige Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes,0=Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes, vom 19. März 1956, BGBl I, S. 111. das zur Regelung der mit den Streitkräften verbundenen Fragen ... »Details
  6. Bundesrat unterstützt hessischen Antrag zur Ablehnung des „Maulkorb“-Paragraphen zur Bundeswehr, 18. Mai 1956
    Der Bundesrat stimmt mit Mehrheit einem Antrag des Landes Hessen zu, aus dem von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf des vierten Strafrechts-Änderungsgesetzes die Bestimmungen des Paragraphen 109 b zu streichen. Dieser Gesetzesteil sah Gefängnisstrafen vor für unwahre oder gröblich entstellte Behauptungen, die zum Ziel hatten, andere vom Wehrdienst abzuhalten oder die Bundeswehr in der ... »Details
  7. Großer Zapfenstreich zur Überführung von Bundesgrenzschutz-Angehörigen in die Bundeswehr in Kassel, 29. Juni 1956
    Aus Anlass des Übertritts von Angehörigen des Bundesgrenzschutz-Kommandos Mitte zum Heer der im Vorjahr offiziell gegründeten Bundeswehr findet am Abend in Kassel vor dem Gebäude Graf-Bernadotte-Platz 50=Der in der Kasseler Bevölkerung in Anspielung auf seine frühere Zweckbestimmung schlicht als „Generalkommando“ bezeichnete Gebäudekomplex wurde in den dreißiger Jahren als ... »Details
  8. Aufstellung der 2. Grenadierdivision des Heeres der Bundeswehr in Kassel, 1. Juli 1956
    In Kassel wird die 2. Grenadierdivision des Heeres der Bundeswehr aufgestellt. Sie ist einer der ersten Großverbände, die im Zuge der Wiederbewaffnung und der damit verbundenen Aufstellung der Bundeswehr entstehen. Ein großer Teil des Personals tritt aufgrund des am 30. Mai 1956 in Kraft gesetzten „2. Gesetzes über den Bundesgrenzschutz“ vom Grenzschutzkommando Mitte des ... »Details
  9. Bundeswehr wieder in Marburg stationiert, 12. Oktober 1956
    Die mittelhessische Universitätsstadt Marburg begrüßt offiziell die dort stationierten Soldaten der Bundeswehr. Die südwestlich der Kernstadt Marburgs gelegene Tannenbergkaserne wird offiziell am 14. November 1956 durch die Bundeswehr belegt. ... »Details
  10. Einrücken der ersten Bundeswehreinheiten in Marburg, 14. November 1956
    Die ersten Kompanien der Bundeswehr rücken in ihre Kaserne ein. Marburg ist damit, wie viele andere Städte in Hessen, wieder Militärstandort. Eine offizielle Begrüßung der Bundeswehr findet am 12. Dezember 1956 statt.Vgl. Historische Bilddokumente.(OV) ... »Details
  11. Verlegung der „Kampfgruppe B 2“ der Bundeswehr (spätere Panzergrenadierbrigade 5 „Kurhessen“) nach Kassel, März 1957
    Die „Kampfgruppe B 2“ der 2. Grenadierdivision des Heeres der Bundeswehr wird nach Kassel verlegt. Aufgestellt im Juli 1956 aus Teilen der Grenzschutzgruppe 5 (Goslar) des Bundesgrenzschutzes befand sich der Stab der „Kampfgruppe B 2“ zunächst im niedersächsischen Goslar, bevor sie zum 1. September 1956 nach Holzminden (ebenfalls Niedersachsen) verlegt wurde. ... »Details
  12. Einrücken der ersten hessischen Bundeswehrrekruten, 1. April 1957
    Die ersten 650 hessischen Bundeswehrrekruten rücken zusammen mit 550 weiteren Wehrpflichtigen aus Rheinland-Pfalz in die Kasernen ein. Sie hatten ihre Einberufungen rund vier Wochen zuvor erhalten. Die Männer werden zunächst ausschließlich auf die einzelnen Waffengattungen des Heeres verteilt; Luftwaffe und Marine decken zur Zeit ihren Bedarf noch mit Freiwilligen1=Am 15./16. Juli 1955 hatte ... »Details
  13. Feierliche Übergabe der Streitkräfte der Bundeswehr an das NATO-Oberkommando in Marburg, 5. Juli 1957
    Im Rahmen einer feierlichen Militärparade auf dem Kasernenhof der Tannenbergkaserne bei Marburg übergibt der erste Generalinspekteur der 1955 neugegründeten Bundeswehr, General Adolf Heusinger (1897–1982), dem Oberbefehlshaber der atlantischen Streitkräfte, General Lauris Norstad (1907–1988; Supreme Allied Commander Europe der NATO), drei deutsche Divisionen.1=Die Streitkräfte der ... »Details
  14. Zweite große Musterung von Wehrpflichtigen in Frankfurt und neun weiteren hessischen Kreiswehrersatzämtern, 7. Januar 1958
    In Frankfurt am Main und den neun anderen hessischen Kreiswehrersatzämtern beginnt die nach 1957 zweite große Musterung von Wehrpflichtigen des Jahrgangs 1937, diesmal der im vierten Quartal dieses Jahres Geborenen. Gegenüber dem Vorjahr, als bei der ersten Musterung seit der Gründung der Bundeswehr in Frankfurt insgesamt 1.176 Wehrpflichtige erfasst wurden, hat sich die Zahl der zur Musterung ... »Details
  15. Arbeitsausschuss „Kampf dem Atomtod“ in Frankfurt, 10. März 1958
    Der am 22. Februar 1958 gebildete „Arbeitsausschuss Kampf dem Atomtod“ in Frankfurt am Main, dem 40 hochrangige Persönlichkeiten des politischen, kirchlichen und künstlerischen Lebens angehören, veröffentlicht einen Aufruf an die deutsche Bundesregierung, sich nicht am Rüstungswettlauf mit Atomwaffen zu beteiligen und vielmehr einen Beitrag zur politischen Entspannung dadurch zu leisten, ... »Details
  16. Beschäftige der Henschel-Werke demonstrieren gegen Aufstellung von Atomwaffen, 25. März 1958
    In den Henschel-Werken in Kassel (im Stadtteil Nord-Holland und am Holländischen Platz) legen etwa 500 Arbeiter aus Protest gegen die atomare Bewaffnung die Arbeit nieder und ziehen unter der von den Sozialdemokraten herausgegebenen Parole „Kampf dem Atomtod“ in einem Demonstrationszug durch die Stadt. Der Bezirkssekretär der SPD Hessen-Nord, Bernhard Ahrens (1905–1978; Kassel), fordert ... »Details
  17. Aufstellung des Territorialen Verteidigungsstabes „IV C“ der Bundeswehr für die Regierungsbezirke Wiesbaden und Darmstadt, 1. Mai 1958
    Das Wehrbereichskommando IV (WBK IV) stellt mit Wirkung zum 1. Mai den für die Regierungsbezirke Wiesbaden und Darmstadt zuständigen Territorialen Verteidigungsstab IV C (TerrVSt IV C oder TVStab IV C) auf. Der Stab setzt sich aus zwei Stabsoffizieren, zwei Feldwebeln, einem Zivilkraftfahrer und einer Verwaltungsangestellten zusammen und ist zunächst bei der Standortkommandantur in Mainz ... »Details
  18. Schreiben Bundeskanzler Adenauers an die hessische Landesregierung zu Atombewaffnung, 2. Mai 1958
    Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) reagiert auf die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlungen von Frankfurt, Darmstadt und Offenbach, Volksbefragungen zur Frage der Stationierung von Atomwaffen auf deutschem Boden durchzuführen. Er erklärt die Auffassung der Bundesregierung, dass diese Beschlüsse mit dem Grundgesetz nicht vereinbar seien und bezieht sich dabei auf ein der ... »Details
  19. Die Rhine River Patrol der US-Armee übergibt ihre Aufgaben und Stützpunkte an die Bundeswehr, 30. Juni 1958
    Die „Rhine River Patrol“ der United States Naval Forces Germany (USNAVFORGER), deren Aufstellung im Dezember 1948 befohlen worden war, und die im März 1949 ihren Dienst aufnahm, übergibt (mit Wirkung zum 1. April) die ihr übertragenen Aufgaben und drei Stützpunkte im Wiesbadener Ortsbezirk Schierstein, in Mannheim und in Karlsruhe an die Bundeswehr. ... »Details
  20. Absturz zweier Bundeswehrflugzeuge in Nordhessen und Behinderung der Presseberichterstattung, 14. Januar 1959
    Beim Absturz von zwei Fluggeräten der Heeresflieger in Nordhessen kommen sieben Bundeswehrangehörige ums Leben. Fünf Soldaten werden zum Teil schwer verletzt. ... »Details
  21. Niemöller warnt vor Eintritt in die Bundeswehr, 24. Januar 1959
    Martin Niemöller (1892–1984), Präsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Deutschen Friedensgesellschaft, bezeichnet in einer Rede in Kassel die Ausbildung von Soldaten im Atomzeitalter als eine Ausbildung zum Massenmord und warnt Eltern davor, ihre Söhne Soldat werden zu lassen.0=„Denn sie wissen, was sie tun! Krieg ist gegen den Willen Gottes. Nun ja, das ist viel ... »Details
  22. Feierliche Indienststellung des Panzerbataillons 54 in Wetzlar, 17. Februar 1959
    In Wetzlar wird das am 2. Januar 1959 aus der 2. und 4. Kompanie des Panzerbataillons 15 aufgestellte Panzerbataillon 54 feierlich in Dienst gestellt. Das Bataillon ist im ersten Jahr seines Bestehens mit dem US-Kampfpanzer M47 („Patton I“) ausgestattet, ab Sommer 1960 erfolgt die Umrüstung auf den ebenfalls aus US-amerikanischer Produktion stammenden Kampfpanzer M48A2 bzw. M48A2C („Patton ... »Details
  23. Magistrat der Stadt Runkel stellt sich gegen den Einbau von Sprengkammern in die mehr als 500 Jahre alte Lahnbrücke des Ortes, 5. März 1959
    Der Magistrat der hessischen Kleinstadt Runkel (etwa sieben Kilometer nordöstlich von Limburg im Landkreis Limburg-Weilburg) unter der Führung von Bürgermeister Robert Bärenfänger erwirkt eine einstweilige Verfügung gegen den vom Bundesverteidigungsministerium vorgesehenen Einbau von Sprengkammern in die örtliche, 512 Jahre alte historische Lahnbrücke. Bärenfänger begründet die ... »Details
  24. Panzerbataillon 54 verlegt nach Wolfhagen-Gasterfeld, 14.-15. März 1960
    Das im Zuge der Einnahme der neuen Heeresstruktur II am 1. April 1959 aus der 2. und 4. Kompanie des ehemaligen Panzerbataillons 15 in Wetzlar hervorgegangene Panzerbataillon 54 verlegt in die auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsanstalt (kurz: Muna) neu errichtete Pommernkaserne im nordhessischen Gasterfeld, einem Stadtteil von Wolfhagen. Offiziell abgeschlossen ist die Verlegung zum 1. April ... »Details
  25. Erster Absturz eines deutschen „Starfighters“ bei Korbach, 29. März 1961
    Am Vormittag des 29. März 1961 kommt es bei Korbach zum ersten Absturz eines „Starfighter“-Überschallkampfflugzeugs der Bundesluftwaffe. ... »Details
  26. Bundesgrenzschutz und Abordnungen der Bundeswehr auf dem 1. Hessentag in Alsfeld, 30. Juni-2. Juli 1961
    Auf dem am 30. Juni 1961 eröffneten 1. Hessentag in Alsfeld präsentiert sich auch die in der Stadt seit Ende Mai 1960 stationierte 11. Hundertschaft der Grenzschutzgruppe (GSG) 3 des Bundesgrenzschutz sowie Abordnungen der in Hessen stationierten Einheiten der 2. Panzergrenadierdivision. Die am Hessentag teilnehmenden Soldaten tragen zum ersten Mal ein rot-weißes bzw. rot-silbernes Wappen mit ... »Details
  27. Vier Tote beim Absturz eines Bundeswehrhubschraubers bei Kassel, 12. Juli 1961
    Ein Hubschrauber der Bundeswehr stürzt während eines Überprüfungsfluges nach einer Reparatur in den Henschel-Werken unweit von Kassel in die Fulda. Das Unglück ereignet sich in unmittelbarer Nähe eines Ausflugslokals. Augenzeugen berichten, dass der Pilot mit dem in einer Höhe von etwa 20 Metern über dem Fluss heran fliegenden Helikopter kurz vor einer Hochspannungsleitung auszuweichen ... »Details
  28. Richtfest der Hochbebauung der Blücher-Kaserne in Hessisch Lichtenau, 8. September 1961
    Mit einem Richtfest feiert die Bundeswehr die Fertigstellung des Rohbaus der Blücher-Kaserne1=Namensgeber der Kaserne ist der preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (1742–1819). Blücher errang große Popularität als Befehlshaber der den britischen Feldmarschall Wellington unterstützenden preußischen Truppen bei der Schlacht von Waterloo (18. ... »Details
  29. Verlegung der Panzergrenadierbrigade 5 nach Homberg/Efze, 20. September 1961
    Die seit März 1957 in Kassel stationierte Panzergrenadierbrigade 5 des Heeres der Bundeswehr wird in die Dörnberg-Kaserne nach Homberg (Efze) verlegt. Befehligt wird die Brigade zum Zeitpunkt der Verlegung von Brigadegeneral Heinrich Schäfer (1907–1986; in dieser Funktion aktiv von Oktober 1959 bis März 1963). ... »Details
  30. Bundeswehr klagt über zu dicke Rekruten, 5. Januar 1962
    Die Verwalter der Bundeswehrkleiderkammer in Mengeringhausen klagen darüber, dass die Rekruten, die gerade eingekleidet worden sind, „zu dicke Bäuche“ haben. Der Hosenbund der Wehrpflichtigen sei viel weiter als es ihrer Schulterbreite angemessen sei.(OV) ... »Details
  31. Offizielle Eröffnung der Burgwaldkaserne und Einzug der Bundeswehr in Frankenberg (Eder), 18. Juli 1962
    Mit einem Appell auf dem Obermarkt der Stadt Frankenberg (Eder), bei dem Bürgermeister Wilhelm Falkenstein gemeinsam mit Generalmajor Ottomar Hansen (1904–1993) die Front abschreiten, findet der offizielle Einzug des Artilleriebataillon 22 und des Fernmeldebataillon 320 der Bundeswehr in die außerhalb der Stadt am „Vogelhaus“ entstandene neue Burgwaldkaserne statt. Im Anschluss erfolgt die ... »Details
  32. Bericht der „Hessenschau“ über geheime Ballonpropaganda der Bundeswehr über der DDR, 13. März 1965
    Ein Fernsehbeitrag der „Hessenschau“ des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main berichtet über den geheimen Einsatz von Ballons, mit denen die Bundeswehr politisches Propagandamaterial über der DDR verbreitet. Die Sendung schildert, dass Kinder aus dem unmittelbar an der innerdeutschen Grenze liegenden nordhessischen Dorf Altenburschla Flugblätter aus beiden deutschen Staaten gefunden ... »Details
  33. NATO-Großmanöver „Panthersprung“ geht mit Übung bei Treysa zu Ende, 18. Januar 1967
    Nach drei Tagen geht das NATO-Großmanöver „Panthersprung“ in Hessen mit einem simulierten Panzerangriff der 2. Panzergrenadier-Division im Gebiet von Treysa zu Ende. An der Übung beteiligten sich rund 60.000 Bundeswehrsoldaten des III. Korps.1=Das III. Korps mit Stabssitz in Koblenz bestand von 1957 bis 1994. Es war einer von insgesamt drei militärischen Großverbänden („Korps“) des ... »Details
  34. Modellversuch mit „fliegendem Notarztwagen“ der Bundeswehr in Frankfurt, 11.-16. April 1968
    Von Gründonnerstag bis zum Dienstag nach Ostern 1968 steht ein großer Rettungshubschrauber der Bundeswehr als „fliegender Notarztwagen“ zur Luftrettung bei Verkehrsunfällen am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Frankfurt bereit. Mit dem Fluggerät soll die Praxistauglichkeit eines Luftrettungssystems bei Straßenverkehrsunfällen unter Beweis gestellt werden. Der Drehflügler ... »Details
  35. Aufstellung des Amts für Flugsicherung der Bundeswehr in Frankfurt, 1. Oktober 1971
    Durch Fusion der Zentralstelle für Militärische Flugsicherung in Köln/Wahn und der Verbindungsstelle der Bundeswehr zur Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS/Z) in Frankfurt am Main wird am Sitz der Bundesanstalt für Flugsicherung am Opernplatz in Frankfurt am Main das Amt für Flugsicherung der Bundeswehr (AFSBw) aufgestellt. Damit sitzen die zuständigen Experten für zivile und ... »Details
  36. Aufstellung der neuen Panzerbrigade 34 in Kassel, 1.-2. April 1975
    Aus dem Bundesverteidigungsministerium ergeht am 2. April 1975 die Mitteilung, dass die Bundeswehr zum Stichtag 1. April 1975 drei neue Panzerbrigaden aufstellen wird. Eine dieser Brigaden befindet sich unter der Bezeichnung Panzerbrigade 34 in Kassel1=1981 wird die Panzerbrigade 34 in Panzerbrigade 6 umbenannt, ihr Stab von Kassel nach Hofgeismar verlegt.. Die beiden anderen Brigaden werden in ... »Details
  37. Neuaufstellung der Panzerjägerkompanie 50 in Homberg (Efze), 1. April 1976
    In der Ostpreußen-Kaserne in Homberg (Efze) wird die Panzerjägerkompanie 50 als Teil der Panzergrenadierbrigade 5 neu aufgestellt. Der bisher unter diesem Namen existierende Verband mit Standort in Wolfhagen wechselte 1975 zur Panzerbrigade 34 (änderte 1981 ihren Namen in Panzerbrigade 6), die im Zuge der Modellerprobung Heeresstruktur 4 in Kassel neu aufgestellt wurde. Als eine der kleinsten ... »Details
  38. 18. Hessentag 1978 in Hofgeismar, 24. Juni-2. Juli 1978
    In der nordhessischen Kleinstadt Hofgeismar findet vom 24. Juni bis 2. Juli 1978 der 18. Hessentag statt. Im Vorjahr hatte die nahe Frankfurt am Main gelegene Stadt Dreieich den 17. Hessentag ausgerichtet. ... »Details
  39. Auszeichnung des Verteidigungsbezirkskommando 43 der Bundeswehr für Zusammenarbeit mit US-Truppen, 16. August 1983
    Das am 1. Mai 1958 aufgestellte Verteidigungsbezirkskommando 43 (VBK 43), seit August 1982 in der Starkenburg-Kaserne in Darmstadt untergebracht, erhält als erste militärische Dienststelle in Europa die Auszeichnung Military Airlift Command Security Police Order of the Bayonet für seine Zusammenarbeit mit der 435th Security Police Squadron (SPS) des 435th Tactical Airlift Wing (TAW)1=Die ... »Details
  40. Freispruch für pazifistischen Arzt in Frankfurt, 20. Oktober 1989
    Das Landgericht in Frankfurt am Main spricht den Arzt Peter Augst, der am 31. August 1984 bei einer Podiumsdiskussion zur Aufstellung atomarer Waffensysteme in Europa (sogenannte Nachrüstungsdebatte aufgrund des Doppelbeschlusses der NATO vom 12. Dezember 1979) in der Frankfurter Friedrich-Ebert-Schule gegenüber einem anwesenden Jugendoffizier die Ansicht geäußert hatte, jeder Soldat sei ein ... »Details
  41. Panzerjägerkompanie 130 in Sontra wird der Panzergrenadierbrigade 5 unterstellt, 1. April 1993
    Im Rahmen der Neugliederung des Heeres der Bundeswehr („Heeresstruktur 5“) wird die Panzerjägerkompanie 130 in Sontra (Werra-Meißner-Kreis) der Panzergrenadierbrigade 5 unterstellt. Die Panzerjägerkompanie 130 wurde am 1. April 1959 aufgestellt. Sie entstand ursprünglich aus der in Wetzlar stationierten 3. Kompanie des Panzerjägerbataillons 5 und war der ebenfalls in Wetzlar beheimateten ... »Details
  42. Aufstellung der Panzeraufklärungskompanie 50 in Hessisch-Lichtenau, 1. April 1993
    Am Standort Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis) wird im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur 51=Die Einnahme der Heeresstruktur 5 ist die bis heute bestimmende Maßnahme zur Verkleinerung des Heeres der Bundeswehr. Die Umgliederung und der damit einhergehende Personalabbau begann 1990 als Reaktion auf das Ende des „Kalten Krieges“, die zunehmende Entspannung zwischen Ost und West, die ... »Details
  43. Die Instandsetzungskompanie 50 in Homberg wird dem neu aufgestellten Instandsetzungsbataillon 51 in Stadtallendorf unterstellt, 1. April 1993
    Die aus der dritten Kompanie des Versorgungsbataillons 56 hervorgegangene und 1972 in Homberg (Efze) (Ostpreußen-Kaserne, Waßmuthshäuser Straße) als selbständige Kompanie aufgestellte Instandsetzungskompanie 50 wird im Rahmen der Einnahme der Heeresstruktur 5 zum 1. April als 4. Kompanie dem in Stadtallendorf neu aufgestellten Instandsetzungsbataillon 51 unterstellt. (KU) ... »Details
  44. Spektakuläre Befreiungsaktion mit gestohlenem Panzer in der JVA Schwalmstadt-Ziegenhain, 4. April 1993
    Der 33 Jahre alte Maschinenbauingenieur Hans-Joachim Horn, ehemaliger Strafgefangener der Justizvollzugsanstalt (JVA) Butzbach, entwendet aus der Herrenwald-Kaserne in Stadtallendorf einen Transportpanzer der Bundeswehr und befreit am Nachmittag mit Hilfe des Fahrzeugs den befreundeten Ex-Mithäftling und dreifachen Frauenmörder Lothar Luft aus der JVA Schwalmstadt-Ziegenhain. ... »Details
  45. Verlegung der Panzerpionierkompanie 50 nach Hessisch-Lichtenau (Heerestruktur V), 1. Juni 1994
    Die Panzerpionierkompanie 50, eine der ältesten Einheiten der Panzergrenadierbrigade 5, wird mit Einnahme der „Heeresstruktur V“ nach Hessisch Lichtenau verlegt. An ihrem bisherigen Standort, der Georg-Friedrich-Kaserne in Fritzlar, war die Pioniereinheit vom 1. Oktober 1981 bis zum 31. Mai 1994 stationiert. Die ursprünglich im Januar 1959 aus Teilen der 4. Kompanie des Pionierbataillons 2 ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang