Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 82

2457 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Politik' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 91 bis 120 | → Suche eingrenzen

  1. Übernahme der hessisch-thüringischen Staatslotterie durch Preußen, 5. Juli 1905
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags in Darmstadt stimmt dem Staatsvertrag mit dem Königreich Preußen und den thüringisch-anhaltischen Staaten zu. Danach wird die hessisch-thüringische Staatslotterie von Preußen übernommen. Die Kammer nimmt zudem das Gesetz betreffend das Spiel in außerhessischen Lotterien an.Außerdem stimmt die Zweiten Kammer des Landtags dem Gesetzentwurf über die ... »Details
  2. Trinkspruch Kaiser Wilhelm II. in Homburg vor der Höhe auf die Provinz Hessen-Nassau, 9. September 1905
    Bei einem Diner für die Provinz Hessen-Nassau in Homburg vor der Höhe bringt Kaiser Wilhelm II. einen Trinkspruch auf die Provinz aus: ... »Details
  3. Parteitag der Freisinnigen Volkspartei in Wiesbaden, 23.-25. September 1905
    Die Freisinnige Volkspartei hält in Wiesbaden ihren Parteitag ab. Die Versammlung tadelt die Haltung der Regierung in der Frage der Fleischteuerung, fordert Beschränkung der Kolonialpolitik, Reform der Branntweinsteuer und verwirft eine höhere Steuer auf Tabak und Bier. Der Parteitag hält ein Zusammengehen mit der Partei der Nationalsozialen für unmöglich.(OV) ... »Details
  4. Erste Kammer des Hessischen Landtags lehnt Gemeindesteuergesetz ab, 20. Oktober 1905
    Die Erste Kammer des Hessischen Landtags stimmt dem Gesetzentwurf zum Gemeindesteuergesetz in der von der Zweiten Kammer genehmigten Fassung nicht zu und gibt ihn an die Regierung zur Bearbeitung zurück.(OV) ... »Details
  5. Debatte über die Reform des Landtagswahlrechts im Großherzogtum Hessen, 24. Oktober 1905
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags (Landstände des Großherzogtums Hessen) in Darmstadt berät den Gesetzentwurf zur Reform des Landtagswahlrechts. Sie lehnt dabei den Antrag der Ersten Kammer ab, in dem die Annahme des Gesetzentwurfs davon abhängig gemacht wird, dass die Befugnisse der Ersten Kammer erweitert werden. ... »Details
  6. Thronrede des Großherzogs zur Schließung des Hessischen Landtags, 26. Oktober 1905
    Die Wahlperiode des Hessischen Landtags wird von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) durch eine Thronrede geschlossen. Der Großherzog bedauert darin, dass sowohl die Wahlrechtsreform wie die Reform einer Gemeindesteuererhebung gescheitert sind.1=Vgl. die Eröffnung des neuen Landtags am 19. Dezember 1905. (OV) ... »Details
  7. Wahl des 33. Landtages im Großherzogtum Hessen, 24. November 1905
    Bei der 33. Landtagswahl der Zweiten Kammer des Landtages des Großherzogtums Hessen am 24. November 1905 wird die Hälfte der Abgeordneten neu gewählt. Es ergibt sich folgende Stimmenverteilung: ... »Details
  8. Vertrauensmännerversammlung der Zentrumspartei in Frankfurt, 17. Dezember 1905
    In Frankfurt am Main findet die Vertrauensmännerversammlung der Zentrumspartei statt. Die Vertrauensmänner verwerfen den Quittungs- und Frachturkundenstempel der Reichssteuerreform. Sie wenden sich gegen die Fahrkartensteuer und verlangen Änderungen bei der Tabak- und Biersteuer.(OV) ... »Details
  9. Eröffnung des neuen Hessischen Landtags durch den Großherzog, 19. Dezember 1905
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) eröffnet den neu gewählten Hessischen Landtag mit einer Thronrede. Er erklärt dabei, dass seine Regierung sowohl an der im letzten Landtag nicht zustandegekommenen Revision des Wahlgesetzes, als auch am Entwurf der Gesetze zu den Gemeindeumlagen festhält. Zugleich beruft er drei Personen neu in die Erste Kammer des Landtags.0=Dabei handelt es ... »Details
  10. Tod des hessischen Ministerpräsidenten Karl Rothe, 29. Januar 1906
    In Darmstadt stirbt der Ministerpräsident und Innenminister des Großherzogtums Hessen Karl Rothe (1840–1906). Sein Nachfolger als Ministerpräsident und Innenminister wird der bisherige Justizminister Carl von Ewald (1853–1933).(OV) ... »Details
  11. Eröffnung des 31. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 19. März 1906
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 31. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  12. Eröffnung des 40. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 24. April 1906
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Festsaal des Rathauses der 40. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm von Meister (1863–1935) eröffnet: ... »Details
  13. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Darmstadt – Groß-Gerau, 25. April 1906
    Im Reichstagswahlkreis Großherzogtum Hessen 4: Darmstadt – Groß-Gerau findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  14. Vielbeachtete Wahl des Sozialdemokraten Eißnert in Offenbach, 5. Juli 1906
    In Offenbach am Main wird der Sozialdemokrat Leonhard Eißnert (1866–1949) zum Beigeordneten gewählt, was in der Öffentlichkeit Aufsehen erregt. Eißnert, der bereits seit 1898 Stadtverordneter in Offenbach ist, wird damit zum ersten der Sozialdemokratischen Partei angehörenden ehrenamtlichen Beigeordneten in einer deutschen Großstadt. Obwohl die bürgerlichen Parteien erheblichen Widerstand ... »Details
  15. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen, 20. Juli 1906
    Im Reichstagswahlkreis Kassel 1: Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  16. Tagung linksliberaler Parteien in Frankfurt, 11. November 1906
    Unter dem Vorsitz des württembergischen Liberalen Friedrich Payer (1847–1931) tritt in Frankfurt am Main eine Versammlung von Vertretern der Freisinnigen Volkspartei, der Deutschen Volkspartei und der Freisinnigen Vereinigung zusammen. Die Teilnehmer beschließen einstimmig, bei den kommenden Reichstagswahlen auf ein Zusammengehen der linksstehenden bürgerlichen Parteien unter Wahrung der ... »Details
  17. Vorgezogene Wahlen zum Deutschen Reichstag, 25. Januar 1907
    Bei den vorgezogenen Wahlen zum 12. Deutschen Reichstag erringt das Reichskanzler Bernhard von Bülow (1849–1929) unterstützende Wahlbündnis zwischen Konservativen, Nationalliberalen und Linksliberalen eine Mehrheit. Liberal-konservatives Wahlbündnis („Bülow-Block“) ... »Details
  18. Sozialdemokrat Carl Ulrich siegt bei Reichstagswahlen in Offenbach, 5. Februar 1907
    Der Sozialdemokrat Carl Ulrich (1853–1933) gewinnt bei Stichwahlen, die den vorgezogenen Reichstagswahlen vom 25. Januar folgen, das Mandat des Wahlkreises Offenbach-Dieburg mit einem Vorsprung von 4.000 Stimmen zurück und zieht in den Deutschen Reichstag ein.  ... »Details
  19. Versammlung der Anarchistenföderation in Offenbach, 1. April 1907
    Die Geschäftsleitung der Anarchistischen Föderation Deutschlands beruft eine Versammlung der Anarchisten nach Offenbach am Main ein. Der Redakteur der Zeitschrift „Der Anarchist“, Rudolf Lange wendet sich in seiner Rede gegen die Sozialdemokratie, empfiehlt den Generalstreik zugunsten der Forderungen des Proletariats und spricht sich für eine antimilitaristische Propaganda aus. Die ... »Details
  20. Eröffnung des 32. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 29. April 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 32. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  21. Eröffnung des 10. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau, 1. Mai 1907
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 10. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  22. Eröffnung des 41. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 27. Mai 1907
    In Wiesbaden wird um 17 Uhr im Kommunallandtags-Sitzungsaal der 41. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet: ... »Details
  23. Einweihung des Landeshauses in Wiesbaden, 27. Mai 1907
    Am Nachmittag wird in Wiesbaden das als Verwaltungssitz für den Provinzialverband Hessen-Nassau (Geschäftsgebäude der Bezirksverwaltung) errichtete Landeshaus am Kaiser-Friedrich-Ring eingeweiht. Gegen 16:30 Uhr versammeln sich aus diesem Anlass der amtierende Landeshauptmann August Krekel (1847–1921) und sein Vorgänger Otto Sartorius (1831–1911), die Mitglieder des Kommunallandtags, der ... »Details
  24. Kritik der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags an Regierungsvorlage, 26. Juni 1907
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags kritisiert die Vorlage der Hessischen Regierung, die einen Antrag auf Erweiterung der verfassungsmäßigen Rechte der Ersten Kammer enthält. (OV) ... »Details
  25. Besuch des Königs von Siam bei Kaiser Wilhelm II. auf Schloss Wilhelmshöhe, 9. August 1907
    König Chualalongkorn von Siam (1853–1910) stattet Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) während dessen Aufenthalt auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel einen Besuch ab. Ein Zeitungsbericht schildert den Ablauf der Visite folgendermaßen1=Zitiert nach Rudolf Baierl, Die Thai-Deutschen Beziehungen zur Zeit König Chulalongkorns: Zur Ausstellung in der Königlich Thailändischen Botschaft, Berlin 2000, ... »Details
  26. Besuch König Eduards VII. von England in Schloss Wilhelmshöhe, 14. August 1907
    König Eduard VII. von England und Kaiser Wilhelm II. treffen in Schloss Wilhelmshöhe zusammen. Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung sieht in dieser Begegnung der Monarchen eine Bekräftigung der friedlichen Beziehungen zwischen den Nationen: Wir begrüßen diesen Besuch als ein besonders nach zwei Richtungen willkommenes Ergebnis. Er ergänzt in erwünschter Weise die so erfreulich verlaufene ... »Details
  27. Sitzung des Alldeutschen Verbandstags in Wiesbaden, 6. September 1907
    Der geschäftsführende Ausschuss des Alldeutschen Verbandstags hält seine diesjährige Sitzung in Wiesbaden ab. Im vorgelegten Geschäftsbericht wird festgestellt, die Entwicklung der politischen Lage sei im Jahr 1906 für den Vaterlandsfreund wenig erfreulich gewesen. Wegen mangelnder Energie in den leitenden Kreisen, Verständnislosigkeit und bequeme Unterlassung bei den nationalen Kreisen und ... »Details
  28. Alldeutscher Verbandstag in Wiesbaden, 7.-8. September 1907
    In Wiesbaden findet der Alldeutsche Verbandstag statt. Er tadelt die Politik der Schwäche gegen das Dänentum in Nordschleswig und fordert als einziges Mittel gegen die Polengefahr ein schleuniges Enteignungsgesetz. Die Magyarisierungspolitik gegen die ungarischen Deutschen wird scharf verurteilt. In der Marokkofrage wird scharfes Auftreten gegen Frankreich gefordert.(OV) ... »Details
  29. Deutschsozialer Parteitag im Hotel in Frankfurt, 7.-9. September 1907
    Die 1889 aus der Deutschen Antisemitischen Vereinigung hervorgegangene Deutschsoziale Partei (auch: „Deutschsoziale Antisemitische Partei“; kurz: DSP) hält im Hotel Kölner Hof in Frankfurt am Main ihren diesjährigen Parteitag ab. ... »Details
  30. Hauptversammlung des Verbandes für Frauenstimmrecht in Frankfurt, 27. September 1907
    In Frankfurt am Main tritt die Hauptversammlung des Verbandes für Frauenstimmrecht zusammen. Zugleich hält der Verband Fortschrittlicher Frauen seine Jahresversammlung in Frankfurt ab. Hauptrednerinnen sind die Frauenrechtlerinnen Lida Gustava Heymann (1868–1943) und Maria Lischnewska (1897–1938), die vehement das allgemeine Frauenwahlrecht fordern. Lida Gustava Heymann erklärt, die Männer ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang