Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

18 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Paris' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. Hessische Beteiligung an der Pariser Weltausstellung, 15. Mai 1900
    Das von der in Frankfurt am Main ansässigen Baufirma Philipp Holzmann zur Weltausstellung in Paris gebaute „Deutsche Haus“ wird eröffnet. Die in der Abteilung „Volkswohlfahrtseinrichtungen“ gezeigte Arbeiterwohnung der Farbwerke Hoechst erhält einen „Grand Prix“.(OV) ... »Details
  2. Bau der Arbeiterkolonie Zeilsheim der Farbwerke Höchst, 1. September 1900
    In der von den Farbwerken Höchst errichteten Arbeiterkolonie in Zeilsheim können die ersten Häuser bezogen werden. Auf der Weltausstellung in Paris wird ein Musterhaus dieser beispielhaften Siedlung mit einem „Grand Prix“ ausgezeichnet.(OV) ... »Details
  3. Tenor Enrico Caruso gastiert in Frankfurt, 3. Oktober 1908
    Der international bekannte italienische Tenor Enrico Caruso (1873–1921) gastiert mit einer Aufführung in der Alten Oper in Frankfurt am Main. ... »Details
  4. Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 11 aus Marburg wird an die Front verlegt, 12. August 1914
    Das Reserve-Jäger Bataillon Nr. 11 rückt vom Standort Marburg aus und wird an die Front in Belgien verlegt. Bertram Schaefer und Heinrich Völke, zwei Leutnante der Einheit, schildern (um 1927) aus ihrer Erinnerung das Ausrücken der Einheit und den Weg bis zum Einsatzgebiet: ... »Details
  5. Anordnung des Frankfurter Polizeipräsidenten gegen dauerhaftes Beflaggen der Häuser, 11. September 1914
    Sich auf eine Bekanntmachung des Polizeipräsidenten Karl Rieß von Scheuernschloß (1863–1948; im Amt seit 25. Mai 1911) beziehend, teilt die „Frankfurter Zeitung“ mit, dass das dauerhafte Beflaggen der Häuser in Frankfurt am Main nicht gestattet ist. Vielmehr werde das Hissen der Flaggen im Falle günstiger Kriegsnachrichten für den Tag, an dem diese gemeldet werden, gestattet. ... »Details
  6. Erster Zeppelin-Luftangriff auf Paris auch von Weiterstadt aus, 21. März 1915
    Ein Teil der Luftschiffe, die am ersten Luftangriff auf Paris beteiligt sind, ist auf dem Truppenübungsplatz Weiterstadt bei Darmstadt stationiert. Im Herbst 1914 hatte man hier zur Vorbereitung des Kriegseinsatzes der Luftschiffe „binnen weniger Wochen“ eine provisorische Zeppelinhalle errichtet. Dort ist ein Teil der deutschen Luftschiff-Flotte stationiert, die 1915/16 zahlreiche Angriffe ... »Details
  7. Uraufführung einer Hasenclever-Komödie in Frankfurt, 8. Februar 1930
    Am Neuen Theater in Frankfurt am Main wird die politische Komödie „Napoleon greift ein“ von Walter Hasenclever (1890–1940) in deutscher Sprache uraufgeführt. Der Autor setzt sich darin mit reaktionären Zeiterscheinungen auseinander. ... »Details
  8. Internationale Studentenolympiade in Darmstadt, 1. August 1930
    In dem in den 1920 errichteten Darmstädter Hochschulstadion am Lichtwiesenweg, der ersten Hochschulwettkampfstätte in Deutschland, beginnt die Internationale Studentenolympiade. Veranstalterin ist die 1919 gegründete Confédération internationale des étudiants (CIE), deren Mitglied trotz schwerer politischer Differenzen auch die Deutsche Studentenschaft war.  ... »Details
  9. Kolb und Hilferding schildern in Paris die Grausamkeit des Nationalsozialismus, 24. Mai 1933
    Die Schriftstellerin und Pazifistin Annette Kolb (1870–1967) und der sozialdemokratische Publizist und Politiker Rudolf Hilferding (1877–1941) beschreiben deutschen Emigranten in Paris die dekadente Grausamkeit, mit der die Nationalsozialisten im Reich ihre Opfer quälen. „Die Methode erinnere sie an den Düsseldorfer Mörder Kürten0=Der deutsche Serienmörder Peter Kürten (1883–1931) ... »Details
  10. Heinrich Simon muss auf Leitung der „Frankfurter Zeitung“ verzichten, 1. Juni 1934
    Der Verleger der „Frankfurter Zeitung“, Heinrich Simon (1880–1941), muss aus der Redaktionskonferenz ausscheiden, um den Fortbestand seiner Zeitung zu ermöglichen. Simon war seit 1910 Prokurist und Vorsitzender der Redaktionskonferenz der „Frankfurter Zeitung“. Er stand in Kontakt mit zahlreichen Intellektuellen der Weimarer Republik und erwarb sich große Verdienste um das Frankfurter ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang