Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 10

375 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Wissenschaft und Technik' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 281 bis 320 | → Suche eingrenzen

  1. Erkrankungen von Laborangestellten am unbekannten „Marburg-Virus“ in Marburg, August 1967
    Mehrere Laborangestellte des zur Höchst AG gehörenden Pharmaherstellers Behringwerke in Marburg erkranken schwer an einer zunächst als „Affenkrankheit“ bezeichneten Infektion. Später werden auch Erkrankungen in Frankfurt am Main und Belgrad bekannt. Am 25. August sterben mehrere Erkrankte in Marburg, was die Stadt in einen „Ausnahmezustand“ versetzt. Die infizierten Personen haben sehr ... »Details
  2. Hessischer Unfallarzt startet Feldversuch mit Arzthubschrauber zur schnellen Notfallversorgung bei Verkehrsunfällen, 11. August 1967
    Der Unfallarzt Hans-Werner Feder, Vorsitzender der Ortsgruppe Ober-Mörlen im Deutschen Roten Kreuz, beginnt in Neu-Anspach im Taunus mit einem gemieteten Hubschrauber mit der Durchführung von Luftrettungseinsätzen im Großraum Frankfurt am Main. Der Praxisversuch, der die Effektivität des Einsatzes von Drehflüglern zur schnellen Erstversorgung bei Verkehrsunfällen unter Beweis stellen soll, ... »Details
  3. Eröffnung des Europäischen Datenzentrums für Weltraumforschung in Darmstadt, 8. September 1967
    Das am 8. September 1967 gegründete European Space Operations Centre/Europäisches Operationszentrum für Weltraumforschung (ESOC) steuert fortan von Darmstadt aus alle Satelliten und Raumsonden der European Space Agency (ESA), deren Institutionssitz sich in Paris befindet.0=Vgl. Bauer/Boehncke/Sarkowicz, Das große Hessenlexikon, S. 101; Battenberg, Darmstadts Geschichte, S. 530. Das bislang ... »Details
  4. 150 Jahre Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt, 28. Oktober 1967
    Zum 150-jährigen Jubiläum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft Frankfurt am Main erhält das Senckenberg-Museum vom Naturhistorischen Museum der Harvard-Universität Boston (USA) zwei Saurier der Gattung Dimetrodon als Geschenk. Die Aufstellung der beiden in einem Museum der Bundesrepublik einmalig vorhandenen Exponate soll nach der Jubiläumsfeier am 28. Oktober erfolgen.1=Vgl. ... »Details
  5. Einweihung der neuen Geisteswissenschaftlichen Institute in Marburg, 18. November 1967
    In Marburg werden die in den vergangenen Jahren am Krummbogen 28 (heute: Wilhelm-Röpke-Straße 6) entstandenen Geisteswissenschaftlichen Institute eingeweiht, die die bisher in der Stadt verstreut untergebrachten Fächer der Philosophischen Fakultät in einem Gebäudekomplex zusammenfassen. Auch das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde, das bisher im Kugelhaus in der Marburger ... »Details
  6. Eröffnung der ersten Bundespelzfachschule in Frankfurt, 7. März 1968
    Die im Einverständnis mit kommunalen und Landesbehörden gegründete Pelzfachschule wird Anfang März 1968 in Frankfurt am Main eröffnet. Der Schulgründung vorausgegangen war die Konstitution des Schulverbandes am 13. September 1967, bestehend aus dem Verband der Deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft, des Zentralverbandes des Kürschnerhandwerks und Ludwig Brauser, dem späteren ... »Details
  7. Modellversuch mit „fliegendem Notarztwagen“ der Bundeswehr in Frankfurt, 11.-16. April 1968
    Von Gründonnerstag bis zum Dienstag nach Ostern 1968 steht ein großer Rettungshubschrauber der Bundeswehr als „fliegender Notarztwagen“ zur Luftrettung bei Verkehrsunfällen am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Frankfurt bereit. Mit dem Fluggerät soll die Praxistauglichkeit eines Luftrettungssystems bei Straßenverkehrsunfällen unter Beweis gestellt werden. Der Drehflügler ... »Details
  8. Marburger Hochschullehrer beschließen Manifest gegen studentische Mitbestimmung an den hessischen Universitäten, 17. April 1968
    35 Hochschullehrer der Philipps-Universität in Marburg wenden sich im sogenannten Marburger Manifest gegen die Übertragung des parlamentarischen Proporzsystems (Verhältniswahlrecht unter Einbeziehung studentischer Vertreter) auf die Universitäten.Das Manifest als dezidierte Meinung gegen den „gefährlichen Weg vermeintlicher Demokratisierung“ ... »Details
  9. Grundsteinlegung für die Deutsche Klinik für Diagnostik in Wiesbaden, 9. Mai 1968
    Im Aukammtal der Stadt Wiesbaden wird von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) der Grundstein für die Deutsche Klinik für Diagnostik AG gelegt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.1968, S. 9: Die deutsche „Mayo-Klinik“. Nach Vorbild der amerikanischen Mayo-Klinik in Rochester soll an der „Deutschen Klinik für Diagnostik“ mit Spezialisten aus unterschiedlichen ... »Details
  10. Der erste europäische Satellit ESRO 2B wird in eine Erdumlaufbahn gebracht, 17. Mai 1968
    Vom amerikanischen Raketenversuchsgelände Vandenberg in Kalifornien aus wird der europäische Forschungssatellit ESRO 2B an Bord einer Scout-Trägerrakete in eine polnahe Erdumlaufbahn geschossen. Der kleine Strahlenforschungssatellit mit einem Gewicht von 89 Kilogramm ist der erste europäische Satellit, der erfolgreich in den Weltraum startet. Seine Aufgabe besteht in der Messung der ... »Details
  11. Demonstrierende Studenten verhindern Wahl des Rektors an der Marburger Universität, 29. Juni 1968
    Etwa 150 Studenten verhindern durch eine Aktion die Sitzung des Großen Senats der Marburger Philipps-Universität, sodass es nicht zur Wahl eines Rektors kommt. Von der Universität und den Professoren wird dies als Hausfriedensbruch und Verstoß gegen die demokratische Grundordnung der Universität betrachtet.(OV) ... »Details
  12. 1.500 Hochschullehrer treten mit „Marburger Manifest“ an die Öffentlichkeit, 9. Juli 1968
    Eine später als „Marburger Manifest“ bekannt gewordene Erklärung zur Politisierung und Demokratisierung der Hochschulen, ursprünglich von 35 Marburger Ordinarien verfasst, und in der Folge von etwa 1.500 Professoren und Dozenten aus dem eher konservativen Spektrum der deutschen Hochschulen unterzeichnet, wird als spendenfinanzierte Anzeige in der Zeitung „Die Welt“ veröffentlicht. Das ... »Details
  13. Gründung der Otto-Hahn-Stiftung in Frankfurt, 8. März 1969
    Die Stadt Frankfurt am Main gründet zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen deutschen Radiochemie-Pioniers und Nobelpreisträgers Otto Hahn (1879–1968) die Otto-Hahn-Stiftung zur Förderung junger Wissenschaftler. Der in Frankfurt geborene Hahn wäre am heutigen Tag 90 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung an den als „Vater der Kernchemie“ geltenden Gründer und ersten Präsidenten der ... »Details
  14. Bundesbahn und Flughafen AG beschließen den Bau einer S-Bahn zwischen Flughafen und Hauptbahnhof, 18. April 1969
    Die Flughafen Frankfurt/Main AG und die Deutsche Bundesbahn unterzeichnen einen Vertrag über Bau und Finanzierung einer S-Bahn-Anbindung des Flughafens an das Bahnnetz („Flughafenbahn“). Sie soll von 1972/73 an den Rhein-Main-Airport mit der U-Bahn und dem Streckennetz der Bundesbahn verbinden. Die vorgesehene Fahrzeit zum Hauptbahnhof wird neun, zur Hauptwache zwölf und nach Mainz 25 ... »Details
  15. Streiks der Darmstädter Werkkunstschule begleiten Umstrukturierungen im Lehrbetrieb, 23. Mai 1969
    Der über mehrere Wochen andauernde Streik der Werkkunstschüler der Werkkunstschule Darmstadt beginnt am 23. Mai 1969. Aufgerufen hatte der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) zu einem Vorlesungsstreik, mit dem sich auch die Dozenten solidarisch erklären. Friedrich G. Hüffner, der 1960 den Posten des Direktors übernommen hatte, blockiert die Reformbestrebungen, deren Ziel erste ... »Details
  16. Millionen sehen Landung der ersten Menschen auf dem Mond, 20. Juli 1969
    Wie mehr als 500 Millionen Menschen weltweit beobachten auch die Fernsehzuschauer in Hessen die Landung der ersten Menschen auf dem Mond. ... »Details
  17. Großes Interesse an der Mondlandung in Frankfurt, 21. Juli 1969
    Die in der heutigen Nacht gegen vier Uhr Mitteleuropäische Zeit stattfindende Landung amerikanischer Astronauten auf dem Mond findet in der Mainmetropole Frankfurt wie an zahllosen anderen Orten auf der Welt große Aufmerksamkeit. Die Stadtwerke registrieren um vier Uhr morgens, zum Zeitpunkt der entscheidenden Phase des Ausstiegs von Neil Armstrong (1930–2012) aus der Mondlandefähre Eagle ... »Details
  18. Theodor W. Adorno stirbt in Frankfurt, 6. August 1969
    Der Philosoph und (Musik-)Soziologe Theodor W. Adorno stirbt während eines Urlaubsaufenthaltes im schweizerischen Wallis im Alter von 65 Jahren an einem Herzinfarkt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.8.1969, S. 32: Totalpräsenz des Geistes; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.8.1969, S. 1: Adorno gestorben. Begraben wird der aus der amerikanischen Emigration 1950 nach Deutschland ... »Details
  19. Darmstädter Rechenzentrum arbeitet an computergenerierten Schulstundenplänen, Dezember 1969
    Das Darmstädter Rechenzentrum arbeitet am Projekt Schola. Mit diesem sollen künftig Stundenpläne am Computer erstellt werden können. Betraut mit diesem Projekt ist die Statistik Abteilung der Einrichtung. Das hessische Kultusministerium sieht das Projekt als Mittel um die hessischen Schulen zukunftsfähig zu machen, da immer die Ausarbeitung von Stundenplänen aufgrund steigernder ... »Details
  20. Einweihung eines Studentenheims für körperbehinderte Studenten in Marburg, 4. Dezember 1969
    In Marburg wird das Konrad-Biesalski-Haus (Sybelstraße 16) eingeweiht. Es bietet als eine der ersten speziell für schwer körperbehinderte Studierende die Möglichkeit, ein selbstständiges Studium an einer Universität aufzunehmen. ... »Details
  21. Institut für Schwerionenforschung in Darmstadt eingerichtet, 17. Dezember 1969
    In Darmstadt wird das Institut für Schwerionenforschung mbH (GSI), ein kernphysikalisches Institut, auf Bestreben von drei an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt am Main und Marburg tätigen Kernphysikern und Initiatoren der „Kernphysikalische Arbeitsgemeinschaft Hessen“ (KAH), eingerichtet.0=Vgl. GSI-Geschichte, Stand: 2.9.2015. Darmstadt setzte sich damit gegen das ... »Details
  22. Verleihung des Otto-Hahn-Preises der Stadt Frankfurt an den Strahlenmediziner Karl zum Winkel, 8. März 1970
    Im Kaisersaal des Frankfurter Römers wird erstmals der ein Jahr zuvor gestiftete Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Preisträger ist der 49-jährige Direktor des Berliner Universitäts-Strahleninstituts, Professor Dr. Karl zum Winkel (1920–2018). Der Leiter des Instituts für Klinische Radiologie der Freien Universität Berlin am Krankenhaus Westend arbeitet zu den ... »Details
  23. SDS beschließt in Frankfurt seine Selbstauflösung, 21. März 1970
    Auf einer öffentlichen Versammlung im Frankfurter Studentenhaus beschließt der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) seine Selbstauflösung. Die Auflösung des dreiköpfigen Bundesvorstandes des SDS, und damit das Ende der Organisation des Verbandes auf Bundesebene ist bereits seit mehreren Wochen beschlossene Sache. Rund 350 SDS-Mitglieder nehmen an der kurzfristig anberaumten ... »Details
  24. Eröffnung der Mayo-Klinik für Diagnostik in Wiesbaden, 2. April 1970
    Die „Deutsche Klinik für Diagnostik“ (DKD) in Wiesbaden nimmt ihre Arbeit auf. Die DKD folgt als erstes Klinikum in Europa strikt dem organisatorischen Ansatz der Mayo Clinic im amerikanischen Rochester, die dem rasanten, und für den einzelnen kaum mehr zu bewältigenden Anwachsen medizinischem Fachwissens durch den Zusammenschluss mehrerer Spezialisten zu einem Team begegnet, um so für den ... »Details
  25. Daten des Europäischen Raumflugkontrollzentrums in Darmstadt für die Apollo 13-Mission, 11. April 1970
    Auf dem amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida (John F. Kennedy Space Center) startet am frühen Nachmittag (Ortszeit) die als „Apollo 13“ benannte siebte bemannte Mondmission des Apollo-Raumfahrtprogramms der NASA. Die Trägerrakete Saturn V befördert dabei ein Raumschiff mit dreiköpfiger Besatzung sowie ein Servicemodul und die Mondlandefähre LM-7. ... »Details
  26. Verabschiedung des Hessischen Hochschulgesetzes im Landtag, 5. Mai 1970
    Der Hessische Landtag in Wiesbaden verabschiedet in der Nacht auf Mittwoch, den 6. Mai, mit den Stimmen der SPD-Mehrheitsfraktion und gegen das Veto der Unionsfraktion und der Liberalen zwei revidierte Gesetze zur Reform der hessischen Hochschulen. ... »Details
  27. Absturz eines Starfighters der Luftwaffe bei Fritzlar, 5. Mai 1970
    Ein Kampfflugzeug der Bundeswehr vom Typ RF-104G „Starfighter“ berührt bei einer Aufklärungs-Übung im Tiefflug einen Berghang und stürzt in ein Waldstück zwischen dem Fritzlarer Ortsteil Geismar und der Ortschaft Edertal-Wellen (Landkreis Waldeck-Frankenberg). Der Pilot, Oberstleutnant Werner Frey, kommt bei dem Unfall ums Leben. Frey und sein Flugzeug gehören zu dem 1959 aufgestellten ... »Details
  28. Der Landtag verabschiedet mit dem Hessischen Hochschul- und Universitätsgesetz eine umfassende Hochschulreform, 5.-6. Mai 1970
    Der Hessische Landtag verabschiedet in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 1970 mit den Stimmen der SPD gegen die der CDU, FDP und NPD die hessische Hochschulgesetzgebung („Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Hessen“ von 1966) in einer weitreichenden Neufassung als Hessisches Hochschul- und Universitätsgesetz. ... »Details
  29. Rücktritt der vier hessischen Universitätsrektoren, 6. Mai 1970
    Nach der Verabschiedung des neuen Hochschulgesetzes durch den Hessischen Landtag treten die Rektoren der vier hessischen Hochschulen unter Protest zurück. Die in der Nacht in Wiesbaden während der letzten Lesung des neuen Universitätsgesetzes im Landtag ausharrenden Rektoren0=Walter Rüegg (1918–2015) von der Universität Frankfurt am Main, Paul Meimberg (1916–1978) von der Universität ... »Details
  30. Der amerikanische Militärtransporter „Galaxy“, das größte Flugzeug der Welt, besucht erstmals den Rhein-Main-Flughafen, 25. Juli 1970
    Das amerikanische Militärtransportflugzeug Lockheed C-5 A „Galaxy“ landet zum ersten mal auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt am Main. Es ist gleichzeitig die erste Landung des mit 75,5 Metern Länge und 67,9 Metern Flügelspannweite derzeit größten eingesetzten Flugzeugs der Welt auf einem europäischen Flughafen überhaupt. Wie vorgesehen schwebt das Transportflugzeug gegen 7:30 Uhr ... »Details
  31. US-Astronaut Neil Armstrong zu Gast in Frankfurt, 7. August 1970
    Der US-amerikanische Astronaut Neil Armstrong (1930–2012), der im Juli des vorangegangenen Jahres als Kommandant des Raumschiffs Apollo 11 zum Mond gelangte und am 21. Juli 1969 als erster Mensch den mindestens 360.000 Kilometer von der Erde entfernten Trabanten betreten hat, trifft am Vormittag zu einem Deutschlandbesuch auf dem Rhein-Main Flughafen ein. Es ist bereits der zweite ... »Details
  32. Kommandokapsel des amerikanischen Mondflug-Raumschiffs Apollo 10 auf dem Marktplatz in Hanau, 24.-25. November 1970
    Auf dem Marktplatz der Stadt Hanau ist am heutigen Dienstag und am morgigen Mittwoch die Kommandokapsel des amerikanischen Raumschiffes „Apollo 10“ zu sehen. Die Kapsel, von ihrer Besatzung auf den Spitznamen „Charlie Brown“ getauft (die offizielle Bezeichnung des Kommandomoduls lautet „CM-106“), hatte im Mai 1969 die amerikanischen Astronauten Thomas P. Stafford (geb. 1930), John W. ... »Details
  33. Der amerikanische Astronaut Thomas Patten Stafford (Apollo 10) zu Besuch in Hessen, 26. Juni 1971
    Am heutigen Samstag trifft der amerikanische Apollo-Astronaut Thomas Patten Stafford (geb. 1930) in Begleitung seiner Ehefrau Faye und seiner beiden Töchter Dionne Kay und Karin Elainein Frankfurt am Main ein. Stafford war Kommandant der als „Generalprobe“ für die Mondlandung durchgeführten Mission Apollo 10, die am 18. Mai 1969 vom „Weltraumbahnhof“ des Kennedy Space Centers auf ... »Details
  34. Erstmals mehr als 10.000 Studierende an der Universität Marburg, Oktober 1971
    An der Philipps-Universität Marburg immatrikulieren sich im Wintersemester 1971/72 erstmals mehr als 10.000 Studierende (10.492). Im vorangehenden Sommersemester waren es noch 9.295.Die Marburger Universität registrierte im Jahr 1887 erstmals mehr als 1.000 Studierende; diese Zahl verdoppelte sich bis 1909. Unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs verzeichnete die Philipps-Universität über ... »Details
  35. Feierliche Eröffnung des Lehrbetriebs an der Gesamthochschule Kassel, 25.-26. Oktober 1971
    Mit einem Fest und einer Ansprache des Hessischen Ministerpräsidenten Albert Osswald (1919–1996) nimmt die Gesamthochschule Kassel am Montag, den 25. Oktober 1971, ihren Betrieb auf. In Kassel wird damit bundesweit erstmals das Modell einer integrierten Gesamthochschule verwirklicht, die Merkmale und Ausbildungsstränge der klassischen Universität und der Fachhochschule vereint und mehrere ... »Details
  36. Gründung des Marburger Konvents studentischer Verbindungen, 6. November 1971
    Auf dem Haus der Turnerschaft Philippina zu Marburg wird von 13 studentischen Korporationen, die den farbentragenden und pflichtschlagenden Dachverband „Coburger Convent der Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen“ (CC) verlassen haben, der später als „Marburger Konvent studentischer Verbindungen“ bekannte Korporationsverband gegründet. ... »Details
  37. Tausende Studierende aus Hessen protestieren in Frankfurt gegen das geplante Hochschulrahmengesetz des Bundes, 1. Dezember 1971
    In Frankfurt am Main demonstrieren etwa 3.000 Studierende gegen die Einführung einer Rahmengesetzgebung des Bundes für die deutschen Hochschulen. Etwa 600 Teilnehmer der Veranstaltung sind aus den hessischen Universitätsstädten Marburg, Gießen, Kassel und Darmstadt angereist. Ausgangspunkt der Demonstration ist das Messegelände. Von dort führt der Weg des Demonstrationszuges über ... »Details
  38. Studenten protestieren gegen Prüfungsordnung und blockieren Hörsaalgebäude der Universität Frankfurt, 22. Februar 1972
    Studenten, Schüler und Lehrlinge versuchen erneut, Zwischenprüfungsklausuren im Fach Wirtschaftswissenschaften im neuen Hörsaalgebäude der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am Main zu verhindern. Unbeeindruckt von den auf Wunsch des Universitätspräsidenten Erhard Kantzenbach (geb. 1931) anwesenden Polizei-Hundertschaften bildeten die Demonstranten Sperrketten, um den Zugang ... »Details
  39. Verleihung des Otto-Hahn-Preises der Stadt Frankfurt an den Physiker Rudolf Schulten, 12. März 1972
    Im Kaisersaal des Frankfurter Römers in wird zum zweiten Mal der 1969 gestiftete Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Preisträger ist der deutsche Physiker und Nukleartechniker Rudolf Schulten (1923–1996), Leiter des Lehrstuhls für Reaktortechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen und zugleich Direktor am Institut für Reaktorentwicklung der ... »Details
  40. Eröffnung des neuen Terminals Mitte auf dem Frankfurter Flughafen, 14. März 1972
    Der „Jumbobahnhof“ des Frankfurter Flughafens, das neue Terminal Mitte, wird nach bald siebenjähriger Bauzeit mit vierjähriger Verspätung0=Die Grundsteinlegung erfolgte am 16. Juni 1965 durch den damaligen hessischen Wirtschafts- und Verkehrsminister und späteren Frankfurter Oberbürgermeister Rudi Arndt (1927–2004). in Anwesenheit von rund 2.000 geladenen Ehrengästen aus dem In- und ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang