Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 46

1356 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Frankfurt am Main' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1291 bis 1320 | → Suche eingrenzen

  1. Proteste gegen Abfalltransport auf DDR-Deponien, 1. November 1988
    Der Beschluss des Umlandverbandes Frankfurt am Main, ab Ende 1989 über 600.000 Tonnen Abfall jährlich auf Deponien in der DDR zu lagern, löst bei Umweltschützern heftige Proteste aus.(OV) ... »Details
  2. Großer Schaden im Frankfurter Korruptionsskandal, 17. November 1988
    Im Frankfurter Stadtparlament erläutert der amtierende Personaldezernent Udo Müller, dass für die Stadt Frankfurt am Main nach bisherigen Erkenntnissen in den vorangegangenen zehn Jahren durch systematische Korruption in der städtischen Verwaltung ein Schaden von mindestens fünf Millionen DM entstanden ist. Bereits seit Mitte des Jahrzehnts hatten Fahnder gegen Unternehmen im Raum Frankfurt ... »Details
  3. Absage des „Tags der offenen Tür“ auf der Rhein Main Air Base, 17. Februar 1989
    Der alljährlich von den amerikanischen Streitkräften auf der Rhein Main Air Base in Frankfurt am Main ausgerichtete „Tag der offenen Tür“ wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Eine Sprecher der Militäreinrichtung erwidert eine entsprechende Anfrage der Presse mit dem Hinweis, dass sich die Rhein Main Air Base einer Entscheidung des Oberkommandierenden der US-Luftstreitkräfte in Europa ... »Details
  4. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Adolf Dresen und Judith Rosenbauer, 24. Februar 1989
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises auf Schloss Biebrich in Wiesbaden durch den Hessischen Ministerpräsidenten Walter Wallmann (1932–2013; CDU) ehrt in diesem Jahr den Theater- und Opernregisseur Adolf Dresen (1935–2001). Dresen war vor seiner Ausreise an verschiedenen Theatern der DDR tätig, wo er unter anderem die skandalträchtige Inszenierung von „Faust I“ gemeinsam mit ... »Details
  5. Rechtsextreme Parteien verzeichnen hohe Gewinne bei Kommunalwahlen, 12. März 1989
    Die hessischen Kommunalwahlen zeigen neben den drastischen Stimmenverlusten bei der CDU in allen Wahlbezirken vor allem den zunehmenden Wähler*innenzufluss in den rechtsextremen Parteien NPD und Republikanern auf.  ... »Details
  6. Hohe Stimmenverluste der CDU bei hessischen Kommunalwahlen, 12. März 1989
    Die Kommunalwahlen in Hessen markieren einen deutlichen politischen Umschwung: Die CDU verliert in allen Landkreisen und Städten Stimmen, besonders gravierend fällt das Ergebnis in Frankfurt am Main aus, wo die CDU seit 1977 als stärkste Partei regiert.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.3.1989, S. 1: Gespannte Blicke richten sich auf Frankfurt. Hier fällt der Stimmenanteil für die CDU von ... »Details
  7. Räuber erbeuten Schmuck und Juwelen in Hanau, 12. Juni 1989
    Bei einem Raubüberfall in Hanau erbeuten drei Männer Schmuck und Juwelen im Wert von rund sieben Millionen DM. ... »Details
  8. Aufnahme einer innerdeutschen Flugverbindung Frankfurt - Leipzig, 10. August 1989
    Zwischen dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt am Main und dem Flughafen Leipzig wird von der Deutschen Lufthansa die erste innerdeutsche Fluglinie eingerichtet.(OV) ... »Details
  9. Stellungnahme der Stadt Frankfurt zum Antrag der Erweiterung der Sondermüllverbrennungsanlage der Hoechst AG in Frankfurt, 22. August 1989
    Der Antrag der Hoechst AG auf Erweiterung ihrer bereits bestehenden Sondermüllverbrennungsanlage im Frankfurter Stammwerk um zwei weitere Brennstraßen ruft bürgerschaftliche und politische Kritik hervor.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.1989, S. 56: Grüne: „Billiggenehmigung“ für die Hoechst AG; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.1989, S. 42: Gegner fordern Informationen; ... »Details
  10. ZDF-Serie „Mit Leib und Seele“ mit Günter Strack in Südhessen, 5. September 1989
    Das ZDF startet die Fernsehserie „Mit Leib und Seele“ mit dem aus Darmstadt stammenden Schauspieler Günter Strack (1929–1999) in der Hauptrolle. ... »Details
  11. Sanierungskonzept für Handelskonzern CO OP, 18. September 1989
    Die Gläubigerbanken des hochverschuldeten Handelskonzerns co op mit Hauptsitz in Frankfurt am Main einigen sich auf ein Sanierungskonzept. ... »Details
  12. Enttäuschende Besucherzahlen am Ende der 20. Bundesgartenschau in Frankfurt, 15. Oktober 1989
    In Frankfurt am Main geht die am 27. April eröffnete 20. Bundesgartenschau (BUGA) in den Nidda-Auen mit einer für die Veranstalter enttäuschenden Besucherbilanz zu Ende. Die Stadt Frankfurt und der Zentralverband Gartenbau hatten als Ausrichter im Vorfeld der bedeutendsten deutschen Ausstellung zum Gartenbau mit bis zu acht Millionen Besuchern gerechnet, nachdem die vorangegangene BUGA 1987 in ... »Details
  13. Freispruch für pazifistischen Arzt in Frankfurt, 20. Oktober 1989
    Das Landgericht in Frankfurt am Main spricht den Arzt Peter Augst, der am 31. August 1984 bei einer Podiumsdiskussion zur Aufstellung atomarer Waffensysteme in Europa (sogenannte Nachrüstungsdebatte aufgrund des Doppelbeschlusses der NATO vom 12. Dezember 1979) in der Frankfurter Friedrich-Ebert-Schule gegenüber einem anwesenden Jugendoffizier die Ansicht geäußert hatte, jeder Soldat sei ein ... »Details
  14. Radio FFH, der erste private Radiosender in Hessen, nimmt seinen Betrieb auf, 15. November 1989
    Radio FFH, das erste Privatradio in Hessen, nimmt mit einer um 4:55 Uhr ausgestrahlten Nachrichtensendung seinen Betrieb auf. Der Sender, der sein Programm zunächst über neun Sendestandorte ausstrahlt, ist rund um die Uhr und derzeit von ca. 85 % der hessischen Bevölkerung zu empfangen. ... »Details
  15. Land Hessen plant Einrichtung einer Landesmusikakademie in Idstein, 1990
    Die ersten Vorschläge für eine dauerhaft eingerichtete Musikakademie unterbreitet der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Wolfgang Gerhardt (geb. 1943; FDP), im Jahr 1990. Vorgeschlagen wird eine Nachfolgenutzung des Gebäudes der Zweigstelle für Architektur und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Wiesbaden in Idstein, die ihren Standort vor Ort aufzugeben plane. Besonders ... »Details
  16. Umbenennung der Bundespelzfachschule in Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung, 1990
    Um der veränderten Gewichtung in der Ausbildung Rechnung zu tragen, wird die in Frankfurt ansässige Bundespelzfachschule in „Bundesfachschule für Pelz- und Lederbekleidung“ umbenannt. Zudem werden Jakob Zeiler als Vertreter des Verbandes der deutschen Lederbekleidungsindustrie und Wolfgang Eckstein, Hauptgeschäftsführer des ebenfalls in Frankfurt am Main ansässigen Verbandes in den ... »Details
  17. Stellungnahme des westdeutschen Tierschutzbundes zur Vermittlung von Grenzhunden, 18. Januar 1990
    Der westdeutsche Tierschutzverein erklärt Mitte Januar, dass binnen acht Wochen die Grenzhunde in die BRD übersiedeln sollen, die bislang sowohl als Fährten- und Schutzhunde wie auch als Wachorgane am Grenzsignalzaun oder in den nahe des Grenzzaunes oder am Kolonnenweg, wie zum Beispiel auch an der Grenze in Großensee (Thüringen), nahe Obersuhl angelegten Hundelaufanlagen, gehalten wurden. ... »Details
  18. Tote bei Zusammenstoß zweier S-Bahn-Züge im Bahnhof Rüsselsheim, 2. Februar 1990
    Nach einem fahrplanmäßigen Stopp im Bahnhof Rüsselsheim missachtet der Fahrzeugführer einer S-Bahn der Linie S 14 bei der Abfahrt Richtung Frankfurt am Main gegen 16:45 Uhr ein Haltesignal und stößt mit einer entgegenkommenden S-Bahn frontal zusammen. Das Unglück, das 17 Menschenleben fordert und bei dem mehr als 80 Fahrgäste schwer verletzt werden, ist der bislang folgenreichste ... »Details
  19. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Horst Krüger und Egbert Strolka, 23. Februar 1990
    Der Hessische Kulturpreis wird in diesem Jahr an den Schriftsteller Horst Krüger (1919–1999) verliehen. Krüger ist freier Schriftsteller, Journalist, Kulturredakteur und Regisseur von Dokumentarfilmen, lebt seit 1964 in Frankfurt am Main und arbeitet dort als freier Autor und für das Feuilleton der „Zeit“. Neben autobiografischen Romanen über seine Jugend während des Nationalsozialismus ... »Details
  20. Erster Direktflug Frankfurt-Leipzig seit dem Zweiten Weltkrieg, 10. März 1990
    Erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges fliegt eine Lufthansa-Maschine wieder direkt von Frankfurt am Main nach Leipzig.(OV) ... »Details
  21. Erste Galerie aus der DDR auf der Art Frankfurt in Frankfurt, 16. März 1990
    Auf der „Art Frankfurt“ in Frankfurt am Main, einer seit dem Vorjahr veranstalteten Kunstmesse für moderne Kunst, präsentiert sich mit der Leipziger Galerie „EIGEN + ART“ (gesprochen: „Eigen-plus-Art“) erstmals eine Galerie aus der DDR auf einer Kunstmesse in der Bundesrepublik. EIGEN + ART, eine der wenigen Privatgalerien, die in der DDR existieren, entstand 1983 als ein ... »Details
  22. Arbeitsgruppe Biosphärenreservat Rhön formuliert in Eichenzell Vorhaben zur Einrichtung eines Biosphärenreservats, 7.-8. April 1990
    Auf der ersten Sitzung der ein halbes Jahr zuvor gegründeten Kommission Naturschutz im hessisch-thüringischen Grenzland wird erstmals das Vorhaben zur Einrichtung eines Biosphärenreservats Rhön konkretisiert. Die gleichnamige, in Eichenzell zusammengekommene Arbeitsgruppe, erarbeitet für die am 14. Mai 1990 tagende Kommission Handlungsvorschläge und einen Maßnahmenkatalog zum Schutz und zur ... »Details
  23. Ausscheiden des Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann, 4. Mai 1990
    Stadtrat Hilmar Hoffmann (1925–2018) verlässt das von ihm seit 1970 wahrgenommene Amt des Kulturdezernenten der Stadt Frankfurt am Main. Hoffmann feiert seinen Abschied im Großen Haus der Städtischen Bühnen in Anwesenheit zahlreicher Gäste, darunter ehemalige Mitarbeiter und Weggefährten, Künstler, Politiker, Museums- und Verlagsleiter. ... »Details
  24. Erfolgreiche Vereinbarung über die Vereinigung des DFB mit dem Fußballverband der DDR in Frankfurt, 19. Juli 1990
    In der DFB-Zentrale im Hermann-Neuberger-Haus in Frankfurt am Main (Otto-Fleck-Schneise 6) treffen die Spitzenvertreter des Deutschen Fußballbunds (DFB) der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Fußballverbands (DFV) der DDR zusammen und beschließen ihre Vereinigung unter dem Dach des DFB. Zentrales Ergebnis der Verhandlungen zur Vereinigung der beiden nationalen Fußballverbände ist ... »Details
  25. 3. Museumsuferfest in Frankfurt, 1. - 2. September 1990
    Am Museumsufer der Stadt Frankfurt am Main (südliches Mainufer in Sachsenhausen zwischen Eisernem Steg und Friedensbrücke am Schaumainkai; nördliches Mainufer auf der Innenstadtseite) findet zum dritten Mal das seit 1988 jährlich am letzten Augustwochenende veranstaltete Museumsuferfest statt. Eröffnet wird das Fest am Samstagmittag um 13:00 Uhr. Die Kulturveranstaltung wurde als ... »Details
  26. Einweihung des neu errichteten Postmuseums am Schaumainkai in Frankfurt, 27. September 1990
    In Frankfurt am Main wird das in einen Neubau (Schaumainkai Nr. 53) umgezogene Postmuseum eingeweiht. Das neu errichtet Gebäude befindet sich – deutlich abgerückt – neben der Anfang der 1890er Jahre errichteten Villa de Neufville, die bislang die Sammlung des Postmuseums beherbergte und zukünftig als Sitz der Museumsstiftung und ihrer Verwaltung dienen wird.1=Ursprünglich war das ... »Details
  27. Erste Mieter beziehen den Frankfurter Messeturm, 1. Oktober 1990
    Die ersten fertiggestellten Büroetagen des höchsten Bürogebäudes Europas, des Messeturms in Frankfurt am Main (Friedrich-Ebert-Anlage 49 im Stadtteil Westend-Süd) werden von den ersten Mietern bezogen. Von den ersten 18 Stockwerken, die zu Monatsanfang bezogen werden können, sind sechs bereits fest vermietet, für die übrigen laufen Verhandlungen. ... »Details
  28. Willy Brandt begrüßt freigelassene Irak-Geiseln in Frankfurt, 9. November 1990
    Der frühere Bundeskanzler und SPD-Ehrenvorsitzende Willy Brandt (1913–1992) begrüßt 175 aus dem Irak freigelassene Geiseln auf dem Frankfurter Flughafen, deren Freilassung er am 7. November in Verhandlungen hatte erreichen können. Die Menschen, zumeist westliche Touristen, waren bei der Invasion der irakischen Truppen unter Saddam Hussein (1937–2006) in das Nachbarland Kuwait am 2. August ... »Details
  29. Parteitag der hessischen CDU im Vorfeld der Landtagswahl, 8. Dezember 1990
    In der Frankfurter Kongresshalle findet der Landesparteitag der hessischen CDU statt. Ministerpräsident Walter Wallmann (1932–2013), der erneut als Spitzenkandidat der Partei bei der kommenden Landtagswahl kandidiert, ruft zum Kampf um jede Stimme auf, da die CDU keine Erst- und keine Zweitstimmen zu verschenken habe. Er erinnert daran, dass die Koalition aus CDU und FDP bei der Landtagswahl ... »Details
  30. Dreißigjähriges Bestehen der „Hessenschau“ des Hessischen Fernsehens, 2. Januar 1991
    Der Hessische Rundfunk (HR) feiert das dreißigjährige Jubiläum seines Regional-Nachrichtenmagazins „Hessenschau“ mit einer Sondersendung. Mit einem Aufmarsch Frankfurter Karnevalsvereine auf dem Römerberg als Aufmacher (noch in schwarz/weiß) hatte sich die „Hessenschau“ den Zuschauerinnen und Zuschauern am 2. Januar 1961 als erste regionale Nachrichtensendung aus Hessen präsentiert. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang