Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 34

1356 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Frankfurt am Main' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 41 bis 80 | → Suche eingrenzen

  1. Zweiter Internationaler Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels in Frankfurt, 7. - 10. Oktober 1902
    In Frankfurt am Main findet der 2. Internationale Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels statt. Veranstalter ist das 1899 gegründete „Deutsche National-Komitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels“, ein vielschichtig zusammengesetztes Interessenbündnis, dem neben Mitgliedern konfessioneller Sittlichkeitsvereine (zum Beispiel der Internationalen Abolitionistischen Förderation1=Die ... »Details
  2. Gründung des Bildungsvereins für Frauen und Mädchen in Frankfurt, 17. Oktober 1902
    In Frankfurt am Main wird der „Bildungsverein für Frauen und Mädchen der Arbeiterklasse“ ins Leben gerufen, an dessen Gründungsversammlung sich 30 Frauen beteiligen. Nach der ersten Mitgliederliste entstammen 13 von ihnen Arbeiterfamilien, zehn dem kleinbürgerlichen Milieu und zwei dem Bildungsbürgertum. Fünf Frauen machen keine Angaben über ihre Schichtzugehörigkeit.1=Vgl. Christina ... »Details
  3. Eröffnung des Neuen Schauspielhauses in Frankfurt, 2. November 1902
    In Frankfurt am Main wird das Neue Schauspielhaus am eigens umbenannten Theaterplatz (vormals Gallusanlage; heute Willy-Brandt-Platz) mit der Aufführung des Schiller-Dramas „Wallensteins Lager“ (1798) feierlich eröffnet. Das Vorspiel zur Eröffnungsvorstellung steuert der in Frankfurt am Main geborene Bühnenautor Ludwig Anton Salomon Fulda (1862–1939) bei. Der von 1899 bis 1902 als Ersatz ... »Details
  4. Premiere der Humperdinck-Oper „Dornröschen“ in Frankfurt, 12. November 1902
    Die Märchenoper „Dornröschen“ von Engelbert Humperdinck (1854–1921) wird im Opernhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die Partituren zu dem Dreiakter lehnen sich musikalisch unverkennbar an den Komponisten Richard Wagner (1813–1883) an, speziell an dessen Tannhäuser und Parsifal. Dirigent der Erstaufführung ist der Erste Kapellmeister der Frankfurter Oper, Ludwig Rottenberg ... »Details
  5. Erste SPD-Gemeindevertreterkonferenz in Frankfurt, Dezember 1902
    Im Gewerkschaftshaus in Frankfurt am Main findet die erste Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter für den Main- und Rheingau statt, an der 37 Delegierte aus 16 Gemeinden teilnehmen. ... »Details
  6. Zählung der Arbeitslosen in Frankfurt, 1. Februar 1903
    Das Gewerkschaftskartell und der Notstandsausschuss der Zentrale für private Fürsorge führen in Frankfurt am Main eine Zählung der Arbeitslosen durch. In einem Bericht zur Zählung wird darauf hingewiesen, dass ohne Zweifel nur ein Teil der Arbeitslosen habe erfasst werden können, jedoch biete auch das erreichte Ergebnis wertvolle Hinweise und sei ein erfreulicher Anfang. Die Zählung ... »Details
  7. Initiative zum Bau einer Villen-Wohnsiedlung am Forsthaus Buchschlag bei Frankfurt, 12. Februar 1903
    Der Frankfurter Kaufmann Jakob Latscha (1849–1912) wirbt für den Bau einer Villen-Wohnsiedlung am Forsthaus Buchschlag, die 1904 auf Latschas Anregung hin als Villenkolonie in der Waldgemarkung Mitteldick im Waldbezirk Buchschlag bei Dreieich (direkt südlich von Frankfurt gelegen und zum Kreis Offenbach gehörig) verwirklicht wird. Der gebürtig aus Friedelsheim bei Bad Dürkheim ... »Details
  8. Zweiter deutscher Sänger-Wettstreit in Frankfurt, 3.-6. Juni 1903
    In Frankfurt am Main findet der zweite deutsche Sänger-Wettstreit statt, an dem etwa 1.700 Sänger teilnehmen. Auch das Kaiserpaar kommt dazu in die Stadt. Frankfurt hat dazu an der Forsthaus-Straße eine Festhalle mit Kaiser-Loge errichten lassen und deckt mit der Zeichnung von Logen im Wert von 1.000 bis 5.000 Reichsmark einen erheblichen Teil der Kosten des Sängerfestes.In seiner Ansprache ... »Details
  9. Tagung des Deutschen Arbeiterkongresses in Frankfurt, 25. - 26. Oktober 1903
    In Frankfurt am Main tritt der erste deutsche Arbeiterkongress zusammen. Die Mitglieder des Kongresses vertreten etwa 690.000 Arbeiter der Organisationen und Verbindungen der Arbeiter, Arbeiterinnen, Gehilfen, Bediensteten und Angestellten aus dem christlichen und nationalen Spektrum.(OV) ... »Details
  10. Baufirma Philipp Holzmann baut Bagdad-Bahn, November 1903
    Die Frankfurter Baufirma Philipp Holzmann & Cie. wird von der Bagdad-Bahn-Gesellschaft mit dem Bau einer türkischen Teilstrecke ab Konia-Eregli und damit mit dem derzeit größten europäischen Bahnbauprojekt beauftragt. Holzmann baut auch in Russland (St. Petersburg), Südamerika (Argentinien) und Afrika (Daressalem, Tanger).(OV) ... »Details
  11. Grundsteinlegung für Neubau des Senckenberg-Museums, 15. April 1904
    Die Gemahlin Kaiser Wilhelms II., Kaiserin Auguste Viktoria, legt in einem Festakt den Grundstein zum Neubau des Frankfurter Senckenberg-Museums.(OV) ... »Details
  12. Deutscher Bankiertag in Frankfurt, 15.-16. Mai 1904
    Der in Frankfurt am Main veranstaltete Deutsche Bankiertag fordert eine Revision des Börsensteuergesetzes.(OV) ... »Details
  13. Übergang der Trambahngesellschaft an die Stadt Frankfurt, 1. Juli 1904
    Die Frankfurt-Offenbacher Trambahngesellschaft (FOTG) geht ganz an die Stadt Frankfurt am Main über.(OV) ... »Details
  14. Aussperrung von Bauarbeitern durch die Bauunternehmer in Frankfurt, 6. Juli - 15. August 1904
    Die Mitglieder des Verbands baugewerblicher Unternehmer in Frankfurt am Main und des Mitteldeutschen Arbeitgeberverbandes für das Baugewerbe gehen mit Aussperrung gegen die Bauarbeiter vor. Ihre Aktion gegen die Organisation von Maurern und Zimmerleuten führt zu gemeinsamem Widerstand freier und christlicher Gewerkschaften.(OV) ... »Details
  15. Parteitag der Christlich-Sozialen Partei in Frankfurt, 27. September 1904
    In Frankfurt am Main findet der achte Parteitag der Christlich-sozialen Partei statt. Die Teilnehmer werden durch den Reichstagsabgeordneten Adolf Stoecker (1835–1909) begrüßt. Der Parteitag billigt den am 13. Mai 1904 im Preußischen Landtag erzielten Schulkompromiss. Er beschließt, ein christlich-soziales Kommunalprogramm auszuarbeiten.(OV) ... »Details
  16. Erster deutscher Wohnungskongress in Frankfurt, 16. Oktober 1904
    In Frankfurt am Main tritt der erste deutsche Wohnungskongress zusammen. Zur Veranstaltung kommen 1.200 Männer, die sich im öffentlichen Leben mit Wohlfahrtspflege, Hygiene und Sozialpolitik beschäftigen. Sie werden von dem preußischen Landtagsabgeordneten Prinz zu Schönaich-Carolath (1852–1920) begrüßt. Als Vertreter des Reichsamts des Innern spricht der Geheime Oberregierungsrat Lohmann ... »Details
  17. Baubeginn des Sprudelhofs in den neuen Kur- und Badeanlagen in Bad Nauheim, 2. Januar 1905
    In Bad Nauheim wird mit dem Bau des Sprudelhofs begonnen. Er ist zentrales Element der unter Leitung des aus Darmstadt stammenden Großherzoglichen Regierungsbauinspektors und Architekten Wilhelm Jost (1874–1944) seit 1901/02 durchgeführten einheitlichen Neugestaltung der Bade-, Kur- und Wirtschaftsanlagen des Heilbades, an deren künstlerischer Ausgestaltung auch mehrere Künstler der ... »Details
  18. Arbeitersekretariat in Wiesbaden, 1. Oktober 1905
    In Wiesbaden wird – nach Frankfurt am Main und Darmstadt – ein eigenes Arbeitersekretariat eingerichtet.(OV) ... »Details
  19. 25-jähriges Jubiläum des Opernhauses in Frankfurt, 20. Oktober 1905
    Das 25. Jubiläum des Opernhauses in Frankfurt am Main wird mit einer Aufführung von Richard Wagners (1813–1883) „Die Meistersinger von Nürnberg“ gefeiert. In der Rolle des Ritters Walther von Stolzing singt der Tenor Josef Tijssen (1871–1923). Ergänzt wird die Aufführung durch ein thematisch eng an die „Meistersinger“ angelehntes einführendes Festspiel (als szenischer Prolog der ... »Details
  20. Vertrauensmännerversammlung der Zentrumspartei in Frankfurt, 17. Dezember 1905
    In Frankfurt am Main findet die Vertrauensmännerversammlung der Zentrumspartei statt. Die Vertrauensmänner verwerfen den Quittungs- und Frachturkundenstempel der Reichssteuerreform. Sie wenden sich gegen die Fahrkartensteuer und verlangen Änderungen bei der Tabak- und Biersteuer.(OV) ... »Details
  21. Hessischer Handwerkertag in Darmstadt, 22. Januar 1906
    Der erste Hessische Handwerkertag im Darmstädter Saalbau diskutiert unter anderem über die Meisterprüfung und die Arbeit der neu geschaffenen Handwerker-Zentralgenossenschaft. ... »Details
  22. Erster Deutsche Wohnungskonferenz in Frankfurt, 17. März 1906
    In Frankfurt am Main findet die erste Deutsche Wohnungskonferenz statt. Sie weist auf die katastrophale Wohnsituation vor allem in den Großstädten hin und vereinbart für Herbst und Winter 1906/1907 eine große politische Agitation.(OV) ... »Details
  23. Schau der Kavallerie im Frankfurter Hippodrom, 24. März 1906
    Soldaten der Kavallerie führen im Hippodrom in Frankfurt am Main ihr reiterisches Können vor. Der Erlös aus der Veranstaltung kommt den Hinterbliebenen gefallener Kavalleristen der deutschen Schutztruppen in den Kolonien zugute.(OV) ... »Details
  24. Fertigstellung des Neubaus des Jügelhauses in Frankfurt, 21. Oktober 1906
    Die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt am Main kann zu ihrem fünfjährigen Bestehen den Neubau des „Jügelhauses“ an der Senckenbergstraße beziehen. Das in wilhelminischem Stil erbaute Jügelhaus mit neobarockem Hauptportal wird aus den Mittel der Carl Christian Jügel-Stiftung finanziert. Am 17. Januar 1901 hatte die Stadt aus dem Nachlass Carl Christian Jügels ... »Details
  25. Tagung linksliberaler Parteien in Frankfurt, 11. November 1906
    Unter dem Vorsitz des württembergischen Liberalen Friedrich Payer (1847–1931) tritt in Frankfurt am Main eine Versammlung von Vertretern der Freisinnigen Volkspartei, der Deutschen Volkspartei und der Freisinnigen Vereinigung zusammen. Die Teilnehmer beschließen einstimmig, bei den kommenden Reichstagswahlen auf ein Zusammengehen der linksstehenden bürgerlichen Parteien unter Wahrung der ... »Details
  26. Verlegung des Frankfurter Botanischen Gartens in das Westend, Frühjahr 1907
    Der Botanische Garten in Frankfurt am Main wird aufgrund zunehmender Flächenverluste durch die wachsende Bebauung von seinem südöstlich des Eschenheimer Turms gelegenen ursprünglichen Standort in das Westend verlegt. Ein Umzug in Etappen ... »Details
  27. Deutschsozialer Parteitag im Hotel in Frankfurt, 7.-9. September 1907
    Die 1889 aus der Deutschen Antisemitischen Vereinigung hervorgegangene Deutschsoziale Partei (auch: „Deutschsoziale Antisemitische Partei“; kurz: DSP) hält im Hotel Kölner Hof in Frankfurt am Main ihren diesjährigen Parteitag ab. ... »Details
  28. Hauptversammlung des Verbandes für Frauenstimmrecht in Frankfurt, 27. September 1907
    In Frankfurt am Main tritt die Hauptversammlung des Verbandes für Frauenstimmrecht zusammen. Zugleich hält der Verband Fortschrittlicher Frauen seine Jahresversammlung in Frankfurt ab. Hauptrednerinnen sind die Frauenrechtlerinnen Lida Gustava Heymann (1868–1943) und Maria Lischnewska (1897–1938), die vehement das allgemeine Frauenwahlrecht fordern. Lida Gustava Heymann erklärt, die Männer ... »Details
  29. Hauptversammlung des Verbands der deutschen Juden in Frankfurt, 13. Oktober 1907
    Der Verband der deutschen Juden hält seine zweite öffentliche Hauptversammlung in Frankfurt am Main ab. Die mehr als 400 Vertreter von jüdischen Gemeinden und Vereinen aus ganz Deutschland tagen unter dem Vorsitz von Justizrat Lachmann. Der Vorsitzende erklärt in seinem Bericht, dass der Verband nicht mehr, aber auch nicht weniger erstreben als die Verwirklichung der verfassungsmäßigen ... »Details
  30. Einweihung des Senckenberg-Museums in Frankfurt, 13. Oktober 1907
    In Frankfurt am Main wird das neuerbaute Senckenberg-Museum an der Viktoria-Allee (heute Senckenberg-Anlage) eingeweiht. Der preußische Kultusminister Dr. Ludwig Holle (1855–1909) überbringt den Festgästen die Glückwünsche Kaiser Wilhelms II. Er ernennt Dr. August Knoblauch (1863–1919) und Dr. Fritz Römer (1866–1909) zu Professoren und verleiht ihnen Orden. Für die Senckenbergische ... »Details
  31. Versammlung der freisinnigen Parteien in Frankfurt, 9. November 1907
    Vertreter der Freisinnigen Volkspartei, der Freisinnigen Vereinigung und der Süddeutschen Volkspartei kommen zu einer Versammlung in Frankfurt am Main zusammen. Der Frankfurter Freisinnige Roeßler eröffnet die Versammlung in derjenigen preußischen Stadt, wo der freiheitliche Hauch aus dem Süden stärker wehe wie an irgendeinem andern Orte. Er erinnert an die Fraktionsgemeinschaft, die sich in ... »Details
  32. Verlegung des Sitzes des Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bundes nach Offenbach, 15. November 1907
    Der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bund Solidarität, der in den 1920er Jahren größte Radsportverband der Welt, verlegt seinen Hauptsitz von Chemnitz nach Offenbach am Main. Der am 24. Mai 1896 in Offenbach am Main gegründete Bund, der seinen Sitz bisher in Stuttgart, Frankfurt am Main und Chemnitz hatte, wo er sich durch das sächsische Vereinsgesetz behindert fühlte, kehrt damit an seinen ... »Details
  33. Tagung des Hauptausschusses für staatliche Pensionssicherung in Frankfurt, 17. November 1907
    Der Hauptausschuss für staatliche Pensionssicherung der Privatangestellten tagt in Frankfurt am Main. Er stellt mit großer Mehrheit Mindestforderungen für die Pensionssicherung auf.(OV) ... »Details
  34. Polizeibericht zu den ersten Filmtheatern in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Ein Bericht des Polizeipräsidenten der Stadt Frankfurt am Main unterrichtet den Regierungspräsidenten über den Betrieb der „Kinematografentheater“, von denen in der Mainmetropole bereits neun existieren und zwei weitere ihre Tore bald öffnen werden. Obwohl zur Eröffnung eines Filmtheaters keine spezielle Konzession gefordert wird, haben sich die Behörden gegen einige Missstände gewandt, ... »Details
  35. Bericht des Frankfurter Polizeipräsidenten über die Staubplage in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Der Frankfurter Polizeipräsident berichtet dem Regierungspräsidenten in Wiesbaden Wilhelm von Meister (1863–1935) von der Staubplage, die sich in der Straßen der Stadt Frankfurt besonders bemerkbar mache. Sie sei – neben dem sandigen Untergrund – vor allem auf die breite Anlage der Straßen und Bürgersteige zurückzuführen, obwohl die Anlage wegen der guten Licht- und Luftzufuhr ja von ... »Details
  36. Versammlung der hessischen Landesausschüsse des Deutschen Flottenvereins, 28. Dezember 1907
    In Frankfurt am Main tagen die Vertreter der Landes- und Hauptausschüsse des Deutschen Flottenvereins aus Frankfurt, Hessen-Darmstadt, Kassel, Wiesbaden und aus neun Ortsgruppen der bayerischen Pfalz. Sie sprechen dem Fürsten Otto zu Salm-Horstmar (1867–1941), dem Präsidenten des Deutschen Flottenvereins Dank und volle Anerkennung aus für die seitherige Haltung des Präsidiums und versichern ... »Details
  37. Fördermaßnahmen für den Skisport in der Rhön, 1.-8. Januar 1908
    Der Kasseler Regierungspräsident Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) berichtet von Maßnahmen zur Förderung des Skisport in der Rhön: ... »Details
  38. Treffen des Reichsverbands der Vereine der nationalliberalen Jugend in Frankfurt, 5. Januar 1908
    In Frankfurt am Main findet ein Treffen des Reichsverbands der Vereine der nationalliberalen Jugend mit Vertretern der süddeutschen jungliberalen Vereine statt. Dabei wird über einen möglichen Anschluss des bayerischen Landesverbands an den Reichsverband gesprochen. ... »Details
  39. SPD-Demonstrationen gegen Dreiklassenwahlrecht, 12. Januar 1908
    Am Tag der preußischen Landtagswahlen demonstriert die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) in Frankfurt am Main mit zahlreichen Versammlungen und insgesamt 16 Protestzügen durch die Innenstadt gegen ihre Benachteiligung durch das Dreiklassenwahlrecht. ... »Details
  40. Erstes Länderspieltor durch einen Frankfurter Spieler, 5. April 1908
    Der Frankfurter Fußballspieler Fritz Becker (1888–1963) schießt bei einem Spiel gegen die Schweiz in Basel das erste deutsche Länderspiel-Tor.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang