Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 133

1325 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 111 bis 120 | → Suche eingrenzen

  1. Verlobung Großherzog Ernst Ludwigs mit Eleonore von Solms-Lich, 21. November 1904
    Das Staatsministerium des Großherzogtums Hessen gibt bekannt, dass sich Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937) verlobt hat. Die Verlobung fand in Schloss Lich statt.(OV) ... »Details
  2. Baubeginn des Sprudelhofs in den neuen Kur- und Badeanlagen in Bad Nauheim, 2. Januar 1905
    In Bad Nauheim wird mit dem Bau des Sprudelhofs begonnen. Er ist zentrales Element der unter Leitung des aus Darmstadt stammenden Großherzoglichen Regierungsbauinspektors und Architekten Wilhelm Jost (1874–1944) seit 1901/02 durchgeführten einheitlichen Neugestaltung der Bade-, Kur- und Wirtschaftsanlagen des Heilbades, an deren künstlerischer Ausgestaltung auch mehrere Künstler der ... »Details
  3. Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, 2. Februar 1905
    In Darmstadt wird die Hochzeit von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) mit seiner zweiten Frau, der Prinzessin Eleonore von Solms-Lich (1871–1937) gefeiert. Die Ziviltrauung vollzieht Staatsminister Karl Rothe (1840–1906) vor der Holbein-Madonna im Darmstädter Schloss, die kirchliche Oberhofprediger Ludwig Ehrhardt (1864–1938) in der benachbarten Hofkirche. ... »Details
  4. Eröffnung des 30. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 20. Februar 1905
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 30. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Ludwig von Windheim (1857–1935), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache aus: ... »Details
  5. Eröffnung des 39. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 5. April 1905
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr im Saal der Königlichen Regierung der 39. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Wilhelm Hengstenberg (1853–1927) eröffnet: ... »Details
  6. Einweihung eines neuen Schiller-Denkmals zum 100. Todestag Friedrich Schillers in Wiesbaden, 9. Mai 1905
    Wie überall im Deutschen Reich finden auch in hessischen Städten vaterländische Gedenkfeiern zum 100. Todestag des deutschen Dichters und Philosophen Friedrich Schiller (1759–1805) statt. Anlässlich des Gedenktages wird vor der Südfassade des Königlichen Theaters in Wiesbaden das von dem Bildhauer Joseph Uphues (1850–1911) geschaffene Schiller-Denkmal eingeweiht. Das Denkmal ersetzt eine ... »Details
  7. Eröffnung der Jubiläums- und Gewerbeausstellung des Freien Handels- und Gewerbevereins in Kassel, 1. Juli 1905
    In Kassel wird auf dem Gelände rund um die Orangerie und auf der Voraue die große Jubiläums- und Gewerbeausstellung des Freien Handels- und Gewerbevereins der Stadt aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens eröffnet. Zur Eröffnung um 12 Uhr mittags spielt die Kapelle des 83. Infanterie-Regiments das von Joseph Dantonello (1891–1945) bearbeitete Beethoven-Stück „Die Himmel rühmen des ... »Details
  8. Gewerbeausstellung zum fünfzigsten Jubiläum des Handels- und Gewerbevereins Kassel geht zu Ende, 4. September 1905
    Mit einer Schlussfeier am 4. September 1905 geht in Kassel nach zwei Monaten die Gewerbeausstellung zum fünfzigjährigen Bestehen des Freien Handels- und Gewerbevereins zu Ende. Die Ausstellung wurde am 1. Juli 1905 eröffnet und schloss tags zuvor, am 3. September 1905 offiziell ihre Tore für das Publikum. Während dieser Zeit wurden täglich rund 9.000 Besucher gezählt. Der Kasseler ... »Details
  9. Arbeitersekretariat in Wiesbaden, 1. Oktober 1905
    In Wiesbaden wird – nach Frankfurt am Main und Darmstadt – ein eigenes Arbeitersekretariat eingerichtet.(OV) ... »Details
  10. Tod des Großherzogs Adolf von Luxemburg, 17. November 1905
    Auf Schloss Hohenburg in Lenggries (bei Bad Tölz, Oberbayern) stirbt Großherzog Adolf von Luxemburg (1817–1905). Er ist mit 88 Jahren am Tag seines Todes der älteste regierende Monarch in Europa. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang