Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 12

228 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Energie und Verkehr' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 121 bis 140 | → Suche eingrenzen

  1. Landtag debattiert über Ausbau der nordhessischen Infrastruktur, 12. November 1952
    Im Hessischen Landtag wird über die Verbesserung der Infrastruktur Nordhessens beraten. Der FDP-Abgeordnete Heinrich Kohl (1912–1984) fordert, dass die vorgesehenen Mittel in Höhe von 1,5 Millionen DM für die Erneuerung der Dorfgemeinschaftshäuser, besser für den Straßenbau in Nordhessen verwandt werden sollen. Dieser Vorschlag stößt auf harsche Kritik seitens der SPD. Verkehrsminister ... »Details
  2. Starke Zunahme der Fahrzeugzulassungen, 31. März 1953
    Nach einem Monatsbericht der Darmstädter Polizei werden täglich 18 Fahrzeuge neu zugelassen; das ist Nachkriegsrekord.(OV) ... »Details
  3. Wiederrichtete Nibelungenbrücke zwischen dem hessischen Ried und Worms eröffnet, 30. April 1953
    Nach knapp zweijähriger Bauzeit wird die Nibelungenbrücke über den Rhein, die das hessische Ried mit der Stadt Worms verbindet, dem Verkehr übergeben. Die Brücke war am 20. März 1945 von der Wehrmacht gesprengt worden. Die Nibelungenbrücke bildet einen Rheinübergang für den Verkehr zwischen der rheinland-pfälzischen Stadt Worms und den hessischen Städten Lampertheim und Bürstadt. Sie ... »Details
  4. ADAC gibt auf Hauptversammlung deutlichen Anstige der Mitgliederzahlen bekannt, Mai 1953
    Auf seiner Hauptversammlung in Hanau verkündet der ADAC, dass er im letzten Jahr einen Anstieg seiner Mitglieder um 64,18 % verzeichnet hat. Damit stieg die Zahl der Mitglieder im Gau Hessen auf 13.692 Personen. Auf der Hauptversammlung wird der bisherige Vorstand einstimmig wiedergewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Erster Vorsitzender ist Dr. Karl Rasor (1895–1978), Zweiter ... »Details
  5. Diskussion um elektrische Züge auf der Bahnstrecke Bayern-Ruhrgebiet, 2. Juli 1953
    Vom ehemaligen hessischen Finanzminister und derzeitigen Präsidenten der Bundesbahn Werner Hilpert (1897–1957; CDU) werden Pläne zum Einsatz elektrischer Züge auf der Strecke Bayern-Ruhrgebiet dem Landtagsausschusses für Wirtschaft, Planung und Aufbau vorgestellt. Hilpert betont, dass die Einführung der Elektrifizierung der Bahn nur mit dem Ländern gemeinsam umgesetzt werden könne. Die ... »Details
  6. Hessische Kammern und Verbände begrüßen Elektrifizierung wichtiger Eisenbahnstrecken, 21. September 1953
    Von den hessischen Kammern und Verbänden wird die Umrüstung der Linien Frankfurt am Main–Aschaffenburg, Frankfurt am Main–Heidelberg und später auch der Strecke Frankfurt am Main–Siegburg auf Elektrizität befürwortet. Hierfür werden geschätzte 240 Millionen DM investiert werden müssen.(MB) ... »Details
  7. Verkehrs-AG Rhein-Main plant Flughafenausbau, Oktober 1953
    Die Frankfurter Flughafengesellschaft plant durch eine Erhöhung des Grundkapitals und die daraus gewonnenen neuen Gelder den Ausbau des Frankfurter Flughafens zu finanzieren. Eigentümer des Grundkapitals sind das Land Hessen (45,24%), die Stadt Frankfurt (28,89%) und der Bund (25,87%).(MB) ... »Details
  8. Absturz einer belgischen Verkehrsmaschine bei Kelsterbach, 14. Oktober 1953
    Bei Kelsterbach in der Nähe des Rhein-Main-Flughafens stürzt gegen 15:20 Uhr eine belgische Verkehrsmaschine vom Typ „Convair CV-240“ (Kennzeichen OO-AWQ) ab. Die Maschine der staatlichen belgischen Fluggesellschaft Sabena kam aus Salzburg, landete in Frankfurt zwischen und war in Richtung Brüssel unterwegs. Alle 40 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Zum Unglück kam ... »Details
  9. Forderungen nach Kanalisierung der Lahn, 27. November 1953
    In Wiesbaden fordert der Wetzlarer Vereins zur Förderung der Lahn-Schifffahrt auf seiner Kundgebung im Landtagsgebäude die Kanalisierung der Lahn bis nach Gießen. Mit diesem Ausbau werde die Lahn für Erze, Steine und Erde wirtschaftlich besser nutzbar sein. Die Ausbauforderung wird vom Präsident der Industrie- und Handelskammer Wetzlar sowie der Vorstand der Hessischen Berg- und Hüttenwerke ... »Details
  10. Strenge Kälte lässt Main und Rhein zufrieren, Anfang Februar 1954
    Durch die strenge Kälte friert der Main völlig zu. Auch der Rhein trägt zwischen Wiesbaden und der Loreley eine geschlossene Eisdecke, die jeden Schiffs- und Fährverkehr zum Erliegen bringt.(OV) ... »Details
  11. Hessen überträgt wasserschutzpolizeiliche Aufgaben an Niedersachsen, 7. April 1954
    Der Hessische Landtag beschließt, wasserschutzpolizeiliche Aufgaben auf den hessischen Teilen der Flüsse Weser und Fulda an das Land Niedersachsen abzutreten. Die Einrichtung einer hessischen Dienststelle für diese beiden Flüsse lohne sich nach Ansicht des Landtages nicht.(MB) ... »Details
  12. Hessischer Fachverband Güterfernverkehr fordert Rücktritt des Bundesverkehrsmininsters, 11. April 1954
    Der hessische Ableger des Fachverbandes Güterfernverkehr fordert den Rücktritt des Bundesverkehrsministers Dr. Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; Deutsche Partei). Grundlage dieser Forderung ist die Verabschiedung des Straßenentlastungs- und Verkehrsfinanzgesetzes durch das Bundeskabinett. Der Verband fordert Bundestag und Bundesrat auf, dieses „unsinnige Gesetz“ zu verhindern. Vielmehr ... »Details
  13. Land Hessen investiert, 28. Juli 1954
    Das Land Hessen stellt rund zwei Millionen DM zusätzlich an Haushaltsmitteln zur Förderung des nordhessischen Zonenrandgebiets zur Verfügung. Ebenso wird die Fortführung des dritten Bauabschnitts des Lahn-Ohm-Projektes im Marburger Landkreis beschlossen. Rund 35.000 DM sollen zur Unterstützung des Segelflugsports bereitgestellt.(MB) ... »Details
  14. Hessen treibt Elektrifizierung der Deutschen Bundesbahn voran, 14. September 1954
    Das Land Hessen und die Deutsche Bundesbahn schließen, nachdem der Hessische Landtag Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) hierfür ermächtigt hat, eine Vertrag über die Durchführung der Elektrifizierung der Bahnstrecke Frankfurt am Main-Mannheim ab der hessischen Landesgrenze einschließlich der Strecke Darmstadt-Bischofsheim. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 119 Millionen ... »Details
  15. Land Hessen gewährt Bundesbahn 100 Millionen DM Kredit, 12. Oktober 1954
    Der Haushaltsausschuss des Hessischen Landtages bewilligt der Landesregierung einen 100-Millionen-DM-Kredit, den diese der Deutschen Bundesbahn zur Verfügung stellen wird. Mit diesem Geld sollen die wichtigsten Bahnstrecken in Hessen elektrifiziert werden. Die Durchführung dieser Arbeiten soll möglichst durch hessische Firmen erfolgen.(MB) ... »Details
  16. Erste Landung eines Linienfluges der neugegründeten Lufthansa auf dem Rhein-Main-Flughafen, 1. April 1955
    Die am 6. Januar 1953 zunächst unter dem Firmennamen LUFTAG (Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf) neu gegründete und 1954 (nach dem Erwerb der Markenrechte der in Liquidation stehenden „alten“ Lufthansa) umbenannte Deutschen Lufthansa AG eröffnet mit einem Linienflug Hamburg-München ihren regulären Linienverkehr. Der Flug berührt den Rhein-Main-Flughafen als Heimatflughafen der ... »Details
  17. Einstellung der letzten Straßenbahnlinien in Wiesbaden, 30. April 1955
    In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden werden die letzten drei verbliebenen Straßenbahnlinien eingestellt. Damit endet die 80-jährige Tradition dieses öffentlichen Verkehrsmittels in der Stadt. In den kommenden Jahren verkehrt allerdings bis 1958 noch eine durch die Stadtwerke Mainz betriebene Straßenbahnverbindung von Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke in die nach Wiesbaden ... »Details
  18. Aussprache zu geplanten Kernreaktorbauten im Rhein-Main-Gebiet bei der PreußenElektra in Hannover, 28. November 1955
    Auf der Generalversammlung der Preußischen Elektrizitäts Aktiengesellschaft („Preußen-Elektra“) in Hannover (Niedersachsen) werden Pläne zur Errichtung eines Atomkraftwerkes im Rhein-Main-Gebiet diskutiert. Neben den Vertretern des Stromversorgers, der in Nordhessen zu den wichtigsten Energielieferanten der dort ansässigen Industrie zählt, nehmen Wissenschaftler und der Energiereferent ... »Details
  19. Eröffnung des Frankfurter Kreuzes, 10. Juli 1956
    Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; DP) weiht das Frankfurter Autobahnkreuz in der Nähe des Rhein-Main-Flughafens ein. Damit entsteht einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte in Deutschland.(OV) ... »Details
  20. Eröffnung der elektrifizierten Bahnstrecke Frankfurt–Heidelberg, 19. November 1957
    In Begleitung von Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bundesbahn und Mitgliedern der hessischen Landesregierung eröffnet die Fahrt eines elektrisch betriebenen Zuges das letzte elektrifizierte Teilstück der Strecke von Heidelberg nach Frankfurt am Main, die die Mainmetropole mit den elektrifizierten Fernverbindungen nach Österreich und Italien verknüpft. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang