Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 8

397 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Land Hessen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 301 bis 350 | → Suche eingrenzen

  1. Bundesverfassungsgericht befindet hessisches Privatschulgesetz für verfassungskonform, Dezember 1969
    Der Erste Senat des Bundesverfassungsgericht befindet das hessische Privatschulgesetz aus dem Jahr 1953 für vereinbar mit dem Grundgesetz. Dieses Gesetz gestattet staatlich anerkannten Privatschulen ebenso wie staatlichen Schulen Zeugnisse auszustellen. Nicht anerkannten Privatschulen ist dieses untersagt und es müssen externe Prüfungsnachweise erbracht werden. Ob eine Schule die staatliche ... »Details
  2. Änderung des hessischen Landtagswahlgesetzes sorgt für neue Wahlkreiszuschnitte, 4. Februar 1970
    Mit dem an diesem Tag beschlossenen Gesetz erhöht sich die Zahl der Landtagsabgeordneten ab der kommenden Landtagswahl von 96 auf 110. Einhergehend damit wird auch die Anzahl der Wahlkreise von 48 auf 55 erhöht, sodass weiterhin die Hälfte der Abgeordneten über Direktmandate in den Landtag einzieht. Mit Blick auf die bevorstehenden Gebietsreformen ermächtigt das Gesetz außerdem in Zukunft ... »Details
  3. Volksabstimmung zur Herabsetzung des Wahlalters, 8. März 1970
    In einer Volksabstimmung sprechen sich zwei Drittel der Teilnehmer für eine Herabsetzung des Wahlalters in Hessen aus. Die Herabsetzung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre soll bei der kommenden Landtagswahl im Herbst etwa 190.000 jungen Erstwählern unter 21 Jahren die Möglichkeit geben, die Verhältnisse im Hessischen Landtag mitzubestimmen. ... »Details
  4. Rücktritt der vier hessischen Universitätsrektoren, 6. Mai 1970
    Nach der Verabschiedung des neuen Hochschulgesetzes durch den Hessischen Landtag treten die Rektoren der vier hessischen Hochschulen unter Protest zurück. Die in der Nacht in Wiesbaden während der letzten Lesung des neuen Universitätsgesetzes im Landtag ausharrenden Rektoren0=Walter Rüegg (1918–2015) von der Universität Frankfurt am Main, Paul Meimberg (1916–1978) von der Universität ... »Details
  5. Hessischer Landtag verabschiedet das weltweit erste Datenschutzgesetz, 7. Oktober 1970
    Der Hessische Landtag verabschiedet mit dem Hessischen Datenschutzgesetz (HDSG) eine umfassende Regelung für den Schutz personenbezogener Daten und zur Abwehr einer Gefährdung der verfassungsmäßig festgeschriebenen Gewaltenteilung durch die Automatisierung der Datenverarbeitung in den Verwaltungsorganen des Landes. Das am 13. Oktober 1970 in Kraft tretende HDSG ist das erste und damit älteste ... »Details
  6. Landtagswahl in Hessen, 8. November 1970
    Bei den Landtagswahlen erleidet die hessische SPD deutliche Einbußen. Ihr Stimmenanteil geht von 51,01 % auf 45,9 % zurück. In dem durch ein Wahlgesetzänderung von 96 auf 110 Mitglieder erweiterten Hessischen Landtag erhält sie 53 Mandate. Die CDU gewinnt stark und erreicht 39,7 % der Stimmen (1966: 26,35 %) und damit 46 Mandate. Die FDP, die sich auf Bundesebene mit der SPD unter Willy Brandt ... »Details
  7. Sozialliberale Koalitionsvereinbarung beschließt umfassende Gebietsreform, 28. November 1970
    Die am heutigen Tage unterzeichnete Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und FDP beschließt eine umfassende Reform zur territorialen und funktionalen Neugliederung der bestehenden kommunalen Verwaltungseinheiten und Verbandsstrukturen der kommunalen Selbstverwaltung. Ziel der Reform ist es, „in den für die Landesplanung und Raumordnung zuständigen Planungsregionen leistungsfähige Gemeinden, ... »Details
  8. Wiederwahl Albert Osswalds zum hessischen Ministerpräsidenten, 1. Dezember 1970
    Der Hessische Landtag wählt in seiner Sitzung vom 1. Dezember den bisherigen Regierungschef Albert Osswald (1919–1996; SPD) mit 63 gegen 46 Stimmen erneut zum hessischen Ministerpräsidenten.(OV/KU) ... »Details
  9. Vereidigung eines neuen Kabinetts unter Ministerpräsident Albert Osswald, 16. Dezember 1970
    Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) bildet eine Koalitionsregierung mit den Freien Demokraten. Heinz Herbert Karry (1920–1981; FDP) wird Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident, Hanns-Heinz Bielefeld (geb. 1918; FDP) wird Innenminister. Die Ressorts Finanzen, Justiz, Soziales, Kultus und Landwirtschaft und Umwelt bleiben in der Hand von Sozialdemokraten. ... »Details
  10. Erster Datenschutzbeauftragter in Hessen, 10. Juni 1971
    Der Hessische Landtag wählt am Donnerstag, den 10. Juni 1971, den in Frankfurt am Main geborenen SPD-Politiker Willi Birkelbach (1913–2008) zum ersten Datenschutzbeauftragten des Landes Hessen. ... »Details
  11. Mehr als 30.000 Beschäftigte der chemischen Industrie in Hessen und Nordrhein-Westfalen streiken, 21. Juni 1971
    Nach Angaben der IG Chemie stehen am heutigen Montag, den 21. Juni 1971, mehr als 30.000 Arbeiter der chemischen Industrie in den Tarifbezirken Nordrhein und Hessen im Streik, davon etwa die Hälfte im unbefristeten Vollstreik. Die Gewerkschaft schätzt, dass in Hessen ca. 13.500 Beschäftigte die Arbeit vollständig und ohne Fristende niedergelegt haben, weitere 16.800 seien an anderen, ... »Details
  12. Ende der Warnstreiks in der hessischen Chemieindustrie, 5. Juli 1971
    Die Arbeiter der hessischen Chemieindustrie folgen dem Aufruf des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Chemie-Papier-Keramik, nach der Beilegung des Tarifkonflikts wieder an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren. In Hessen hatten sich schätzungsweise bis zu 30.000 Beschäftigte an Ausständen beteiligt, fast die Hälfte der Streikenden legte dabei vollständig und unbefristet die Arbeit nieder. Eine ... »Details
  13. Heribert Reitz wird neuer hessischer Finanzminister, 11. April 1972
    Nach dem Ausscheiden von Rudi Arndt (1927–2004; SPD) aus der Hessischen Landesregierung wird der bisherige Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Heribert Reitz (1930–2018) mit seiner Vereidigung im Hessischen Landtag neuer hessischer Finanzminister. Rudi Arndt hat das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters angetreten, zu dem er am 15. Dezember 1971 als Nachfolger des am 16. November 1971 ... »Details
  14. Neugliederung der hessischen Kreis- und Gemeindegrenzen, 11. Juli 1972
    Mit dem Erlass von acht Neugliederungsgesetzen werden Kreis- und Gemeindegrenzen für 16 (von insgesamt 48) Stadt- und Landkreisen Hessens neu geordnet.(OV) ... »Details
  15. Ankündigung der neuen Rahmenrichtlinien für hessische Schulen, 30. August 1972
    In einem Erlass kündigt das hessische Kultusministerium neue Rahmenrichtlinien für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 an. Sie sollen im Zuge der inhaltlichen Schulreform die nicht mehr zeitgemäßen Bildungspläne aus den Jahren 1956/57 ablösen. Vor allem die Rahmenrichtlinien für die Fächer Deutsch und Gesellschaftslehre entfachen einen erbitterten Streit über die Bildungspolitik. Kritiker bis ... »Details
  16. Gewinne der CDU bei hessischen Kommunalwahlen, 22. Oktober 1972
    Bei den hessischen Kommunalwahlen erzielt die CDU einen deutlichen Zugewinn und kann ihren Stimmenanteil von 29,5 auf 38,1 % steigern. Die SPD gewinnt 1,5 Prozentpunkte und kommt auf landesweit 51,4 % der Stimmen. Die FDP verliert vier Prozentpunkte und erhält nur noch 6,4 % der Stimmen. Die erstmals bei einer Kommunalwahl angetretene DKP erreicht 0,9 % der Stimmen, andere Parteien und ... »Details
  17. Rücktritt des Umweltministers Werner Best wegen des Hanauer Giftmüllskandals, 8. Oktober 1973
    Der hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt Werner Best (1927–1993; SPD) tritt wegen der Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Hanauer Giftmüllskandal zurück. Best wird vorgeworfen, dass ein hessisches Unternehmen für Abfallbeseitigung in den vergangenen Jahren große Mengen an giftigem Industriemüll in dafür nicht zugelassenen Mülldeponien abgelagert habe und der Minister sowie ... »Details
  18. Erstes Kraftfahrzeug-Fahrverbot in Deutschland, 25. November 1973
    Das von der Bundesregierung für die nächsten vier Sonntage verhängte Fahrverbot für Kraftfahrzeuge wird erstmals wirksam. Sechs Tage zuvor, am 19. November waren im schriftlichen Beschlussverfahren (Umlaufverfahren) zwei Verordnungen verabschiedet worden, mit denen ein Fahrverbot für die kommenden vier Sonntage (25. November, sowie 2., 9. und 16. Dezember) angeordnet wurde. Darüber hinaus ... »Details
  19. Hessischer Landtag verabschiedet Hessisches Denkmalschutzgesetz, 23. September 1974
    Der Hessische Landtag verabschiedet ein neues Denkmalschutzgesetz.(OV) ... »Details
  20. Wahlen zum 8. Hessischen Landtag, 27. Oktober 1974
    Bei den hessischen Landtagswahlen wird die CDU mit 47,3 % der gültigen Stimmen und 53 (von 1100=Durch ein im Februar dieses Jahres beschlossenes Gesetz wurde die Anzahl der Mandate von 96 auf 110 erhöht.) Landtagsmandaten erstmals in Hessen stärkste Partei. Der Stimmenanteil der SPD geht von 45,9 % auf 43,2 % zurück. Die mit ihr in einer Koalition verbundene FDP erhält nur noch 7,4 % der ... »Details
  21. Hessischer Kultusminister Ludwig von Friedeburg legt sein Amt nieder, 4. Dezember 1974
    Der hessische Kultusminister Ludwig von Friedeburg (1924–2010; SPD) erklärt auf einer Klausurtagung der SPD in Bad Orb den Verzicht auf sein Amt, nachdem die FDP seine Ablösung gefordert hat.  ... »Details
  22. Hessisch-thüringische Grenzregion im Zentrum eines Erdbebens, 23. Juni 1975
    Am 23. Juni erschüttert ein Erdbeben die Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen. Das Erdbeben ist noch in nordrhein-westfälischen und niedersächsischen Gebieten messbar. Dieses in der Kaliabbauregion entlang der hessisch-thüringischen innerdeutschen Grenze verortete Beben wird zum Politikum beiderseits der Grenze. ... »Details
  23. Rückgabe der abgesperrten Osthälfte des „Hauses auf der Grenze“ an die Eigentümerfamilie, 1. Januar 1976
    Mit Wirkung vom 1. Januar 1976 ist das bekannte „Haus auf der Grenze“ in Philippsthal-Weidenhain nicht mehr geteilt. Bereits im Sommer 1975 hat ein gemeinsamer Vermessungstrupp der deutsch-deutschen Grenzkommission die Grenzlinie um das Anwesen der Druckerei Hoßfeld neu vermessen und analysiert. Zwar ist Philippsthal zukünftig um eine bei Grenzbesuchern beliebte Attraktion ärmer, ... »Details
  24. Bundestagswahlergebnisse in Hessen, 3. Oktober 1976
    Bei den Wahlen zum 8. Deutschen Bundestag erreicht die hessische SPD 45,7 Prozent gegenüber 42,6 Prozent im Bundesdurchschnitt, die CDU 44,8 Prozent gegenüber 48,6 Prozent. Die hessische FDP kommt im Land auf 8,5 Prozent gegenüber 7,9 Prozent im Bund.(OV) ... »Details
  25. Holger Börner zum hessischen Ministerpräsidenten gewählt, 12. Oktober 1976
    Der Hessische Landtag wählt mit 49 Stimmen der Abgeordneten der SPD- und weiteren acht Stimmen der FDP-Fraktion den Bundesgeschäftsführer der SPD, Holger Börner (1931–2006), zum neuen hessischen Ministerpräsidenten und Nachfolger Albert Osswalds (1919–1996; SPD), der dieses Amt seit 1969 innehatte. Osswald war am 3. Oktober 1976, nach einem äußerst knappen Wahlsieg der SPD/FDP-Koalition ... »Details
  26. Vereidigung des ersten Kabinett von Ministerpräsident Holger Börner, 20. Oktober 1976
    Das aus einer Koalition von SPD und FDP gebildete Kabinett unter Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) wird vereidigt. Im Vergleich zur vorherigen Landesregierung unter Albert Osswald (1919–1996; SPD), der am 3. Oktober infolge des „Helaba-Skandals“ zurückgetreten war, kommt es nur zu zwei personellen Änderungen: Die Sozialdemokraten berufen den bisherigen Fraktions- und ... »Details
  27. Spektakuläre Erfolge der CDU bei Kommunalwahlen, 20. März 1977
    Bei den Kommunalwahlen erzielt die CDU spektakuläre Erfolge. Die SPD erleidet beträchtliche Verluste.(OV) ... »Details
  28. Rücktritt Albert Osswalds als SPD-Landesvorsitzender, 19. April 1977
    Der frühere hessische Ministerpräsident Albert Osswald (1919–1996; SPD) tritt nach Vorwürfen im Zusammenhang mit Bankdarlehen vom Landesvorsitz der SPD zurück. ... »Details
  29. Streik in der hessischen Druckindustrie beendet, 20. März 1978
    Der seit dem 9. Februar geführte Streik in der Druckindustrie Hessens und im übrigen Bundesgebiet um höhere Löhne und tariflichen Rationalisierungsschutz, der mit Aussperrungen seitens der Arbeitgeber beantwortet wurde, geht auf dem Schlichtungswege zu Ende.(OV) ... »Details
  30. Wahlen zum 9. Hessischen Landtag, 8. Oktober 1978
    Bei den Wahlen zum 9. Hessischen Landtag wird die Koalitionsregierung aus SPD und FDP bestätigt. Der CDU gelingt es nicht, ihr bei der Landtagswahl 1974 erzieltes Rekordergebnis (47,3 %) zu wiederholen. Dennoch erzielt sie mit einem Stimmenanteil von 46,0 % (53 Sitze im Hessischen Landtag) das beste Ergebnis. Dahinter folgen die SPD mit 44,3 % (50 Sitze) und die FDP mit 6,6 % (sieben Sitze). Alle ... »Details
  31. Holger Börner wird erneut hessischer Ministerpräsident, 1. Dezember 1978
    Holger Börner (1931–2006; SPD) wird im Hessischen Landtag von den Koalitionsparteien SPD und FDP erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. 57 der 110 Mitglieder des Landtags stimmen für den seit 1976 regierenden Ministerpräsidenten, das ist eine Stimme weniger als die rot-gelbe Koalition Sitze im Landtag einnimmt.(OV) ... »Details
  32. Ministerpräsident Holger Börner bildet eine neue Landesregierung, 14. Dezember 1978
    Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) bildet eine neue Landesregierung, der Minister der SPD und der FDP angehören.  ... »Details
  33. Erste Wahl zum Europäischen Parlament, 10. Juni 1979
    Bei der ersten Wahl zum Europäischen Parlament, bei der 66,5 % der hessischen Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben, erreicht die SPD in Hessen 45,4 % gegenüber 40,8 % im Bundesdurchschnitt. Die CDU rangiert landesweit mit 44,8 % knapp hinter den Sozialdemokraten, liegt allerdings über vier Prozentpunkte unter ihrem Bundesergebnis. Die FDP erreicht im Land 6,2 % und im Bund 6,0 %, die Grünen in ... »Details
  34. Rücktritt des hessischen Umweltministers Willi Görlach, 21. März 1980
    Nach Vorwürfen gegen leitende Beamte seines Ministeriums wegen Verstrickungen in einen Umweltskandal tritt der hessische Minister für Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten Willi Görlach (geb. 1940, SPD) von seinem Amt zurück. Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) ist dem entsprechenden Wunsch Görlachs, ihn von seinem Posten zu entbinden, unverzüglich ... »Details
  35. Hessische Bundestagswahlergebnisse, 5. Oktober 1980
    Bei den Wahlen zum 9. Deutschen Bundestag wird die hessische SPD mit 46,4 % (auf Bundesebene 42,9 %) wieder eindeutig stärkste Partei des Landes vor der CDU mit 40,6 % (Bundesebene 44,5 %). Von den 22 hessischen Direktmandaten erringen die Sozialdemokraten 22, die CDU drei. Auf den SPD-Bundeskoalitionspartner FDP entfallen sowohl in Hessen als auch im Bund 10,6 %. Die erstmals bei einer ... »Details
  36. Landtagswahlgesetz erhält Änderung der Sitzverteilung, 14. Oktober 1980
    Am heutigen Tag wird eine Änderung des Landtagswahlgesetzes (LWG) beschlossen, die den Wechsel vom bisher verwendeten D'Hondt-Verfahren (auch Höchstzählverfahren genannt) zum Hare/Niemeyer-Verfahren beinhaltet. Das neu eingeführte Verfahren bevorzugt im Gegensatz zum D'Hondt-Verfahren nicht die größeren Parteien, was insbesondere der FDP zugute kommt. Das neue Verfahren kommt erstmals bei ... »Details
  37. Kommunalwahlen in Hessen, 22. März 1981
    Bei den Kommunalwahlen siegt die CDU und wiederholt ihr Ergebnis von 1977. Die SPD kommt auf 39,9 % gegenüber 42,1 %. Die FDP erreicht 5,4 % und steigert sich um 0,6 Prozentpunkte. Die erstmals antretenden Grünen erreichen 1,7 % der Stimmen. ... »Details
  38. Ministerpräsident Holger Börner im „BUNTE“-Interview, 1. Mai 1982
    In einem Interview mit dem Journalisten Helmut Böger (geb. 1949) bezieht der amtierende hessische Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) Stellung zu den Auseinandersetzungen um den Bau der Startbahn 18 West. Angesprochen auf gewalttätige Störer stellt Börner fest: „Ich bedauere, daß es mir mein hohes Staatsamt verbietet, den Kerlen selbst eins in die Fresse zu hauen. Früher ... »Details
  39. Von Lambsdorff macht Landtagswahl in Hessen zum Test für Koalitionswechsel, 31. August 1982
    Otto Graf Lambsdorff (1926–2009; FDP) erklärt in der Bild-Zeitung, dass die Wählerinnen und Wähler in der bevorstehenden hessischen Landtagswahl darüber entscheiden, was sie von einem Wechsel der FDP in eine andere Koalition halte.(OV/NT) ... »Details
  40. Premiere der Grünen und Patt-Situation zwischen SPD und CDU nach der Wahl zum 10. Hessischen Landtag, 26. September 1982
    Die Ergebnisse der Wahlen zum 10. Hessischen Landtag erbringen kein klares Ergebnis für die großen Parteien SPD (42,8 % der abgegebenen Stimmen) und CDU (45,6 %), ermöglichen aber den GRÜNEN (8 %) erstmals den Einzug in das Wiesbadener Landesparlament. Herbe Verluste muss die FDP verschmerzen, die mit einem Ergebnis von nur noch 3,1 % (1978: 6,6 %) der abgegebenen Wählerstimmen den Einzug in ... »Details
  41. Die FDP ist großer Verlierer der Landtagswahl, 26. September 1982
    Mit einem Wahlergebnis von nur noch 3,1 % der abgegebenen Stimmen ist die FDP der große Verlierer der Wahlen zum 10. Hessischen Landtag. Im Vergleich zu ihren Ergebnissen bei der Bundestagswahl von 1980 hat die FDP nach Angaben des Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn (Infas-Institut) etwa 100.000 Wählerstimmen an die CDU und schätzungsweise weitere 96.000 Stimmen an die SPD ... »Details
  42. Neugliederung der Landtagswahlkreise wird bekannt gegeben, 3. November 1982
    Mit der an diesem Tag veröffentlichten Neufassung des Landtagswahlgesetz (LWG) wird auch die Neugliederung der Wahlkreise für die nächste Landtagswahl0=Diese war ursprünglich für 1986 geplant, fand aber aufgrund der gescheiterten Regierungsbildung schon 1983 statt. bekannt gemacht. Hauptgründe für die Neugliederung sind zum einen unterschiedliche Bevölkerungsentwicklungen in den ... »Details
  43. Holger Börner weiterhin geschäftsführender Ministerpräsident, 1. Dezember 1982
    Bei der im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen Landtags in Wiesbaden durchgeführten Wahl des hessischen Ministerpräsidenten erreicht der einzige Kandidat, der designierte CDU-Landesvorsitzende und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main Walter Wallmann (1932–2013) nicht die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen.0=Die FDP hatte sich am 17. Juni 1982 auf einem Sonderparteitag in ... »Details
  44. Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl in Hessen, 6. März 1983
    Die vorgezogenen Wahlen zum 10. Deutschen Bundestag bringen ein eindeutiges Votum für die schwarz-gelbe Koalition, die sich im Bund vor der Amtsenthebung des SPD-Kanzlers Helmut Schmidt (1918–2015) am 1. Oktober 1982 und der Wahl Helmut Kohls (1930–2017) zu seinem Nachfolger formiert hatte („Wende 1982“), und mit einem inszenierten Misstrauensvotum gegen den neuen Kanzler im Dezember des ... »Details
  45. Hessischer Landtag beschließt Selbstauflösung, 4. August 1983
    Der Hessische Landtag in Wiesbaden beschließt mit den Stimmen von SPD und CDU seine Selbstauflösung und öffnet damit den Weg zu einer vorgezogenen Neuwahl des Landesparlamentes am 25. September. Die Abgeordneten der GRÜNEN, die mit neun Abgeordneten im Landtag vertreten sind, stimmen in der Sondersitzung gegen die Selbstauflösung. ... »Details
  46. Wahlen zum Hessischen Landtag, 25. September 1983
    Nachdem aufgrund des Landtagswahlergebnisses vom 26. Februar 1982 keine der beiden großen Parteien eine eigene Mehrheit im Landtag erreichen konnte, finden erneut Wahlen zum Hessischen Landtag statt. Dabei erreichen die Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten, folgendes Ergebnis: ... »Details
  47. Auslobung des Elisabeth-Selbert-Preises der hessischen Landesregierung, 30. September 1983
    Die hessische Landesregierung lobt erstmals den Elisabeth-Selbert-Preis aus. Mit dem Preis, der in Gedenken an die in Kassel geborene „Mutter des Grundgesetzes“ Elisabeth Selbert (1896–1986) anfangs jährlich, ab 2003 im Zweijahresrhytmus verliehen wird, sollen hervorragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt werden, die das Verständnis für die besondere Situation der Frau in der ... »Details
  48. Vereinbarung zwischen SPD und Grünen in Hessen über einen Teilhaushalt, 15. Dezember 1983
    Nach ersten Gesprächen zwischen SPD und Grünen über eine Zusammenarbeit im Landtag verabschieden beide Fraktionen einen Gesetzentwurf für einen Teilhaushalt.(OV) ... »Details
  49. Streik der hessischen Metallarbeiter für die 35-Stunden-Woche, 21. Mai 1984
    Die hessischen Beschäftigten in der Metallindustrie treten ab 6 Uhr morgens in einen unbefristeten Streik zur Durchsetzung der 35-Stunden-Woche. Zugleich endet ein auf 48 Stunden befristeter Warnstreik der Beschäftigten in der hessischen Druckindustrie. In Hessen sind rund 33.000 Gewerkschaftsmitglieder aufgerufen, sich an dem ersten Flächenstreik seit 33 Jahren zu beteiligen. Es wird der bis ... »Details
  50. Zweite Wahlen zum Europäischen Parlament, 17. Juni 1984
    An der Wahl beteiligen sich in Hessen 58,9 % der Wahlberechtigten (gegenüber 1979: -7,6 Prozentpunkte). Von den gültigen Stimmen entfallen auf die SPD 41,8 % (- 3,6 Prozentpunkte), auf die CDU 41,4 % (-3,4 Prozentpunkte), auf die Grünen 7,8 % (+ 5,0 Prozentpunkte) und auf die FDP 5,0 % (-1,2 Prozentpunkte). Vier Prozent der Stimmen werden für sonstige Bewerber abgegeben.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang