Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 68

1356 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Frankfurt am Main' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1061 bis 1080 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung der ersten Bundespelzfachschule in Frankfurt, 7. März 1968
    Die im Einverständnis mit kommunalen und Landesbehörden gegründete Pelzfachschule wird Anfang März 1968 in Frankfurt am Main eröffnet. Der Schulgründung vorausgegangen war die Konstitution des Schulverbandes am 13. September 1967, bestehend aus dem Verband der Deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft, des Zentralverbandes des Kürschnerhandwerks und Ludwig Brauser, dem späteren ... »Details
  2. Uraufführung des „Vietnam-Diskurses“ in Frankfurt, 20. März 1968
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird das politische Theaterstück „Vietnam-Diskurs“ von dem in Schweden lebenden deutschen Theaterautor Peter Weiss (1916–1982) uraufgeführt.1=Vgl. Franz, Chronik Hessens, S. 459; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.1968, S. 20: Geteilte Meinung. Das Polizeiaufgebot am Schauspielort wurde im Vorfeld erhöht, auch, um eintretende ... »Details
  3. Planfeststellungsbeschluss für die Erweiterung des Frankfurter Flughafens, 26. März 1968
    Der Hessische Minister für Wirtschaft und Verkehr Rudi Arndt (1927–2004; SPD) erlässt mit Zustimmung des Bundesverkehrsministers im luftverkehrsrechtlichen Verfahren zum Bau einer Startbahn auf dem Frankfurter Flughafen einen Planfeststellungsbeschluss. Der Beschluss wird durch den Hessischen Verwaltungsgerichtshof wieder aufgehoben.(OV) ... »Details
  4. Brandanschläge auf Frankfurter Kaufhäuser, 2. April 1968
    Unter dem Eindruck der Erschießung des West-Berliner Studenten Benno Ohnesorg (1940–1967) und aus Protest gegen die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland setzen vier radikalisierte Anhänger der Außerparlamentarischen Oppositon (APO) zwei Kaufhäuser an der Zeil in Frankfurt am Main in Brand. Es entsteht Sachschaden in Höhe von mehr als zwei ... »Details
  5. Modellversuch mit „fliegendem Notarztwagen“ der Bundeswehr in Frankfurt, 11.-16. April 1968
    Von Gründonnerstag bis zum Dienstag nach Ostern 1968 steht ein großer Rettungshubschrauber der Bundeswehr als „fliegender Notarztwagen“ zur Luftrettung bei Verkehrsunfällen am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Frankfurt bereit. Mit dem Fluggerät soll die Praxistauglichkeit eines Luftrettungssystems bei Straßenverkehrsunfällen unter Beweis gestellt werden. Der Drehflügler ... »Details
  6. „Osterunruhen“ in Frankfurt, 13. April 1968
    Nach dem Attentat auf Rudi Dutschke (1940–1979) kommt es über Ostern zu schweren Unruhen in Frankfurt am Main. Dutschke war am 11. April 1968 von dem 23-Jährigen Josef Erwin Bachmann (1944–1970) durch drei Schüsse verletzt worden. In einer sieben Stunden dauernden Operation werden die Projektile aus dem Körper entfernt. Tausende von Demonstranten, angeführt vom Sozialistischen Deutschen ... »Details
  7. Verleihung des Leonce-und-Lena-Preises für Lyrik, 4. Mai 1968
    Erstmals wird in Darmstadt der mit 1.000 DM dotierte Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik vergeben. Der Leonce-und-Lena-Preis würdigt Autoren, die noch keine Buchveröffentlichung vorweisen können. Er ist der einzige Literaturpreis, der nicht von der seit 1949 bestehenden Akademie für Sprache und Dichtung vergeben wird. Als erste Preisträger erhält der Frankfurter Wolf Wondratschek (geb. 1943), ... »Details
  8. Grundsteinlegung für die Deutsche Klinik für Diagnostik in Wiesbaden, 9. Mai 1968
    Im Aukammtal der Stadt Wiesbaden wird von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) der Grundstein für die Deutsche Klinik für Diagnostik AG gelegt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.1968, S. 9: Die deutsche „Mayo-Klinik“. Nach Vorbild der amerikanischen Mayo-Klinik in Rochester soll an der „Deutschen Klinik für Diagnostik“ mit Spezialisten aus unterschiedlichen ... »Details
  9. Kundgebung des DGB gegen die Notstandsgesetzgebung dem dem Frankfurter Römerberg, 27. Mai 1968
    Eröffnet wird die Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes von dessen Kreisvorsitzenden Willi Reis, dem Redner aus den Landes- und Bundeskader folgen. Die Forderung sich gegen die Notstandsgesetzgebung zu positionieren wird ebenso skandiert wie die nach einem Generalstreik. Auch der Bundesvorsitzende des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), Hans-Jürgen Krahl (1943–1970), ... »Details
  10. Jürgen Habermas kritisiert Politik des SDS, 2. Juni 1968
    Auf dem in der Mensa der Frankfurter Universität stattfindenden Pfingstkongress des Verbandes Deutscher Studentenschaften (VDS) trägt Habermas fünf Thesen vor, in denen er die ideologischen Überzeugungen und die sich daran orientierenden Agitationsformen der neuen Protestbewegung der Schüler- und Studenten kritisiert.0=Vgl. Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt am Main 1968. ... »Details
  11. Gründung der Hindemith-Stiftung in der Schweiz vollzogen, 10. Juni 1968
    Die Einrichtung einer Hindemith-Stiftung geht zurück auf eine am 4. Dezember 1966 geschlossene testamentarische Verfügung der am 13. März 1967 in Vervey (Schweiz) verstorbenen Witwe des Frankfurter Musikers und Komponisten Paul Hindemith (1895–1963), Gertrud Hindemith (1900–1967). Vier Jahre zuvor war bereits Hindemith selbst in Frankfurt verstorben. Nach dem letzten Willen von Gertrud ... »Details
  12. „The Doors“ spielen auf dem Frankfurter Römerberg, 13. September 1968
    Im Rahmen ihrer Europa-Tournee tritt die 1965 in Kalifornien gegründete Rockband „The Doors“ auf dem Frankfurter Römerberg auf. Jim Morrison (1943–1971, Gesang), Robby Krieger (geb. 1946, Gitarre), John Densmore (geb. 1944, Schlagzeug) und Ray Manzarek (1939–2013, Keyboard-Bass/Elektronische Orgel) spielen für Aufnahmen der ZDF-Fernsehsendung „4-3-2-1 Hot & Sweet“ zwei ihrer ... »Details
  13. Demonstration gegen Friedenspreis-Verleihung an Sedar Senghor, 20. September 1968
    Vor der Frankfurter Paulskirche versuchen 2.000 Demonstranten, die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor (1906–2001) zu stören. Senghor ist in ihren Augen ein „Kollaborateur“ der früheren französischen Kolonialmacht. Dabei kommt es zu schweren Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Demonstranten, die ... »Details
  14. Eröffnung der U-Bahn in Frankfurt, 4. Oktober 1968
    Nach fünfjähriger Bauzeit wird in Frankfurt am Main, nach Berlin und Hamburg, die dritte U-Bahn der Bundesrepublik eröffnet. In den Schulen machen die Frankfurter Verkehrsbetriebe mit einem zur Eröffnung herausgegebenen Bastelbogen auf das neue Verkehrsmittel aufmerksam. Mit einer Länge von 8,2 Kilometern wird die erste Teilstrecke zwischen Hauptwache und Nordweststadt unter Anwesenheit von ... »Details
  15. Vertragsunterzeichnung zu Finanzierung und Bau der S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet, 4. Oktober 1968
    Im Limpurgsaal des Frankfurter Römers wird die zwischen der Deutschen Bundesbahn, der Stadt Frankfurt am Main und dem Land Hessen getroffene Vereinbarung über die Finanzierung und den Bau der S-Bahn im Frankfurter Stadtgebiet unterzeichnet. Anwesend sind Frankfurts Oberbürgermeister Willi Brundert (1912–1970; SPD), der hessische Ministerpräsident Georg-August Zinn (1901–1976; SPD), ... »Details
  16. Kommunalwahlen in Hessen, 20. Oktober 1968
    Bei den Kommunalwahlen in Hessen erleidet die SPD minimale Verluste, während die CDU leichte Gewinne verbuchen kann, Einbußen müssen FDP und NPD hinnehmen. Neben Hessen finden auch in anderen Bundesländern, unter anderem in Niedersachsen, Saarland und Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.1968, S. 5: Neuerungen bei den Kommunalwahlen. Der Hessische ... »Details
  17. Urteile im Frankfurter Kaufhausbrand-Prozess, 31. Oktober 1968
    Der am 14. Oktober 1968 begonnene Prozess gegen die mutmaßlichen Kaufhaus-Brandstifter und späteren Aktivisten der „Rote Armee Fraktion“ Andreas Baader und Gudrun Ensslin, die zusammen mit Thorwald Proll und Horst Söhnlein (beide in der Außerparlamentarischen Opposition aktiv) am 2. April 1968 mit selbstgebauten Brandsätzen Anschläge auf die Kaufhäuser Schneider und Kaufhof an der ... »Details
  18. Umbenennung der ersten jüdischen Schule, 13. Dezember 1968
    Zwei Jahre nach der Wiedereröffnung wird die „Grundschule der jüdischen Gemeinde Frankfurt“ anlässlich des ersten Todestages des Landesrabbiners und Mitinitiators der Schule, in Isaak Emil Lichtigfeld-Schule umbenannt. Im Rahmen eines Festaktes wird unter Teilnahme von Vertretern der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Frankfurt eine Gedenktafel aus Marmor, die in goldenen Buchstaben auf ... »Details
  19. Uraufführung eines Handke-Stücks in Frankfurt, 31. Januar 1969
    Im Theater am Turm (TAT) in Frankfurt am Main wird das Pantomime-Stück „Das Mündel will Vormund sein“ des österreichisches Autors Peter Handke (geb. 1942) uraufgeführt. Es ist bereits die dritte Uraufführung eines Werkes aus der Feder Handkes, die von dem 1953 als „Landesbühne Rhein-Main“ durch den Frankfurter Bund für Volksbildung gegründeten städtischen Theater im ehemaligen ... »Details
  20. Ankündigung der Gründung des „Verlags der Autoren“ in Frankfurt, 13. Februar 1969
    Karlheinz Braun (geb. 1932), bisheriger Lektor des Theaterverlages im Suhrkamp Verlag und seit 1961 Sekretär der Deutschen Akademie der darstellenden Künste, verbreitet eine Mitteilung an die Presse, nach der eine Gruppe von Autoren beschlossen hat, im April 1969 in Frankfurt am Main den ersten deutschen Verlag auf genossenschaftlicher Basis zu gründen. Die an der Gründung beteiligten Autoren ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang