Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 29

852 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Wiesbaden' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 121 bis 150 | → Suche eingrenzen

  1. Finanzamt Rüdesheim als letzter Separatistenstützpunkt geräumt, 4. Februar 1924
    Mit dem Finanzamt in Rüdesheim (Rheinstraße) wird der letzte Stützpunkt der zur Farce gewordenen Separatistenherrschaft im Rheingau geräumt. Die Finanzbehörde war am 25. Oktober 1923 besetzt worden, nachdem die Separatisten unter Führung des sich als „Bezirkskommissar“ der Putschisten bezeichnenden französischen Kreisdelegierten der Interalliierten Rheinklandkommission („Hoher ... »Details
  2. Eröffnung des 58. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 15. Dezember 1924
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird um 17 Uhr der 58. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Staatsskommissars, dem Regierungspräsidenten Konrad Haenisch (1876–1925) eröffnet. In seiner Rede führt Haenisch eine Auseinandersetzung mit dem einzigen kommunistischen Abgeordneten, Konrad Lang aus Frankfurt am Main: ... »Details
  3. Beginn der Herstellung von Zellophan, 1925
    Die Firma Kalle in Wiesbaden-Biebrich erhält von den Farbwerken Hoechst die Lizenz für die Herstellung und den Vertrieb von Zellophan. Das neue „Zellglas“ ist eine Sensation für den Verpackungsmarkt. Die Folie überzeugt durch ihre Transparenz und durch ihren Glanz. Kalle, der erste Anbieter im Deutschen Reich, entwickelt Zellophan entscheidend weiter. ... »Details
  4. Tod des Wiesbadener Regierungspräsidenten Haenisch, 28. April 1925
    Der Wiesbadener Regierungspräsident Konrad Haenisch (geb. 1876), ehemaliger preußischer Kultusminister, stirbt im Alter von 49 Jahren in Wiesbaden. ... »Details
  5. Eröffnung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 11. Mai 1925
    Im Landeshaus in Wiesbaden wird der 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. In seiner Rede führt Schwander aus: ... »Details
  6. Neues Hauptquartier der britischen Rheinarmee in Wiesbaden, 30. November 1925
    In Wiesbaden wird die französische Besatzung durch britische Truppen abgelöst, die hier das Hauptquartier der Rheinarmee einrichten.(OV) ... »Details
  7. Eröffnung des 60. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 28. Januar 1926
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 60. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  8. Eröffnung des 61. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 17. Mai 1926
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 61. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  9. Erster Hinweis auf hessische SS im „Völkischen Beobachter“, 19. Juni 1926
    In der Samstagsausgabe des publizistischen Parteiorgans der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, dem „Völkischen Beobachter“, findet sich der erste Hinweis auf eine hessische Formation der „Schutzstaffel“ der NSDAP, einer paramilitärischen Partei-Sonderorganisation, die am 4. April 1925 aus acht Angehörigen des ehemaligen „Stoßtrupps Adolf Hitler“ aufgestellt wurde. In ... »Details
  10. Bildung der Hafraba e. V. für den Autobahnbau, 6. November 1926
    In der „Geschlechterstube“ im Rathaus der Stadt Frankfurt am Main gründen mehrere Straßenbaufirmen unter der Leitung des deutschen Bauingenieurs Robert Otzen (1872–1934) einen Verein zum Bau einer Straße für den Kraftwagen-Schnellverkehr von Hamburg über Frankfurt a. M. nach Basel (HaFraBa). Der Interessenverband, der sich am 31. Mai 1928 in „Verein zur Vorbereitung der Autostraße ... »Details
  11. Eröffnung des 62. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 19. Januar 1927
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 62. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  12. Eröffnung des 17. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau, 21. Januar 1927
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 16 Uhr der 17. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  13. Eröffnung des 63. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 25. April 1927
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 63. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  14. Eröffnung des 64. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 26. März 1928
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  15. Eingemeindungen in Wiesbaden und Frankfurt, 1. April 1928
    Mit Aufhebung der Landkreise Höchst und Wiesbaden fallen Höchst sowie die Landgemeinden Fechenheim, Griesheim, Nied, Schwanheim und Sossenheim an die Stadt Frankfurt am Main. Mit nun fast 550.000 Einwohnern ist Frankfurt die achtgrößte deutsche Stadt. Von größerem Gewicht ist das wirtschaftliche Potenzial der eingemeindenen Orte. In Höchst haben die Farbwerke ihren Stammsitz, in Fechenheim ... »Details
  16. Deutsche Porzellan-Ausstellung in Wiesbaden, 5. Mai 1928
    In der eigens für diesen Zweck umgebauten Stadthalle (Paulinenschlösschen) in Wiesbaden findet vom 5. Mai bis zum 10. Juni 1928 die Ausstellung „Das Deutsche Porzellan“ statt. Veranstalter ist die deutsche Porzellanindustrie. Die Veranstaltung steht in Zusammenhang mit einer ebenfalls heute vor Ort beginnenden öffentlichen Händlertagung des „Reichsverbands Deutscher Spezialgeschäfte in ... »Details
  17. Maifestwoche des Staatstheaters in Wiesbaden, 6. Mai 1928
    In Wiesbaden wird zum ersten mal nach langer Zeit die von Intendant Paul Bekker (1882–1937) erneuerten Maifestspiele des Preußischen Staatstheaters unter der Bezeichnung „Maifestwoche“ eröffnet. Dabei werden unter anderem zwei Kurzopern („Das geheime Königreich“ und „Der Diktator“) sowie die Operette „Schwergewicht“ von Ernst Krenek (1900–1991) uraufgeführt. Die erstmals ... »Details
  18. Straßenbahn in Wiesbaden wird teilweise durch Omnibusse ersetzt, 31. März 1929
    In Wiesbaden endet am heutigen Ostersonntag auf zahlreichen innerstädtischen Strecken der Straßenbahnbetrieb, nachdem die Stadt die Konzession der „Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft“ (SEG), einer privaten Betreibergesellschaft nicht verlängert hat. Um wichtige Teile des öffentlichen Nahverkehrs in der Innenstadt in eigener Regie zu übernehmen, werden die Straßenbahnfahrzeuge ab dem ... »Details
  19. Eröffnung des 65. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. April 1929
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Vizepräsidenten Theodor Commer (geb. 1882) eröffnet:  ... »Details
  20. Briten beginnen mit der Räumung Wiesbadens, 4. Oktober 1929
    Nach Einwilligung des Deutschen Reiches in den im Juni 1929 in Paris ausgehandelten Young-Plan beginnen britische Besatzungstruppen mit der Räumung des Brückenkopfs Wiesbaden im besetzten Rheinland. Mit dem Abzug der britischen Rheinarmee („British Army of the Rhine“), der gegen Mitte Dezember des Jahres abgeschlossen sein wird endet eine fast elfjährige Besatzungszeit, die 1918 mit dem ... »Details
  21. Abzug der letzten britischen Besatzungstruppen aus Wiesbaden, 12. Dezember 1929
    Die letzten britischen Besatzungstruppen verlassen Wiesbaden, nachdem ihr Abzug bereits Anfang Oktober begonnen hatte. Damit stehen nur noch französische Truppen in der 3. (südlichen) Zone des Rheinlands. Die aus Koblenz nach Wiesbaden verlegte „Interalliierte Rheinlandkommission“ (IRKO) erhält statt dessen eine französische Ehrenwache von 300 Mann.(OV ) ... »Details
  22. Eröffnung des 66. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 20. Januar 1930
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 66. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  23. Eröffnung des 67. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 7. April 1930
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 67. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  24. Ausstellung „Deutsche Kunst unserer Zeit“ in Wiesbaden, 7. April 1930
    Der Nassauische Kunstverein in Wiesbaden zeigt in seiner Ausstellung „Deutsche Kunst unserer Zeit“ unter anderem Werke von Max Liebermann (1847–1935), Georg Grosz (1893–1959), Otto Dix (1891–1969), Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) und Arno Breker (1900–1991). ... »Details
  25. Feiern zum Ende der Rheinlandbesetzung, 1. Juli 1930
    In Wiesbaden, Groß-Gerau und anderen Orten des besetzten Gebietes feiern die Bewohner das Ende der Rheinland-Besetzung. Eine Fotografie zeigt die inszenierten Feierlichkeiten in Wiesbaden, bei denen neben Lokalpolitikern auch Vertreter des Reichs anwesend sind. In der lokalen Presse wird das Ende der Besetzung als „Beginn einer neuen Zeit“ begrüßt. Der Wiesbadener Oberbürgermeister Georg ... »Details
  26. Eröffnung des 68. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 23. März 1931
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 11 Uhr der 68. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten August Haas (1881–1945) eröffnet, die mehrfach durch Zurufe von Nationalsozialisten und Kommunisten unterbrochen wird:  ... »Details
  27. Reichsdeutsche Erstaufführung eines Stücks von Arthur Schnitzler in Wiesbaden, 21. Mai 1931
    Das Stück „Der Gang zum Weiher“ von dem österreichischen Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862–1931) wird im Rahmen der Maifestspiele in Wiesbaden zum ersten Mal im Deutschen Reich aufgeführt. Die Uraufführung des in fünf Aufzügen angelegten Stückes fand am 14. Februar 1931 im Wiener Burgtheater statt. ... »Details
  28. Schweizerisches Musikfest in Wiesbaden, 25. September 1931
    Der seit 1900 bestehende Schweizerische Tonkünstlerverein (STV) veranstaltet in Wiesbaden ein Schweizerisches Musikfest. Das Kulturereignis steht in einer Reihe von Auslandsfestivals die unter der Schirmherrschaft des STV und mit seiner finanziellen Unterstützung stattfinden. So gastieren schweizerische Musikerinnen und Musiker als offizielle Kulturvertreter ihres Landes oder in privater ... »Details
  29. Schließung der Staatstheater Kassel und Wiesbaden aus Kostengründen, 10. Februar 1932
    Im Zuge der von Preußen verfügten Sparmaßnahmen werden die Staatstheater in Kassel und Wiesbaden geschlossen. Am 12. März muss auch die Kasseler Kunstakademie den Lehrbetrieb einstellen.(OV) ... »Details
  30. Eröffnung des 69. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 14. März 1932
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 69. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August Haas (1881–1945) eröffnet. Anhand dieser Rede wird die politische Polarisierung jener Zeit sichtbar, die in zahlreichen Zwischenrufen ihren Ausdruck findet:  ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang