Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 6

111 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Hitler, Adolf' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 61 bis 80 | → Suche eingrenzen

  1. Frankfurt wird „Stadt des deutschen Handwerks“, 16. Juni 1935
    Die Mainmetropole Frankfurt am Main erhält den Titel „Stadt des deutschen Handwerks“. Die Verleihung dieses besonderen Titels, die Oberbürgermeister Friedrich Krebs (1894–1961) nach telegrafischer Zustimmung Adolf Hitlers (1889–1945) vornimmt, erfolgt in Zusammenhang mit dem vom 12. bis 23. Juni 1935 in Frankfurt veranstalteten „Reichshandwerkertag“ („Tag des deutschen ... »Details
  2. 7. Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg, 10.-16. September 1935
    In Nürnberg findet der 7. Reichsparteitag statt. Dazu werden unter anderem 465 Sonderzüge eingesetzt. Am 12. September fordert Adolf Hitler von dem angetretenen Reichsarbeitsdienst für alle das gleich Instrument der Arbeit ..., da Instrument, das ein Volk am meisten ehrt, den Spaten. Darin sieht Hitler die Waffe unserer inneren Selbstbehauptung. Am 13. September spricht Hitler vor 100.000 ... »Details
  3. Hitler-Christus-Vergleich bei Kundgebung der Hitlerjugend in Frankfurt, 7. Oktober 1935
    Der Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront (DAF) Hessen-Nassau und ehemalige Landesobmann der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) Willy Becker (1890–1945) versteigt sich als Hauptredner einer gemeinsamen Großkundgebung von Hitlerjugend und DAF im Hippodrom in Frankfurt am Main öffentlich zu einem Vergleich von Adolf Hitler mit Jesus Christus: in späteren Jahrhunderten ... »Details
  4. Baldur von Schirach auf einer HJ-Kundgebung in Limburg, 13. Oktober 1935
    Der Reichsjugendführer Baldur von Schirach (1907–1974) erklärt auf einer Kundgebung der Hitlerjugend in Limburg an der Lahn: Wer Hitler dient, dient Deutschland, wer Deutschland dient, dient Gott.(OV) ... »Details
  5. Verbot des Karnevalsumzugs in Frankfurt-Heddernheim, 24. Februar 1936
    Die auf der Titelseite der Karnevalszeitung des Karnevalvereins in Frankfurt-Heddernheim („Käwwern-Zeitung“) abgedruckte Linolschnitt-Zeichnung einer Maske mit Schnapsnase, die Adolf Hitler zeigt, führt auf Anweisung des NSDAP-Gauleiters zu einem Verbot des traditionellen Karnevals-Umzugs bei der Hedderner Fastnacht. Bereits zuvor waren die Restexemplare der Zeitung beschlagnahmt worden. Der ... »Details
  6. Einmarsch der Wehrmacht in das entmilitarisierte Rheinland, 7. März 1936
    Wehrmachtseinheiten marschieren auf Anweisung Hitlers in das bisher entmilitarisierte Rheinland ein. Das Reich bricht damit die Verträge von Versailles und Locarno. Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) rechtfertigt vor dem Deutschen Reichstag in einer Sitzung in der Krolloper den Einmarsch mit mit dem Ausbau der Maginotlinie durch den westlichen Nachbarn Frankreich sowie mit ... »Details
  7. Rede Adolf Hitlers in Frankfurt zu einer Verständigung mit Frankreich, 16. März 1936
    Adolf Hitler (1889–1945) ruft am Abend in einer Rede in der Festhalle in Frankfurt am Main seine alten „Kampfgenossen“ zu Zeugen dafür auf, dass er „niemals etwas anderes als die wirkliche Versöhnung und Verständigung gepredigt habe. Diese Erziehungsarbeit sei nicht vergeblich gewesen.“ Er sei jederzeit zu einer Verständigung mit Frankreich bereit. Bei der von ihm dem deutschen Volk ... »Details
  8. Öffentliche Vereidigung des Jungvolks zum Führergeburtstag, 19. April 1936
    Am Vorabend des Geburtstags von Adolf Hitler am 20. April („Führergeburtstag“) werden die zehnjährigen „Pimpfe“ und „Jungmädel“ (Geburtsjahrgang 1926) im früheren Volksstaat Hessen und in der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer öffentlichen Vereidigung in das Deutsche Jungvolk in der Hitlerjugend (HJ) aufgenommen. Anlässlich der Feiern, die jährlich am 20. April die ... »Details
  9. Olympische Spiele in Berlin, 1.-16. August 1936
    In Berlin finden vom 1.-16. August 1936 die 11. Olympischen Sommerspiele statt. Die Segelwettbewerbe werden auf der Kieler Förde ausgetragen. 1930 hatte Reichsinnenminister Joseph Wirth Berlin bei der Tagung des Internationalen Olympischen Komitees in Berlin die Bewerbung der Reichshauptstadt erklärt, wo schon die Olympischen Spiele 1916 ausgetragen werden sollten, die dann wegen des Ersten ... »Details
  10. Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt an den Bildhauer Georg Kolbe, 28. August 1936
    Der in Waldheim in Sachsen geborene Bildhauer Georg Kolbe (1877–1947) erhält den diesjährigen Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Die Nominierung Kolbes war am 3. August bekanntgegeben worden, nachdem zuvor die Reichskammer für bildende Kunst dem Bildhauer ein positives politisches Führungszeugnis ausgestellt hatte.0=Es sei „in politischer Hinsicht nichts nachteiliges“ über Kolbe ... »Details
  11. Große Herbstübung der Wehrmacht in Nord- und Osthessen, 18. September 1936
    Nach Abschluss des NSDAP-Parteitags in Nürnberg nimmt Adolf Hitler (1889–1945) am Manöver der Heeresgruppe II (Große Herbstübung 1936) teil, dem bisher größten Manöver der Nachkriegszeit. Beteiligt sind vor allem die beiden Armeekorps V (Stuttgart) und IX (Kassel). Am 18. September übergibt er dabei in Fritzlar neue Fahnen und Standarten an die Truppen des IX. Armeekorps. Vor den in ... »Details
  12. In Marburg spricht Prinz August Wilhelm von Preußen, 4. November 1936
    Prinz August Wilhelm von Preußen (1887–1949), der vierte Sohn Kaiser Wilhelms II., spricht in Marburg. Der Prinz, der immer noch die Hoffnung hat, dass er oder einer seiner Söhne wieder auf den deutschen Kaiserthron gelangen könnten, ist 1930 in die NSDAP eingetreten und bekleidet einen hohen SA-Rang. Wegen seiner Anbiederung an den Nationalsozialismus und seine etwas schlichte Art wird er in ... »Details
  13. 7. Reichskriegertag des Kyffhäuserbundes in Kassel, 26. Juni 1937
    Ein gesamtdeutscher „Reichskriegertag“, der die ehemaligen Soldaten und Veteranen des Reiches zusammenbrachte, fand zum ersten Mal 1925 in Leipzig – am symbolträchtigen Standort des Völkerschlachtdenkmals – statt. In der Folge dieser sehr beliebten Veranstaltung wiederholte man den Kriegertag bereits 1927 in Berlin, 1929 in München und 1932 in Dortmund. Unter dem NS-Regime avancierte ... »Details
  14. Tödlicher Unfall Bernd Rosemeyers bei Frankfurt, 28. Januar 1938
    Der erfolgreiche und populäre Rennfahrer Bernd Rosemeyer (geb. 1909), SS-Hauptsturmführer im SS-Hauptamt, verunglückt bei einem Geschwindigkeits-Rekordversuch auf der Autobahn bei Mörfelden tödlich. Adolf Hitler kondoliert seiner Frau, der Fliegerin Elly Beinhorn (1907–2007).(OV) ... »Details
  15. Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, 12. März 1938
    Unter dem Bruch der Souveränität der Republik Österreich vollzieht Adolf Hitler (1889–1945) mit dem Einmarsch der Wehrmacht den Anschluss Österreichs an das Reich. Für diese Maßnahme findet er sowohl in Österreich wie im Deutschen Reich vielfache Zustimmung. Der Wiener Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955) begrüßt Hitler als den von der Vorsehung gesandten Retter Österreichs.(OV) ... »Details
  16. Empfang für Adolf Hitler im Frankfurter Römer, 31. März 1938
    Die Stadt Frankfurt am Main ehrt Adolf Hitler (1889–1945) anlässlich eines Aufenthalts und einer „Wahlkundgebung“ mit einem offiziellen Empfang im historischen Kaisersaal des Römers. Oberbürgermeister Dr. Friedrich Krebs (1894–1961) weist in seiner Begrüßungsansprache darauf hin, dass die „Erhebung“ von 1848 die nationale Sehnsucht der Deutschen unerfüllt gelassen habe und auch ... »Details
  17. Gründung der Deutschen Gesellschaft für Kulturmorphologie in Frankfurt, 29. Juni 1938
    Der bekannte Ethnologe Leo Frobenius (1873–1938) feiert in Frankfurt am Main seinen 65. Geburtstag. Zugleich erfolgt nach einem Umzug die Eröffnung der Deutschen Gesellschaft für Kulturmorphologie in der Mainmetropole. Die Vereinigung war ursprünglich 1924 zur Unterstützung des „Forschungsinstituts für Kulturmorphologie“ in München gegründet worden.  ... »Details
  18. Münchener Abkommen über den Anschluss des Sudentenlands, 29. September 1938
    Nach massivem außenpolitischem und propagandistischem Druck vonseiten des nationalsozialistischen Deutschland kommt auf einer Konferenz in München, an der neben Hitler auch Mussolini für Italien, Präsident Daladier für Frankreich und der britische Premierminister Neville Chamberlain (1869–1940) teilnehmen, das sogenannte Münchener Abkommen zustande. Damit werden die sudetendeutschen Gebiet ... »Details
  19. Rede Hitlers auf dem „1. Großdeutschen Reichskriegertag“ in Kassel, 4. Juni 1939
    Mit einer Rede des deutschen „Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler (1889–1945) beginnt der Hauptveranstaltungstag auf dem „Großdeutschen Reichskriegertag“ des NS-Reichskriegerbunds (NSRKB) in der nordhessischen Großstadt Kassel.0=Offiziell wird der Großdeutsche Reichskriegertag 1939 vom 3. bis 5. Juni veranstaltet. Hitler nimmt zum ersten Mal am Reichskriegertag teil, der jetzt, ... »Details
  20. Vorbereitungen zum Angriff auf Polen laufen an, 22. Juni 1939
    Adolf Hitler (1889–1945) gibt ergänzende Anweisungen zum geplanten Angriff auf Polen, der spätestens am 1. September beginnen soll. Die Aktion läuft unter dem Decknamen „Fall Weiß“. Nach diesen Anweisungen sollen Reservisten ohne öffentliche Mobilmachung zu Herbstübungen herangezogen und Fahrzeuge und Pferde requiriert werden.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang