Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 7

136 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 61 bis 80 | → Suche eingrenzen

  1. Marburger Mittelstand profitiert von hohen Studentenzahlen, 8. Oktober 1902
    Der in Kassel amtierende Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) weist in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser darauf hin, dass dem gewerblichen Mittelstand in Marburg durch die große Zahl von Studenten, die im vergangenen Sommersemester mit 1.362 Studierenden eine noch nie erreichte Höhe hatte, ein lohnender Absatz gesichert scheine.(OV) ... »Details
  2. Dänischer Thronprinz besucht Kassel, 30. Oktober 1902
    Der dänische Thronprinz Friedrich VIII. (vollständig Christian Friedrich Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, 1843–1912, dänischer König 1906–1912), ein Sohn von Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817–1898)0=Prinzessin Louise (vollständig Luise Wilhelmine Friederike Caroline Auguste Julie von Hessen-Kassel) wurde als Tochter von Landgraf Wilhelm von ... »Details
  3. Großbrand zerstört Braunkohlebergwerk im Habichtswald, 22. Februar 1903
    Im staatlichen („fiskalischen“) Braunkohlebergwerk im Habichtswald westlich von Kassel kommt es zu einem Großbrand, der erhebliche Zerstörungen anrichtet. Vermutlich durch Funkenflug von der Schlackenhalde, so berichtet Oberregierungsrat Max Fliedner (1843–1925) in Vertretung des Kasseler Regierungspräsidenten an den Kaiser, bricht in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar Feuer auf dem ... »Details
  4. Zweiter deutscher Sänger-Wettstreit in Frankfurt, 3.-6. Juni 1903
    In Frankfurt am Main findet der zweite deutsche Sänger-Wettstreit statt, an dem etwa 1.700 Sänger teilnehmen. Auch das Kaiserpaar kommt dazu in die Stadt. Frankfurt hat dazu an der Forsthaus-Straße eine Festhalle mit Kaiser-Loge errichten lassen und deckt mit der Zeichnung von Logen im Wert von 1.000 bis 5.000 Reichsmark einen erheblichen Teil der Kosten des Sängerfestes.In seiner Ansprache ... »Details
  5. Besuch der Königin von Italien in Marburg, 28. September 1903
    Königin Margherita von Italien (1851–1926) besucht das Marburger Jäger-Bataillon und die Marburger Elisabethkirche. Margherita, die Witwe des 1900 bei einem Attentat ums Leben gekommenen Königs Umberto I. von Italien, zählte als Tochter der aus sächsischem Haus stammenden Prinzessin Elisabeth (1830–1912) die Heilige Elisabeth zu ihrem Vorfahren. 1897 hatten ihr die zu ihrer Begrüßung in ... »Details
  6. Treffen des deutschen und des russischen Kaiserpaares in Wiesbaden, 4. November 1903
    In Wiesbaden treffen Kaiser Wilhelm II. und seine Gemahlin mit Zar Nikolaus II. von Russland (1868–1918) und seiner Gemahlin Alexandra Fjodorowna (1872–1918) zusammen. Als besondere Ehrenwachen sind eine Ehrenkompanie der Alexander-Garde-Grenadiere mit Regimentskapelle und eine Eskadron des Husaren-Regiments Kaiser Nikolaus' II. von Russland (Garnison Schloss Neuhaus bei Paderborn) nach ... »Details
  7. Abreise des Zarenpaars nach Russland, 7. November 1903
    Das Zarenpaar, Zar Nikolaus II. (1868–1918; geb. Nikolaj Alexandrowitsch Romanow) und seine Gemahlin Zarin Alexandra Fjodorowna (1872–1918; geb. Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt), reisen nach einem Deutschlandaufenthalt nach Petersburg in Russland zurück. Besuchsziele der Reise waren unter anderem Schloss Wolfsgarten bei Langen, die Residenzstadt Darmstadt und die großherzogliche ... »Details
  8. Bericht über leichte Verbesserung der Lage in der Landwirtschaft, 13. April 1904
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht von einer günstigeren Gestaltung der landwirtschaftlichen Verhältnisse in seinem Regierungsbezirk. Zwar mache sich der Arbeitskräftemangel auf dem Land (die Leutenot) noch immer unangenehm bemerkbar, sodass vor allem die größeren Landbesitzer ausländische ... »Details
  9. Lage in der gewerblichen Wirtschaft im Regierungsbezirk Kassel befriedigend, 13. April 1904
    Der Regierungspräsident in Kassel, August von Trott zu Solz (1855–1938), bewertet die Lage der Industrie in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht als im allgemeinen befriedigend. Jedoch hätten sich die bisher günstigen Verhältnisse der Leinen- und Baumwollindustrie im Kreis Hersfeld verschlechtert, da sich wegen des außergewöhnlichen Steigens der Preise für Baumwolle und unter dem ... »Details
  10. Einweihung der Eisenbahnbrücke von Biebrich nach Mainz, 1. Mai 1904
    Die neue „Kaiserbrücke“ von Biebrich nach Mainz, die im Rahmen der Eisenbahngemeinschaft zwischen dem Großherzogtum Hessen und Preußen errichtet worden ist, wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II., Großherzog Ernst Ludwig und Reichskanzler Bernhard von Bülow (1849–1929) mit militärischem Zeremoniell eingeweiht. Das Bauwerk ist Bestandteil der Eisenbahnstrecken zwischen der ... »Details
  11. Gordon-Bennett-Autorennen in Homburg vor der Höhe, 17. Juni 1904
    Mit dem an der Saalburg bei Homburg vor der Höhe gestarteten 5. Gordon-Bennett-Rennen wird eines der angesehensten internationalen Automobilrennen erstmals in Deutschland ausgetragen. Das nach dem Initiator, dem amerikanischen Zeitungsverleger James Gordon Bennett junior (1841–1918) benannte Rennen, das in den Jahren 1900 bis 1905 jährlich gestartet wird, soll dem Leistungsvergleich der ... »Details
  12. Audienz amerikanischer Professoren bei Kaiser Wihelm II. in Kassel, 14. August 1905
    Auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel gewährt Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) amerikanischen Professoren eine Audienz. Anlass ist die Unterzeichnung eines deutsch-amerikanischen Professorenaustausches mit der Columbia University in New York, der Hochschullehrer aus beiden Nationen an die Gastuniversität des jeweils anderen Landes führt. Der Kaiser empfängt am heutigen Tag den Politologen John ... »Details
  13. Kaiser-Manöver bei Homburg vor der Höhe, 7. September 1905
    Nach 1883 und 1897 findet bei Homburg vor der Höhe zum dritten Mal ein sogenanntes Kaiser-Manöver statt. Das in Gegenwart des preußischen Königs und dritten deutschen Kaisers Wilhelm II. (1859–1941) durchgeführte Armeemanöver umfasst neben den militärischen Übungen auch eine „Kaiserparade“ der beiden teilnehmenden Armeekorps. Veranstaltungsort der großen Abschlussparade sind die ... »Details
  14. Trinkspruch Kaiser Wilhelm II. in Homburg vor der Höhe auf die Provinz Hessen-Nassau, 9. September 1905
    Bei einem Diner für die Provinz Hessen-Nassau in Homburg vor der Höhe bringt Kaiser Wilhelm II. einen Trinkspruch auf die Provinz aus: ... »Details
  15. Eine Woche Urlaub für Arbeiter der Firma Cassella & Co. in Mainkur, 18. Oktober 1905
    Der Regierungspräsident in Kassel berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht, die Firma Cassella & Co. in Mainkur habe beschlossen, ihren Arbeiterinnen und Arbeitern, die zehn Jahre in der Fabrik beschäftigt sind, in Zukunft einen Sommerurlaub von je einer Woche zu gewähren und während des Urlaubs eine Tagesvergütung von 4 bzw. 3 Mark zu bewilligen.(OV) ... »Details
  16. Enthüllung eines Landgrafendenkmals in Homburg im Beisein des Kaisers, 16. August 1906
    Im Beisein Kaiser Wilhelms II. wird in Homburg vor der Höhe ein „Landgrafendenkmal“ enthüllt, das an das Haus der Landgrafen von Hessen-Homburg erinnern soll. Wilhelm II. hält zur Einweihung eine Ansprache.(OV) ... »Details
  17. Kaiser Wilhelm II. zu Besuch in Gelnhausen und bei einer Hochzeit in Meerholz, 14. Oktober 1906
    Kaiser Wilhelm II. stattet der Stadt Gelnhausen einen offiziellen Besuch ab und wird dort mit großem Pomp empfangen. Am gleichen Tag ist er Gast der Hochzeit der Gräfin Ortrud von Isenburg-Büdingen-Meerholz (1879–1918) und des Prinzen Albrecht von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1863–1948) in Schloss Meerholz. Gräfin Ortrud ist Abkömmling einer Nebenlinie der Grafen von ... »Details
  18. Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Wiesbadener Hauptbahnhofs, 15. November 1906
    Die Errichtung des 1904 im Zuge der städtischen Ringbebauung in Wiesbaden begonnenen Hauptbahnhofs wird mit der nächtlichen Einfahrt des ersten Zuges (2:23 Uhr) abgeschlossen. Dem Repräsentationsbedürfnis der um die Jahrhundertwende als „Weltkurstadt“ und „Nizza des Nordens“ gewürdigten ehemaligen Landeshauptstadt des 1866 von Preußen annektierten Herzogtums Nassau entsprechend, ... »Details
  19. Verdienstmöglichkeiten der Bevölkerung durch Wintersport im Kreis Gersfeld, 27. März 1907
    Der Regierungspräsident in Kassel, Percy Graf von Bernstorff (1858–1930), berichtet dem Kaiser, der Bevölkerung im Kreis Gersfeld sei aus der Belebung des Wintersports in der Rhön eine gute Verdienstmöglichkeit erwachsen.(OV) ... »Details
  20. Einweihung des neuen Kurhauses in Wiesbaden, 11. Mai 1907
    Das neue Kurhaus in Wiesbaden wird in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) eingeweiht. Es löst das Paulinenschlösschen ab, das während der dreijährigen Bauzeit als Kurhaus gedient hatte. Der Neubau des Kurhauses hat mehr als sechs Millionen Reichsmark gekostet, also doppelt so viel, wie anfangs bewilligt worden war. Der Kaiser bezeichnet das neue Kurhaus als das schönste der Welt. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang