Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 5

86 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Fulda' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 41 bis 60 | → Suche eingrenzen

  1. Deportation von 755 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Theresienstadt, 7. September 1942
    Mit einem Sonderzug mit der Zugnummer „Da 511“ werden 755 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Theresienstadt deportiert. Die Menschen waren vorher in der Turnhalle der Bürgerschulen an der Kasseler Schillerstraße (in der Nähe des Hauptbahnhofs) zusammengeführt worden. Von den Deportierten kommen 323 aus Kassel selbst, vor allem aus den Altersheimen Mombachstraße und Große ... »Details
  2. Bericht des SS-Sicherheitsdienstes zur Sammelaktion von Fahrrädern, 5. Juli 1943
    Der geheime Bericht des Sicherheitsdienstes der SS vom 5. Juli 1943 thematisiert ausführlich die Stimmen zur Versorgung mit Fahrrädern und Fahrradersatzteilen1=Der Bericht bezieht sich auf den Erlass des Führers vom 28. Juni 1943 betreffend: Inanspruchnahme von Fahrrädern. Siehe Moll, „Führer-Erlasse“ 1939–1945, Nr. 259, S. 346. In den neuen Meldungen zu diesem Thema werde darauf ... »Details
  3. Amerikanischer Luftangriff auf Fulda, 27. Dezember 1944
    Fulda wird bei Tage von der amerikanischen Luftwaffe angegriffen.(OV) ... »Details
  4. Amerikanischer Luftangriff auf Fulda und Aschaffenburg, 3. Januar 1945
    Bei einem Großangriff auf Bahnanlagen im Westen Deutschlands wirft die 8. US-Luftflotte insgesamt 1.975 Tonnen Bomben ab. Die amerikanischen Bomber konzentrieren ihre Angriffe dabei vor allem auf Aschaffenburg und Fulda. (OV) ... »Details
  5. Vorrücken der US-Armee in Südhessen, 26. März 1945
    Fulda wird von der US-Luftwaffe bombardiert. ... »Details
  6. Vorrücken der US-Armee im mittel- und osthessischen Raum, 29. März 1945
    Das Lagebuch des Wehrmachtsführungsstabs hält an Kampfhandlungen und Bewegungen für den 29. März fest: ... »Details
  7. Vormarsch der amerikanischen Truppen auf Hersfeld und Kassel, 30. März 1945
    Das Lagebuch des Wehrmachtsführungsstabs lässt unter dem 31. März die Aktivitäten und Kampfhandlungen vom Vortag erkennen: ... »Details
  8. Kampfhandlungen in Hessen vor dem Ende, 2. April 1945
    Nach dem Lagebuch des Wehrmachtsführungsstabs gehen die Kampfhandlungen in Hessen dem Ende entgegen. Unter dem 3. April vermerkt das Buch als Aktivitäten des Vortags: ... »Details
  9. Deutsche Bischofskonferenz in Fulda veröffentlicht Schuldbekenntnis, 23. August 1945
    Auf der ersten Nachkriegstagung verabschiedet die katholische Deutsche Bischofskonferenz ein Schuldbekenntnis zur Mitverantwortung auch vieler katholischer Christen für die Verbrechen des Nationalsozialismus (Kroll). Dabei bleibt sie allerdings insofern recht vage, als sie hiermit lediglich auf die Verfehlungen einzelner Katholiken (Thränhardt) abstellt, die katholische Kirche als Institution ... »Details
  10. Treffen evangelischer Kirchenführer und Bildung der EKD in Treysa, 27. - 31. August 1945
    In Treysa wird eine Konferenz evangelischer Kirchenführer eröffnet, bei der der Zusammenschluss von zwölf evangelischen Landeskirchen zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) erreicht und ein Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gebildet wird. Dessen Vorsitz übernimmt der württembergische Landesbischof Theophil Wurm (1868–1953). Als Stellvertreter wird mit dem Pastoren Martin ... »Details
  11. Erste Ausgabe der „Fuldaer Volkszeitung“, 31. Oktober 1945
    In Fulda erscheint die erste Ausgabe der „Fuldaer Volkszeitung“. Sie ist eine der auf Veranlassung der alliierten Behörden neu gegründeten Zeitungen, die als sogenannte Lizenzpresse von politisch unbelasteten Herausgebern veröffentlicht werden und mit speziellen Erscheinungsgenehmigungen der Besatzungsmächte ausgestattet sind (die Lizenz-Nr. der Fuldaer Volkszeitung ist die 30). Diese ... »Details
  12. Wahlen zum Hessischen Landtag, 1. Dezember 1946
    Bei den ersten freien und demokratischen Landtagswahlen in (Groß-)Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg erreichen die Parteien bei einer Wahlbeteiligung von 73,2 %0=Vgl. Informationen des Hessischen Statistischen Landesamtes. folgendes Ergebnis:SPD 687.531 Stimmen (42,7 %), 38 MandateCDU 498.158 Stimmen (30,9 %), 28 MandateLDP 252.207 Stimmen (15,7 %), 14 MandateKPD 171.592 Stimmen (10,7 %), 10 ... »Details
  13. Verstärkung der Grenztruppen in der Sowjetisch Besetzten Zone, 3. Juli 1948
    Auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) werden die nach dem Befehl vom 1. Dezember 1946 aufgestellten Grenztruppen entlang der Grenze der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) verstärkt. Die Aufrüstung der Truppen an der Grenze betrifft nicht nur ihre zahlenmäßige Verstärkung, sondern auch die Verbesserung und Aufstockung des Waffen- und Kraftwagenarsenals. Der ... »Details
  14. Anton Storch wird Arbeitsminister im Kabinett Adenauer, 20. September 1949
    Einziger Hesse im ersten Kabinett des Bundeskanzlers Konrad Adenauer (1876–1967; CDU) ist der aus Fulda stammende Arbeitsminister Anton Storch (1892–1975; CDU). Der gelernte Tischler hatte sich in der Weimarer Republik als Sekretär des Zentralverbands der christlichen Holzarbeiter und Leiter des Landesverbands des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds in Niedersachsen betätigt. 1945 ... »Details
  15. Erster Nachkriegskongress der deutschen Kunstlehrer in Fulda, 27. November-3. Dezember 1949
    Im Fuldaer Amerika-Haus findet der seit 1933 erste Kongress der deutschen Lehrer aller Kunstzweige statt. Die Tagung wird vom Hessischen Kultusministerium und der Abteilung für Erziehung und kulturelle Angelegenheiten im (Amerikanischen) Oberkommissariat finanziert.(OV) ... »Details
  16. Bildung von Zentralspruchkammern in Frankfurt und Kassel, 27. Dezember 1949
    Zum 1. Januar 1950 werden in Frankfurt am Main eine Zentralspruchkammer und eine Zentralberufungskammer eingerichtet, die für die Regierungsbezirke Wiesbaden und Darmstadt zuständig ist. Entsprechende Einrichtungen für den Regierungsbezirk Kassel werden in Kassel gebildet. Die zentralen Kammern lösen die Spruch- und Berufungskammern in Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Fulda, Gießen und Kassel ... »Details
  17. Pläne zur Verbesserung der Ferngasversorgung durch Gründung der EAM, Januar 1953
    Zwischen Taunus und Kassel ist die Verbesserung der Ferngasversorgung geplant. Ein Schritt dahin soll die Gründung der Elektrizitäts-AG Mitteldeutschland (EAM) sein, die zur Zeit vorbereitet wird. Die EAM erhielte den Stellenwert einer Gasgesellschaft Mittelhessen. Die betroffenen Kreise und Gemeinde arbeiten derzeit an der Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung. Die ... »Details
  18. Landesparteitag der CDU in Fulda, 19. Juli 1953
    Auf dem Landesparteitag der CDU in Fulda bringt sich die Partei für die kommende Bundestagswahl in Stellung. So wird die Landesliste von Konrad Adenauer (1876–1967), Heinrich von Brentano (1904–1964), Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986) und dem Vorsitzenden der Jungen Union Hessen, Willy Massoth (1911–1978), angeführt. Der Landesparteitag lehnen eine Blockbildung sowie ein Wahlabkommen ... »Details
  19. Hessischer Schwimmmeisterschaften in Fulda, 22.-23. August 1953
    In Fulda finden über das Wochenende die hessischen Schwimmmeisterschaften statt. Stark vertreten sind die Vereine aus Darmstadt, Frankfurt, Kassel und Offenbach. Insgesamt sind 220 Teilnehmer aus 22 Vereinen gemeldet.(MB) ... »Details
  20. Landeswohlfahrtsverband Hessen nimmt die Arbeit auf, 8. September 1953
    Mit der ersten Plenarversammlung in Fulda konstituiert sich der durch ein Verwaltungsreformgesetz vom 7. Mai des Jahres neu geschaffene „Landeswohlfahrtsverband Hessen.“ Der neue Verband, dem alle 48 Landkreise und kreisfreien Städte Hessens angehören, ist für alle überörtlichen Einrichtungen und Aufgaben der öffentlichen Fürsorge – insgesamt für über 300.000 Bedürftige – ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang