Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 4

70 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Parteien' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 41 bis 60 | → Suche eingrenzen

  1. Ankündigung des ersten Parteitags der Deutschen Partei in Hessen, 4. Januar 1952
    Die Deutsche Partei kündigt an, am 26. Januar in Frankfurt am Main ihren ersten Parteitag außerhalb Norddeutschlands abzuhalten. Damit wird der Landesverband Hessen der Deutschen Partei in die hessische politische Landschaft eintreten. Auf dem Parteitag sollen Bundesminister Heinrich Hellwege (1908–1991), sowie die Abgeordneten Dr. Hans Joachim von Merkatz (1905–1982) und Albert Walter ... »Details
  2. Konstituierung des hessischen Landesverband der Gesamtdeutschen Volkspartei in Frankfurt, 11. Mai 1953
    In Frankfurt am Main konstituiert sich der Landesverband Hessen der Gesamtdeutschen Volkspartei. Der Hanauer Rechtsanwalt Eisenberg wird zum Ersten, der Darmstädter Pfarrer Herbert Mochalski (1910–1992) zum Zweiten Vorsitzenden bestimmt. Der Bundesvorsitzende der Partei, Gustav Heinemann (1899–1976), widerspricht derweil auf einer Düsseldorfer Kundgebung Unterstellungen, die Partei arbeite ... »Details
  3. Wahlkampfrede des Bundestagspräsidenten Ehlers in Marburg, 19. Juli 1953
    In Marburg hält Bundestagspräsident Hermann Ehlers (1904–1954; CDU) eine Wahlkampfrede. Während dieser mahnt er, dass auch im Wahlkampf die demokratischen Gepflogenheiten eingehalten werden müssen. Die Parteien sollten ihren Wahlkampf allein durch überzeugenden Argumente führen, nicht aber durch Methoden wie sie kürzlich in Frankfurt angewandt worden sind.(MB) ... »Details
  4. Hessens FDP weist Vorwürfe der Deutschen Partei zurück, 27. Juli 1953
    Der Vorsitzende der FDP Hessen, August Martin Euler (1908–1966), gibt folgende Erklärung zu der in der Krise steckenden Deutschen Partei ab: ... »Details
  5. Günther Draub tritt aus BHE aus, 11. August 1953
    Der bisherige stellvertretende Fraktionsvorsitzende des BHE im Hessischen Landtag, Günther Draub (1902–1957), tritt aus dem Bund der Heimatlosen und Entrechteten aus.(MB) ... »Details
  6. Landesverband des BHE stellt in Frankfurt Landesliste auf, 13. August 1953
    Der hessische Landesverband des Blocks der Heimatvertriebenen und Entrechteten stellt auf seiner Delegiertentagung in Frankfurt am Main die Landesliste für die kommende Bundestagswahl auf. Auf Platz 1 steht der Fraktionsvorsitzende Fritz Czermak (1894–1966), der betont, dass der BHE in allen Wahlkreisen mit eigenen Kandidaten antreten und keine Wahlabsprachen mit anderen Parteien vereinbaren ... »Details
  7. Günther Draub tritt in die Frankfurter SPD ein, 27. August 1953
    Der ehemalige stellvertretende Fraktionsvorsitzende des BHE im Hessischen Landtag, Günther Draub (1902–1957) tritt in die Frankfurt SPD ein. Ausschlaggebend hierfür ist für Draub, dass der BHE sich von seinen Inhalten immer weiter entfernt habe.(MB) ... »Details
  8. Hessischer Landtag berät Sozialisierung, 21. Oktober 1953
    Im Hessischen Landtag ist erneut die Sozialisierung Gegenstand der Debatte. CDU und FDP richten in dieser Sache eine Große Anfrage an die Regierung. Für die CDU spricht Erich Großkopf (1903–1977), der bemängelt, dass sich die Kasseler Verkehrsbetriebe und das Land in der Frage der Entschädigungszahlung auf einen Vergleich in Höhe von 5,8 Millionen DM geeinigt haben, die zwar von der ... »Details
  9. Hessische CDU schlägt in Eschwege Parteienfinanzierung über Bundesmittel vor, 28. Oktober 1953
    Der Landesvorstand sowie die Bundestagsabgeordneten der hessischen CDU regen beim Bundesvorstand und der Bundestagsfraktion ihrer Partei an, dass zukünftig die Finanzierung der Parteien aus Steuergeldern über den Bundeshaushalt geregelt werde. Durch den jährlichen Betrag von zwei DM pro Wähler soll die schlechte finanzielle Situation der Parteien verbessert werden, so der Landesvorsitzende ... »Details
  10. Ministerpräsident Zinn über Arbeit des Bundesrates, 5. November 1953
    Hessens Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) kritisiert in seiner Funktion als Präsident des Deutschen Bundesrates die wachsende Bundesbürokratie, die alle Länder mit Sorge sähen. Um diesem zu begegnen, sei es nach Meinung Zinns besser, die Bundesorganisation durch die gemeinsame Arbeit von Bund und Ländern zu gestalten, um diese auch effektiver zu machen. Darüber hinaus ... »Details
  11. CDU Hessen schließt Wahlabkommen mit der FDP, 28. August 1954
    Der Landesausschuss der hessischen CDU stimmt mit 57 gegen sieben Stimmen und fünf Enthaltungen dem mit der FDP vereinbarten Wahlabkommen zu. Der CDU-Landesvorsitzende Dr. Wilhelm Fay (1911–1980) erklärt dazu, wenn seine Partei bei der kommenden Landtagswahl mit der FDP siegten, würden die beiden Parteien vermutlich eine Koalition bilden. An eine große Koalition mit der SPD sei jedoch nicht ... »Details
  12. Landtag bewilligt Vorausleihe an die SPD, 6. Oktober 1954
    Der Hessische Landtag beschließt mit den Stimmen der SPD und eines Teils der CDU, dem SPD-Bundesvorstand eine Vorausleihe in Höhe von zwei Millionen DM zu gewähren. Die SPD erhebt Wiedergutmachungsansprüche für die von den Nationalsozialisten entschädigungslos enteigneten SPD-Institutionen und Unternehmungen (wie zum Beispiel die Union-Druckerei GmbH in Frankfurt am Main, die Kasseler ... »Details
  13. Hessische SPD steigert Zahl der Mitglieder, 25. April 1960
    Nach einer Mitteilung des SPD-Parteivorstands in Bonn hat die Partei zur Zeit einen starken Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Allein im ersten Vierteljahr 1960 hat die Partei 16.876 neue Mitglieder gewonnen. Die Partei habe jetzt 652.000 Mitglieder, davon die meisten neuen Mitglieder in den Bezirken Franken, Hessen-Süd und Hannover.(OV) ... »Details
  14. Landesparteitag des Gesamtdeutschen Blocks/BHE in Fulda, 22. Mai 1960
    In Fulda findet der Landesparteitag des Gesamtdeutschen Blocks/BHE in Hessen statt. Der Landesvorsitzende, Wirtschaftsminister Gotthard Franke (1912–1975), fordert bei der Veranstaltung alle Parteien auf, die Initiative zur einer Volksbefragung zur Wiedervereinigung Deutschlands zu ergreifen. Durch das Scheitern der Viermächte-Gipfelkonferenz sei eine Situation geschaffen, in der man der Welt ... »Details
  15. Bundesgremien der Deutschen Partei in Kassel für Zusammenschluss mit GdB/BHE, 5. Februar 1961
    In Kassel sprechen sich der Bundesausschuss und das Direktorium der Deutschen Partei (DP) für eine Fusion der Partei mit dem Gesamtdeutschen Block/BHE aus. 25 der 35 Stimmberechtigten waren für die Bildung einer Gründungskommission, fünf waren dagegen, fünf enthielten sich der Stimme. Die Gründungskommission soll die notwendigen Schritte zur Verschmelzung der DP mit dem BHE in die Wege ... »Details
  16. Landtagsfraktion des GdB/BHE weist Drängen auf Kündigung der Regierungskoalition in Hessen zurück, 28. März 1961
    Die Fraktion des Gesamtdeutschen Blocks/BHE im Hessischen Landtag weist in Wiesbaden ein Ersuchen der Deutschen Partei (DP), die einen Zusammenschluss dem dem GdB/BHE beschlossen hat, zurück, aus der Regierungskoalition mit der SPD in Hessen auszuscheiden. Den Austritt der zwei Minister und eines Staatssekretärs des GdB/BHE aus der SPD-geführten Landesregierung hat der Landesvorstand der DP den ... »Details
  17. Austritte von Mitgliedern des Landesvorstands aus der GDP, 20. Februar 1962
    Nach einer Meldung der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ haben vier Mitglieder des hessischen Landesvorstands der Gesamtdeutschen Partei (GDP) ihre politischen Ämter niedergelegt und sind aus der im Niedergang befindlichen Partei ausgetreten. Vier weitere Mitglieder der GDP haben die Partei ebenfalls verlassen. Fünf der Ausgetretenen sind inzwischen der FDP beigetreten.(OV) ... »Details
  18. Parteitag der hessischen Gesamtdeutschen Partei in Kassel, 1. April 1962
    In Kassel findet der Landesparteitag der Gesamtdeutschen Partei/BHE in Hessen statt. Die Partei bereitet sich damit auf ihren Wahlkampf für die Landtagswahl am 11. November vor. Zugleich zieht die GDP einen endgültigen Schlußstrich unter das Abenteuer der Fusion mit der Deutschen Partei (DP). Während die GDP/BHE bei der Landtagswahl 1958 noch 7,4 Prozent der Stimmen erreichen konnte, waren es ... »Details
  19. Gustav Hacker zum neuen Vorsitzenden der GDP Hessen in Wiesbaden gewählt, 24. März 1963
    Mit 135 der 190 abgegebenen Stimmen wird Gustav Hacker (1900–1979) nach internen Positions- und Richtungsstreitigkeiten in Wiesbaden zum Landesvorsitzenden der Gesamtdeutschen Partei (GDP) gewählt. Hacker übernimmt damit die Nachfolge von Gotthard Franke (1912–1975), der auf eine abermalige Kandidatur verzichtet hatte.(FW) ... »Details
  20. Bundesverfassungsgericht gibt hessischer Klage gegen Parteienfinanzierung statt, 19. Juli 1966
    Der Klage des Landes Hessen gegen die Finanzierung der Parteien durch die Bundesregierung wird vom Karlsruher Bundesverfassungsgericht stattgegeben. Bereits Mitte des Vorjahres war die Klage in Karlsruhe eingereicht worden. Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) betont, dass er aufgrund der finanziellen Abhängigkeit der Parteien vom Staat er dessen politische ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang