Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 21

628 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Recht und Verwaltung' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 571 bis 600 | → Suche eingrenzen

  1. Ermordung des hessischen Wirtschaftsministers Heinz Herbert Karry, 11. Mai 1981
    Der hessische Wirtschaftsminister Heinz Herbert Karry (1920–1981; FDP) wird in seinem Haus in Frankfurt-Seckbach von Unbekannten durch Schüsse durch das offenstehende Schlafzimmerfenster ermordet. Kurz vor 5 Uhr wird zweimal aus nächster Nähe an dem schlafenden Politiker vorbeigeschossen. Dann treffen ihn vier Projektile, von denen eines die Bauchschlagader zerreißt. Heinz Herbert Karry ... »Details
  2. Festnahme des Rechtsextremen Karl-Heinz Hoffmann auf dem Frankfurter Flughafen, 17. Juni 1981
    Der Anführer der verbotenen rechtsextremen „Wehrsportgruppe Hoffmann“, Karl-Heinz Hoffmann (geb.1937) wird auf dem Flughafen Frankfurt/Main festgenommen.  ... »Details
  3. Ministerpräsident Börner lehnt Eröffnung eines Volksbegehrens gegen die Startbahn West ab, 25. November 1981
    Einstimmig billigt der Hessische Landtag in Wiesbaden eine Regierungserklärung von Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD), in der er den Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens gegen den Bau der Startbahn 18 West auf dem Flughafen Frankfurt mit verfassungsrechtlichen Gründen ablehnt, und sich zum wiederholten Mal ausdrücklich für den Ausbau des Frankfurter Flughafens ... »Details
  4. Baustopp auf dem Baugelände der Startbahn West, 14. Dezember 1981
    Nach Ersuchen des Präsidenten des Hessischen Staatsgerichtshofes Nieders kündigt Ministerpräsident Holger Börner (1931–2006; SPD) einen bis zur Entscheidung des Gerichtes anzusetzenden Baustopp an der Startbahn 18 West auf dem Gelände des Rhein-Main Flughafens an: die Landesregierung werde im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die Frankfurter Flughafen AG einwirken, „bis zur Entscheidung des ... »Details
  5. Hessischer Staatsgerichtshof weist Volksbegehren gegen Startbahn West ab, 15. Januar 1982
    Der hessische Staatsgerichtshof in Wiesbaden verwirft den Antrag auf Zulassung eines Volksbegehrens gegen den Bau der Startbahn West am Flughafen Frankfurt und bestätigt damit den bereits im November 1981 von der hessischen Landesregierung gefassten Beschluss, diesen von der „Arbeitsgemeinschaft Volksbegehren und Volksentscheid – Keine Startbahn West“ eingereichten Antrag abzulehnen. Nach ... »Details
  6. AEG-Telefunken beantragt das gerichtliche Vergleichsverfahren, 9. August 1982
    Die Konzernleitung der AEG-Telefunken Aktiengesellschaft meldet beim Amtsgericht in Frankfurt am Main Vergleich an. Damit endet der jahrelange Niedergang des fast 100 Jahre alten Traditionsunternehmens AEG, das bereits 1979 schon einmal vor dem Aus stand, endgültig in der Insolvenz. Ein vorläufiges Sanierungskonzept vom Mai 1982 scheiterte. Allerdings entscheidet ein Bankenkonsortium am heutigen ... »Details
  7. Eröffnung des Vergleichsverfahren über AEG-Telefunken, 31. Oktober 1982
    In der Nacht von Sonntag auf Montag eröffnet das Amtsgericht Frankfurt am Main das gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen des zweitgrößten deutschen Elektrokonzerns, der AEG-Telefunken AG. Es ist das bislang größte und aufwendigste Vergleichsverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik. Unter den Vergleichsgläubigern befinden sich etwa 20.000 Lieferanten, außerdem insgesamt ... »Details
  8. Festnahme führender RAF-Mitglieder bei Heusenstamm im Landkreis Offenbach, 11. November 1982
    Beamte der Antiterroreinheit der Bundespolizei GSG 9 und des hessischen Mobilen Einsatzkommandos (MEK) überwältigen bei Heusenstamm (Landkreis Offenbach) mit Brigitte Mohnhaupt (geb. 1949) und Adelheid Schulz (geb. 1955) zwei steckbrieflich gesuchte Führungskräfte der linksextremistischen Terrorvereinigung „Rote Armee Fraktion“ (RAF). Die Gesuchten werden zwischen 15:30 und 16 Uhr im ... »Details
  9. Aushebung eines Erddepots der RAF bei Marburg, 27. November 1982
    Im Wald zwischen den Marburger Stadtteilen Cappel und Moischt wird ein Erddepot der terroristischen Rote-Armee-Fraktion (RAF) ausgehoben.(OV) ... »Details
  10. Haftstrafe auf Bewährung für Startbahngegner Alexander Schubart, 19. Januar 1983
    Der 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts in Frankfurt am Main verurteilt den vom Dienst suspendierten Frankfurter Magistratsdirektor und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Volksbegehren und Volksentscheid „Keine Startbahn West“ Alexander Schubart (1931–2016) wegen des „Verbrechens der versuchten Nötigung von Verfassungsorganen“ zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe mit Bewährung. ... »Details
  11. Traditioneller Frankfurter Flohmarkt erstmals auf dem Schlachthofgelände, 7. Januar 1984
    Auf Anordnung des CDU-Magistrats findet der von seinem althergebrachten Standort am Sachsenhäuser Mainufer in Frankfurt am Mainauf das Gelände des Schlachthofes verlegte traditionsreiche Flohmarkt erstmals an seinem neuen Platz statt. Entgegen den Befürchtungen, der neue Standort (der sich mehrere hundert Meter weiter östlich und etwas weiter stadteinwärts befindet) könne von den ... »Details
  12. Vollbiologische Kläranlage in Frankfurt-Niederrad, 24. Januar 1984
    Mit einem Knopfdruck, der Schiebern dem Abwasser den Weg in die Klärbecken freigibt und die Sauerstoffanreicherung der Abwässer startet, setzen Frankfurts Oberbürgermeister Walter Wallmann (1932–2013; CDU) und Baudezernent Hans-Erhard Haverkampf (geb. 1940) die vollbiologische Großkläranlage in Frankfurt-Niederrad in Betrieb. ... »Details
  13. Projekt „Hanauer Hilfe“ für Opfer von Gewalttaten, 27. Juni 1984
    Justizminister Herbert Günther (1929–2013; SPD) präsentiert das Projekt „Hanauer Hilfe“ für Opfer von Gewalttaten. Träger der Beratungsstelle ist der am 14. Mai 1984 im Rahmen eines Modellversuches auf Initiative des Hessischen Ministeriums der Justiz gegründete gemeinnützige Verein Hanauer Hilfe e. V. Um dem Anspruch gerecht zu werden, den vielfach komplexen Problemlagen von Zeugen ... »Details
  14. Festnahme von sechs RAF-Mitgliedern in Frankfurt, 2. Juli 1984
    In einer Wohnung in Frankfurt am Main werden sechs mutmaßliche Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) festgenommen, unter ihnen Helmut Pohl (1943–2014), der von den Sicherheitsbehörden zu den führenden Köpfen der Terroristenvereinigung gezählt wird. ... »Details
  15. „Testschießen“ der US-Armee zur Lärmmessung auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken, 19. Juli 1984
    Die US-Armee führt auf der Schießbahn 9 des Truppenübungsplatzes Wildflecken nahe Gersfeld ein „offizielles Testschießen“ mit Schützenpanzern durch, um die durch das Schießen verursachten Lärmemissionen zu messen. Anlass ist die seit Wochen eskalierende Empörung von Bürgern aus Gersfeld und den umliegenden Gemeindeteilen über die nach Inbetriebnahme der Schießbahn 9 (31. Mai 1984) ... »Details
  16. Mehrjährige Haftstrafen für Neonazis, 25. Januar 1985
    Das Landgericht in Frankfurt am Main verurteilt zwei Rechtsradikale zu mehrjährigen Haftstrafen. ... »Details
  17. Rechtsextremist Walter Kexel wird zu 14 Jahren Haft verurteilt, 16. März 1985
    Der 23-jährige Rechtsextremist Walter Kexel wird wegen versuchten Mordes, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Sprengstoffdelikten, gefährlicher Körperverletzung und Bankraubes vom Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts in Frankfurt am Main zu 14 Jahren Haft verurteilt. Die Mitangeklagten Helge Blasche, Hans Peter Fraas und Dieter Sporleder erhalten Haftstrafen von zehn, ... »Details
  18. Neonazis wegen Auseinandersetzung auf Rüsselsheimer Kundgebung angeklagt, 15. April 1985
    Auf einer Kundgebung des „Arbeitskreises gegen Neofaschismus und Ausländerfeindlichkeit“, der am 9. November 1984 auf dem Marktplatz in Rüsselsheim stattfindet, verteilt eine Gruppe Neonazis Flugblätter, die „zum Rassenhaß aufstacheln“.0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.4.1985, S. 34: Worum ging es am 9. November? Junge Neonazis wegen Aufruf zum Rassenhaß angeklagt. Die verteilte ... »Details
  19. Bombenanschlag auf die Abfertigungshalle des Frankfurter Flughafens, 19. Juni 1985
    Ein Bombenanschlag in der Abflugschalterhalle des Terminals B des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens fordert drei Menschenleben und 42 Verletzte. Um 14:42 Uhr detonieren schätzungsweise fünf bis zehn Kilogramm Sprengstoff, die am Ende einer Sitzreihe in der Halle abgestellt worden waren. Die Explosion um durchschlägt die Geschossdecke des Gebäudes in einem Durchmesser von einem Meter und lässt ... »Details
  20. Ermittlungsverfahren im Mordfall Karry wird eingestellt, 16. Juli 1985
    Das Ermittlungsverfahren im Mordfall Heinz Herbert Karry (1920–1981; FDP) wird offiziell eingestellt. Die Mörder des hessischen Wirtschaftsministers bleiben unerkannt. ... »Details
  21. Tote und Verletzte bei Sprengstoffanschlag auf dem Frankfurter Flughafen, 8. August 1985
    Auf dem militärischen Teil des Frankfurter Rhein-Main Flughafens kommen durch ein Bombenattentat zwei Menschen ums Leben, 16 weitere werden schwer verletzt. Der Sprengsatz befindet sich in einem auf dem Parkplatz vor dem Hauptquartier der Air Base abgestellten Personenwagen mit gefälschtem amerikanischen Kennzeichen und wird gegen 7.15 Uhr gezündet, als die Soldaten und Beschäftigten des als ... »Details
  22. Neubau des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden eröffnet, 18. September 1985
    Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Vera Rüdiger (geb. 1936; SPD), übergibt das neue Gebäude des bereits im Frühjahr 1985 von seinem alten Dienstsitz in der Mainzer Straße in die Mosbacher Straße 55 umgesiedelte Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden offiziell seiner Bestimmung. Der zwischen 1981 und 1985 errichtete Neubau spiegelt den neuesten Stand der Archivtechnik und ... »Details
  23. Einrichtung eines Lagezentrums in Offenbach wegen des Reaktorunfalls in Tschernobyl, 1. Mai 1986
    Wegen des Reaktorunfalls in Tschernobyl vom 26. April richtet der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Main ein Lagezentrum ein, um gegebenenfalls auf radioaktiven Niederschlag eingerichtet zu sein.(OV) ... »Details
  24. Landgericht Darmstadt weist Klage gegen Ausgliederung der EDV bei Opel zurück, 6. Mai 1986
    Das Landgericht Darmstadt weist eine Klage der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Adam Opel AG, Rüsselsheim zurück, die eine Beendigung bzw. Rückgängigmachung der Ausgliederung der Datenverarbeitung aus dem Unternehmen gefordert hatten. Hintergrund ist der auf Veranlassung von General Motors (GM) gefasste Vorstandsbeschluss, die gesamte Datenerfassung und -verarbeitung des Unternehmens ... »Details
  25. Frankfurter Magistrat erklärt Bahnhofsviertel zum Sperrgebiet, 22. August 1986
    Der Frankfurter Magistrat beschließt, das Bahnhofsviertel zum Sperrgebiet zu erklären. ... »Details
  26. Bundesverfassungsgericht verwirft Klage hessischer Kommunen und Kreise gegen Förderstufen-Abschlussgesetz, 25. September 1986
    Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verwirft die Kommunalverfassungsbeschwerden der Städte Frankfurt am Main und Fulda sowie der Kreise Fulda und Main-Taunus gegen das Förderstufen-Abschlussgesetz, mit dem nach einem Entschluss der rot-grünen Landesregierung in ganz Hessen die Pflichtförderstufe eingeführt wird. Das Gesetz vom 3. Juli 1985 sieht vor, an allen hessischen Schulen die ... »Details
  27. Verhaftung eines Flugzeugentführers auf dem Rhein-Main-Flughafen, 13. Januar 1987
    Auf dem Flughafen Frankfurt am Main wird der libanesische Terrorist Mohammed Ali Hamadi (1964–2010) bei dem Versuch verhaftet, Sprengstoff nach Deutschland zu schmuggeln. Der von den Behörden der Vereinigten Staaten gesuchte Hamadi (oder: Hamadei) wird beschuldigt, im Juni 1985 an der Entführung eines US-amerikanischen Flugzeugs (TWA-Flug 847) nach Beirut beteiligt gewesen zu sein. Hamadi ist ... »Details
  28. Stichtag zur Ermittlung der Ergebnisse der bundesdeutschen Volkszählung in Hessen, 25. Mai 1987
    Unter dem Motto „10 Minuten, die allen helfen“ findet mit dem heutigen Stichtag in der Bundesrepublik Deutschland, und damit auch in Hessen, eine Volkszählung statt. Im Vorfeld hatte eine der bislang aufwendigsten Werbekampagnen der Bundesregierung in den Medien um Akzeptanz für die Zählung bei der Bevölkerung geworben. Vier Jahre zuvor war eine damals geplante Volkszählung (auf den ... »Details
  29. Proteste verhindern Verarbeitung radioaktiven Milchpulvers in Hessen, 22. Juli 1987
    Bundesumweltminister Klaus Töpfer (geb. 1938; CDU) und die Geschäftsleitung der Molkerei MOHA vereinbaren, dass auf dem Betriebsgelände in Hungen 5.000 Tonnen radioaktives verseuchtes Molkereipulver zu Viehfutter verarbeitet werden sollen. Proteste der Bevölkerung verhindern dieses Vorhaben.(OV) ... »Details
  30. Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Videoüberwachung von Arbeitnehmern, 7. Oktober 1987
    Das in Kassel ansässige Bundesarbeitsgericht, seit 1954 oberstes deutsches Gericht in Fragen des Arbeitsrechts, verkündet in einem Urteil,0=Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zu: Persönlichkeitsrechtsschutz des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber; Abwehr- bzw. Unterlassungsanspruch im Falle beabsichtigter Aufstellung versteckter Videokameras; erforderliche Abwägung mit schutzwürdigen ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang