Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

51 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Todesfälle' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 21 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Tod des Seniorchefs der Firma Adam Opel in Rüsselsheim, 16. Februar 1927
    Der Seniorchef der Fahrrad- und Automobilwerke Adam Opel in Rüsselsheim, Kommerzienrat Carl von Opel (1869–1927), stirbt im Alter von nur 57 Jahren.(OV) ... »Details
  2. Nachruf der hessischen Staatsregierung für Justizminister von Brentano, 21. Juli 1927
    Die hessische Staatsregierung ehrt in einem Nachruf den am gleichen Tag verstorbenen ehemaligen Justizminister Otto von Brentano di Tremezzo (1855–1927). ... »Details
  3. Tod des Philosophen Max Scheler in Frankfurt, 19. Mai 1928
    Der 1874 in München geborene Philosoph Max Scheler stirbt in Frankfurt am Main. Zu seinen Werken gehört unter anderem „Der Formalismus in der Ethik und die materielle Wertethik“, 1913.(OV ) ... »Details
  4. Tod des Forschers Alfred Wegener auf Grönland, 1. November 1930
    Der Geograf und Forscher Alfred Wegener (1880–1930), der Entdecker der Kontinentalverschiebung, wird an seinem 50. Geburtstag zum letzten Mal gesehen. Wenige Tage später erliegt er bei einer Grönland-Expedition seinen übermäßigen Anstrengungen.(OV) ... »Details
  5. Plötzlicher Tod des NSDAP-Gauleiters Peter Gemeinder in Mainz, 29. August 1931
    Nach einer Rede in der Mainzer Stadthalle stirbt der Gauleiter des Gaues Hessen-Darmstadt, Peter Gemeinder, an einem Herzinfarkt. Der Generalvikar des Bischöflichen Ordinariats Mainz, Jakob Philipp Mayer (1870–1936), verweigert mit dem Hinweis auf diverse Beschlüsse der Bischofskonferenz dem Nationalsozialisten ein kirchliches Begräbnis und löst damit eine Welle der Empörung bei den ... »Details
  6. Tod von Arbeiterinnen bei Demonstration in Langenselbold, 15. Juli 1932
    In Langenselbold werden bei einer Demonstration von Arbeitslosen zwei Arbeiterinnen von der Polizei erschossen.(OV) ... »Details
  7. Tod des früheren hessischen Staatspräsidenten Carl Ulrich, 12. April 1933
    Der frühere sozialdemokratische Staatspräsident des Volksstaats Hessens, Carl Ulrich, stirbt in Offenbach am Main im Alter von 80 Jahren. Ulrich hat dem Deutschen Reichstag von 1890 bis 1930, also vierzig Jahre, fast ununterbrochen als Abgeordneter angehört.(OV) ... »Details
  8. Tod des Reichspräsidenten von Hindenburg, Hitler wird Staatsoberhaupt, 2. August 1934
    Auf Gut Neudeck in Ostpreußen stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. „Nach einer halbstündigen Funkstille“ gibt Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels ein von der Reichsregierung beschlossenes Gesetz über das Staatsoberhaupt bekannt, nach dem das Amt des Reichspräsidenten mit dem des Reichskanzlers vereinigt wird und die bisherigen Befugnisse des Reichspräsidenten auf den ... »Details
  9. Tod des letzten Großherzogs von Hessen und bei Rhein in Schloss Wolfsgarten, 9. Oktober 1937
    Der letzte regierende Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein stirbt in Schloss Wolfsgarten unweit westsüdwestlich von Langen (Kreis Offenbach). Er wird am 12. Oktober 1937 auf der Rosenhöhe in Darmstadt beigesetzt. ... »Details
  10. Beisetzung der abgestürzten großherzoglichen Familie in Darmstadt, 19. November 1937
    Die Darmstädter Bevölkerung gibt Großherzogin-Witwe Eleonore und Erbgroßherzog Georg Donatus samt Familie, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sind, das Trauergeleit. (OV) ... »Details
  11. Tödlicher Unfall Bernd Rosemeyers bei Frankfurt, 28. Januar 1938
    Der erfolgreiche und populäre Rennfahrer Bernd Rosemeyer (geb. 1909), SS-Hauptsturmführer im SS-Hauptamt, verunglückt bei einem Geschwindigkeits-Rekordversuch auf der Autobahn bei Mörfelden tödlich. Adolf Hitler kondoliert seiner Frau, der Fliegerin Elly Beinhorn (1907–2007).(OV) ... »Details
  12. Philipp Scheidemann stirbt in Kopenhagen, 29. November 1939
    Der Sozialdemokrat und Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann, der am 9. November 1918 in Berlin die Republik ausgerufen hatte, stirbt 74-jährig im Exil in Kopenhagen. Scheidemann gehörte vor und nach dem Ersten Weltkrieg zu den führenden sozialdemokratischen Politikern. Er wurde der erste Regierungschef (Ministerpräsident) der Weimarer Republik und war 1919 bis 1925 Oberbürgermeister ... »Details
  13. Tod der Prinzessin Mafalda von Hessen im KZ Buchenwald, 27. August 1944
    Prinzessin Mafalda von Hessen (1902–1944), geb. Mafalda von Savoyen, die Tochter des italienischen Königs Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Ehefrau von Philipp Prinz von Hessen (1896–1980) erliegt am frühen Morgen des 27. August im Konzentrationslager Buchenwald (am Ettersberg bei Weimar in Thüringen) den schweren Verletzungen, die sie drei Tage zuvor, am 24. August bei einem ... »Details
  14. Karl Maria „Weisthor“ Wiligut, der „Rasputin“ Himmlers, stirbt in Arolsen, 3. Januar 1946
    Karl Maria „Weisthor“ Wiligut (geb. 1866), ehemaliger SS-Brigadeführer im Persönlichen Stab des Reichsführers-SS, und als persönlicher „Berater“ Heinrich Himmlers in „weltanschaulichen“ Fragen bekannt als dessen „Rasputin“, stirbt am 3. Januar 1946 im Alter von 79 Jahren in Arolsen.(KU) ... »Details
  15. Bundestagsabgeordneter Karl Rüdiger (FDP) tödlich verunglückt, 20. Februar 1951
    Der 54-jährige FDP-Bundestagsabgeordnete Karl Rüdiger aus Immenhausen verunglückt auf dem Weg von Kassel nach Bonn tödlich. Damit wird im Wahlkreis Hofgeismar – Wolfhagen – Waldeck, den Rüdiger über das Direktmandat vertrat, eine Nachwahl nötig, die Mitte April 1951 stattfindet und aus der der sozialdemokratische Pfarrer Hans Merten (1908–1967) als Sieger hervorgeht.(MB) ... »Details
  16. Beschwerde des hessischen Innenministers über die französische Gräberkommission, 21. Februar 1951
    Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) reicht beim amerikanischen Landeskommissar James R. Newman (1902–1964) eine Beschwerde über die französische Gräberkommission ein, die einen französischen Bürgermeister, der in Rauenthal beerdigt worden war, exhumiert und nach Frankreich überführt hat. Die deutschen Behörden waren über das Vorgehen nicht unterrichtet. Da weiteren ... »Details
  17. Tod der Rosemarie Nitribitt in Frankfurt, 1. November 1957
    In Frankfurt am Main wird das Callgirl Rosemarie Nitribitt ermordet aufgefunden. ... »Details
  18. Gedenkgottesdienste und Trauerfeiern für ermordeten US-Präsidenten Kennedy in Frankfurt, 25. November 1963
    Mit Gottesdiensten, Gedenkstunden in den Schulen, Kranz- und Blumenniederlegungen und einem Schweigemarsch von der Universität zum Römerberg trauern Tausende Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt am Main um den am 22. November bei einem Attentat in Dallas getöteten US-Präsidenten John F. Kennedy (1917–1963). ... »Details
  19. Tod des Komponisten Paul Hindemith in Frankfurt, 28. Dezember 1963
    Nach einer mehrmonatigen Konzertreise, die den bereits zu Reisebeginn an einer Entzündung der Bauspeicheldrüse erkrankten Dirigenten und Komponisten nach Frankreich, Italien und Österreich führt, wird Paul Hindemith am 24. November in das Frankfurter Marienhospital eingeliefert. Dort stirbt der gebürtige Hanauer nach mehreren Schlaganfällen am 28. Dezember 1963.0=Vgl. Schubert, Paul ... »Details
  20. Beisetzung des ehemaligen Bundesaußenministers von Brentano, 19. November 1964
    Der am 14. November verstorbene frühere Bundesaußenminister Heinrich von Brentano (1904–1964; CDU) wird in Darmstadt mit einem Staatsbegräbnis geehrt. Bei dem der Bestattung vorausgehenden Requiem in der St.-Ludwigs-Kirche sind neben den Angehörigen auch Bundespräsident Heinrich Lübke (1894–1972; CDU), Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier (1906–1986; CDU), der hessische ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang