Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

111 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Kirche und Religion' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 100 | → Suche eingrenzen

  1. Ernst Ludwig Dietrich wird Evangelischer Landesbischof in Nassau-Hessen, 26. April 1934
    Pfarrer Ernst Ludwig Dietrich (1897–1974) wird in der Marktkirche zu Wiesbaden in das Amt des Landesbischofs der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen eingeführt. Auf Anordnung des Kreisleiters der NSDAP und des Wiesbadener Oberbürgermeisters, Alfred Schulte (1872–1957), wird Flaggenschmuck gezeigt; die Schulkinder der Stadt haben unterrichtsfrei um beim Einzug der Festversammlung in die ... »Details
  2. Deutsche Bischofskonferenz in Fulda, 5. Juni 1934
    In Fulda tritt die Deutsche Bischofskonferenz zu einer mehrtägigen Sitzung zusammen, auf der vor allem über die Ausführungsbestimmungen zum Reichskonkordat beraten wird. Zur Eröffnung sind 20.000 Katholiken nach Fulda gekommen.Siehe 7. Juni 1934(OV) ... »Details
  3. Hirtenbrief der Fuldaer Bischofskonferenz beschlagnahmt, 7. Juni 1934
    Die Polizei beschlagnahmt den von der Fuldaer Bischofskonferenz beschlossenen Hirtenbrief gegen Strömungen und Bewegungen, welche sich gegen die Grundwahrheiten der katholischen Kirche richten, bevor er verteilt werden kann. Religion wird im Hirtenbrief als Kraft und wertvollstes Stück der sittlichen Persönlichkeit proklamiert. ... »Details
  4. Landeskirchentag in Hessen-Kassel, 12. Juni 1934
    Der Landeskirchentag in Hessen-Kassel fasst einstimmig den Beschluss zur Vereinigung der Landeskirchen von Hessen-Kassel und Waldeck zur neuen „Landeskirche von Kurhessen-Kassel und Waldeck“. Beschlüsse über das Bischofsgesetz und zur Unterstellung der neuen Landeskirche unter die Reichskirche scheitern am Widerstand einer Gruppe, die von Pfarrer Dr. Ritter aus Marburg geführt wird und sich ... »Details
  5. Beschreibung der Stimmung im kirchlichen Bereich in Frankfurt, Juli - August 1934
    In den Deutschland-Berichten des Exilvorstand der SPD wird die Stimmung in kirchlichen Kreisen, darunter auch in Frankfurt: Im Dom zu Frankfurt wurde ein Requiem für den Jugendkraft-Führer Probst abgehalten. Frühmorgens im 5 Uhr war die Kirche überfüllt. Ich selbst habe teilgenommen. Die Leute standen bis auf die Straße. In der Liturgie sagte der Pfarrer: „Jeder der seinen Bruder hasset, ... »Details
  6. Landeskirchentag Kurhessen-Waldeck vollzieht Umwandlung der Landessynode, 2. August 1934
    Der Landeskirchentag Kurhessen-Waldeck vollzieht die Umwandlung der Landessynode, die durch die Eingliederung in die Reichskirche notwendig geworden ist. Zu diesem Anlass spricht Landesbischof Dr. Theys über das Verhältnis der Kirche zum Staat. „Der Staat müsse die Kirche und die Kirche das Evangelium schützen. Im Sinne Hitlers und des heimgegangenen Reichspräsidenten fordere er alle ... »Details
  7. Protest Marburger Theologen gegen den Arier-Paragraphen, 21. September 1934
    Die Theologische Fakultät der Philipps-Universität Marburg votiert in einem Gutachten gegen die Anwendung des Arier-Paragraphen auf die evangelische Kirche und gegen Reichsbischof Ludwig Müller (1883–1945).(OV) ... »Details
  8. Deutsche Christen gegen Bekennende Kirche in Affolterbach im Odenwald, 14. Juli 1935
    Der SPD-Exilvorstand gibt in seinem Deutschland-Bericht für den November 1935 einen Bericht aus den „Mitteilungen des Landesbruderrats der Bekennenden Kirche Nassau-Hessen“ vom 20. August 1935 wieder, in dem Auseinandersetzungen der sogenannten Deutschen Christen mit der „Bekennenden Kirche“ anlässlich der Einführung eines Pfarrassistenten im Odenwald geschildert werden: ... »Details
  9. Eröffnung der Festlichkeiten zur 700-Jahrfeier des Limburger Doms, 11. August 1935
    Mit einem Pontifikalamt eröffnet Bischof Antonius Hilfrich (1873–1947) die mehrwöchigen Festlichkeiten zur 700-Jahr-Feier des Limburger Doms. Unter dem Thema „Der Glaube ist heute mehr in Gefahr als je“ finden auch am 18. August und 8. September Gottesdienste und Prozessionen mit Tausenden von Teilnehmern verschiedener katholischer Verbände statt.(OV) ... »Details
  10. Tagung der deutschen Bischöfe in Fulda, 19. August 1935
    In Fulda tagen die deutschen katholischen Bischöfe, die erstmals seit zwei Jahren wieder einen Hirtenbrief herausgeben, der von allen Kanzeln verlesen wird. Im Hirtenbrief nehmen die Bischöfe vor allem Stellung gegen die Hitlerjugend.(OV) ... »Details
  11. Hitler-Christus-Vergleich bei Kundgebung der Hitlerjugend in Frankfurt, 7. Oktober 1935
    Der Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront (DAF) Hessen-Nassau und ehemalige Landesobmann der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) Willy Becker (1890–1945) versteigt sich als Hauptredner einer gemeinsamen Großkundgebung von Hitlerjugend und DAF im Hippodrom in Frankfurt am Main öffentlich zu einem Vergleich von Adolf Hitler mit Jesus Christus: in späteren Jahrhunderten ... »Details
  12. Landeskirchenrat übernimmt Leitung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, 12. November 1935
    Ein neugebildeter „Landeskirchenrat“ übernimmt anstelle des entmachteten Landesbischofs die Leitung der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen.(OV) ... »Details
  13. Festwoche für neue geistliche Musik in Frankfurt, 3. Oktober 1936
    Die „Internationale Gesellschaft für Erneuerung der katholischen Kirchenmusik“ veranstaltet vom 3. bis 13. Oktober in Frankfurt am Main die vierte Festwoche für neue geistliche Musik. Dabei werden unter anderem die „h-Messe“ von Hermann Schroeder (1904–1984) und die „Allerheiligen-Messe“ des Holländers Marinus de Jong (1891–1984), ein Orgelkonzert von Karl Höller (1907–1987) ... »Details
  14. Verbot der „Evangelischen Woche“ in Darmstadt, 31. März 1937
    In Darmstadt findet vom 31. März bis zum 4. April trotz eines Verbots durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) eine „Evangelische Woche“ statt. Im Zusammenhang damit wird die Pauluskirche in Darmstadt gesperrt und werden mehrere Pfarrer verhaftet. (OV) ... »Details
  15. Ausweisungen von Pfarrern der Bekennenden Kirche aus Hessen, 25.-28. April 1937
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands in Prag für den Monat Februar 1937 zitiert aus einem internen Rundbrief der Berliner Gemeinde der Bekennenden Kirche von Anfang August 1936. Darin werden unter anderem die der Bekennenden Kirchen angehörenden evangelischen Pfarrer genannt, die aus ihren Gemeinden ausgewiesen wurden: ... »Details
  16. Vortrag Martin Niemöllers in Wiesbaden zur kirchlichen Lage, 29. Juni 1937
    In Wiesbaden hält Pastor Martin Niemöller (1892–1984) Vorträge „zur kirchlichen Lage“.(OV) ... »Details
  17. Nationalsozialist wird Leiter der Evangelischen Kirche von Nassau-Hessen, 27. Juli 1937
    Der Präsident der Kirchenkanzlei, der Nationalsozialist Paul Kipper (1876–1963), übernimmt die Leitung der Evangelischen Kirche von Nassau-Hessen.(OV) ... »Details
  18. Konferenz der deutschen Bischöfe in Fulda, 23. August 1937
    Die katholischen deutschen Bischöfe treffen in Fulda zu einer einwöchigen Konferenz zusammen. ... »Details
  19. Kundgebung der NSDAP mit Minister Kerrl in Fulda, 23. November 1937
    Auf einer Kundgebung der NSDAP in Fulda, dem langjährigen Tagungsort der deutschen katholischen Bischöfe, spricht der für die Gleichschaltung der Kirchen zuständige Reichsminister für kirchliche Angelegenheiten, Hanns Kerrl (1887–1941), über deren Rolle im neuen Staat. „Beide Kirchen hätten bisher vom NS-Staat eine halbe Milliarde RM an Leistungen erhalten. Ferner ziehe der Staat für ... »Details
  20. Marburger Studenten wegen Tätigkeit für die Bekennende Kirche von der Universität verwiesen, 17. Juni 1938
    Wegen der Betätigung für die Bekennende Kirche werden Theologiestudenten in Marburg nach einer mehrwöchigen Schutzhaft von der dortigen Universität verwiesen.(OV) ... »Details
  21. Scharfer Hirtenbrief der Katholischen Bischofskonferenz gegen NS-Kirchenpolitik, 19. August 1938
    In Fulda verabschieden die deutschen Bischöfe zum Abschluss ihrer dreitägigen Konferenz einen scharf formulierten Hirtenbrief gegen die Kirchenpolitik des NS-Staats, die Behinderung der kirchlichen Arbeit und die Verdrängung des Christentums aus Schule und Familie.(OV) ... »Details
  22. Bericht über die Haltung der katholischen deutschen Bischöfe, Frühjahr 1939
    Der 1. Vierteljahreslagebericht 1939 des Sicherheitshauptamtes der SS behandelt im Abschnitt Politische Kirchen ausführlich die aktuelle Haltung von Kirchenvertretern zum Nationalsozialismus. Der Bericht stellt einleitend fest, das erste Vierteljahr 1939 zeige auf kirchlichem Gebiet weitgehend den Einfluß der außenpolitischen Erfolge des Führers. Für den weltweiten Katholizismus habe der Tod ... »Details
  23. Evangelische Landeskirchen nehmen Grundsätze der Deutschen Christen an, 8. April 1939
    Mehrere Evangelische Landeskirchen, darunter die Evangelische Kirche von Nassau-Hessen veröffentlichen eine Erklärung, mit der sie sich zur „nationalkirchlichen Einung Deutscher Christen“ bekennen.(OV) ... »Details
  24. Aktivitäten und Veranstaltungen der katholischen Kirche gegen Alkoholmissbrauch, Herbst 1939
    Das Sicherheitshauptamt der SS fasst in seinem Vierteljahresbericht die Nachrichten über die Aktivitäten in den Kirchen zusammen. Dabei werde unter anderem gemeldet, dass die katholische Kirche eine rege Tätigkeit auf dem Gebiet der Alkohol- und Rauschgiftbekämpfung entwickele. Im Anschluss an die Reichstagung „Gegen Alkohol und Nikotin zu Frankfurt/Main“ hätten vom Caritas-Verband als ... »Details
  25. Stimmungen im katholischen Klerus zum Elser-Attentat auf Hitler, 22. November 1939
    Das Reichssicherheitshauptamt beschreibt in seinem geheimen Bericht zur innenpolitischen Lage vom 22. November 1939 die allgemeine Reaktion der Bevölkerung auf das versuchte Attentat Johann Georg Elsers auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller am 8. November 19390=Der aus Württemberg stammende Schreiner und Widerstandskämpfer Johann Georg Elser (1903–1945) verübte am 8. November 1939 ... »Details
  26. Bericht über defätistische Haltung katholischer Kreise zum Krieg, 1. Dezember 1939
    Im geheimen Bericht zur innenpolitischen Lage des Reichssicherheitshauptamtes der SS vom 1. Dezember 1939 wird beispielhaft an einem Geistlichen aus Fulda die defaitistische Haltung katholischer Kreise hervorgehoben: ... »Details
  27. Abstellung von älteren SS-Angehörigen zur Verwaltung eingezogenen Kirchenguts, 9. April 1940
    In einem geheimen Schreiben wendet sich der Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD (Sicherheitsdienst des Reichsführers SS) in Wiesbaden an das Hauptfürsorge- und Versorgungsamt der SS in Berlin. Er weist darauf hin, dass der Deutsche Reichsverein für Volkspflege und Siedlungshilfe e. V. in Berlin, der mit Einverständnis des Reichsführers SS (Heinrich Himmler) gegründet worden sei, die ... »Details
  28. Tagung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 20. August 1940
    In Fulda tagt die Deutsche Bischofskonferenz. Es kommt wiederum zu Kontroversen wegen des sogenannten Geburtstagsbriefes an Adolf Hitler.(OV) ... »Details
  29. Bericht über die „nachteilige Einflußnahme der katholischen Seelsorge auf die Gesamtstimmung“, 22. August 1940
    In seinen geheimen Meldungen aus dem Reich behandelt der Sicherheitsdienst der SS erneut die nachteilige Einflußnahme der katholischen Seelsorge auf die Gesamtstimmung. Es sei festzustellen, dass in Predigten, Äußerungen und konfessionellen Zeitungen und Zeitschriften von katholischer Seite bestimmte inhaltsgleiche Parolen und Losungen immer wieder auftauchten. Die konfessionelle Propaganda ... »Details
  30. Limburger Bischof protestiert gegen Euthanasie in Hadamar, 13. August 1941
    Der Limburger Bischof Antonius Hilfrich (1873–1947) richtet sich in einem Protestschreiben an den Reichsjustizminister Franz Schlegelberger (1876–1970) gegen das himmelschreiende Unrecht der „Euthanasie“-Aktion.(OV) ... »Details
  31. Verkauf von „Schewena-Kreuzen“ als Schutz bei Bombenangriffen, 23. Oktober 1941
    Der SS-Sicherheitsdienst gibt in seinen geheimen Meldungen aus dem Reich eine Nachricht aus Frankfurt am Main wieder, wonach zur Zeit Tausende von sogenannten „Schewena-Kreuzen“ unter den Katholiken Westdeutschlands, besonders in Frankfurt selbst, für fünf Pfennig das Stück vertrieben werden. Das Kreuz, das durch eine angebliche Berührung mit Holz vom Kreuze Christi „geweiht“ sei, soll ... »Details
  32. Geheimer Bericht über die seelsorgerische Betreuung der Zwangsarbeiter aus Osteuropa, 15. Juli 1943
    Der Bericht des Sicherheitsdienstes der SS zu Inlandsfragen vom 15. Juli 1943 fasst die Meldungen über Fragen der seelsorgerischen Betreuung der Ostarbeiter, das heißt der Zwangsarbeiter aus Osteuropa, zusammen. Nach Berichten aus allen Teilen des Reiches, unter anderem aus Frankfurt am Main, sei bei den im Reich eingesetzten Ostarbeitern und Ostarbeiterinnen vielleicht der Wunsch nach ... »Details
  33. Deutsche Bischofskonferenz in Fulda veröffentlicht Schuldbekenntnis, 23. August 1945
    Auf der ersten Nachkriegstagung verabschiedet die katholische Deutsche Bischofskonferenz ein Schuldbekenntnis zur Mitverantwortung auch vieler katholischer Christen für die Verbrechen des Nationalsozialismus (Kroll). Dabei bleibt sie allerdings insofern recht vage, als sie hiermit lediglich auf die Verfehlungen einzelner Katholiken (Thränhardt) abstellt, die katholische Kirche als Institution ... »Details
  34. Treffen evangelischer Kirchenführer und Bildung der EKD in Treysa, 27. - 31. August 1945
    In Treysa wird eine Konferenz evangelischer Kirchenführer eröffnet, bei der der Zusammenschluss von zwölf evangelischen Landeskirchen zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) erreicht und ein Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gebildet wird. Dessen Vorsitz übernimmt der württembergische Landesbischof Theophil Wurm (1868–1953). Als Stellvertreter wird mit dem Pastoren Martin ... »Details
  35. Bildung des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland, 31. August 1945
    Auf der Evangelischen Kirchenversammlung in Treysa bilden zwölf Landeskirchen den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Den Vorsitz übernimmt der württembergische Landesbischof Theophil Wurm (1868–1953). Als Stellvertreter wird mit dem Pastoren Martin Niemöller (1892–1984) ein Vorkämpfer der oppositionellen „Bekennenden Kirche“ im Nationalsozialismus berufen, der 1947 die ... »Details
  36. Martin Niemöller Präsident der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, 20. September 1947
    Auf einer gemeinsamen Landesversammlung der evangelischen Kirchen für den ehemaligen Volksstaat Hessen, Frankfurt und Nassau wird Martin Niemöller (1892–1984) zum Präsidenten der erneut vereinigten Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau gewählt. Nach achtjähriger Haft im Konzentrationslager hatte Niemöller – einer der prominentesten Vertreter der „Bekennenden Kirche“ im Dritten ... »Details
  37. Gründung des Internationalen Musikinstitut in Darmstadt, 1948
    Ausgehend von den seit Sommer 1946 abgehaltenen Ferienkursen für internationale Neue Musik wird in Darmstadt das „Internationale Musikinstitut“ gegründet. Wie schon bei den Ferienkursen tritt auch hier der seit 1945 das Amt des Kulturreferenten und die Leitung des Kulturamtes der Stadt Darmstadt innehabende Theater- und Musikkritiker Dr. Wolfgang Steinecke (1910–1961) als Initiator in ... »Details
  38. Rechtsstreit um die Erhöhung der Kirchensteuer in Hessen, 12. Januar 1950
    Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ meldet, dass der hessische Landesanwalt Dr. Adolf Arndt (1904–1974) seinen Einspruch beim Hessischen Staatsgerichtshof gegen die Erhöhung der Kirchensteuer zurückgezogen hat, nachdem das Hessische Kultusministerium die Erhöhung mit der „begründete[n] Bitte der kirchlichen Stellen in Hessen“ erklärt hatte.(OV) ... »Details
  39. Proteste der Evangelischen Kirche gegen Wiederbewaffnungspolitik, 14. Oktober 1950
    Vertreter des Bundesrates der Evangelischen Kirche protestieren auf einer Tagung in Darmstadt unter Vorsitz von Martin Niemöller (1892–1984) gegen die Wiederbewaffnungspolitik von Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967; CDU).(OV) ... »Details
  40. Stimmen hessischer Politiker zur Moskaureise Niemöllers, 3. Januar 1952
    Zur Moskaureise des evangelischen Theologen Martin Niemöller (1892–1984) äußern sich verschiedene Abgeordnete der im Hessischen Landtag vertretenen Parteien. Der Minister für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr, Heinrich Fischer (1895–1973; SPD), äußert, dass die Reise für die Sowjetunion ein Propaganda-Erfolg sei, aber für den Westen und die Kirche ohne Nutzen bleiben werde. Die CDU ... »Details
  41. Innerkirchliche Kritik an der Moskaureise Pastor Niemöllers, 13. Februar 1952
    Auf einer Tagung der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau kritisiert der Synodale Siegfried Erbslöh (1888–1968) die Moskaureise und die Reden von Kirchenpräsident Martin Niemöller (1892–1984) scharf. Er beantragt, die Synode solle Niemöller auffordern, die Entschließung der Synode vom November 1951 zu beachten, als Amtsträger der Kirche politische Äußerungen zu ... »Details
  42. Zerstörte Darmstädter Stadtkirche wieder eröffnet, 29. November 1953
    Die am 11. September 1944 bei einem Luftangriff teilweise zerstörte Stadtkirche in Darmstadt öffnet erstmals wieder ihre Pforten. ... »Details
  43. Hessen erkennt als erstes Bundesland die Mormonen an, Dezember 1953
    Die Mormonensekte Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage wird von Hessen als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt. Hessen ist damit das erste Bundesland, dass die Mormonen offiziell anerkennt. Derzeit hat die Glaubensrichtung rund 15.000 Mitglieder in Deutschland. Die Leitung hat der Amerikaner Kenneth B. Dyer.(MB) ... »Details
  44. 76. Deutscher Katholikentag in Fulda, 31. August-5. September 1954
    In Fulda findet der 76. Deutsche Katholikentag unter dem Motto „Ihr sollt mir Zeugen sein bis an die Grenzen der Erde“ statt. Zu Gast in Fulda sind katholische Christen aus vielen Ländern der Erde. In einer Art Hörspiel, das von Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, berichten sie am Schlusstag vom christlichen Bekenntnis in ihrer Heimat und singen Glaubenslieder in ihrer ... »Details
  45. Bund der Steuerzahler gegen höhere Kirchensteuer, 6. Januar 1955
    Der Bund der Steuerzahler in Hessen spricht sich gegen die Erhöhung der Kirchensteuer von acht auf zehn Prozent aus. Diese Erhöhung hatte das Kultusministerium mit Wirkung zum 1. Januar ausgesprochen. Der Bund der Steuerzahler erklärt, dass durch die Senkung der Einkommenssteuer, dem Anstieg des Sozialprodukts und der Abschaffung vieler Vergünstigungen, für 1955 mit einem ähnliche ... »Details
  46. 7. Evangelischer Kirchentag in Frankfurt, 8.-12. August 1956
    In Frankfurt am Main findet der 7. Evangelische Kirchentag statt. Er steht unter dem Motto „Die deutsche Frage“. Zu heftigen Diskussionen führt die Anwesenheit des stellvertretenden Ministerpräsidenten der DDR Otto Nuschke (1883–1957; CDU), der als Repräsentant des die Kirche unterdrückenden Systems der DDR gesehen wird. Mit einem Gottesdienst unter Teilnahme von 500.000 Gläubigen endet ... »Details
  47. Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Konkordatsstreit zwischen Bund und Ländern, 26. März 1957
    Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts entscheidet im Streit um die Gültigkeit des Reichskonkordats von 1933 gegen die von der Bundesregierung eingereichte Klage gegen die Länder Niedersachsen, Hessen und Bremen. Die Bundesregierung hatte die Auffassung vertreten, dass das am 20. Juli 1933 zwischen dem Vatikan und dem nationalsozialistischen Deutschen Reich geschlossene Konkordat ... »Details
  48. Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau lässt Frauen zum Pfarramt zu, 21. April 1959
    Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beschließt in Frankfurt am Main, dass künftig auch Frauen eine Pfarrstelle bekleiden können.(OV) ... »Details
  49. Vertrag zwischen dem Land Hessen und den Evangelischen Landeskirchen, 18. Februar 1960
    Der Hessische Landtag stimmt dem Gesetz zum Vertrag des Landes mit den Evangelischen Landeskirchen in Hessen zu. Damit tritt der am 18. Februar 1960 zwischen Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) für das Land Hessen sowie Kirchenpräsident Martin Niemöller (1892–1984; Evangelische Kirche in Hessen und Nassau), Landesbischof Adolf Wüstemann (1901–1966; Evangelische ... »Details
  50. Landtag stimmt Vertrag des Landes mit den Evangelischen Landeskirchen in Hessen zu, 1. Juni 1960
    Der Hessische Landtag stimmt dem Gesetz zum Vertrag des Landes mit den Evangelischen Landeskirchen in Hessen zu. Damit tritt der am 18. Februar 1960 zwischen Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) für das Land Hessen sowie Kirchenpräsident Martin Niemöller (1892–1984; Evangelische Kirche in Hessen und Nassau), Landesbischof Adolf Wüstemann (1901–1966; Evangelische ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang