Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

93 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Uraufführungen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 93 | → Suche eingrenzen

  1. Uraufführung des Dramas „Die Hochzeit von Dobesti“ von Theodor Haerten in Darmstadt, 18. Februar 1936
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das von dem deutschen Dramaturgen und Theaterregisseur Theodor Haerten (1898–1968) verfasste Drama „Die Hochzeit von Dobesti“ uraufgeführt. Haerten, der sich während der 1930er Jahre als Autor einen Namen macht, erhält 1943 (als letzter Preisträger, der die Auszeichnung unter dem NS-Regime verliehen bekommt) den seit 1937 an „deutsche ... »Details
  2. Uraufführung eines Fraser-Schauspiels in Hanau, 1. April 1936
    Das Schauspiel „Das letzte Signal“ von Georg Fraser (Pseudonym für August Hermann Zeiz) erlebt am Stadttheater Hanau seine Uraufführung. ... »Details
  3. Uraufführung des „Goldenen Klangs“ am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Juni 1936
    Das Bühnenstück „Der goldene Klang“ aus der Feder des sudetendeutschen Schriftstellers Josef Mühlberger (1903–1985) mit Musik von Arthur Grüber (1910–1990) wird am Schauspielhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. ... »Details
  4. Uraufführung eines Impekoven-Schwanks in Frankfurt, 30. Juni 1936
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird der Schwank „Der Raub der schönen Helena“ von Toni Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) uraufgeführt. ... »Details
  5. Uraufführung der deutschen Fassung des Schauspiels „Der Kaiser von Portugallien“ von Selma Lagerlöf, 15. Oktober 1936
    Das Schauspiel „Der Kaiser von Portugallien“ nach einem Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) erlebt in einer deutschen Fassung am Landestheater in Darmstadt seine deutsche Uraufführung. Die Übersetzung des schwedischen Originals „Kejsarn av Portugallien“ stammt von Else von Hollander (geb. 1884), die Bühnenbearbeitung als Schauspiel in vier Akten (acht ... »Details
  6. Uraufführung eines Stücks von Rainer Maria Rilke in Gießen, 17. Januar 1937
    Am Stadttheater Gießen wird das Stück „Die weiße Fürstin“ von Rainer Maria Rilke (1875–1926) uraufgeführt. Rilke hatte dieses Stück 1898 geschrieben und 1904 noch einmal überarbeitet.(OV) ... »Details
  7. Deutsche Uraufführung der Komödie „Der Ritter vom Mirakel“ des spanischen Dichters Lope de Vega in Frankfurt, 16. Februar 1937
    Die Komödie „Der Ritter vom Mirakel“ (Originaltitel „El caballero del milagro“) des spanischen Dichters Lope de Vega (1562–1635) wird in deutscher Übersetzung am Schauspiel in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die Inszenierung des Dreiakters liegt in den Händen des Regisseurs Herbert Wahlen (1904–1945), der als Oberspielleiter und stellvertretender Intendant am Stadttheater in Altona ... »Details
  8. Uraufführung eines Käutner-Lustspiels in Frankfurt, 3. April 1937
    An den Städtischen Bühnen Frankfurt in Frankfurt am Main erlebt das Lustspiel „Ein Auto geht in See“ von Helmut Käutner (1908–1980) seine Uraufführung. Die zusammen mit Kurt E. Heyne (1906–1961) verfasste Komödie in drei Akten trägt den Untertitel „Zwei Möglichkeiten“; für die Inszenierung zeichnet der sonst als Oberspielleiter des Neuen Theaters tätige Regisseur Robert George ... »Details
  9. Szenische Uraufführung der „Carmina Burana“ von Carl Orff in Frankfurt, 8. Juni 1937
    In Frankfurt am Main wird die „Carmina Burana“ des deutschen Komponisten Carl Orff (1895–1982), eine szenische Kantate nach Texten einer mittelalterlichen Liederhandschrift des Klosters Benediktbeuern, uraufgeführt. Ausführend sind die Städtischen Bühnen Frankfurt unter der Leitung von Intendant Hans Meissner (1896–1958). Die Regie führt Oberspielleiter Oskar Wälterlin (1895–1961), ... »Details
  10. Uraufführung eines Schauspiels von Luigi Pirandello in Frankfurt, 16. Oktober 1937
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird das Schauspiel „Trovarsi“ (Der Weg zu sich selbst) des im Vorjahr verstorbenen italienischen Schriftstellers Luigi Pirandello (1867–1936) uraufgeführt. Pirandello hatte 1934 den Nobelpreis für Literatur erhalten. ... »Details
  11. Uraufführung des Lustspiels „Xanthippe“ von Toni Impekoven und Carl Mathern in Frankfurt, 1. Februar 1938
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main hat das gemeinsam von den Autoren Anton „Toni“ Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) verfasste musikalische Lustspiel „Xanthippe“ seine Uraufführung. Der Dreiakter wird von Musik aus der Feder von Edmund Nick (1891–1974) begleitet. „Xanthippe“ ist das neuste Werk in einer ganzen Reihe von Arbeiten, die ... »Details
  12. Uraufführung des Dramas „Heinrich und Friedrich“ von Friedrich Sebrecht in Wiesbaden, 1. Februar 1938
    Am Deutschen Theater (vormals: Preußisches Staatstheater) in Wiesbaden wird das Drama „Heinrich und Friedrich“ von Friedrich Sebrecht (1888–1956) uraufgeführt. ... »Details
  13. Calderón-Lustspiel wird am Frankfurter Künstlertheater uraufgeführt, 1. Februar 1938
    Das Lustspiel „Die Dame Kobold“ des spanischen Dichters Pedro Calderón de la Barca (1600–1681) in der deutschen Nachdichtung von Hans Schlegel (1882–1957) wird am Künstlertheater Frankfurt am Main uraufgeführt.(OV) ... »Details
  14. Uraufführung einer Komödie von Hans Schweikart in Kassel, 25. Februar 1938
    In Kassel wird die Komödie „Das Mädchen mit dem guten Ruf“ von Hans Schweikart (1895–1975) uraufgeführt.(OV) ... »Details
  15. Uraufführung eines Lustspiels von Martin Rabe in Frankfurt, 24. September 1938
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird das Lustspiel „Der Mantel der Göttin“ von Martin Rabe uraufgeführt.(OV) ... »Details
  16. Uraufführung eines Schauspiels von Lope de Vega in Gießen, 23. November 1938
    Das Schauspiel „Das Weib des anderen“ von Lope de Vega (1562–1635) in einer Nachdichtung von Hans Schlegel wird im Stadttheater Gießen uraufgeführt.(OV) ... »Details
  17. Uraufführung eines Hesse-Schauspiels am Staatstheater Kassel, 4. Januar 1939
    Das Schauspiel „Steinhagen“ von Otto Ernst Hesse (1891–1946) erlebt am Preußischen Staatstheater in Kassel seine Uraufführung. ... »Details
  18. Uraufführung des Lustspiels „Verliebtes Abenteuer“ von Hans Adler in Wiesbaden, 30. Januar 1939
    Am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden wird das Lustspiel „Verliebtes Abenteuer“ des österreichischen Schriftstellers und Librettisten Hans Adler (1880–1957) uraufgeführt. Das „Lustspiel in sieben Bildern“ entstand nach einer Idee von Michel Claude. Adler wurde im März 1938 kurzzeitig von der Gestapo inhaftiert, da sich sein Name in einem Verzeichnis „jüdischer ... »Details
  19. Uraufführung eines Stücks von Schäferdiek in Wiesbaden, 8. Februar 1939
    Das Stück „Wer ist mit im Spiel?!: Komödie einer Republik“ von Willi Schäferdiek (1903–1993) wird am Deutschen Theater (bis 1935: Preußisches Staatstheater) in Wiesbaden uraufgeführt. Geschildert wird darin die Machtübernahme Napoleons und der Verrat der Französischen Revolution durch die Interessen skrupelloser Geschäftemacher. Frühe Werke Schäferdieks wie zum Beispiel „Mörder ... »Details
  20. Uraufführung eines Stück von Müller-Scheld in Frankfurt, 28. Februar 1939
    Am Frankfurter Schauspielhaus wird die „November-Ballade 1632“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) uraufgeführt. ... »Details
  21. Uraufführung der Tragödie „Rebellion um Preußen“ von Friedrich Bethge in Frankfurt, 20. März 1939
    Am Frankfurter Schauspielhaus wird die Tragödie „Rebellion um Preußen“ des deutschen NS-Dramatikers Friedrich Bethge (1891–1963) uraufgeführt. Der Fünf-Akter, der mit antipolnischer Propaganda das Schicksal des Deutschen Ordens nach der Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410 thematisiert, wird bereits im Laufe des Restmonats März an weiteren deutschen Bühnen gezeigt, so zum Beispiel ... »Details
  22. Uraufführung einer Oper am Staatstheater Kassel, 29. März 1939
    Am Staatstheater Kassel wird die Oper „Elisabeth von England“ des dänischen Komponisten Paul von Klenau (1883–1946) uraufgeführt. Von Klenau, ein Schüler Max Bruchs (1838–1920), stand den Nationalsozialisten nahe, sodass seine Opern auch in den Jahren 1933 bis 1945 wiederholt aufgeführt wurden. Er beschäftigte sich mit der Zwölftonmusik Arnold Schönbergs (1874–1951), konnte die ... »Details
  23. Uraufführung der Oper „Die Rose vom Liebesgarten“ in Frankfurt, 5. Mai 1939
    Am Opernhaus in Frankfurt am Main wird die Oper „Die Rose vom Liebesgarten“ in einer Neufassung uraufgeführt. Das von Bildern des Jugendstil- und Landschaftsmalers Hans Thoma (1839–1924) inspirierte Schauspiel entstand in den Jahren 1897 bis 1900 in einer Zusammenarbeit des Komponisten Hans Pfitzner (1869–1949) mit dem Dichter James Grun (1868–1928). Für die Inszenierung der „Rose ... »Details
  24. Uraufführung des Schauspiels „Katharina von Medici“ von Rino Alessi in Kassel, 5. Juni 1939
    Die deutsche Fassung des Schauspiels „Katharina von Medici“ des italienischen Journalisten („L'Avanti“) und Leiters des Teatro Piccolo in Triest, Rino Alessi (1885–1970), feiert am Preußischen Staatstheater in Kassel Premiere. Das Drama in vier Akten (fünf Bildern) ist in einer deutschen Bearbeitung 1938 im Capitol-Verlag erschienen. Alessi, ein Schulfreund des italienischen Diktators ... »Details
  25. Uraufführung der Oper „Arzt wider Willen“ von Salvatore Allegra und Alberto Donini am Staatstheater Kassel, 10. Juni 1939
    Am Preußischen Staatstheater in Kassel erlebt die Oper „Arzt wider Willen“ (italien. iIl medico suo malgrado) von Alberto Donini (1887–1961) mit Musik des itallienischen Komponisten Salvatore Allegra (1897–1993) in einer deutschen Übersetzung von Heinz Becker-Trier ihre Uraufführung. Alberto Donini schrieb die Kurzoper frei nach dem gleichnamigen Stück des französischen Dichters ... »Details
  26. Uraufführung der Oper „Hille Bobbe“ von Hans Ebert in Darmstadt, 16. November 1940
    In Nürnberg, Darmstadt und Königsberg wird gleichzeitig die Oper „Hille Bobbe“ des Komponisten Hans Ebert (1889–1952) uraufgeführt, die nach dem gleichnamigen Gemälde von Frans Hals entstanden ist. Das in den Jahren 1934 bis 1938 geschriebene, in weiten Teilen der Handlung als regimekritisch interpretierbare Stück ist die erste Oper in Eberts Œuvre und wird von der NS-Kritik als ... »Details
  27. Uraufführung einer Tragödie von Friedrich Bethge in Darmstadt, 19. Januar 1941
    Am Landestheater Darmstadt wird die Tragödie „Pfarr Peder“ von Friedrich Bethge (1891–1963) in der Neufassung uraufgeführt.(OV) ... »Details
  28. Uraufführung der Lommers-Komödie „Das unterschlug Homer“ in Frankfurt, 4. Februar 1941
    Die Komödie „Das unterschlug Homer“ von Horst Lommer (1904–1969) wird von den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main uraufgeführt. In satirischer Weise erzählt das Stück in drei Akten von der Vorgeschichte des Kampfes um Troja und den Raub der schönen Helena durch den Sohn des trojanischen Königs Priamos, Paris. Gestrandet in Ägypten, verwickeln die beiden das dortige Herrscherhaus ... »Details
  29. Uraufführung der Komödie „Zweimal klopfen“ von Hans Caninenberg am Stadttheater Gießen, 29. April 1941
    Am Stadttheater in Gießen findet die Uraufführung der Komödie „Zweimal klopfen“ von Hans Caninenberg (1913–2008) statt. Caninenberg selbst bezeichnet das Lustspiel mehr als zwanzig Jahre nach seiner Premiere als „furchtbares Stück“ und distanziert sich von seiner, nach eigenen Worten, „Jugendsünde“.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.4.1960, S. 51: Ein Schauspieler-Ehepaar ... »Details
  30. Uraufführung eines musikalischen Schwanks in Frankfurt, 5. Juli 1941
    An den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main wird der musikalische Schwank „Ein toller Fall“ uraufgeführt. Der Text stammt von Toni Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960), die Musik komponierte Peter Igelhoff (1904–1978).(OV) ... »Details
  31. Uraufführung der Oper „Odysseus“ in Frankfurt, 7. Oktober 1942
    Im Opernhaus in Frankfurt am Main wird die Choroper „Odysseus“ von Hermann Reutter (1900–1985; Musik) und Rudolf Bach (1901–1957; Libretto) uraufgeführt. Dirigent der Aufführung des dreiaktigen, 1942 entstandenen Werkes ist der Musikdirektor und musikalischer Leiter der Frankfurter Oper Franz Konwitschny (1901–1962), die Inszenierung stammt von Hans Meissner (1896–1958) und Helmut ... »Details
  32. Uraufführung einer Orff-Oper in Frankfurt, 20. Februar 1943
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird die Oper „Die Kluge“ des deutschen Komponisten und Musikpädagogen Carl Orff (1895–1982) uraufgeführt. Die Regie führt Günther Rennert (1911–1978), das Bühnenbild gestaltete der seit 1938 an den Städtischen Bühnen als Ausstattungsleiter tätige Helmut Jürgens (1902–1963). ... »Details
  33. Uraufführung eines Schauspiels von Rehberg in Darmstadt, 15. Oktober 1943
    Das Kaiserschauspiel „Karl V.“ von Hans Rehberg (1901–1963) wird in Darmstadt und Breslau uraufgeführt. Der Autor versucht damit einer Forderung Hitlers von 1942 nachzukommen: Wenn wir überhaupt einen Weltanspruch erheben wollen, müssen wir uns auf die deutsche Kaiserzeit berufen.(OV) ... »Details
  34. Uraufführung der Oper „Dorfmusik“ in Wiesbaden, 13. November 1943
    In Wiesbaden wird die von Winfrid Zillig (1905–1963) komponierte Oper „Dorfmusik“ uraufgeführt.(OV) ... »Details
  35. Uraufführung eines Haas-Oratoriums in Kassel, 12. April 1957
    In Kassel wird das Oratorium „Die Seligen“ von Joseph Haas (1879–1960) in Anwesenheit des Komponisten uraufgeführt. Das Oratorium ist nach Worten der Heiligen Schrift und des Angelus Silesius komponiert. An der Aufführung wirkten neben der Kasseler Staatskapelle unter Leitung von Generalmusikdirektor Paul Schmitz (1898–1992) als Sopran Gladys Kuchta (1915–1998) und als Bariton Ernst ... »Details
  36. Uraufführung von Frischs „Andorra“ in Frankfurt, Düsseldorf und München, 20. Januar 1962
    In Frankfurt am Main, Düsseldorf und München (als Inszenierung von Hans Schweikart in den Münchener Kammerspielen) wird das Drama „Andorra“ des Schweizer Schriftstellers Max Frisch (1911–1991) zeitgleich aufgeführt. ... »Details
  37. Ring-Uraufführung der „Ermittlung“ von Peter Weiss zum Frankfurter Auschwitz-Prozess, 19. Oktober 1965
    Im Rahmen einer Ring-Uraufführung, an der sich 15 Theaterbühnen in der Bundesrepublik Deutschland (West-Berlin, Essen, Köln, München und Stuttgart) und der DDR (Altenburg, Ost-Berlin, Cottbus, Dresden, Erfurt, Gera, Halle, Leipzig, Neustrelitz, Potsdam, Rostock) sowie die Royal Shakespeare Company in London beteiligen, wird das Stück „Die Ermittlung“ von Peter Weiss (1916–1982) ... »Details
  38. Uraufführung des Handke-Stück „Publikumsbeschimpfung“ in Frankfurt, 8. Juni 1966
    Das im Rahmen der Experimenta-Woche im Frankfurter Theater am Turm unter der Regie von Claus Peymann (geb. 1937) uraufgeführte Stück erfährt hohe Resonanz und wurde gemeinsam mit zwei weiteren Stücken Handkes bereits in 15 europäischen Häusern zur Aufführung, darunter Paris und London, angenommen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.1.1967, S. 8: Kulturelle Nachrichten; Frankfurter ... »Details
  39. Uraufführung eines Handke-Stücks in Frankfurt, 31. Januar 1969
    Im Theater am Turm (TAT) in Frankfurt am Main wird das Pantomime-Stück „Das Mündel will Vormund sein“ des österreichisches Autors Peter Handke (geb. 1942) uraufgeführt. Es ist bereits die dritte Uraufführung eines Werkes aus der Feder Handkes, die von dem 1953 als „Landesbühne Rhein-Main“ durch den Frankfurter Bund für Volksbildung gegründeten städtischen Theater im ehemaligen ... »Details
  40. Uraufführung des Fassbinder-Stücks „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ in Frankfurt, 5. Juni 1971
    Das Theaterstück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) erlebt in Frankfurt am Main seine Uraufführung. Das kammerspielartige, in fünf Akten aufgebaute Stück beschreibt die lesbische Beziehung zwischen der erfolgreichen Modedesignerin Petra von Kant und der mittellosen Karin, die die Gunst der Modeschöpferin für ihren eigenen Aufstieg ... »Details
  41. Uraufführung von Hochhuths „Hebamme“ unter anderem in Wiesbaden und Kassel, 4. Mai 1972
    Das Stück „Die Hebamme“ von Rolf Hochhuth (1931–2020) wird zeitgleich im Schauspielhaus Zürich, in den Münchener Kammerspielen, an den Städtischen Bühnen in Essen, am Deutschen Theater in Göttingen, am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden und am Staatstheater in Kassel uraufgeführt. Das von dem Autor seit Herbst 1971 angekündigte Stück,0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
  42. Uraufführung eines Kroetz-Stücks am Staatstheater Darmstadt, 5. September 1975
    In Darmstadt wird das Stück Lieber Fritz – Stück in 17 Bildern, eine sozialkritische Tragödie um das Thema „Drang“ des deutschen Regisseurs, Theaterautors und Schauspielers Franz Xaver Kroetz (geb. 1946) in der Inszenierung des Autors uraufgeführt. In einer Druckfassung im Suhrkamp-Verlag bereits 1971 veröffentlicht, handelt das Stück (dessen Dialoge in Dialektsprache verfasst sind) ... »Details
  43. Proteste gegen Fassbinder-Stück am Frankfurter Schauspielhaus, 31. Oktober 1985
    Die Uraufführung des von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) verfassten Theaterstücks „Der Müll, die Stadt und der Tod“ im Kammerspiel des Schauspielhauses in Frankfurt am Main wird durch eine von der Jüdischen Gemeinde initiierten Bühnenbesetzung verhindert. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang