Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

124 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Theater' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 100 | → Suche eingrenzen

  1. Debatte um Friedrich Wolfs Schauspiel „Cyankali“, 30. Oktober 1929
    Das Schauspiel „Cyankali“ von Friedrich Wolf (1888–1953), das sich mit der Abtreibungsproblematik auseinandersetzt, löst bei der Erstaufführung im Schauspielhaus in Frankfurt am Main erregte Debatten aus. Ein geplantes Gastspiel in Darmstadt wird auf massive Intervention der katholischen Zentrumspartei abgesetzt.  ... »Details
  2. Uraufführung der Kabarettrevue „Ich tanze um die Welt mit dir“ von Marcellus Schiffer und Friedrich Hollaender in Darmstadt, 26. Dezember 1929
    Die von dem deutschen Kabarettautor und Chansontexter Marcellus Schiffer (1892–1932) und von Friedrich Hollaender (1896–1976) (Musik) geschriebene Revueoperette „Ich tanze um die Welt mit Dir“ wird am Landestheater in Darmstadt uraufgeführt. (KU) ... »Details
  3. Uraufführung einer Hasenclever-Komödie in Frankfurt, 8. Februar 1930
    Am Neuen Theater in Frankfurt am Main wird die politische Komödie „Napoleon greift ein“ von Walter Hasenclever (1890–1940) in deutscher Sprache uraufgeführt. Der Autor setzt sich darin mit reaktionären Zeiterscheinungen auseinander. ... »Details
  4. Premiere eines Brecht-Stückes zum fünfzigjährigen Jubiläum der Frankfurter Oper, 16. Oktober 1930
    Zum Abschluss der am 10. Oktober 1930 eröffneten Festwoche anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Oper in Frankfurt am Main wird dort auf Initiative des Intendanten der Städtischen Bühnen Josef Turnau (1888–1954) die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (1898–1956) mit Musik von Kurt Weill (1900–1950) aufgeführt. Die Frankfurter Premiere des Stückes ... »Details
  5. Eklat bei einer Aufführung der Brecht-Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in der Frankfurter Oper, 19. Oktober 1930
    Bei der erneuten Aufführung der vor wenigen Tagen, am 16. Oktober, erstmals am Opernhaus in Frankfurt am Main gezeigten Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (mit Musik von Kurt Weill), der unter anderem auch das japanische Prinzenpaar Takamatsu1=Prinz Nobuhito von Takamatsu (1905–1987), der jüngere Bruder des japanischen Kaisers Hirohito (1901–1989), mit seiner ... »Details
  6. Deutschlandpremiere eines Arthur-Schnitzler-Schauspiels in Gießen und Frankfurt, 4. April 1931
    Am selben Tag wird am Stadttheater in Gießen und am Neuen Theater in Frankfurt am Main das Schauspiel „Im Spiel der Sommerlüfte“ des österreichischen Erzählers und Dramatikers Arthur Schnitzler (1862–1931) erstmals in Deutschland aufgeführt. Die Uraufführung des dramatischen Stückes erfolgte am 21. Dezember 1929 am Deutschen Volkstheater in Wien. Schnitzlers letztes vollendetes Drama ... »Details
  7. Reichsdeutsche Erstaufführung eines Stücks von Arthur Schnitzler in Wiesbaden, 21. Mai 1931
    Das Stück „Der Gang zum Weiher“ von dem österreichischen Erzähler und Dramatiker Arthur Schnitzler (1862–1931) wird im Rahmen der Maifestspiele in Wiesbaden zum ersten Mal im Deutschen Reich aufgeführt. Die Uraufführung des in fünf Aufzügen angelegten Stückes fand am 14. Februar 1931 im Wiener Burgtheater statt. ... »Details
  8. Gustav Hartung Intendant am Darmstädter Landestheater, 8. Juni 1931
    Die Verwaltungskommission des Hessischen Landestheaters in Darmstadt wählt Gustav Hartung (1887–1946) als Nachfolger von Carl Ebert (1887–1980) zum zweiten Mal zum Intendanten des Hauses, nachdem der renommierte Theaterregisseur bereits 1920 zum Intendant und 1922 zum General-Intendant des Landestheaters berufen worden war, 1924 jedoch Darmstadt zugunsten eines Rufs an das Schauspielhaus ... »Details
  9. Aufführung von Kästners „Emil und die Detektive“ in Frankfurt, 28. November 1931
    Im Frankfurter Schauspielhaus wird Erich Kästners „Emil und die Detektive“ aufgeführt. Die Frankfurter Zeitung kommentiert: Ein echtes Jungenstück, so wie es sein muß, wenn man auf die Herzen der Helden um die ersten zehn Jahre sieht.(OV) ... »Details
  10. Eröffnung der ersten Römerberg-Festspiele in Frankfurt, 18. Juni 1932
    Die vom Intendanten des Frankfurter Schauspielhauses Alwin Kronacher (1880–1951) zusammen mit dem Kulturdezernenten Max Michel (1888–1941) initiierten Römerberg-Festspiele werden mit einer Inszenierung des „Urgötz“ eröffnet; dabei brilliert der bekannte Theater- und Filmschauspieler Heinrich George (1893–1946) in der Hauptrolle. (KU) ... »Details
  11. Schließung des Staatstheaters in Wiesbaden, 3. Juli 1932
    In Wiesbaden wird das preußische Staatstheater endgültig geschlossen.(OV) ... »Details
  12. Staatstheater in Kassel und Wiesbaden in der Zuständigkeit Görings, 18. Januar 1934
    Durch das neue preußische Gesetz über die Neuordnung der Verwaltung der Staatstheater kommen auch die Staatstheater in Kassel und Wiesbaden in die Zuständigkeit des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring (1893–1946).(OV) ... »Details
  13. Eröffnung der 3. Römerberg-Festspiele in Frankfurt, 1. Juli 1934
    Mit einer Inszenierung von Schillers „Die Jungfrau von Orléans“ beginnen die diesjährigen Freilichtaufführungen der Städtischen Bühnen auf dem Römerberg, die seit 1932 als „Römerberg-Festspiele“ im Sommer Tausende von Besuchern ins Herz der Stadt Frankfurt am Main locken. Weiterhin werden ab 15. Juli bis zum Ende der vor den mittelalterlichen Kulissen des Römerbergs monumental ins ... »Details
  14. Uraufführung der Komödie „Die Ausgrabung der Venus“ des Bildhauers und Dichters Kurt Kluge in Frankfurt, 20. Oktober 1934
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main findet die Uraufführung der Komödie „Die Ausgrabung der Venus“ des deutschen Bildhauers, Erzgießers und Dichters Kurt Kluge (1886–1940) statt. Die Handlung des Stückes spielt während einer Forschungsexpedition auf einer griechischen Insel. Hier sucht ein Berliner Archäologe mit seiner Tochter und seinem Assistenten nach der im Titel des Lustspiels ... »Details
  15. Uraufführung des Dramas „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Januar 1935
    Das Drama „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) erlebt seine Uraufführung am Frankfurter Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Die Regie bei der Inszenierung des von seinem Autor unter dem Pseudonym „Wilhelm Grebenroth“ veröffentlichten Werkes führt der Oberspielleiter der Oper Frankfurt Oskar Wälterlin (1895–1961), das Bühnenbild stammt von Caspar Neher ... »Details
  16. Uraufführung eines Volksstücks von Georg Fraser in Frankfurt, 26. Februar 1935
    Das Volksstück „Die elf Teufel“ von Georg Fraser wird am Frankfurter Schauspielhaus uraufgeführt. Georg Fraser ist das Pseudonym des deutschen Schriftstellers August Hermann Zeiz (1893–1964), der in den 1940er Jahren in Österreich im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv ist. Der „jüdisch versippte“ Autor kann nach 1933 mit einer Ausnahmegenehmigung vorerst ungehindert weiterarbeiten; ... »Details
  17. Uraufführung einer Volksoper am Staatstheater Kassel, 10. März 1935
    Am Staatstheater in Kassel findet die Uraufführung der Volksoper „Die Heil'ge Not“ aus der Feder des Komponisten Carl Hans Grovermann (1905–1959) und Walter Förster (Text) statt. Ort der Handlung des Schauspiels in sechs Bildern ist „eine befestigte Stadt in Deutschland“ Anfang des 19. Jahrhunderts.(KU) ... »Details
  18. Uraufführung eines Kranz-Dramas in Frankfurt, 23. März 1935
    Am Schauspielhaus Frankfurt am Main wird das Drama „Zwei Sonnen über uns“ von Herbert Kranz uraufgeführt. Kranz (1891–1973) wurde 1933 wegen seiner liberalen Haltung als Professor für Germanistik an der Universität Halle an der Saale entlassen. Er fand danach eine Anstellung als Lokalredakteur der Frankfurter Zeitung und wirkte als freier Schriftsteller.(OV) ... »Details
  19. Beginn der 4. Römerberg-Festspiele in Frankfurt, 15. Juni 1935
    In Frankfurt am Main beginnen die diesjährigen, bis zum 1. September andauernden 4. Römerberg-Festspiele. Die erstmals 1932 abgehaltenen Römerberg-Festspiele, die bis einschließlich 1939 rund 350 Theateraufführungen unter freiem Himmel zeigen, werden unter der Leitung des Generalintendanten der Städtischen Bühnen Hans Meissner (1896–1958) zu einer europaweit angesehenen ... »Details
  20. Bericht über krasse Misswirtschaft in der nationalsozialistischen Hanauer Stadtverwaltung, Dezember 1935
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands schildert am Beispiel der Stadt Hanau die ruinöse Mißwirtschaft der kommunalen Verwaltung, die von der NSDAP und ihren Günstlingen ausgeplündert und ruiniert wird: ... »Details
  21. Uraufführung der deutschen Fassung des Trauerspiels „Der Stern von Sevilla“ von Lope de Vega im Stadttheater Gießen, 6. Dezember 1935
    Das Trauerspiel „La Estrella de Sevilla“ („Der Stern von Sevilla“) des spanischen Dichters Félix Lope de Vega y Carpio (1562–1635) wird in der Bearbeitung des deutschen Schriftstellers und Übersetzers Hans Schlegel (1882–1957) am Stadttheater in Gießen uraufgeführt.  ... »Details
  22. Uraufführung des Dramas „Die Hochzeit von Dobesti“ von Theodor Haerten in Darmstadt, 18. Februar 1936
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das von dem deutschen Dramaturgen und Theaterregisseur Theodor Haerten (1898–1968) verfasste Drama „Die Hochzeit von Dobesti“ uraufgeführt. Haerten, der sich während der 1930er Jahre als Autor einen Namen macht, erhält 1943 (als letzter Preisträger, der die Auszeichnung unter dem NS-Regime verliehen bekommt) den seit 1937 an „deutsche ... »Details
  23. Uraufführung eines Fraser-Schauspiels in Hanau, 1. April 1936
    Das Schauspiel „Das letzte Signal“ von Georg Fraser (Pseudonym für August Hermann Zeiz) erlebt am Stadttheater Hanau seine Uraufführung. ... »Details
  24. Uraufführung des „Goldenen Klangs“ am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Juni 1936
    Das Bühnenstück „Der goldene Klang“ aus der Feder des sudetendeutschen Schriftstellers Josef Mühlberger (1903–1985) mit Musik von Arthur Grüber (1910–1990) wird am Schauspielhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. ... »Details
  25. Uraufführung eines Impekoven-Schwanks in Frankfurt, 30. Juni 1936
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird der Schwank „Der Raub der schönen Helena“ von Toni Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) uraufgeführt. ... »Details
  26. Uraufführung der deutschen Fassung des Schauspiels „Der Kaiser von Portugallien“ von Selma Lagerlöf, 15. Oktober 1936
    Das Schauspiel „Der Kaiser von Portugallien“ nach einem Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) erlebt in einer deutschen Fassung am Landestheater in Darmstadt seine deutsche Uraufführung. Die Übersetzung des schwedischen Originals „Kejsarn av Portugallien“ stammt von Else von Hollander (geb. 1884), die Bühnenbearbeitung als Schauspiel in vier Akten (acht ... »Details
  27. Uraufführung eines Stücks von Rainer Maria Rilke in Gießen, 17. Januar 1937
    Am Stadttheater Gießen wird das Stück „Die weiße Fürstin“ von Rainer Maria Rilke (1875–1926) uraufgeführt. Rilke hatte dieses Stück 1898 geschrieben und 1904 noch einmal überarbeitet.(OV) ... »Details
  28. Deutsche Uraufführung der Komödie „Der Ritter vom Mirakel“ des spanischen Dichters Lope de Vega in Frankfurt, 16. Februar 1937
    Die Komödie „Der Ritter vom Mirakel“ (Originaltitel „El caballero del milagro“) des spanischen Dichters Lope de Vega (1562–1635) wird in deutscher Übersetzung am Schauspiel in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die Inszenierung des Dreiakters liegt in den Händen des Regisseurs Herbert Wahlen (1904–1945), der als Oberspielleiter und stellvertretender Intendant am Stadttheater in Altona ... »Details
  29. Uraufführung eines Käutner-Lustspiels in Frankfurt, 3. April 1937
    An den Städtischen Bühnen Frankfurt in Frankfurt am Main erlebt das Lustspiel „Ein Auto geht in See“ von Helmut Käutner (1908–1980) seine Uraufführung. Die zusammen mit Kurt E. Heyne (1906–1961) verfasste Komödie in drei Akten trägt den Untertitel „Zwei Möglichkeiten“; für die Inszenierung zeichnet der sonst als Oberspielleiter des Neuen Theaters tätige Regisseur Robert George ... »Details
  30. Uraufführung eines Schauspiels von Luigi Pirandello in Frankfurt, 16. Oktober 1937
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird das Schauspiel „Trovarsi“ (Der Weg zu sich selbst) des im Vorjahr verstorbenen italienischen Schriftstellers Luigi Pirandello (1867–1936) uraufgeführt. Pirandello hatte 1934 den Nobelpreis für Literatur erhalten. ... »Details
  31. Uraufführung des Lustspiels „Xanthippe“ von Toni Impekoven und Carl Mathern in Frankfurt, 1. Februar 1938
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main hat das gemeinsam von den Autoren Anton „Toni“ Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) verfasste musikalische Lustspiel „Xanthippe“ seine Uraufführung. Der Dreiakter wird von Musik aus der Feder von Edmund Nick (1891–1974) begleitet. „Xanthippe“ ist das neuste Werk in einer ganzen Reihe von Arbeiten, die ... »Details
  32. Uraufführung des Dramas „Heinrich und Friedrich“ von Friedrich Sebrecht in Wiesbaden, 1. Februar 1938
    Am Deutschen Theater (vormals: Preußisches Staatstheater) in Wiesbaden wird das Drama „Heinrich und Friedrich“ von Friedrich Sebrecht (1888–1956) uraufgeführt. ... »Details
  33. Calderón-Lustspiel wird am Frankfurter Künstlertheater uraufgeführt, 1. Februar 1938
    Das Lustspiel „Die Dame Kobold“ des spanischen Dichters Pedro Calderón de la Barca (1600–1681) in der deutschen Nachdichtung von Hans Schlegel (1882–1957) wird am Künstlertheater Frankfurt am Main uraufgeführt.(OV) ... »Details
  34. Bühnenjubiläum des Schauspielers Kurt Böhme am Frankfurter Schauspielhaus, 14. Mai 1938
    Der Schauspieler Kurt Böhme kann in Frankfurt am Main seine 25-jährige Zugehörigkeit zum Ensemble des Schauspielhauses feiern, in dem er bisher 5.600 mal aufgetreten ist.(OV) ... »Details
  35. Uraufführung eines Hesse-Schauspiels am Staatstheater Kassel, 4. Januar 1939
    Das Schauspiel „Steinhagen“ von Otto Ernst Hesse (1891–1946) erlebt am Preußischen Staatstheater in Kassel seine Uraufführung. ... »Details
  36. Uraufführung des Lustspiels „Verliebtes Abenteuer“ von Hans Adler in Wiesbaden, 30. Januar 1939
    Am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden wird das Lustspiel „Verliebtes Abenteuer“ des österreichischen Schriftstellers und Librettisten Hans Adler (1880–1957) uraufgeführt. Das „Lustspiel in sieben Bildern“ entstand nach einer Idee von Michel Claude. Adler wurde im März 1938 kurzzeitig von der Gestapo inhaftiert, da sich sein Name in einem Verzeichnis „jüdischer ... »Details
  37. Uraufführung eines Stücks von Schäferdiek in Wiesbaden, 8. Februar 1939
    Das Stück „Wer ist mit im Spiel?!: Komödie einer Republik“ von Willi Schäferdiek (1903–1993) wird am Deutschen Theater (bis 1935: Preußisches Staatstheater) in Wiesbaden uraufgeführt. Geschildert wird darin die Machtübernahme Napoleons und der Verrat der Französischen Revolution durch die Interessen skrupelloser Geschäftemacher. Frühe Werke Schäferdieks wie zum Beispiel „Mörder ... »Details
  38. Uraufführung der Tragödie „Rebellion um Preußen“ von Friedrich Bethge in Frankfurt, 20. März 1939
    Am Frankfurter Schauspielhaus wird die Tragödie „Rebellion um Preußen“ des deutschen NS-Dramatikers Friedrich Bethge (1891–1963) uraufgeführt. Der Fünf-Akter, der mit antipolnischer Propaganda das Schicksal des Deutschen Ordens nach der Schlacht bei Tannenberg am 15. Juli 1410 thematisiert, wird bereits im Laufe des Restmonats März an weiteren deutschen Bühnen gezeigt, so zum Beispiel ... »Details
  39. Uraufführung des Schauspiels „Katharina von Medici“ von Rino Alessi in Kassel, 5. Juni 1939
    Die deutsche Fassung des Schauspiels „Katharina von Medici“ des italienischen Journalisten („L'Avanti“) und Leiters des Teatro Piccolo in Triest, Rino Alessi (1885–1970), feiert am Preußischen Staatstheater in Kassel Premiere. Das Drama in vier Akten (fünf Bildern) ist in einer deutschen Bearbeitung 1938 im Capitol-Verlag erschienen. Alessi, ein Schulfreund des italienischen Diktators ... »Details
  40. Uraufführung einer Tragödie von Friedrich Bethge in Darmstadt, 19. Januar 1941
    Am Landestheater Darmstadt wird die Tragödie „Pfarr Peder“ von Friedrich Bethge (1891–1963) in der Neufassung uraufgeführt.(OV) ... »Details
  41. Uraufführung der Lommers-Komödie „Das unterschlug Homer“ in Frankfurt, 4. Februar 1941
    Die Komödie „Das unterschlug Homer“ von Horst Lommer (1904–1969) wird von den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main uraufgeführt. In satirischer Weise erzählt das Stück in drei Akten von der Vorgeschichte des Kampfes um Troja und den Raub der schönen Helena durch den Sohn des trojanischen Königs Priamos, Paris. Gestrandet in Ägypten, verwickeln die beiden das dortige Herrscherhaus ... »Details
  42. Uraufführung der Komödie „Zweimal klopfen“ von Hans Caninenberg am Stadttheater Gießen, 29. April 1941
    Am Stadttheater in Gießen findet die Uraufführung der Komödie „Zweimal klopfen“ von Hans Caninenberg (1913–2008) statt. Caninenberg selbst bezeichnet das Lustspiel mehr als zwanzig Jahre nach seiner Premiere als „furchtbares Stück“ und distanziert sich von seiner, nach eigenen Worten, „Jugendsünde“.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.4.1960, S. 51: Ein Schauspieler-Ehepaar ... »Details
  43. Uraufführung einer Orff-Oper in Frankfurt, 20. Februar 1943
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird die Oper „Die Kluge“ des deutschen Komponisten und Musikpädagogen Carl Orff (1895–1982) uraufgeführt. Die Regie führt Günther Rennert (1911–1978), das Bühnenbild gestaltete der seit 1938 an den Städtischen Bühnen als Ausstattungsleiter tätige Helmut Jürgens (1902–1963). ... »Details
  44. Uraufführung des Bethge-Stücks „Kopernikus“ in Frankfurt, 5. Mai 1943
    In Frankfurt am Main und Königsberg in Preußen wird das Stück „Kopernikus“ von Friedrich Bethge (1891–1963) uraufgeführt, ein Mysterium über „einen Deutschen des Grenzlandes im Osten“. „Kopernikus“ bildet den dritten Teil und Abschluss einer Trilogie, die Bethge mit der am 20. März 1939 am Frankfurter Schauspielhaus uraufgeführten Tragödie „Rebellion um Preußen“ begann, ... »Details
  45. Uraufführung eines Schauspiels von Rehberg in Darmstadt, 15. Oktober 1943
    Das Kaiserschauspiel „Karl V.“ von Hans Rehberg (1901–1963) wird in Darmstadt und Breslau uraufgeführt. Der Autor versucht damit einer Forderung Hitlers von 1942 nachzukommen: Wenn wir überhaupt einen Weltanspruch erheben wollen, müssen wir uns auf die deutsche Kaiserzeit berufen.(OV) ... »Details
  46. Stück von Thornton Wilder im Landestheater Darmstadt, 2. April 1946
    Im Landestheater Darmstadt wird Thornton Wilders (1897–1975) Stück mit dem beziehungsreichen Titel „Wir sind noch einmal davongekommen“ in deutscher Erstaufführung gespielt. Regie führt Karl-Heinz Stroux (1908–1985). Die Hauptpersonen durchleben drei Katastrophen: Eiszeit, Sintflut und Bombenkrieg. Im dritten Akt kriechen nach dem Ende eines Bombenkrieges staubbedeckt und verstört ... »Details
  47. Erwin Piscator erhält Goethe-Medaille, 1. März 1954
    Der Theaterregisseur Erwin Piscator (1893–1966) erhält aus den Händen des hessischen Kultusministers Arno Hennig (1897–1963; SPD) in Dillenburg die Goethe-Medaille.(MB) ... »Details
  48. Theaterskandal bei Erstaufführung eines Ionescu-Stücks in Darmstadt, 5. Mai 1957
    Bei der deutschen Erstaufführung des 1953 entstandenen Einakters „Victimes du devoir“ (dt. „Opfer in der Pflicht“) aus der Feder des französisch-rumänischen Schriftstellers Eugène Ionesco (1909–1994) kommt es am Landestheater in Darmstadt zu einem Theaterskandal. ... »Details
  49. Eröffnung des neuen Staatstheaters in Kassel, 12. September 1959
    Mit einem Festakt und der sich anschließenden Uraufführung der Oper „Prometheus“ von Rudolf Wagner-Régeny (1903–1969; nach Motiven von Aischylos) wird in Kassel das Opernhaus des neuen Staatstheaters eröffnet.0=Die Eröffnung des Schauspielhauses erfolgt am 13. September 1959 mit einer Aufführung von Friedrich Schillers (1759–1805) „Maria Stuart“. Redner der festlichen ... »Details
  50. Proteste bei Gastspiel des Berliner Ensembles in Frankfurt, 14. September 1960
    Proteste begleiten das Gastspiel des 1949 von Bertolt Brecht (1898–1956) und Helene Weigel (1900–1971) gegründeten „Berliner Ensembles“, das im Großen Haus der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main Brechts Parabelstück vom „aufhaltsamen Aufstieg des Arturo Ui“ aufführt. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang