Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 34

1325 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Gesellschaft und Öffentliches Leben' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 41 bis 80 | → Suche eingrenzen

  1. Streik der Frankfurter Damenschneider, März-April 1901
    In Frankfurt am Main streiken die Damenschneider für Wochenlohn und für die Abschaffung der Hausarbeit im Rahmen der Einrichtung von Werkstätten. ... »Details
  2. Telefonverbindungen erreichen die Dörfer im Frankenberger Land, 4. März 1901
    Die Frankenberger Zeitung meldet, dass die Orte Haubern, Hommertshausen, Rengershausen, Rodenbach, Schreufa, Wangershausen, Willersdorf und zehn weitere Orte im Umland von Frankenberg den Anschluss an das Telegrafen- und Fernsprechnetz beantragt haben. ... »Details
  3. Volksbibliothek in Darmstadt wird städtisch, 1. April 1901
    Die Darmstädter Volksbibliothek, die am 1. Februar 1879 vom Darmstädter Volksbildungsverein begründete worden war, geht in städtische Verwaltung über. Sie erhält nach einem Vorschlag des Deutschen Sprachvereins den Namen Öffentliche Lese- und Bücherhalle.(OV) ... »Details
  4. Eröffnung des 35. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 10. April 1901
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 35. Kommunallandtag des Regierungsbezirks durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  5. Andauernder Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft, 20. April 1901
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht, die Beschaffung der erforderlichen Arbeitskräfte bereite der Landwirtschaft nach wie vor große Probleme. Knechte und Mägde seien kaum zu finden, obwohl die Löhne in den letzten 30 Jahren um mehr als 100 % gestiegen seien. Die größeren Landwirte behelfen ... »Details
  6. Kaffee statt Schnaps für städtische Reinigungskräfte in Kassel, 20. April 1901
    Die Stadtverordneten der Stadt Kassel bewilligen 1.500 Mark für die Verabreichung von heißem Kaffee an die Arbeiter des städtischen Reinigungswesens [...] um dem Schnapsgenuß entgegenzutreten.(OV) ... »Details
  7. Folgenschwere Explosion in der Chemiefabrik Griesheim, 25. April 1901
    Auf dem Gelände der Chemiefabrik Griesheim-Elektron kommt es zu einer folgenschweren Kesselexplosion. Um 15:30 Uhr wird Feueralarm gegeben, weil auf dem Werksgelände ein Brand ausgebrochen ist. Bei der Explosion wenig später gehen durch den gewaltigen Luftdruck in Griesheim alle Fensterscheiben zu Bruch. Durch das Unglück sterben 26 Menschen, 200 Personen werden verletzt (nach anderen Angaben ... »Details
  8. Streik von Webern in der Tuchfabrik bei Adelshausen, 14.-17. Mai 1901
    Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet, dass vom 14. bis 17. Mai 1901 13 Weber der Tuchfabrik Walkemühle bei Adelshausen (heute Stadt Melsungen) in den Streik getreten seien, weil eine neue Lohnberechnung eingeführt werden sollte. Der Streik sei aber bald durch einen gerichtlichen Vergleich zwischen den Arbeitgebern und Arbeitnehmern beendet worden.(OV) ... »Details
  9. Eröffnung der Alldeutschen und Marineausstellung in Kassel, 18. Mai 1901
    In Kassel wird vom Alldeutschen Verein die Alldeutsche und Marineausstellung eröffnet, mit der ein möglichst übersichtliches Bild über den Stand unserer Kriegs- und Handelsflotte gegeben werden soll. Nach dem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten erregt sie ein großes Interesse und lebhafte Teilnahme.(OV) ... »Details
  10. Streik der Arbeiter an der Bahnneubaustrecke Schwebda-Wanfried, 22. Mai 1901
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) im August, am 22. Mai hätten alle der etwa 200 an der neuen Bahnstrecke Schwebda-Wanfried beschäftigten Arbeiter ihre Arbeit niedergelegt, weil ihnen die in den letzten drei Wochen verdienten Löhne nicht ausbezahlt worden seien. Nachdem ihnen die Löhne schließlich ausbezahlt ... »Details
  11. Großbrand in der Minervahütte in Haiger, Juni-August 1901
    In der Minervahütte in Haiger kommt es aus unbekannter Ursache zu einem Großbrand. Ein Fabrikgebäude und etwa 350 bis 400 fertige landwirtschaftliche Maschinen werden vernichtet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Mark.(OV) ... »Details
  12. Zahlreiche Tuberkulose-Tote in Frankfurt, Juni - August 1901
    Nach dem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) starben im Berichtszeitraum allein in Frankfurt am Main 156 Menschen an Lungenschwindsucht. Um die Jahrhundertwende führt die Tuberkulose in beängstigender Weise die Mortalitätsstatistik an.1=Die Tuberkulose stellt zwischen 1900 und 1913 die häufigste Todesursache bei Erwachsenen dar. Statistische ... »Details
  13. Streik der Tongrubenarbeiter in Breitscheid, Anfang Juni 1901
    Der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet, dass die Tongrubenarbeiter in Breitscheid Anfang Juni in den Ausstand getreten sind, um höhere Löhne zu erreichen. Nach wenigen Tagen hätten sie jedoch die Arbeit unter den alten Bedingungen wieder aufgenommen. Die Rädelsführer des Streiks habe mach dauernd abgelegt.(OV) ... »Details
  14. Streik der Maschinenarbeiter der Frankfurter Fabrik Schrader & Rüdiger, 27. Juni - 11. Juli 1901
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden Dr. Richard Wentzel (1850–1916) berichtet dem Kaiser, 127 Maschinenarbeiter der Frankfurter Maschinenfabrik Schrader & Rüdiger seien am 27. Juni in den Ausstand getreten. Durch das Entgegenkommen der Fabrikleitung sei der Streik am 11. Juli beendet worden, jedoch ohne daß die Arbeiter ihre wesentliche Forderung auf Reduktiond er Arbreitszeit zur ... »Details
  15. Bericht über die Wirkung des Gesetzes über die Fürsorgeerziehung Jugendlicher, 2. August 1901
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser von der Wirkung des am 2. Juli 1900 verabschiedeten Gesetzes über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger. Das Gesetz sei inzwischen häufig angewandt worden und werde bald von wohltätiger Wirkung auf die Bevölkerung sein. Es werde schon jetzt in gewissen Kreisen gefürchtet und habe insbesondere unter ... »Details
  16. Tod der Kaiserin Friedrich in Kronberg, 5. August 1901
    Die ehemalige Kaiserin Victoria (von Großbritannien und Irland), seit dem Tod ihres Mannes, des deutschen Kaisers Friedrich III. auch „Kaiserin Friedrich“ genannt, stirbt im Beisein ihres Sohnes, Kaiser Wilhelms II., auf ihren Witwensitz Schloss Friedrichshof bei Kronberg im Taunus. Inoffiziell wird als Todesursache der Sechzigjährigen Krebs angegeben. Kaiser Wilhelm II. ordnet in einem ... »Details
  17. König Edward VII. von England Kurgast in Bad Homburg, 8. August 1901
    Edward VII. von Großbritannien, seit dem 22. Januar 1901 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien, trifft zum letzten Mal zur Kur in Ritters Parkhotel in Bad Homburg ein. Als Prince of Wales war er stets ein gern gesehener Stammgast in der Kurstadt am Taunus.(OV) ... »Details
  18. Weiterhin erheblicher Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft, September-November 1901
    Der Kasseler Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser am 18. Dezember 1901 für die Monate September bis November, der Arbeitermangel auf dem Land und die Unzulänglichkeit der Qualität des ländlichen Gesindes hätten sich bei dem häufigen Witterungswechsel in der Erntezeit besonders bemerkbar gemacht, so dass die Ernte nur langsam habe eingebracht werden ... »Details
  19. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Eltville – Langenschwalbach – Rüdesheim – Wehen – Wiesbaden, 30. November 1901
    Im Reichstagswahlkreis Wiesbaden 2: Eltville – Langenschwalbach – Rüdesheim – Wehen – Wiesbaden findet eine Ersatzwahl statt. Dabei erhalten im ersten Wahlgang:|Max Quarck (1860–1930; SPD) 9.500 Stimmen (33,8 %)Dr. Hans Crüger (1859–1927; Freisinnige Volkspartei) 6.400 Stimmen (22,8 %)Eduard Fuchs (1844–1923; Zentrum) 5.826 Stimmen (20,7 %)Eduard Bartling (1845–1927; ... »Details
  20. Unfall mit Oostende-Wien-Express im Frankfurter Hauptbahnhof, 6. Dezember 1901
    Gegen 5 Uhr früh überfährt die Lokomotive des Oostende-Wien-Express bei ihrer Einfahrt in den Centralbahnhof in Frankfurt am Main den das Bahnhofsgleis 2 begrenzenden Prellbock. Dabei zerreißt die Kupplung zwischen Lok und Zug. Während die Waggons im Gleis stehen bleiben, schießt die Lokomotive samt Schlepptender über den Querbahnsteig hinaus und kommt im Wartesaal der ersten und zweiten ... »Details
  21. Scheidung des Großherzogspaares in Darmstadt, 21. Dezember 1901
    Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) und seine Gemahlin Viktoria Melita (1876–1936) werden vor dem Senat des Oberlandesgerichts in Darmstadt geschieden. ... »Details
  22. Vorlage eines Regentschaftsgesetzes im Hessischen Landtag, 23. Dezember 1901
    Zwei Tage nach der Ehescheidung Großherzog Ernst Ludwigs (1868–1937) wird der Zweiten Kammer des Hessischen Landtags durch die Regierung ein Regentschaftsgesetz vorgelegt. Das Gesetz sieht vor, dass eine Regentschaft einzusetzen ist, wenn der Großherzog noch minderjährig ist. Außerdem wird eine Regentschaft erforderlich, wenn ein Großherzog dauerhaft verhindert ist, persönlich die ... »Details
  23. Polizeieinsatz gegen Arbeitslose in Frankfurt, 15. Januar 1902
    In Frankfurt am Main wird die Polizei gegen demonstrierende Arbeitslose eingesetzt. ... »Details
  24. Eröffnung des 27. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel, 17. Februar 1902
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 27. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten Robert Graf von Zedlitz und Trützschler (1837–1914), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  25. Ausdehnung der hessischen Landeslotterie auf Oldenburg, 18. Februar 1902
    Die Zweite Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen stimmt dem Staatsvertrag zu, mit dem die hessische Landeslotterie auf das Gebiet des Großherzogtums Oldenburg ausgedehnt wird.(OV) ... »Details
  26. Berichte der Wiesbadener Tagespresse über den Besuch Kaiser Wilhelms II., Frühjahr 1902
    Die Wiesbadener Tagespresse schreibt über den alljährlichen Aufenthalt Kaiser Wilhelms II. in Wiesbaden: ... »Details
  27. Eröffnung des 36. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden, 8. April 1902
    In Wiesbaden wird um 12 Uhr der 36. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Königlichen Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Dr. Richard Wentzel (1850–1916) eröffnet: ... »Details
  28. Neugestaltung des Prunkfoyers im Wiesbadener Hoftheater, 11. Mai 1902
    Als Auftakt zur diesjährigen Vorstellungsreihe der seit 1896 jährlich stattfindenden Internationalen Wiesbadener Maifestspiele im „Neuen königlichen Hoftheater“ wird das auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) an der Ostseite des Theaters eingefügte Prunkfoyer vorgestellt. Das prachtvoll ausgestaltete Foyer (veranschlagte Baukosten: 600.000 Mark), eine Halle auf elliptischem Grundriss ... »Details
  29. Kaiser Wilhelm II. richtet von Wiesbaden aus ein Telegramm an den französischen Präsidenten, 11. Mai 1902
    Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) richtet während seines Aufenthalts in Wiesbaden ein Telegramm an den französischen Präsidenten Émile Loubet (1838–1929) und spricht ihm die Anteilnahme wegen der Katastrophe auf der französischen Antillen-Insel Martinique aus. Auf der Insel war am 8. Mai 1902 der Vulkan des Mont Pelé mit einer gewaltigen Explosion ausgebrochen, die etwa 30.000 Menschen das ... »Details
  30. Start des Staatlichen Seminars für Volksschullehrerinnen in Darmstadt, 6. Juni 1902
    Im Darmstädter Stadtteil Bessungen (Hermannstraße 47) wird das „Großherzogliche Seminar für Volksschullehrerinnen“ feierlich eröffnet. Zugleich nimmt das Seminar am selben Tag mit zunächst drei Klassen seine Arbeit auf. Zur offiziellen Eröffnung um 11:30 Uhr finden sich neben Lehrerinnen, Lehrern und Schülerinnen des Seminars sowie Vertretern anderer Schuleinrichtungen unter anderem ... »Details
  31. Hessischer Landtag genehmigt Gesetz zur Wohnungsfürsorge, 26. Juni 1902
    Die Zweite Kammer des Hessischen Landtags genehmigt einen Gesetzentwurf zur Wohnungsfürsorge für Minderbemittelte. Es sieht die Einrichtung einer Wohnungsinspektion vor, die nicht als ein Organ der Polizeiaufsicht, sondern als Wohlfahrtspflege gedacht ist. Außerdem soll nach dem Gesetz der Bau von Wohnungen für Minderbemittelte gefördert werden. Die Regierung hebt hervor, dies sei ein ... »Details
  32. Eröffnung des neuen Kurhausbades in Bad Homburg, 1. Juli 1902
    In Homburg vor der Höhe wird der Neubau des Kurhausbades eröffnet. Es befindet sich an der Ludwigstraße hinter dem Theaterflügel des Kurhauses. Das neue Kurhausbad ist der Nachfolgebau des 1847/48 neben dem Kurhaus nach Plänen des Pariser Architekten Décloux in klassizistischem Stil errichteten Großen Badehauses (Ludwigstraße 3). Für die Stadt Homburg ist das Neue Kurhausbad nach dem Bau ... »Details
  33. Öffentliche Unruhe wegen Anstellung eines jüdischen Amtsrichters in Fulda, 5. Juli 1902
    Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) in Kassel berichtet dem Kaiser, in Fulda habe die Nachricht von der Anstellung eines jüdischen Amtsrichters in der Bevölkerung große Erregung hervorgerufen. Es werden unerquickliche Folgen daraus im Hinblick auf die große Zahl der Juden im Kreise und deren ungünstigen Einfluß befürchtet.(OV) ... »Details
  34. Gesetz über die Regentschaft im Großherzogtum Hessen, 21. Juli 1902
    Im Großherzoglich-Hessischen Regierungsblatt wird das „Gesetz über die Regentschaft“ veröffentlicht: ... »Details
  35. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Braubach – Montabaur – Nassau – Nastätten – St. Goarshausen – Wallmerod, 28. Juli 1902
    Im Reichstagswahlkreis Wiesbaden 3: Braubach – Montabaur – Nassau – Nastätten – St. Goarshausen – Wallmerod findet eine Ersatzwahl statt. Dabei erhalten:Dr. Anton Dahlem (1859–1935; Zentrum) 10.631 Stimmen (57,4 %)Bernhard Krawinkel (1851–1936; Nationalliberale Partei) 3.755 Stimmen (20,3 %)N.N. Brand (Lebensdaten unbekannt; Landwirt in Netzbach; Bund der Landwirte) 3.454 Stimmen ... »Details
  36. Enthüllung eines Denkmals für die verstorbene Kaiserin Viktoria, 19. August 1902
    In Homburg vor der Höhe wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelms II. ein Denkmal für die am 5. August 1901 verstorbene Kaiserin Viktoria, die Witwe Kaiser Friedrichs III., enthüllt. Ihr Sohn, Wilhelm II., verliest dabei ein Lebensbild seiner Mutter.(OV) ... »Details
  37. Einrichtung einer Trinkerheilanstalt in Bieber Kreis Gelnhausen, September - November 1902
    Der Bezirksverband Frankfurt des Deutschen Vereins gegen Mißbrauch geistiger Getränke richtet unter der Mitwirkung der Verbände in Kassel, Wiesbaden und Darmstadt auf dem Burgberg in Bieber (Kreis Gelnhausen) eine Trinkerheilanstalt ein.(OV) ... »Details
  38. Einweihung des Denkmals für Großherzogin Alice in Darmstadt, 12. September 1902
    In Darmstadt wird das am Wilhelminenplatz errichtete Denkmal für Prinzessin Alice Maud Mary von Großbritannien und Irland (1843–1878) feierlich eingeweiht. Die zweite Tochter der britischen Königin Victoria (1819–1901) heiratete 1862 Friedrich Wilhelm Ludwig IV. Karl von Hessen und bei Rhein (1837–1892), den späteren (ab 1877) Großherzog von Hessen und bei Rhein. ... »Details
  39. 5. Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine in Wiesbaden, 4.-7. Oktober 1902
    In Wiesbaden findet die mehrtägige 5. Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine (BDF) statt. Die Frauenrechtlerinnen Agnes Karll (1868–1927), Elisabeth Storp, Maria Cauer (1861–1950)0=Lungershausen, Agnes Karll, S. 20. Freundlicher Hinweis von Katja Beseoglu. und Helene Mayer legen im Verlauf der Zusammenkunft ein Konzept zur Verbesserung der Pflege und Hauskrankenpflege vor. ... »Details
  40. Zweiter Internationaler Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels in Frankfurt, 7. - 10. Oktober 1902
    In Frankfurt am Main findet der 2. Internationale Kongress zur Bekämpfung des Mädchenhandels statt. Veranstalter ist das 1899 gegründete „Deutsche National-Komitee zur Bekämpfung des Mädchenhandels“, ein vielschichtig zusammengesetztes Interessenbündnis, dem neben Mitgliedern konfessioneller Sittlichkeitsvereine (zum Beispiel der Internationalen Abolitionistischen Förderation1=Die ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang