Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 19

570 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Kunst und Kultur' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 361 bis 390 | → Suche eingrenzen

  1. Georg-Büchner-Preis an Paul Celan, 22. Oktober 1960
    Der Lyriker Paul Celan (1920–1970) erhält in diesem Jahr den Georg-Büchner Preis für seine Dichtung und sein Wirken in der deutschsprachigen, zeitgenössischen Literatur.  ... »Details
  2. Eröffnung eines Bauhaus-Archivs im Landesmuseum Darmstadt, 8.-9. April 1961
    Das Bauhaus-Archiv im Landesmuseum in in Darmstadt wird in Anwesenheit von Walter Gropius (1883–1969) im Ernst-Ludwig-Haus feierlich eröffnet. Bei dem Festakt spricht Georg Muche (1895–1987) zum Thema „Die Kunst stirbt nicht an der Technik“. Um 15:30 Uhr findet unter Führung von Hans Maria Wingler (1920–1984) eine Besichtigung des Bauhaus-Archivs, der Künstlerkolonie auf der ... »Details
  3. Mathildenhöhe wird Sitz des Bauhausarchivs, 9. April 1961
    Ein Jahr nach der Gründung1=Vgl. Salender, 50 Jahre Bauhaus-Archiv, Stand: 19.8.2015. wird das Bauhausarchiv für zehn Jahre auf der Mathildenhöhe einziehen.2=Vgl. Deppert, Wiederaufbau und neue Ziele, S. 518. In den von der jüngst verstorbenen Witwe des Kirchenarchitekten Otto Bartning (1883–1959) im Ernst-Ludwig-Haus genutzten Räumen auf der Darmstädter Mathildenhöhe wird das Institut ... »Details
  4. Solti als Generalmusikdirektor in Frankfurt verabschiedet, 19. Juni 1961
    Der seit Herbst 1952 als leitender Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper tätige Georg Solti (1912–1997) verabschiedet sich am 19. Juni 1961 mit Giuseppe Verdis letztem Opernwerk „Falstaff“.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.6.1961, S. 18: Von Frankfurt und Frankfurtern; Franz, Chronik Hessens, S. 443 f. 1952 hatte Solti sein Debüt in Frankfurt mit der Verdi-Oper ... »Details
  5. Auszeichnungen für Operndirektor Georg Solti, 20. Juni 1961
    Einen Tag nach seiner Verabschiedung an der Frankfurter Oper wird dem aus Ungarn stammenden ehemaligen Generalmusikdirektor Georg Solti (1912–1997) vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main die Ehrenplakette der Stadt und die Ehrenmitgliedschaft der Städtischen Bühnen verliehen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.6.1961, S. 11: Ehrenplakette für Solti; Webpräsenz der Stadt Frankfurt: ... »Details
  6. Sellner verlässt Landestheater Darmstadt, 27. Juni 1961
    Gustav Rudolf Sellner (1905–1990) verlässt das Darmstädter Landestheater, dessen Intendanz er seit 1951 inne hat.0=Vgl. Hensen, Kritiken, S. 2. Als Spielstätte für die am 2. September 1951 einsetzende neue Saison 1951/52 diente das Orangerietheater im alten Barockgarten mit 570 Plätzen.2=Vgl. Kaiser, Vom Zeittheater zur Sellner-Bühne, S. 103. Nach der Zerstörung des Darmstädter ... »Details
  7. Georg-Büchner-Preis an Hans Erich Nossack, 14. Oktober 1961
    Den diesjährigen Büchner-Preis und ein Preisgeld in Höhe von 8.000 DM erhält der Schriftsteller Hans Erich Nossack (1901–1977).0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.1961, S. 20. Vergeben wird der Preis im Landestheater Darmstadt durch den Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Hermann Kasack (1896–1966). Nossack schreibt Lyrik, Dramen und Prosatexte, ist Mitglied ... »Details
  8. Erste Ausgabe der Zeitschrift „Tribüne“ erschienen, 1962
    Die 1962 unter dem Titel „Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judenproblems“ in Frankfurt erscheinende Zeitschrift wird in dreimonatlichem Rhythmus veröffentlicht, zunächst gegen Vorkasse beim Verlag DuMont. Der in Budapest geborene jüdische Journalist Otto R. Romberg floh vor der kommunistischen Verfolgung während des Aufstandes 1956 nach Österreich, von wo er seit 1959 als ... »Details
  9. Uraufführung von Frischs „Andorra“ in Frankfurt, Düsseldorf und München, 20. Januar 1962
    In Frankfurt am Main, Düsseldorf und München (als Inszenierung von Hans Schweikart in den Münchener Kammerspielen) wird das Drama „Andorra“ des Schweizer Schriftstellers Max Frisch (1911–1991) zeitgleich aufgeführt. ... »Details
  10. „Tag der hessischen Geschichte“ wird erstmals ausgerichtet, Mai 1962
    Die zwei Jahre zuvor gegründete Arbeitsgemeinschaft der historischen Vereine in Hessen lädt zum ersten „Tag der hessischen Geschichte“ ein. An der in der Marburger Universität stattfindenden Festveranstaltung nehmen rund fünfhundert Personen teil, darunter Mitglieder der 41 hessischen Geschichtsvereine.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 22.5.1962, S. 14, Tag der hessischen ... »Details
  11. Eröffnung der 14. Frankfurter Buchmesse, 19. September 1962
    In Frankfurt am Main wird die 14. Internationale Buchmesse eröffnet. An ihr beteiligen sich in diesem Jahr 2.000 Verlage, die 100.000 Bücher präsentieren, darunter 20.000 Neuerscheinungen. In der Geschichte der Buchmesse ist dies erneut ein Rekordangebot.(OV) ... »Details
  12. Georg-Büchner Preis an Wolfgang Koeppen, 20. Oktober 1962
    Der Georg-Büchner-Preis, der ursprünglich als Stiftungspreis der Hessischen Regierung zur Ehrung herausragender Persönlichkeiten aus Hessen oder mit Bezug zu Hessen fungierte, wird seit 1951 als Literaturpreis durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung an deutschsprachige Schriftsteller*innen vergeben. In diesem Jahr erhält Wolfgang Koeppen (1906–1996) den Büchner-Preis und das ... »Details
  13. Wiedereröffnung des „Steinernen Hauses“ in Frankfurt mit einer Munch-Ausstellung, 8. November 1962
    Nach seinem Umbau zum repräsentativen Ausstellungshaus wird das „Steinerne Haus“ in Frankfurt am Main mit einer großen Ausstellung von Gemälden und Grafiken des norwegischen Künstlers Edvard Munch (1863–1944) und einer kleinen Ausstellung zur Geschichte des Steinernen Hauses eröffnet.  ... »Details
  14. Frankfurter Suhrkamp-Verlag kauft Insel Verlag, Februar 1963
    Drei Jahre nach dem Umzug des 1899 in München entstandenen Insel Verlags nach Frankfurt am Main, wird dieser vom ortansässigen Suhrkamp-Verlag aufgekauft. 0=Vgl. Webpräsenz des Insel-Verlags, Stand: 26.2.2016. Rudolf Hirsch und Siegfried Unseld (Leiter des Suhrkamp-Verlages) sind die neuen Leiter des Insel-Verlags und lösen damit Fritz Arnold ab, der weiterhin im Verlag verbleibt.0=Vgl. ... »Details
  15. Wettbewerbssieger für Bau des Darmstädter Theaterneubaus gefunden, 19. April 1963
    Nach der internen Vergabe des in zweistelliger Millionenhöhe angesiedelten Bauauftrags an den Oberregierungsbaudirektor Hans Köhler (geb. 1907), wird von den Vergabegegnern die Absetzung Köhlers und eine offizielle Ausschreibung des Bauvorhabens gefordert.1=Vgl. DER SPIEGEL 49/1960, 30.11.1960: Pour le mérite, Stand: 11.9.2015. Beides wurde nach umfangreichen Diskussionen durchgeführt: ... »Details
  16. Frankfurter Kunstverein eröffnet Modigliani-Ausstellung im Steinernen Haus, 21. Juni 1963
    Der Frankfurter Kunstverein eröffnet die Ausstellung „Amedeo Modigliani“. Im Steinernen Haus in Frankfurt am Main, das zusammen mit dem Goethe-Haus nach dem Krieg mit erheblichem finanziellen Aufwand (äußerlich) nahezu originalgetreu wiederaufgebaut worden war und als Ausstellungsort für den Publikumsverkehr 1962 neu eröffnet wurde, werden insgesamt 30 Ölbilder und 40 Zeichnungen des ... »Details
  17. Ausstellung auf der Darmstädter Mathildenhöhe, 28. Juni 1963
    Begleitend zum achten in der seit 1950 unregelmäßig stattfindenden Symposienreihe „Darmstädter Gespräch“, die 1963 unter dem Titel „Angst und Hoffnung in dieser Zeit“ stattfindet,0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.7.1963, S. 20: Angst-Archiv der Kunst; Webpräsenz der Neuen Darmstädter Gespräche, eingesehen am 2.9.2015. ist auf der Mathildenhöhe am 29. Juni 1963 die ... »Details
  18. Georg-Büchner-Preis an Hans Magnus Enzensberger, 19. Oktober 1963
    Der diesjährigen Georg-Büchner-Preis wird Hans Magnus Enzensberger (1929–2022) „für seine Lyrik und Essayistik und die in der einen wie der anderen mit bedeutender Kunst und Kraft verwirklichte Gesellschaftskritik“0=Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Auszeichnungen: Georg-Büchner Preis: Hans Magnus Enzensberger: Urkundentext. verliehen. Enzensberger, der damit auch erstmalig ... »Details
  19. Eröffnung der Ausstellung „Warschauer Ghetto“ in der Paulskirche, 20. November 1963
    In der Wandelhalle der Paulskirche in Frankfurt am Main wird mit einer Feierstunde und in Anwesenheit von Vertretern der Bundesregierung, des Bundestages, des Landes Hessen und der Stadt Frankfurt am Main sowie Delegierten von Widerstandsorganisationen aus verschiedenen europäischen Staaten die Ausstellung „Warschauer Ghetto“ eröffnet. Es ist die erste deutsche Ausstellung, die sich mit dem ... »Details
  20. Eröffnung des Neubaus der Städtischen Bühnen in Frankfurt, 12. Dezember 1963
    Mit einer abendlichen Aufführung des „Faust“ wird der Neubau der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Am vorangegangenen Mittwoch hatte die zuständige Baubehörde das Haus für „spielreif“ erklärt, die Bauarbeiter wurden zur Generalprobe der Aufführungs-Premiere geladen. ... »Details
  21. Tod des Komponisten Paul Hindemith in Frankfurt, 28. Dezember 1963
    Nach einer mehrmonatigen Konzertreise, die den bereits zu Reisebeginn an einer Entzündung der Bauspeicheldrüse erkrankten Dirigenten und Komponisten nach Frankreich, Italien und Österreich führt, wird Paul Hindemith am 24. November in das Frankfurter Marienhospital eingeliefert. Dort stirbt der gebürtige Hanauer nach mehreren Schlaganfällen am 28. Dezember 1963.0=Vgl. Schubert, Paul ... »Details
  22. Keyserling-Archiv wird in Darmstadt untergebracht, Februar 1964
    Das Keyserling-Archiv wird von Innsbruck nach Darmstadt verlagert. Darüber einigten sich der Magistrat der Stadt und die Goedela Keyserling geb. von Bismarck-Schönhausen, die Wittwe Hermann Graf Keyserling. Auf der dortigen Künstlerkolonie Mathildenhöhe wurde 1920 von Keyserling die Schule der Weisheit gegründet. Aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten emigrierte die Familie ... »Details
  23. Umfangreiche Jazz-Filmreihe in Wiesbaden, 13. Februar 1964
    Zwei Jahre nach der Eröffnung des Wiesbadener Jazz House wird dort eine internationale Jazz-Filmreihe gezeigt; bis dato einmalig in der Bundesrepublik.0=Vgl. Webpräsenz des Lebendigen Museums Online (LeMO) (eingesehen am 13.2.2021). Bereits zur Eröffnung des Jazz-Houses, das sich unter der Leitung zweier Journalisten und eines Rechtanwalts aus dem „Jazz-House-Club“ formierte, war dieses ... »Details
  24. Premiere von Hochhuths „Stellvertreter“ in Frankfurt, 15. Februar 1964
    Das Theaterstück „Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel“ des in Eschwege geborenen Schriftstellers Rolf Hochhuth (1931–2020) kommt auf der Freien Volksbühne Berlin in Frankfurt zur Aufführung. Hochhuth behandelt in dem viel diskutierten Stück die Frage nach der Positionierung Papst Pius XII. (1876–1958) zum Nationalsozialismus und einer Mitschuld der katholischen Kirche an ... »Details
  25. Museum of Modern Art zeigt Ausstellung mit Produkten des Frankfurter Elektrogeräteherstellers Braun AG, 27. Mai 1964
    Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York eröffnet die Ausstellung „Two Design Programs: The Braun Company of Germany and the Chemex Corporation, USA“. Zu sehen sind neben den gestalterisch zum Teil durch die Formgebung von Laborgefäßen inspirierten Haushaltsgeräten und Haushaltswaren des aus Pittsfield, Massachusetts stammenden Unternehmens Chemex Corporation vor allem Erzeugnisse des ... »Details
  26. Eröffnung der documenta III in Kassel, 27. Juni 1964
    In Kassel wird die documenta III eröffnet, die bis zum 6. Oktober zum dritten Mal nach 1955 und 1959 dem Publikum einen Querschnitt durch die internationale Gegenwartskunst des 20. Jahrhunderts bieten will. Die Eröffnungsfeier ist – nach Grußworten des Kasseler Oberbürgermeisters Dr. Karl Branner (1910–1997; SPD) und des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD) ... »Details
  27. Goethe-Preis der Stadt Frankfurt an Benno Reifenberg, 28. August 1964
    Der Journalist, Schriftsteller und Publizist Benno Reifenberg (1892–1970) wird in der Frankfurter Paulskirche mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main geehrt. Damit erhält zum zweiten Mal (nach Ernst Beutler 1960) ein Einwohner Frankfurts die renommierte Auszeichnung, die seit 1927 (anfangs jährlich, seit 1949 – mit einer Ausnahme – im Drei-Jahres-Rhythmus) an Persönlichkeiten ... »Details
  28. Georg-Büchner-Preis an Ingeborg Bachmann, 17. Oktober 1964
    Ingeborg Bachmann (1926–1973) erhält den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung „für die in diesem Jahr erschienene erste Sammlung ihres Werkes, das in Gedicht, Erzählung und Essay dichterisch und philosophisch in großer Konzeption das Bild der Literatur des Jahrhunderts vorführt: Scharf von Erkenntnis und bitter von Sehnsucht.“0=Deutsche Akademie für ... »Details
  29. Neue Künstlerkolonie in Darmstadt errichtet, 1965-1967
    In Darmstadt wird in Anlehnung an die zur Jahrhundertwende erbaute Künstlerkolonie Mathildenhöhe die Künstlerkolonie Rosenhöhe im gleichnamigen Park errichtet. Der „Verein Neue Künstlerkolonie Rosenhöhe“ initiiert den Bau von insgesamt sieben zwischen 1965 und 1967 errichteten Atelierhäusern, die für Lebenszeit an verschiedene Künstler vermietet werden sollen.0=Vgl. Bredow/Cramer, ... »Details
  30. Erste Ausgabe des „Kursbuchs“ erscheint in Frankfurt, 1. Juni 1965
    Die erste Ausgabe der Zeitschrift „Kursbuch“ erscheint mit 160 Seiten unter der Herausgabe von Hans Magnus Enzensberger (1929–2022) und Karl Markus Michel (1929–2000) als verantwortlichem Redakteur.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.7.1965, S. 32: Wohin gehen die Aufklärer?; Deutschlandradio Kultur.de, 50 Jahre Kursbuch, eingesehen am 7.9.2015. Inhaltlich stehen philosophische ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang