Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

15 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Landmann, Ludwig' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 15 | → Suche eingrenzen

  1. Hoch'sches Konservatorium wird von Stadt Frankfurt übernommen, 1924
    Die Stadt Frankfurt am Main übernimmt das 1874 begründete „Dr. Hoch'sche Konservatorium“. ... »Details
  2. Einsturz der Main-Notbrücke in Frankfurt, 22. Januar 1924
    Die während des Neubaus der „Alten Brücke“ genutzte Notbrücke über den Mainfluss in Frankfurt am Main wird durch starken Eisgang weggerissen und stürzt ein. Bis zur Einweihung der neuen Brücken am 15. August 1925 wird ein Fährbetrieb eingerichtet. ... »Details
  3. Der „Südwestdeutsche Rundfunkdienst“ (Radio Frankfurt) strahlt seine erste Sendung aus, 1. April 1924
    Mit Beethovens Egmont-Ouvertüre eröffnet um 20:30 Uhr das Radio Frankfurt als vierter Sender des deutschen öffentlichen Rundfunks sein Rundfunkprogramm. Bereits am Vortag ist im Rahmen eines eigens zu diesem Zweck veranstalteten „Radio-Balls“ die Übergabe des Frankfurter Senders an die Öffentlichkeit mit der ersten Vorführung des Frankfurter Senders mittels Lautsprecher (so die ... »Details
  4. Neubau der Alten Brücke in Frankfurt eingeweiht, 15. August 1926
    Der Neubau der schon vor dem Weltkrieg abgebrochenen „Alten Brücke“ in Frankfurt am Main ist fertig gestellt und wird von Oberbürgermeister Ludwig Landmann (1868–1945) eingeweiht. Bereits am 23. Mai 1912 war der Grundstein für den Neubau gelegt worden, am 3. Juli 1914 begannen die Abrissarbeiten der Alten Brücke und 1915 hatten auf der Sachsenhäuser Seite die Bauarbeiten begonnen, die ... »Details
  5. Bildung der Hafraba e. V. für den Autobahnbau, 6. November 1926
    In der „Geschlechterstube“ im Rathaus der Stadt Frankfurt am Main gründen mehrere Straßenbaufirmen unter der Leitung des deutschen Bauingenieurs Robert Otzen (1872–1934) einen Verein zum Bau einer Straße für den Kraftwagen-Schnellverkehr von Hamburg über Frankfurt a. M. nach Basel (HaFraBa). Der Interessenverband, der sich am 31. Mai 1928 in „Verein zur Vorbereitung der Autostraße ... »Details
  6. Eröffnung der simultanen Pädagogischen Akademie in Frankfurt, 10. Mai 1927
    Erste preußische Pädagogische Akademie ohne konfessionelle Bindung ... »Details
  7. Erste Sitzung des Kuratoriums für die Verleihung des Goethepreises der Stadt Frankfurt, 28. Juli 1927
    Erstmals tritt das Goethepreis-Kuratorium der Stadt Frankfurt am Main unter Vorsitz des Frankfurter Oberbürgermeisters Ludwig Landmann (1868–1945; Deutsche Demokratische Partei) zusammen. Gemäß der im Juni durch die Stadtverordnetenversammlung und den Magistrat verabschiedeten Verleihungsordnung sind außer Landmann Repräsentanten aller an der Stiftung beteiligten oder interessierten ... »Details
  8. Eingemeindungen in Wiesbaden und Frankfurt, 1. April 1928
    Mit Aufhebung der Landkreise Höchst und Wiesbaden fallen Höchst sowie die Landgemeinden Fechenheim, Griesheim, Nied, Schwanheim und Sossenheim an die Stadt Frankfurt am Main. Mit nun fast 550.000 Einwohnern ist Frankfurt die achtgrößte deutsche Stadt. Von größerem Gewicht ist das wirtschaftliche Potenzial der eingemeindenen Orte. In Höchst haben die Farbwerke ihren Stammsitz, in Fechenheim ... »Details
  9. Wohnungsbau im Programm „Das Neue Frankfurt“, 1. Januar 1930
    Im Rahmen des groß angelegten, durch den Stadtbaurat Ernst May (1886–1970) geplanten Frankfurter Wohnungsbauprogramm „Das Neue Frankfurt“ entstehen bis 1930 in den sieben Großsiedlungen, wie etwa der Römerstadt, rund 10.000 moderne Wohnungen. ... »Details
  10. Festvorstellung zum Jubiläum des Frankfurter Opernhauses, 11. Oktober 1930
    Im Rahmen der am 10. Oktober 1930 eröffneten Festwoche zum fünfzigjährigen Jubiläum des Opernhauses in Frankfurt am Main findet dort eine Festaufführung der Oper „Don Juan“ („Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni“; dt. „Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni“) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) statt. Im Anschluss veranstaltet der Patronatsverein der Städtischen ... »Details
  11. Premiere eines Brecht-Stückes zum fünfzigjährigen Jubiläum der Frankfurter Oper, 16. Oktober 1930
    Zum Abschluss der am 10. Oktober 1930 eröffneten Festwoche anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Oper in Frankfurt am Main wird dort auf Initiative des Intendanten der Städtischen Bühnen Josef Turnau (1888–1954) die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (1898–1956) mit Musik von Kurt Weill (1900–1950) aufgeführt. Die Frankfurter Premiere des Stückes ... »Details
  12. Eklat bei einer Aufführung der Brecht-Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in der Frankfurter Oper, 19. Oktober 1930
    Bei der erneuten Aufführung der vor wenigen Tagen, am 16. Oktober, erstmals am Opernhaus in Frankfurt am Main gezeigten Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Bertolt Brecht (mit Musik von Kurt Weill), der unter anderem auch das japanische Prinzenpaar Takamatsu1=Prinz Nobuhito von Takamatsu (1905–1987), der jüngere Bruder des japanischen Kaisers Hirohito (1901–1989), mit seiner ... »Details
  13. Verleihung des Goethepreises an Hermann Stehr, 28. August 1933
    Der aus Habelschwerdt in Schlesien (Grafschaft Glatz) stammende deutsche Schriftsteller Hermann Stehr (1864–1940) erhält den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Der im März als Nachfolger des von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängten Ludwig Landmann (1868–1945) angetretene NSDAP-Oberbürgermeister Friedrich Krebs (1894–1961) würdigt den Schriftsteller bei der ... »Details
  14. Frankfurter Goethepreis an Hermann Stegemann, 28. August 1935
    Den diesjährigen Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main erhält der in der Schweiz lebende Journalist und Schriftsteller Hermann Stegemann (1870–1945). Der in Koblenz geborene Stegemann war vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges als Redakteur bei verschiedenen Zeitungen angestellt. Seinen politischen Ansichten nach war er zu dieser Zeit dem linksliberalen Spektrum zuzuordnen. Während des Krieges ... »Details
  15. Erster hessischer Landesparteitag der „Deutschen Partei“ in Frankfurt, 8. März 1952
    In Frankfurt am Main findet der erste Landesparteitag des 1951 gegründeten hessischen Landesverbands der nationalkonservativ ausgerichteten Deutschen Partei (DP) statt. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang