Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

10 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = 118713566' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. Gründung des Kreisverbands der „Christlich-Demokratischen Partei“ (CDP) in Frankfurt, 15. September 1945
    In Frankfurt am Main gründet ein zwanzigköpfiger „Vorbereitender Ausschuss“, dem Mitglieder der ehemaligen Deutschen Zentrumspartei und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) sowie einige Gewerkschafter und Parteilose angehören, die „Christlich-Demokratische Partei“ (CDP) Frankfurt am Main, die sich im darauffolgenden November nach dem Vorbild der Berliner Parteiorganisation in ... »Details
  2. Eugen Kogon schließt die Arbeit am Buch über den SS-Staat ab, Dezember 1945
    Der Politikwissenschaftler und Publizist Eugen Kogon (1903–1987) schließt in Oberursel seine Arbeit am Buch „Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager“ ab, das 1946 erscheint und eine Auflage von über 500.000 Exemplaren erreicht. ... »Details
  3. Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus, 5. März 1946
    Mit dem sogenannten Befreiungsgesetz übergibt die amerikanische Militärregierung den Prozess der Entnazifizierung an deutsche Stellen. Fortan müssen in der US-Zone alle Deutschen über 18 Jahren – das sind insgesamt 13 Millionen – einen Meldebogen ausfüllen, der von einer aus deutschen Laien besetzten Spruchkammer überprüft wird. Die Spruchkammern nehmen eine Einstufung in fünf ... »Details
  4. Erste Ausgabe der „Frankfurter Hefte“, 1. April 1946
    In Frankfurt erscheint die erste Ausgabe der „Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik“. Herausgegeben werden sie von Eugen Kogon (1903–1987) und Walter Dirks (1901–1991). Beide gehören zum sogenannten Frankfurter Kreis der CDU, der einen „christlichen Sozialismus“ verficht. In den Frankfurter Heften publiziert Kogon im Juli 1947 auch seinen bekannten Aufsatz „Das ... »Details
  5. Gründungskongress der „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes“ in Frankfurt, 17. November 1946
    Die „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes“ begeht ihren Gründungskongress in der Westendsynagoge in Frankfurt am Main. Zu den ersten Vorstandsmitgliedern zählt auch der Publizist Eugen Kogon (1903–1987), der während der NS-Herrschaft aus politischen Gründen im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert war.(OV) ... »Details
  6. Eugen Kogons Aufsatz „Das Recht auf den politischen Irrtum“ erscheint, 1. Juli 1947
    In den Frankfurter Heften veröffentlicht Herausgeber Eugen Kogon (1903–1987) den Aufsatz „Das Recht auf den politischen Irrtum“. Darin kritisiert er die seiner Meinung nach ausufernde und viel zu schematische Praxis der Entnazifizierung: Es ist nicht Schuld, sich politisch geirrt zu haben. Verbrechen zu verüben oder an ihnen teilzunehmen, wäre es auch nur durch Duldung, ist Schuld. Und ... »Details
  7. Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt, 3. Februar 1949
    Nach längeren Bemühungen verschiedener Gruppen und Persönlichkeiten, zu denen unter anderem der Amerikanische Hochkommissar in Deutschland John Jay McCloy (1895–1989), der von der National Conference of Christians and Jews nach Deutschland entsandte methodistische Pfarrer Carl F. Zietlow und der Verleger der Frankfurter Neuen Presse, Dr. Hugo Stenzel (1901–1964), gehören, wird in Frankfurt ... »Details
  8. Einweihung des neuen Plenarsaals des Hessischen Landtag, 18. September 1962
    Am heutigen Tag wird der neue Plenarsaal des Hessischen Landtags mit einem Festakt eingeweiht.Seit Herbst 1960 wurde an Stelle der alten großherzoglichen Reithalle des Wiesbadener Stadtschlosses für etwas über fünf Millionen DM ein ovaler fensterloser Zweckbau mit Platz für bis 120 Abgeordnete, 150 Besucher und 30 Pressevertreter errichtet. Grund für den Neubau war die Gefahr eines ... »Details
  9. Eugen Kogon und Thomas Michael Mayer erhalten den erstmalig verliehenen Hessischen Kulturpreis, 4. Januar 1982
    Das Land Hessen verleiht den erstmalig den im Juni 1981 gestifteten Hessischen Kulturpreis, mit dem jährlich besondere „Leistungen zur Förderung von Kunst und Wissenschaft“ ausgezeichnet werden sollen. Hauptpreisträger ist der Politikwissenschaftler und Publizist Eugen Kogon (1903–1987). Kogon, von 1951 bis 1960 ordentlicher Professor für wissenschaftliche Politik an der Technischen ... »Details
  10. Walter Dirks lehnt Goetheplakette der Stadt Frankfurt ab, 25. April 1983
    Der Publizist Walter Dirks (1901–1991) lehnt die ihm von der Stadt Frankfurt am Main zuerkannte Goethe-Plakette wegen der 1982 erfolgten Verleihung des Goethe-Preises an den umstrittenen Schriftsteller Ernst Jünger (1895–1998) ab.„Irritiert und betrübt“ ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang