Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

10 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 11.1989' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 10 | → Suche eingrenzen

  1. In Kassel erscheinen acht Ausgaben des Rechtsrock-/Skinhead-Fanzines „Spaß & Froide“, 1986-1990
    In Kassel erscheinen von 1986 bis 1990 insgesamt acht Ausgaben des rechtsextremen Skinhead-Fanzines („Skinzines“) „Spaß & Froide“. ... »Details
  2. Austritt der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) Hessen e. V. aus der Naturlandstiftung Hessen e. V., November 1989
    Nach nur dreijähriger Mitgliedschaft tritt die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) Hessen e. V. Ende 1989 aus der Naturlandstiftung Hessen e. V. aus. Als Gründe werden Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Untergruppen und einer der Naturlandstiftung vorgeworfenen Dominanz der Jägerschaft innerhalb der Vereinigung genannt.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
  3. Hessischer Verwaltungsgerichtshof legt Hanauer Atomfabrik still, 1. November 1989
    Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel verwirft die vom hessischen Minister für Umweltschutz und Reaktorsicherheit, Karlheinz Weimar (geb. 1950; CDU) erteilte vorläufige Teilgenehmigung für die Produktion von Kernreaktor-Brennelementen in der Siemens Brennelementefabrik in Hanau (früher Alpha-Chemie und Metallurgie GmbH ALKEM). Nach Ansicht des Verwaltungsgerichts sind die von Minister ... »Details
  4. DDR öffnet die Grenzen zur Bundesrepublik, 9. November 1989
    Auf einer live vom DDR-Rundfunk übertragenen internationalen Pressekonferenz, unterläuft dem Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED für Informationswesen Günter Schabowski (1929–2015) ein folgenschwerer Irrtum, als er bekanntgibt, dass die neue, weitgehend unbeschränkte Reisefreiheit für DDR-Bürger mit sofortiger Wirkung in Kraft tritt. Diese Reiseregelung war ursprünglich in ganz ... »Details
  5. Freudenszenen beim Besuch von DDR-Bürgern in Berlin und in grenznahen Städten auch in Hessen, 10. November 1989
    Nach Öffnung der innerdeutschen Grenzen besuchen Millionen von Bürgern der DDR die grenznahen Städte der Bundesrepublik und West-Berlin. Es kommt zu überschwänglichen Freudenszenen; fremde Menschen umarmen sich, singen, tanzen und jubeln. Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017; CDU) bricht seinen Polen-Besuch ab, um am Abend vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin auf einer Kundgebung zu ... »Details
  6. Millionen von DDR-Bürgern besuchen Berlin und die grenznahen Städte, 10.-12. November 1989
    Die Grenzstellen an der ehemaligen Demarkationslinie zwischen der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik zählen etwa 3,5 Millionen Besucher, die zwischen dem 10. und dem 12. November nach Westdeutschland strömen. Die Grenze war in der Nacht von Donnerstag, den 9. November auf Freitag, den 10. November geöffnet worden. Der Ansturm der DDR-Bürger stellt eine Herausforderung ... »Details
  7. Radio FFH, der erste private Radiosender in Hessen, nimmt seinen Betrieb auf, 15. November 1989
    Radio FFH, das erste Privatradio in Hessen, nimmt mit einer um 4:55 Uhr ausgestrahlten Nachrichtensendung seinen Betrieb auf. Der Sender, der sein Programm zunächst über neun Sendestandorte ausstrahlt, ist rund um die Uhr und derzeit von ca. 85 % der hessischen Bevölkerung zu empfangen. ... »Details
  8. Eröffnung eines neuen Grenzübergangs zwischen Heringen-Leimbach und Dippach, 23. November 1989
    Zwischen dem hessischen Heringen-Leimbach und dem etwa vier Kilometer nordöstlich davon gelegenen Dippach in Thüringen wird ein neuer Grenzübergang geöffnet. Es ist der insgesamt 14. Grenzübergang an der mehr als 270 Kilometer langen innerdeutschen Grenze zwischen den Ländern Hessen und Thüringen. Bereits in den ersten Tagen nach der Grenzöffnung am 9. November („Mauerfall“) entstanden ... »Details
  9. Gespräch über die Durchführung von Regionalpartnerschaften zwischen Hessen und Thüringen, 24. November 1989
    Am 24. November 1989 findet in Ost-Berlin ein Treffen zwischen dem hessischen Ministerpräsidenten Walter Wallmann (1932–2013; CDU) und DDR-Regierungschef Hans Modrow (1928–2023) statt, das unter anderem die Einrichtung von Regionalpartnerschaften zwischen Hessen und drei DDR-Bezirken in Thüringen thematisiert.0=Vgl. Fischbach, DDR-Almanach `90, S. 291. Die partnerschaftlichen Verbindungen ... »Details
  10. Bombenattentat auf Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen, 30. November 1989
    Der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen (1930–1989), fällt in Bad Homburg einem Bombenanschlag zum Opfer. Ein auf einem am Straßenrand abgestellten Fahrrad angebrachter Sprengkörper detoniert um 8:37 Uhr im Seedammweg nahe der 1980 eröffneten Taunustherme. Nur etwa einen Kilometer von Herrhausens Wohnhaus (Ellerhöhweg) entfernt tötet die Bombe den Bankmanager, der 1971 ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang