Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

29 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 4.1951' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen, 1950-1967
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. Hessischer Staatsgerichtshof verhandelt über Artikel 41 der Hessischen Verfassung, April 1951
    Vor dem Hessischen Staatsgerichtshof wird über Artikel 41 der Hessischen Landesverfassung verhandelt. Zu klären ist, ob die bereits 1946 vorgenommenen Enteignungen der Grundstoffindustrie, deren Besitz in Gemeineigentum überführt worden ist, unmittelbar aus Artikel 41 hergeleitet werden konnten, oder ob hierzu noch Ausführungsgesetze hätte erlassen werden müssen. Derartige ... »Details
  3. Fahrt des Hessischen Fußballverbandes zum Länderspiel Deutschland gegen die Schweiz, April 1951
    Der Hessische Fußballverband organisiert eine Reise von Frankfurt am Main nach Zürich, um dort das Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz zu besuchen. Noch sind Restkarten für Fahrt und Spiel bei der Zentrale des Hessischen Fußballverbandes bzw. bei der Deutschen Touring-Gesellschaft zu erwerben.(MB) ... »Details
  4. Frauen- und Männer-Landesauswahl für Länder-Schwimmwettkämpfe benannt, April 1951
    Für die Länder-Schwimmwettkämpfe wurden u.a. Minnich, Karoß, beide vom 1. Frankfurter SC, Commichau aus Wiesbaden und Dilfer vom KSV Hessen Kassel nominiert. Sie werden am 14. und 15. April in Neuwied gegen Rheinland und Südbaden antreten. Bei den Frauen dominieren Sportlerinnen vom DSV Frankfurt die Auswahl, die gegen das Rheinland antritt.(MB) ... »Details
  5. Hockeyjunioren schlagen finnische Auswahl, April 1951
    Die Hockeyauswahl Finnlands, die sich zu Trainingszwecken in Deutschland aufhält, wird vom deutschen Hockeynachwuchs mit 8:2 (5:0) geschlagen.(MB) ... »Details
  6. Antrag auf Auflösung des Hessischen Ruderverbandes wird zurückgenommen, April 1951
    Die vom Eschweger Ruderverein geforderte Auflösung des Hessischen Ruderverbandes wird auf dem Tag der hessischen Ruderer zurückgenommen, nachdem die Eschweger ihre sachlich falsche Begründung des Antrages eingesehen hatten. Der bisherige Vorsitzende Dr. August Robert Lingnau aus Frankfurt am Main wird in seinem Amt bestätigt.(MB) ... »Details
  7. Gründung des Instituts für Wissenschaftliche Politik an der Universität Marburg, 1. April 1951
    An der Philipps-Universität Marburg wird das bisherige Institut für Auslandskunde und internationale Beziehungen in ein „Institut für wissenschaftliche Politik“ umgewandelt. Direktor wird der Jurist und Politologe Wolfgang Abendroth (1906–1985). Abendroth war zuvor ordentlicher Professor für öffentliches Recht und Politik an der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in ... »Details
  8. Hessen erhebt Einspruch gegen die Verlegung der Frankfurter Außenhandelsstelle nach Köln, 1. April 1951
    Die Hessische Landesregierung erhebt Einspruch gegen die vom Ministerialdirektor Carl Krautwig (1904–1981) angekündigte Verlegung der Frankfurter Außenhandelsstelle nach Köln. Aus dem Ministerpräsidium ist zu vernehmen, dass diese Plan den vorherigen Entscheidungen des Bundestages und den Bundesrates widerspreche. Daher versucht Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) gegen ... »Details
  9. Hessen führt 1. Heimkehrerlotterie durch, 1. April - 31. Mai 1951
    Zwischen dem 1. April und dem 31. Mai 1951 wird in ganz Hessen die Erste Hessische Heimkehrer-Lotterie durchgeführt. Die Erträge dieser Veranstaltung sollen die Not der aus der Kriegsgefangenschaft entlassenen Soldaten lindern. Veranstalter ist die Landesarbeitsgemeinschaft für Kriegsgefangenenfragen. Ein Los kosten 50 Pfennig. Insgesamt stehen 24.000 Gewinne mit sofortigem Gewinnentscheid ... »Details
  10. Französische Besatzungstruppen in Marburg, 2. April 1951
    Die bisherige amerikanische Garnison in Marburg wird durch französische Besatzungseinheiten abgelöst, die erst am 26. November 1956 wieder aus Marburg abziehen.(OV) ... »Details
  11. Das Land Hessen agiert ohne Haushalt, 4. April 1951
    Das hessische Finanzministerium gibt bekannt, dass Hessen im Moment ohne Haushalt arbeiten muss. Da die Regierung erst in den nächsten Monaten den Haushalt verabschieden kann, muss zunächst ein Überleitungsgesetz erarbeitet werden. Daher werden zur Zeit nur Zahlungen vom Staat übernommen, für die ein Rechtsanspruch besteht. Bauvorhaben, sofern sie nicht aus Vorjahres-Geldern finanziert ... »Details
  12. Staatsgerichtshof wird Verfassungsmäßigkeit der Sozialisierungsbestimmungen prüfen, 5. April 1951
    Am 20. April wird der Hessische Staatsgerichtshof prüfen, ob die Sozialisierungsbestimmungen im Einklang mit Artikel 41 der hessischen Verfassung stehen. Von Seiten der CDU und der FDP sowie von Privatpersonen wird diese Verfassungsmäßigkeit in Frage gestellt.(MB) ... »Details
  13. Wahlbündnis zwischen SPD und Heimatvertriebenen in Hessen, 5. April 1951
    Im Wahlkreis Hofgeismar kommt es bei der Nachwahl zur Bundestag zu einem Wahlbündnis zwischen der SPD und dem Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE). Die Heimatvertriebenen zogen die Kandidatur ihres Kandidaten zurück, nachdem sich auch Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) in die Verhandlungen eingeschaltet hatte. Von Seiten der Regierung wie auch der ... »Details
  14. Hessisches Innenministerium interveniert im Fall Hübenthals, 5. April 1951
    Das Hessische Innenministerium befürwortet im Auslieferungsfall des Schuhmachermeisters Hübenthal0=Hübenthal wird beschuldigt, sich eines Kriegsverbrechens an einem französischen Bürger schuldig gemacht zu haben. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.2.1951, S. 3: Der Fall Hübenthal / Zinnkann verwendet sich für ihn. aus Eschwege den 4. April. Das Land hatte zunächst die Entscheidung der ... »Details
  15. Hessen überprüft gezahlte Haftentschädigungen an Personen in Bayern, 10. April 1951
    Von den hessischen Justizbehörden werden die als Vorschüsse gezahlten Haftentschädigungen, die nach Bayern gezahlt worden sind, überprüft. Diese gingen an verschleppte Personen, die vermeintlich aus Hessen nach Bayern gebracht worden. Insgesamt handelt es sich um eine Summe von 100.000 DM. Sollten diese Zahlungen, die aufgrund einer Weisung des ehemaligen Präsidenten Auerbach von der ... »Details
  16. General Eisenhower in Wiesbaden, 10. April 1951
    Während seiner Deutschlandreise besucht der Oberkommandierende der NATO-Streitkräfte in Europa, General Dwight D. Eisenhower (1890–1969), Wiesbaden. Dort traf er stellvertretenden amerikanischen Landeskommissar Francis E. Sheehan, den hessischen Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) und den Oberbürgermeister von Wiesbaden, Hans Heinrich Redlhammer (1891–1980; CDU).(MB) ... »Details
  17. Angespannte Haushaltslage Hessens Gegenstand der Debatte im Landtag, 11. April 1951
    Im Hessischen Landtag wird der Landeshaushalt beraten. Bislang steht die Verabschiedung des Haushalts für das zweite Halbjahr 1951 noch aus. Daher soll die Landesregierung ermächtigt werden, nach den Regeln des vorjährigen Haushaltsplans zu arbeiten. Sie darf damit monatlich über ein Zwölftel der Ausgaben von 1950 verfügen. Der Haushalt 1950 schloss mit einem Defizit von 41 Millionen DM ab, ... »Details
  18. Lampertheimer stellt Geschwindigkeitsrekord für Motorräder auf, 12. April 1951
    Auf dem Schlussstück der Autobahnstrecke München-Ingolstadt bricht der deutsche Motorradrennfahrer Wilhelm Herz (1912–1998) aus Lampertheim (Kreis Bergstraße) mit 290 km/h auf einem für speziell für Rekordversuche konstruierten Motorrad der NSU Motorenwerke „Delphin I“ den absoluten Schnelligkeitsrekord für Motorräder. Damit fällt der Spitzenplatz des bisherigen Rekordhalters Ernst ... »Details
  19. Hessen will bei Entflechtungsverhandlungen der IG-Industrie angehört werden, 13. April 1951
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) erhebt in einem Schreiben an den Bundeskanzler Einspruch gegen die bisherige Nicht-Anhörung des Landes bei den Entflechtungsverhandlungen der IG-Industrie. Das Land Hessen, das hier wirtschaftliche Interesse hat, tritt für die Verschmelzung der Marburger Behring-Werke mit den Farbwerken Höchst ein. (MB) ... »Details
  20. Erste Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt, 19. April 1951
    Die erste Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Frankfurt am Main von Bundespräsident Theodor Heuss (1884–1963; FDP) eröffnet. Die Leistungsschau der Automobilwirtschaft, die erstmals in den Messehallen Frankfurt stattfindet, präsentiert die Produkte von 518 Firmen auf 68.500 Quadratmetern und lockt bis zum 29. April insgesamt rund 570.000 Gäste in die ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang