Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

13 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 1.1954' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 13 | → Suche eingrenzen

  1. Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen, 1950-1967
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. Ausstellung von Beckmanns Argonautentriptychon in Frankfurt, Dezember 1953 - Januar 1954
    Im Städtischen Kunstinstitut in Frankfurt am Main wird bis Anfang Januar 1954 Max Beckmanns (1884–1950) Argonautentriptychon als Leihgabe ausgestellt. Es ist das letzte vollendete Bild des Künstlers.(MB) ... »Details
  3. Gesamtdeutscher Block: „Block kein Anhängsel der SPD“, 10. Januar 1954
    In Witzenhausen erklärt der Vorsitzende des Gesamtdeutschen Blocks (BHE), Klaus Stein (1890–1974), dieser sei kein „Anhängsel der SPD“. Bei einer neuen Zusammensetzung des Hessischen Landtages müsse der Block seine politische Ausrichtung wieder neu justieren. Die bisherige Zusammenarbeit mit der SPD gründete sich auf die Mehrheitsverhältnisse im Landtag. Als Oppositionspartei hätte der ... »Details
  4. Euler wartet in Verfassungsschutz-Affäre ab, 11. Januar 1954
    Der Landesvorsitzende der FDP August-Martin Euler (1908–1966) erklärt auf dem Landesparteitag der FDP, er wolle sich bislang nicht zum Fall eines Polizeibeamten äußern, an den die Aufgabe herangetragen worden ist, den Landrat seines Kreises für den Verfassungsschutz zu bespitzeln. Der Beamte wandte sich daraufhin an den Landrat mit der Bitte um Rat. Euler wird sich erst dazu äußern, wenn ... »Details
  5. Innenminister Zinnkann will Eigenheimbau für Spätheimkehrer verhandeln, 11. Januar 1954
    Der hessische Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) signalisiert gegenüber dem Landtagsabgeordneten Otto Gnaß (1909–1987; SPD) seine Bereitschaft, mit dem Heimkehrerverband über die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Förderung des Eigenheimbaus für Spätheimkehrer zu verhandeln. Die Verteilung dieser Gelder solle zentralisiert werden. Der Landesvorstand des ... »Details
  6. Hessische Staatskanzlei gibt Erklärung zur Verfassungsschutz-Affäre, 12. Januar 1954
    Aufgrund des von August Martin Eulers (1908–1966) auf dem Landesparteitag der FDP vorgebrachten Fall eines Polizeibeamten, der vom Hessischen Verfassungsschutz zur Bespitzelung eines Landrates aufgefordert worden war, bezieht die Pressestelle der hessischen Staatskanzlei Stellung zu diesem Fall. Der Vorgang sei analysiert worden und es habe sich gezeigt, dass Polizeibehörden zur ... »Details
  7. Büdnisfreier Wahlkampf des Hessischen Gesamtdeutschen Blocks, 13. Januar 1954
    Der Vorstand des Hessischen Gesamtdeutschen Blocks entscheidet, dass die Partei bündnisfrei in den Landtagswahlkampf zu ziehen. Zudem fordert ihr Vorsitzender Gotthard Franke (1912–1975) eine Änderung des bestehenden hessischen Wahlgesetzes. Nach Auffassung des Blocks „müsse jeder Stimme die gleiche Kraft zukommen“.(MB) ... »Details
  8. Landtag debattiert Hessisches Wahlgesetz, 20. Januar 1954
    Aufgrund eines Antrages von CDU und FDP ist das Hessische Wahlgesetz Gegenstand einer Landtagsdebatte. Beide Parteien verlangen in der Person Dr. Erich Großkopfs (1903–1977; CDU) Klarheit darüber, ob bei der anstehenden Landtagswahl das bisherige oder aber ein neues Wahlgesetz angewandt werde. Letzteres benötige eine entsprechende Ausarbeitungszeit. Ministerpräsident Georg August Zinn ... »Details
  9. Regierung soll Arbeitsgebiete des Verfassungsschutzes offen legen, 20. Januar 1954
    Alle Parteien des Hessischen Landtages folgen dem Antrag der CDU-Fraktion, der von der Landesregierung einen vollständigen Bericht über die Arbeitsgebiete des Verfassungsschutzes in der Vergangenheit einfordert. Ebenso soll die Regierung Reformvorschläge zur effizienteren Bekämpfung von Staatsfeinden unterbreiten.(MB) ... »Details
  10. Wegfall der Noten bei Sextaner-Prüfung, 26. Januar 1954
    Der Hessische Kultusminister Arno Hennig (1897–1963; SPD) erlässt, dass die Sextaner-Prüfung nicht mehr benotet wird. Für den Besuch einer weiterführenden Schule seien von nun an vielmehr die Beurteilung des Klassenlehrers, das Zwischenzeugnis und das Zeugnisheft der Volksschule maßgebend. Die Eignung und das Talent des Kindes sollen über den weiteren Schulbesuch im Fokus stehen. Hierfür ... »Details
  11. Verfassungsschutz verneint Bespitzelung eines Landrats, 26. Januar 1954
    Der Landesvorsitzende der FDP August Martin Euler (1908–1966) teilt mit, der Verfassungsschutz habe ihm versichert, keine Bespitzelung eines Landrates in Auftrag gegeben zu haben. Diesen Vorwurf hatte Euler auf dem Parteitag der FDP vorgebracht.(MB) ... »Details
  12. Stilllegung der Eisenerzgrube Mardorf bei Homberg (Efze), 31. Januar 1954
    Die Eisenerzgrube Mardorf bei Homberg (Efze) wird von den Hessischen Berg- und Hüttenwerken in Wetzlar stillgelegt.(OV) ... »Details
  13. Landesparteitag des Gesamtdeutschen Blocks in Frankfurt, 31. Januar 1954
    In Frankfurt am Main hält der Gesamtdeutsche Block seines Landesparteitag ab. Zum neuen Vorsitzenden wird der Wiesbadener Landtagsabgeordnete Gotthard Franke (1912–1975) gewählt. Der bisherige Landesschatzmeister Gerhart Rothe wird aufgrund „parteischädigenden Verhaltens“ vom Bundesvorstand aus der Partei ausgeschlossen. Bundesminister Waldemar Kraft (1898–1977) lässt verlauten, dass ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang