Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

13 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Prag' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 13 | → Suche eingrenzen

  1. Erster authentischer Bericht über ein Konzentrationslager veröffentlicht, 4. Dezember 1933
    Dem früheren sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Gerhart Seger (1896–1967), der im März 1933 von den Nationalsozialisten in Schutzhaft genommen worden war, gelingt als einem von wenigen die Flucht aus dem Konzentrationslager Oranienburg, wohin man ihn am 14. Juni 1933 gebracht hatte. Im Exil in Prag schreibt er einen „ersten authentischen Bericht“ über ein Konzentrationslager, der ... »Details
  2. Bericht über wachsende Abneigung gegen Sammelaktionen in den Betrieben, Februar 1935
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstandes (Sopade) für den Monat Februar 1935, der am 14. März 1935 in Prag herausgegeben wird, berichtet unter anderem von der Sammelei in den Betrieben: Der Aufforderung, sich am Winterhilfswerk zu beteiligen, begegne man in diesem Jahr, anders als im letzten mit einer außerordentlich starken Abneigung. Die Anschläge in den Betrieben, dass 20 % der ... »Details
  3. Massive Verschlechterung der Tariflöhne in den Betrieben, März 1935
    Der SPD-Exilvorstandes (Sopade) beschäftigt sich im Deutschland-Bericht für den März 1935, der am 12. April 1935 in Prag herausgegeben wird, unter anderem ausführlich mit der aktuellen Entwicklung der Löhne im Reich. Auf der Grundlage des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934, das bezeichnenderweise viele Kann-Vorschriften enthält, sowie aufgrund der dazu gehörenden ... »Details
  4. Widerstand der Bauern gegen Enteignungen zum Bau der Autobahn Kassel–Göttingen, April 1935
    Der Deutschland-Bericht für den Monat April 1935, der vom Exilvorstand der SPD (Sopade) am 14. Mai 1935 in Prag herausgegeben wird, gibt unter der Rubrik „Aus der Landwirtschaft“ einen Sonderbericht aus Hessen über den Widerstand der dortigen Kleinbauern gegen die Enteignungsmaßnahmen der Reichsautobahn. Er wird hier als Beleg dafür, dass der von den Nationalsozialisten gefeierte ... »Details
  5. Berichte über erhebliche Produktionsprobleme in der Industrie wegen Rohstoffmangels, Mai 1935
    Der am 12. Juni 1935 vom Exilvorstand der SPD in Prag herausgegebene Deutschland-Bericht für den Monat Mai 1935 bringt Meldungen über wirtschaftliche Folgen der Rohstoffschwierigkeiten in der deutschen Industrie. Der Mangel an Rohstoffen macht sich demnach auf verschiedenen Gebieten bemerkbar, zum Beispiel bei Textilrohstoffen, Ölen, Metallen usw. So dürften Autofabriken Vernickelungs- und ... »Details
  6. Berichte über Mißwirtschaft, Verfehlungen und Maßnahmen gegen Homosexuelle, Februar 1936
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands in Prag (Sopade) für den Monat Februar 1936 gibt eine Zusammenstellung zahlreicher Fälle von Misswirtschaft und Verfehlungen durch NSDAP-Funktionäre und listet Beispiele für die Verfolgung von Homosexuellen auf:So wird etwa berichtet, dass ein nationalsozialistischer Pfarrer, Mitglied der SA, zu 1 1/2 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, weil er ... »Details
  7. Ausweisungen von Pfarrern der Bekennenden Kirche aus Hessen, 25.-28. April 1937
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands in Prag für den Monat Februar 1937 zitiert aus einem internen Rundbrief der Berliner Gemeinde der Bekennenden Kirche von Anfang August 1936. Darin werden unter anderem die der Bekennenden Kirchen angehörenden evangelischen Pfarrer genannt, die aus ihren Gemeinden ausgewiesen wurden: ... »Details
  8. Bericht über die Auswirkungen der Judenpogrome in Frankfurt, Mitte November 1938
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstandes in Prag (Sopade) gibt eine Schilderung aus Frankfurt wieder, in der die Situation der Juden und ihrer Synagogen und Geschäfte nach den Pogromen vom 9./10. November beschrieben wird. Der Bericht ist nicht datiert, dürfte aber etwa aus diesen Tagen oder der Mitte des Monats November stammen: ... »Details
  9. Winston Churchill prägt den Begriff „Eiserner Vorhang“, 5. März 1946
    In einer öffentlichen Rede in Fulton (Missouri) in den USA prägt der britische Premierminister Winston Churchill (1874–1965) den Begriff „Eiserner Vorhang“ für die Grenze durch Europa und das geteilte Deutschland, indem er feststellt: ... »Details
  10. 7. Hessentag in Bad Hersfeld, 30. Juni - 2. Juli 1967
    Mit rund 15.000 Besuchern kann die im Zonenrandgebiet gelegene Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld den Hessentag 1967 begehen. Auch das Kabinett des hessischen Landtags präsentierte sich, Ministerpräsident Georg August Zinn eröffnet die Ausstellung zum „Großen Hessenplan“. Aufgrund der Grenznähe liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema „Verständigung“: Der Einladung folgen nicht nur ... »Details
  11. Verleihung des Europapreises des Europarates an die Stadt Darmstadt, 11. Oktober 1975
    Die südhessische Stadt Darmstadt erhält als Auszeichnung für „ihren besonderen Einsatz zur Verbreitung des Europagedankens“ den 1955 durch das Ministerkomitee des Europarats ins Leben gerufenen Europapreis, der jährlich nach Billigung des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft und Gebietskörperschaften der Parlamentarischen Versammlung des Europarates zuerkannt wird. Der die Verleihung ... »Details
  12. Harald Schmid und Bernd Herrmann erringen Goldmedaille mit der 4 x 400-Meter-Staffel bei den Europameisterschaften in Prag, 3. September 1978
    Der für den Turnverein 1861 e. V. in Gelnhausen startende Sportler Harald Schmid (geb. 1957) und der aus Hohenkirchen, einem Ortsteil der Gemeinde Espenau im Landkreis Kassel stammende Bernd Herrmann (geb. 1951; startet für den TSV Bayer 04 Leverkusen e. V.) gewinnen mit der 4x400-Meter-Staffel der Bundesrepublik Deutschland die Goldmedaille bei den 12. Leichtathletik-Europameisterschaften in ... »Details
  13. Zwei Goldmedaillen für Harald Schmid bei den Europameisterschaften, 11. September 1982
    Der 1957 in Hanau geborene Leichtathlet Harald Schmid (am Start für den Turnverein 1861 e. V. in Gelnhausen) gewinnt bei den 13. Leichtathletik-Europameisterschaften in Athen (vom 6. bis zum 12. September 1982) die Goldmedaille über 400-Meter-Hürden (Finale am 8. September) und in der 4 x 400-Meter-Staffel (Finale am 11. September). Über die 400-Meter-Hürden-Distanz erzielt der 34-Jährige ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang