Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

30 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Paulskirche (Frankfurt am Main)' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Sternlauf zur 100-Jahr-Feier der Völkerschlacht bei Leipzig passiert Frankfurt, 17. Oktober 1913
    Im Rahmen eines vom 16. bis 18. Oktober auf insgesamt neun verschiedenen Strecken durchgeführten Sternlaufs durch ganz Deutschland, der von der Deutschen Turnerschaft anlässlich der Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig (16. bis 19. Oktober 1813) und der Einweihung des Völkerschlacht-Denkmals veranstaltet wird, trifft die von den Turnern organisierte Eilboten-Stafette ... »Details
  2. Gedenken an die Eröffnung des Paulskirchenparlaments in Frankfurt, 18. Mai 1923
    In der Paulskirche in Frankfurt am Main wird des 75-jährigen Jubiläums der Eröffnung des Ersten Deutschen Parlaments am 18. Mai 1948 gedacht. An der Feier nehmen neben dem Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871–1925) auch Vertreter aller deutscher Länder mit Ausnahme Bayerns teil. So befinden sich unter den etwa 1.000 geladenen Gästen der Reichstagspräsident Paul Löbe (1875–1967; ... »Details
  3. Abschluss der Goethe-Feierlichkeiten in Frankfurt, 28. August 1932
    Mit einer Veranstaltung in der Paulskirche beschließt Frankfurt die lange Reihe von Festivitäten zum 100. Todestag Johann Wolfgang von Goethes, die am 21. August begonnen hatten.(OV) ... »Details
  4. Jahrhundertfeier der Paulskirchenversammlung in Frankfurt, 18. Mai 1948
    In Frankfurt am Main wird die Jahrhundertfeier der Paulskirchenversammlung von 1848 begangen – als und im Zeichen des demokratischen Neubeginns in Nachkriegsdeutschland. Den Höhepunkt stellt ein Festakt in der wiedererrichteten, aber noch eingerüsteten Paulskirche statt. Festredner ist der aus dem Exil heimgekehrte Dichter Fritz von Unruh (1885–1970). Frankfurts Oberbürgermeister Walter ... »Details
  5. Interzonaler Frauenkongress in Frankfurt, 22.-24. Mai 1948
    In der Paulskirche in Frankfurt am Main findet ein Interzonaler Frauenkongress statt, der von der Frauenrechtlerin Fini Pfannes (1894–1967) zusammen mit dem Frankfurter Frauenverband organisiert wird und unter dem Motto steht: „Bekenntnis der deutschen Frauen zur Demokratie“. 650 Delegierte aus den drei Westzonen und Berlin nehmen seitens überparteilicher, konfessioneller oder ... »Details
  6. Thomas Mann nimmt in der Frankfurter Paulskirche den Gothepreis entgegen und hält eine „Ansprache zum Goethejahr“, 25. Juli 1949
    Thomas Mann nimmt in der Paulskirche zu Frankfurt am Main den Goethepreis der Stadt Frankfurt entgegen. Seine Festrede, die als „Ansprache im Goethejahr 1949“ bekannt und später publiziert wird, hält der Anfang der 1930er Jahre in die Vereinigten Staaten emigrierte Schriftsteller in fast identischer Form (unter Hinzufügung einer Einleitung) nochmals am 1. August 1949 im Nationaltheater zu ... »Details
  7. Verleihung der Goetheplakette der Stadt Frankfurt, 28. August 1949
    In einem Festakt zum 200. Geburtstag Goethes in der Paulskirche wird erstmals die von der Stadt Frankfurt am Main gestiftete Goetheplakette verliehen.(OV) ... »Details
  8. Erste Frankfurter Buchmesse nach dem Krieg in der Paulskirche, 17. September 1949
    In der Paulskirche wird die erste Frankfurter Buchmesse nach dem Krieg eröffnet. Sie hat vom 18. bis 23. September ihre Tore geöffnet.(OV) ... »Details
  9. Keine Tagung des Nauheimer Kreises in der Frankfurter Paulskirche, 21. November 1949
    Der Magistrat der Stadt Frankfurt lehnt die Bitte des Vorsitzenden des Nauheimer Kreises, Prof. Ulrich Noack (1899–1974) ab, die Paulskirche für eine Tagung des Kreises zur Verfügung zu stellen, die in Rengsdorf verboten worden ist. Der Magistrat verweist darauf, dass die vertraglichen Bestimmungen über die Verwendung der Paulskirche eine solche Tagung nicht möglich machen. Dem Beschluss des ... »Details
  10. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Albert Schweitzer, 16. September 1951
    Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse wird der erstmals vergebene Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an den Arzt und Theologen Albert Schweitzer (1875–1965) verliehen. Die Preisverleihung findet in der „bis auf den letzten Platz gefüllten“ Frankfurter Paulskirche statt. Die Laudatio hält Bundespräsident Theodor Heuss (1884–1963). ... »Details
  11. Hessische Zeitungsverleger reagieren auf die Zeitungskritik Martin Niemöllers, 14. Januar 1952
    Die hessischen Zeitungsverleger reagieren auf die in der Frankfurter Paulskirche vorgebrachten Kritik Martin Niemöllers (1892–1984) an den Medien, der diesen Käuflichkeit vorwarf. Der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes hessischen Zeitungsverleger, Hans Johann Reinowski (1900–1977), nimmt in Darmstadt Stellung zu den Vorwürfen. Er fordert Niemöller auf, Beweise für seine ... »Details
  12. Sozialdemokraten unterzeichnen „Deutsches Manifest“ gegen Wiederbewaffnung, 29. Januar 1955
    Bei einer Protestkundgebung in der Frankfurter Paulskirche gegen den Abschluss der Pariser Verträge unterzeichnen Helmut Gollwitzer (1908–1993), Erich Ollenhauer (1901–1963), Gustav Heinemann (1899–1976) und Georg August Zinn (1901–1976) das „Deutsche Manifest“. Sie fordern Vorrang für die Wiedervereinigung Deutschlands als Ziel der Politik gegenüber militärischer Blockbildung ... »Details
  13. Ablehnung der Pariser Verträge im „Deutschen Manifest“, 29. Januar 1955
    Oppositionspolitiker, Gewerkschaftsmitglieder und Theologen lehnen im „Deutschen Manifest“ in der Frankfurter Paulskirche die „Pariser Verträge“ von 1954 ab. (hdg)(OV) ... »Details
  14. 5. Bundestagung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Frankfurt, 5. - 6. November 1957
    In Frankfurt am Main findet die 5. Bundestagung des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes statt.  ... »Details
  15. Erster Deutscher Tierschutzkongress ohne direkte politische Resonanz in Frankfurt beendet, 7.-8. Dezember 1957
    Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg finden sich in Frankfurt am Main auf Einladung des Deutschen Tierschutzbundes mehrere Verbände aus dem Bereich des Natur- und Tierschutzes zusammen. Bei der internen Arbeitstagung und einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Paulskirche widmen sich die Teilnehmer/-innen rechtlichen und ethischen Fragen der Mensch-Tier-Beziehung in ... »Details
  16. US-Präsident John F. Kennedy zu Gast in Hessen, 25. - 26. Juni 1963
    Der dritte Tag seines offiziellen Deutschland-Besuches führt den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, John F. Kennedy (1917–1963) nach Hessen. Erwartet wird das populäre Staatsoberhaupt auf dem amerikanischen Heeresfliegerstützpunkt in Hanau-Langendiebach, in Frankfurt am Main und in Wiesbaden.Truppenbesuch in Erlensee-Langendiebach ... »Details
  17. Eröffnung der Ausstellung „Warschauer Ghetto“ in der Paulskirche, 20. November 1963
    In der Wandelhalle der Paulskirche in Frankfurt am Main wird mit einer Feierstunde und in Anwesenheit von Vertretern der Bundesregierung, des Bundestages, des Landes Hessen und der Stadt Frankfurt am Main sowie Delegierten von Widerstandsorganisationen aus verschiedenen europäischen Staaten die Ausstellung „Warschauer Ghetto“ eröffnet. Es ist die erste deutsche Ausstellung, die sich mit dem ... »Details
  18. Goethe-Preis der Stadt Frankfurt an Benno Reifenberg, 28. August 1964
    Der Journalist, Schriftsteller und Publizist Benno Reifenberg (1892–1970) wird in der Frankfurter Paulskirche mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main geehrt. Damit erhält zum zweiten Mal (nach Ernst Beutler 1960) ein Einwohner Frankfurts die renommierte Auszeichnung, die seit 1927 (anfangs jährlich, seit 1949 – mit einer Ausnahme – im Drei-Jahres-Rhythmus) an Persönlichkeiten ... »Details
  19. Goethepreis der Stadt Frankfurt für Carlo Schmid, 28. August 1967
    Der SPD-Politiker und Staatsrechtler Carlo Schmid0=Eigentlich: Karl Johann Martin Heinrich Schmid (1896–1979) erhält als erster aktiver Politiker der Bundesrepublik den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main. Schmid, der seit 1966 das Amt des Bundesratsministers bekleidet und 1959 zusammen mit dem FDP-Kandidaten Max Becker (1888–1960) gegen Heinrich Lübke (1894–1972) um das ... »Details
  20. Demonstration gegen Friedenspreis-Verleihung an Sedar Senghor, 20. September 1968
    Vor der Frankfurter Paulskirche versuchen 2.000 Demonstranten, die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor (1906–2001) zu stören. Senghor ist in ihren Augen ein „Kollaborateur“ der früheren französischen Kolonialmacht. Dabei kommt es zu schweren Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Demonstranten, die ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang