Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

19 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Frankfurter Allgemeine Zeitung' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 19 | → Suche eingrenzen

  1. Erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 1. November 1949
    In Frankfurt am Main erscheint die erste Ausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ). Gründungsherausgeber sind die deutschen Journalisten bzw. Publizisten Hans Baumgarten (1900–1968), Erich Dombrowski (1882–1972), Karl Korn (1908–1991), Paul Sethe (1901–1967) und Erich Welter (1900–1982). Einige der bei der FAZ tätigen Redakteure arbeiteten zuvor schon bei der 1856 ... »Details
  2. Tumulte bei Demonstration des VVN vor dem Hessischen Landtag, 14. Dezember 1949
    Bei einer Demonstration der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) in Hessen kommt es zu tumultartigen Szenen vor und im Wiesbadener Schloss, in dem zu dieser Zeit der Hessische Landtag eine Plenarsitzung abhält. Der Landesvorstand des VVN hatte die Mitglieder in Hessen zu einem Marsch nach Wiesbaden aufgerufen, um mit Nachdruck auf Forderungen der Vereinigung auf Abänderung des ... »Details
  3. Vorsitzender der Nationaldemokratischen Partei distanziert sich von der SRP, 2. Januar 1950
    Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung distanziert sich der Landesvorsitzende der Nationaldemokratischen Partei (NDP) in Hessen, Dr. Heinrich Leuchtgens (1876–1959) in einer Erklärung in Wiesbaden von den Mitgliedern seiner Partei, die sich zu dem neonazistischen Flügel und ihrem Sprecher Karl-Heinz Priester (1913–1961) bekannt hätten. Diese Mitglieder, die nicht ganz ein ... »Details
  4. Rechtsstreit um die Erhöhung der Kirchensteuer in Hessen, 12. Januar 1950
    Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ meldet, dass der hessische Landesanwalt Dr. Adolf Arndt (1904–1974) seinen Einspruch beim Hessischen Staatsgerichtshof gegen die Erhöhung der Kirchensteuer zurückgezogen hat, nachdem das Hessische Kultusministerium die Erhöhung mit der „begründete[n] Bitte der kirchlichen Stellen in Hessen“ erklärt hatte.(OV) ... »Details
  5. Vorbereitung eines Gesetzes zum einheitlichen Schulbeginn in Hessen, 27. Januar 1950
    Nach einer Meldung der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ bereitet das Hessische Ministerium für Unterricht und Erziehung eine einheitliche gesetzliche Regelung des Schulbeginns in Hessen vor. Danach sollen alle Schuljahrgänge an allen Schulen künftig an Ostern eingeschult oder entlassen werden.(OV) ... »Details
  6. Verhandlungen über Eisenbahnverbindung zum Bahnhof Herleshausen, 16.-18. Februar 1960
    Bei einer Konferenz über den Interzonenverkehr zwischen Vertretern der Bundesbahn, des Verkehrsministeriums der DDR und der Reichsbahn in Bremerhaven bringen die westdeutschen Vertreter den Wunsch nach Verhandlungen über den Bahnhof und die Eisenbahnanbindung von Herleshausen vor. Damit soll, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, das Kuriosum beseitigt werden, dass das hessische ... »Details
  7. Solidarität mit Darmstädter Ingenieurstudenten im Streit mit dem Kultusministerium, 25. Juli 1961
    Studenten von sechs hessischen Staatsbau- und Ingenieurschulen erklären sich mit ihren Kommilitonen an der Staatsbauschule Darmstadt solidarisch. Die Darmstädter hatten vom Kultusministerium ultimativ die Entlassung eines ihrer Lehrer gefordert, der sie als „dumme Odenwälder Bauern“ und den AStA als „völlig unwichtige Einrichtung“ bezeichnet hatte. Nach der Ablehnung ihrer Forderung ... »Details
  8. 15 Jahre Gehschule Hessen in Marburg, 15. Dezember 1961
    Nach einer Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die „Gehschule Hessen“ in Marburg seit ihrer Gründung 1946 von etwa 4.000 Beinamputierten [vor allem Kriegsopfern] besucht worden.(OV) ... »Details
  9. Forderungen nach Errichtung einer Universität in Kassel, 4. Juli 1962
    Im beginnenden hessischen Landtagswahlkampf plädieren die hessische CDU und die hessische FDP, besonders die Jungdemokraten, für den Bau einer Universität oder Hochschule in Nordhessen, eine Forderung, die der Kommentator der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in seinem Artikel als eine dem Wahlkampf geschuldete „starke Übertreibung“ charakterisiert. Das Land besitze, so der Kommentator, mit ... »Details
  10. Hessische CDU fordert Suspendierung des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer, 12. März 1963
    Die CDU bringt im Hessischen Landtag den Antrag ein, die Hessische Landesregierung möge den amtierenden Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer (1903–1968) „bis zur Klärung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe vom Dienst zu suspendieren.“0=Drucksache Nr. 84. Die FDP-Fraktion hatte eine in dieselbe Richtung gehende Anfrage an die Landesregierung schon am 1. März 1963 gestellt. Vgl. Drucksache Nr. ... »Details
  11. Stärkere Verminung der DDR-Grenze zu Hessen, 11. Juni 1963
    Nach einer Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird die Grenze der DDR zu Hessen im Bereich der Kreise Rotenburg, Bad Hersfeld, Hünfeld und Fulda in jüngster Zeit weiter verstärkt. Dennoch ist es im Mai 1963 13 DDR-Bewohnern, darunter einem Grenzsoldaten, gelungen, über die Grenze nach Hessen in den Bezirk des Hauptzollamtes Fulda zu flüchten.(OV) ... »Details
  12. Großer Hessenplan für die Entwicklung des Landes bis 1975 nahezu fertiggestellt, 12. März 1965
    Nach einer Meldung der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ ist der von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976) am 30. Januar 1963 angekündigte Große Hessenplan nahezu fertiggestellt und wird Anfang Mai druckreif sein. Die Landesregierung hat den Plan mit Ausnahme letzter Abschlusskorrekturen bereits gebilligt. Der Große Hessenplan enthält eine Vorschau auf die Entwicklungspolitik ... »Details
  13. Südhessische SPD begrüßt Berufung von Hildegard Hamm-Brücher zur Staatssekretärin, 16. Januar 1967
    Der Vorsitzende der südhessischen SPD, Sozialminister Heinrich Hemsath (1902–1978) begrüßt die Empfehlung des Landesvorstands seiner Partei und der sozialdemokratischen Landtagsfraktion, die bekannte Kulturpolitikerin Hildegard Hamm-Brücher (1921–2016; FDP) aus München zur Staatssekretärin im Hessischen Kultusministerium zu ernennen und bezeichnet diese Überlegung „fast ... »Details
  14. Erhöhte Kreditaufnahme für die Landeshaushalt 1967, 15. März 1967
    In seiner Haushaltsrede gibt der Hessische Finanzminister Albert Osswald (1919–1996; SPD) vor dem Hessischen Landtag bekannt, dass der Landeshaushalt mit einem Volumen von 5,2 Milliarden DM ausgeglichen sein wird, obwohl die Ausgaben um 5,8 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Dafür ist es allerdings notwendig, 513 Millionen DM über den außerordentlichen Haushalt auf dem Kapitalmarkt zu ... »Details
  15. Sprengstoffanschlag auf äthiopisches Passagierflugzeug in Frankfurt, 11. März 1969
    Bei einem Sprengstoffanschlag der marxistisch geprägten, für die staatliche Unabhängigkeit der äthiopischen Provinz Eritrea kämpfenden „Eritreischen Befreiungsfront“ auf eine vierstrahlige Düsenmaschine vom Typ Boeing 707 der Ethiopian Airlines werden auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt am Main acht Personen verletzt.Drei Explosionen bei der Reinigung des Passagierraums ... »Details
  16. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung kommentiert den Rücktritt Georg August Zinns, 29. August 1969
    Unter dem Titel „Ohne Zinn“ kommentiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Rücktritt des langjährigen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD) und bietet eine erste Bewertung seiner politischen Leistung und seiner Amtszeit: Georg August Zinns Rücktritt vom Amt des hessischen Ministerpräsidenten beendet endgültig die Epoche der Nachkriegszeit in den deutschen Ländern. ... »Details
  17. Blockade der „Frankfurter Neuen Presse“ durch streikende Drucker, 3. Mai 1976
    In Zusammenhang mit dem am 28. April 1976 ausgerufenen Druckerstreiks blockieren die Streikenden den Druck eines gegen die Gewerkschaft gerichteten Artikels in der „Frankfurter Neuen Presse“. Während nach Aufhebung der Aussperrungen und einer Aussetzung des Streiks die Druckereibetriebe ab heute, 16:00 Uhr, wieder arbeiten, wenden sich die Drucker und Setzer der Frankfurter ... »Details
  18. Rücktritt des Frankfurter Oberbürgermeisters Volker Hauff, 11. März 1991
    Der seit 1989 amtierende Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main Volker Hauff (geb. 1940; SPD) tritt von seinem Amt zurück und löst damit eine Parteikrise aus. Sowohl in seiner eigenen Partei als auch bei der Opposition wird der Rücktritt mit großer Überraschung aufgenommen. Günter Dürr, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Frankfurter Römer äußert, er habe „mit großer ... »Details
  19. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Barbara Klemm, Helga Fanderl und José d'Encarnação, 12. November 2000
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises findet in Darmstadt im Ausstellungsgebäude Matildenhöhe statt und würdigt Beiträge zum kulturellen Leben des Landes Hessens. Ausgezeichnet werden die Fotografin Barbara Klemm (geb. 1939), die Regisseurin Helga Fanderl (geb. 1947) und der Informatiker José Encarnação (geb. 1941). Der jeweils mit einem Preisgeld von 30.000 DM dotierte Kulturpreis ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang