Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

19 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Landestheater Darmstadt' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 19 | → Suche eingrenzen

  1. Uraufführung des Lustspiels „Der entfesselte Zeitgenosse“ von Carl Sternheim in Darmstadt, 17. Februar 1921
    Das Lustspiel „Der entfesselte Zeitgenosse“ des deutschen Dramatikers und Autors Carl Sternheim (1878–1942) wird am Landestheater in Darmstadt uraufgeführt. In der Hauptrolle der reichen Erbin Klara Cassati, die auf ihrem Schloss von einer Gruppe von Mitgiftjägern umgarnt wird, spielt die mit dem Dramaturg Paul Kornfeld (1889–1942) verheiratete Schauspielerin Fridrike „Fritta“ Brod ... »Details
  2. Uraufführung eines Dramas von Fritz von Unruh in Darmstadt, 22. März 1921
    Das 1913 veröffentlichte Drama „Louis Ferdinand, Prinz von Preußen“ des expressionistischen Schriftstellers und Malers Fritz von Unruh#2212 (1885–1970) wird in Anwesenheit des Dichters im Landestheater in Darmstadt uraufgeführt. Bereits im Erscheinungsjahr erhält das Drama des aus einer schlesischen Adels- und Offiziersfamilie stammenden Autors, der wie Erich Maria Remarque (1898–1970; ... »Details
  3. Uraufführung des Stücks „Stürme“ von Fritz von Unruh am Landestheater in Darmstadt, 5. Juni 1922
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das Stück „Stürme“ des deutschen Schriftstellers Fritz von Unruh (1885–1970) uraufgeführt. „Stürme“ entstand bereits in den Jahren 1913/1914. In dem Stück löst sich der Protagonist Prinz Friedrich von allen Bindungen und verlässt seine Frau Helene zugunsten von Iris, der Geliebten seines Freundes, des Grafen Stefan, in der er die ... »Details
  4. Kritik am Darmstädter Theaterintendanten durch Rechte im Landtag, 4. Mai 1923
    In der Debatte im Darmstädter Landtag wird dem Intendanten im Hessischen Landestheater in Darmstadt, Gustav Hartung (1887–1946), von den Rechtsparteien politische Einseitigkeit vorgeworfen. „Nach langer Erörterung wird ein Antrag Dingeldey (DVP)1=Eduard Dingeldey (1886–1942), Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender der nationalliberalen Deutschen Volkspartei (DVP) im hessischen Landtag. ... »Details
  5. Uraufführung eines Stücks von Klaus Mann in Darmstadt, 26. Oktober 1925
    Im Programm „Junge Bühne“ des Landestheaters Darmstadt wird erstmals Klaus Manns dramatisches Theaterstück „Anja und Esther“ aufgeführt (die Uraufführung fand am 19. Oktober 1925 an den Hamburger Kammerspielen statt, wo Klaus Mann, seine Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens die Rollen übernahmen). Klaus Heinrich Thomas Mann (1906–1949) ist der Sohn des deutschen ... »Details
  6. Debatte über Spielplan des Landestheaters Darmstadt, 19. März 1926
    In der Haushaltsdebatte des Darmstädter Landtags kommt es zu einer erhitzten Kontroverse über den Spielplan des Landestheaters. Vgl. auch Uraufführung eines Brecht-Stücks in Darmstadt, 25. September 1926.(OV) ... »Details
  7. Uraufführung der Kabarettrevue „Ich tanze um die Welt mit dir“ von Marcellus Schiffer und Friedrich Hollaender in Darmstadt, 26. Dezember 1929
    Die von dem deutschen Kabarettautor und Chansontexter Marcellus Schiffer (1892–1932) und von Friedrich Hollaender (1896–1976) (Musik) geschriebene Revueoperette „Ich tanze um die Welt mit Dir“ wird am Landestheater in Darmstadt uraufgeführt. (KU) ... »Details
  8. Uraufführung einer Oper von Hans Simon in Darmstadt, 2. Mai 1931
    Am Landestheater in Darmstadt wird die heitere Oper „Valerio“ des deutschen Komponisten und Kapellmeisters Hans Simon (1897–1982) uraufgeführt. Der Text folgt Motiven der Komödie „Leonce und Lena“ (1836) des hessischen Schriftstellers und Revolutionärs Georg Büchner (1813–1837) und stammt aus der Feder des Musik- und Theaterkritikers Hermann Kaiser (1889–1978). Die künstlerische ... »Details
  9. Gustav Hartung Intendant am Darmstädter Landestheater, 8. Juni 1931
    Die Verwaltungskommission des Hessischen Landestheaters in Darmstadt wählt Gustav Hartung (1887–1946) als Nachfolger von Carl Ebert (1887–1980) zum zweiten Mal zum Intendanten des Hauses, nachdem der renommierte Theaterregisseur bereits 1920 zum Intendant und 1922 zum General-Intendant des Landestheaters berufen worden war, 1924 jedoch Darmstadt zugunsten eines Rufs an das Schauspielhaus ... »Details
  10. Richard Strauss dirigiert die Oper „Arabella“ während der Festwoche des Landestheaters in Darmstadt, 28. April 1935
    Als Höhepunkt im Programm der Theater-Festwoche zur Feier der 125. Spielzeit des Hessischen Landestheaters in Darmstadt dirigiert der deutsche Komponist Richard Strauss (1864–1949) seine Oper „Arabella“. Die Oper „Arabella“ in drei Aufzügen entstand in den Jahren 1928/29 in einer Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal (1874–1929). ... »Details
  11. Deutsche Christen gegen Bekennende Kirche in Affolterbach im Odenwald, 14. Juli 1935
    Der SPD-Exilvorstand gibt in seinem Deutschland-Bericht für den November 1935 einen Bericht aus den „Mitteilungen des Landesbruderrats der Bekennenden Kirche Nassau-Hessen“ vom 20. August 1935 wieder, in dem Auseinandersetzungen der sogenannten Deutschen Christen mit der „Bekennenden Kirche“ anlässlich der Einführung eines Pfarrassistenten im Odenwald geschildert werden: ... »Details
  12. Uraufführung des Dramas „Die Hochzeit von Dobesti“ von Theodor Haerten in Darmstadt, 18. Februar 1936
    Am Hessischen Landestheater in Darmstadt wird das von dem deutschen Dramaturgen und Theaterregisseur Theodor Haerten (1898–1968) verfasste Drama „Die Hochzeit von Dobesti“ uraufgeführt. Haerten, der sich während der 1930er Jahre als Autor einen Namen macht, erhält 1943 (als letzter Preisträger, der die Auszeichnung unter dem NS-Regime verliehen bekommt) den seit 1937 an „deutsche ... »Details
  13. Uraufführung der deutschen Fassung des Schauspiels „Der Kaiser von Portugallien“ von Selma Lagerlöf, 15. Oktober 1936
    Das Schauspiel „Der Kaiser von Portugallien“ nach einem Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858–1940) erlebt in einer deutschen Fassung am Landestheater in Darmstadt seine deutsche Uraufführung. Die Übersetzung des schwedischen Originals „Kejsarn av Portugallien“ stammt von Else von Hollander (geb. 1884), die Bühnenbearbeitung als Schauspiel in vier Akten (acht ... »Details
  14. Uraufführung einer Tragödie von Friedrich Bethge in Darmstadt, 19. Januar 1941
    Am Landestheater Darmstadt wird die Tragödie „Pfarr Peder“ von Friedrich Bethge (1891–1963) in der Neufassung uraufgeführt.(OV) ... »Details
  15. Stück von Thornton Wilder im Landestheater Darmstadt, 2. April 1946
    Im Landestheater Darmstadt wird Thornton Wilders (1897–1975) Stück mit dem beziehungsreichen Titel „Wir sind noch einmal davongekommen“ in deutscher Erstaufführung gespielt. Regie führt Karl-Heinz Stroux (1908–1985). Die Hauptpersonen durchleben drei Katastrophen: Eiszeit, Sintflut und Bombenkrieg. Im dritten Akt kriechen nach dem Ende eines Bombenkrieges staubbedeckt und verstört ... »Details
  16. Das Land Hessen bezuschusst Kulturbetrieb, 19. März 1954
    Der hessische Haushaltsplan für das Jahr 1954 sieht vor, dass 6,88 Millionen DM an Zuschüssen den hessischen Staats- und Landestheatern zur Verfügung gestellt werden. Das Wiesbadener erhält 1,27 Millionen DM, das Darmstädter 990.000 DM und das Kasseler rund eine Millionen DM. Darmstadt erhält zudem rund 100.000 DM für die Nachwuchsförderung. Die Einnahmen der Theater werden für Wiesbaden ... »Details
  17. Theaterskandal bei Erstaufführung eines Ionescu-Stücks in Darmstadt, 5. Mai 1957
    Bei der deutschen Erstaufführung des 1953 entstandenen Einakters „Victimes du devoir“ (dt. „Opfer in der Pflicht“) aus der Feder des französisch-rumänischen Schriftstellers Eugène Ionesco (1909–1994) kommt es am Landestheater in Darmstadt zu einem Theaterskandal. ... »Details
  18. Sellner verlässt Landestheater Darmstadt, 27. Juni 1961
    Gustav Rudolf Sellner (1905–1990) verlässt das Darmstädter Landestheater, dessen Intendanz er seit 1951 inne hat.0=Vgl. Hensen, Kritiken, S. 2. Als Spielstätte für die am 2. September 1951 einsetzende neue Saison 1951/52 diente das Orangerietheater im alten Barockgarten mit 570 Plätzen.2=Vgl. Kaiser, Vom Zeittheater zur Sellner-Bühne, S. 103. Nach der Zerstörung des Darmstädter ... »Details
  19. Uraufführung des Fassbinder-Stücks „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ in Frankfurt, 5. Juni 1971
    Das Theaterstück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) erlebt in Frankfurt am Main seine Uraufführung. Das kammerspielartige, in fünf Akten aufgebaute Stück beschreibt die lesbische Beziehung zwischen der erfolgreichen Modedesignerin Petra von Kant und der mittellosen Karin, die die Gunst der Modeschöpferin für ihren eigenen Aufstieg ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang