Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

20 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Schauspiel Frankfurt' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Eröffnung des Neuen Schauspielhauses in Frankfurt, 2. November 1902
    In Frankfurt am Main wird das Neue Schauspielhaus am eigens umbenannten Theaterplatz (vormals Gallusanlage; heute Willy-Brandt-Platz) mit der Aufführung des Schiller-Dramas „Wallensteins Lager“ (1798) feierlich eröffnet. Das Vorspiel zur Eröffnungsvorstellung steuert der in Frankfurt am Main geborene Bühnenautor Ludwig Anton Salomon Fulda (1862–1939) bei. Der von 1899 bis 1902 als Ersatz ... »Details
  2. Frankfurter Theater unter neuer Leitung, 1. Mai 1916
    Das Stadttheater Frankfurt am Main untersteht ab Mai 1916 dem Generalintendanten Karl Zeiss (1871–1924). Dem Personalwechsel gehen einige große Umstrukturierungen innerhalb der Theaterverwaltung voraus. Während das Stadttheater bis 1915 von der Aktiengesellschaft „Neue Theater-Aktiengesellschaft“ geführt und finanziert wird, beschließen die Stadtverordneten Frankfurts Ende 1915 eine ... »Details
  3. Gründung der Schauspielschule in Frankfurt, 1. September 1919
    In Frankfurt am Main gründet der für seine expressionistische Darstellungsweise bekannte deutsche Schauspieler und Regisseur Carl Ebert (1887–1980) gemeinsam mit anderen Schauspielern des Frankfurter Theaters eine dem Schauspiel angegliederte Schauspielschule. ... »Details
  4. Uraufführung von Sternheims „Marquise von Arcis“ in Frankfurt, 5. September 1919
    Im Frankfurter Schauspielhaus wird das Stück „Die Marquise von Arcis“ (nach Diderot) des expressionistischen Dramatikers Carl Sternheim (1878–1942) uraufgeführt. Unter der Regie von Gustav Hartung (1887–1946) spielen Heinrich George den Marquis von Arcis und Maria Karsten die Marquise. Das Bühnenbild stammt von Gustav Hartung. ... »Details
  5. Aufführung einer jüdischen Tragödie von Arnold Zweig in Frankfurt, 29. Oktober 1919
    Am Frankfurter Schauspielhaus wird die jüdische Tragödie „Die Sendung Semaels“ von Arnold Zweig (1887–1968) zum ersten Mal im Deutschen Reich aufgeführt.(OV) ... »Details
  6. Theaterkritik zu Erstaufführung zweier Kokoschka-Stücke am Neuen Theater Frankfurt, 11. April 1920
    Der Theaterkritiker und Feuilletonredakteur der Frankfurter Zeitung, Bernhard Diebold (1886–1945) veröffentlicht unter der Überschrift „Erotisches Theater“ eine Kritik zur Erstaufführung des Schauspiels „Mörder. Hoffnung der Frauen“ (1907) und des Dramas „Hiob“ (1917) von Oskar Kokoschka (1886–1980). Beide Stücke sind von Ensemblemitgliedern des Neuen Theaters und des ... »Details
  7. Misserfolg und Theaterskandal bei der Uraufführung des Stücks „Vatermord“ von Arnolt Bronnen in Frankfurt, 22. April 1922
    Die Uraufführung des expressionistischen Schauspiels „Vatermord“ aus der Feder des österreichischen Schriftstellers und Regisseurs Arnolt Bronnen (1895–1959) am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird ein spektakulärer Misserfolg. Die Aufführung des Einakters unter der Regie von Wolfgang Harnisch macht als Theaterskandal anschließend reichsweit Schlagzeilen und lässt den jungen Autor ... »Details
  8. Uraufführung eines Kornfeld-Stücks am Frankfurter Schauspielhaus, 6. November 1926
    Das Stück „Kilian oder die gelbe Rose“ von Paul Kornfeld (1889–1942), eine expressionistische Satire auf die philosophisch-geistreichen Salons, wird am Frankfurter Schauspielhaus uraufgeführt.(OV) ... »Details
  9. Uraufführung des Brecht-Stückes „Die Kleinbürgerhochzeit“ in Frankfurt, 11. Dezember 1926
    Im Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird das Stück „Die Kleinbürgerhochzeit“ von Bertolt Brecht (1898–1956) unter seinem ursprünglichen Werktitel „Die Hochzeit“ uraufgeführt. Für die Inszenierung zeichnet der Regisseur Melchior Vischer (eigentl. Emil Walter Kurt Fischer, 1895–1975) verantwortlich. ... »Details
  10. Uraufführung eines Hasenclever-Lustspiels in Frankfurt, 12. Januar 1927
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird das 1926 veröffentlichte zweiteilige Lustspiel „Ein besserer Herr“ des expressionistischen deutschen Schriftstellers Walter Hasenclever (1890–1940) uraufgeführt. Die Regie führt der Oberspielkleiter des Schauspielhauses, Richard Weichert (1880–1961), für das Bühnenbild zeichnet Ludwig Sievert (1887–1966) verantwortlich. Hasenclevers ... »Details
  11. Uraufführung eines Schauspiels von Stefan Zweig in Frankfurt, 30. April 1929
    Das Schauspiel „Die Umkehr“ von Stefan Zweig (1881–1942) erlebt im Neuen Theater in Frankfurt am Main seine Uraufführung.(OV) ... »Details
  12. Zehnjähriges Bestehen der Frankfurter Schauspielschule, 1. September 1929
    Die Schauspielschule in Frankfurt am Main feiert ihr zehnjähriges Bestehen.(OV) ... »Details
  13. Uraufführung der Komödie „Die Ausgrabung der Venus“ des Bildhauers und Dichters Kurt Kluge in Frankfurt, 20. Oktober 1934
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main findet die Uraufführung der Komödie „Die Ausgrabung der Venus“ des deutschen Bildhauers, Erzgießers und Dichters Kurt Kluge (1886–1940) statt. Die Handlung des Stückes spielt während einer Forschungsexpedition auf einer griechischen Insel. Hier sucht ein Berliner Archäologe mit seiner Tochter und seinem Assistenten nach der im Titel des Lustspiels ... »Details
  14. Uraufführung des Dramas „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Januar 1935
    Das Drama „Anna Maria“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) erlebt seine Uraufführung am Frankfurter Schauspielhaus in Frankfurt am Main. Die Regie bei der Inszenierung des von seinem Autor unter dem Pseudonym „Wilhelm Grebenroth“ veröffentlichten Werkes führt der Oberspielleiter der Oper Frankfurt Oskar Wälterlin (1895–1961), das Bühnenbild stammt von Caspar Neher ... »Details
  15. Uraufführung des Schauspiels „Schach dem Zaren“ von Wilhelm Müller-Scheld in Frankfurt, 8. Februar 1936
    Am Schauspielhaus in Frankfurt am Main wird das Stück „Schach dem Zaren“ von Wilhelm Müller-Scheld (1895–1970) uraufgeführt. Verantwortlich für die Inszenierung ist Hans Meissner (1896–1958), für die Gestaltung des Bühnenbilds Ludwig Sievert (1887–1966). Inhaltlich befasst sich das Stück in sieben Bildern mit dem Russlandfeldzug Napoleon I. von 1812. ... »Details
  16. Uraufführung des „Goldenen Klangs“ am Frankfurter Schauspielhaus, 16. Juni 1936
    Das Bühnenstück „Der goldene Klang“ aus der Feder des sudetendeutschen Schriftstellers Josef Mühlberger (1903–1985) mit Musik von Arthur Grüber (1910–1990) wird am Schauspielhaus in Frankfurt am Main uraufgeführt. ... »Details
  17. Uraufführung des Lustspiels „Xanthippe“ von Toni Impekoven und Carl Mathern in Frankfurt, 1. Februar 1938
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main hat das gemeinsam von den Autoren Anton „Toni“ Impekoven (1881–1947) und Carl Mathern (1881–1960) verfasste musikalische Lustspiel „Xanthippe“ seine Uraufführung. Der Dreiakter wird von Musik aus der Feder von Edmund Nick (1891–1974) begleitet. „Xanthippe“ ist das neuste Werk in einer ganzen Reihe von Arbeiten, die ... »Details
  18. Proteste bei Gastspiel des Berliner Ensembles in Frankfurt, 14. September 1960
    Proteste begleiten das Gastspiel des 1949 von Bertolt Brecht (1898–1956) und Helene Weigel (1900–1971) gegründeten „Berliner Ensembles“, das im Großen Haus der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main Brechts Parabelstück vom „aufhaltsamen Aufstieg des Arturo Ui“ aufführt. ... »Details
  19. RAF-Sympathisanten stürmen das Frankfurter Schauspielhaus, 21. März 1981
    In der Pause von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ stürmen RAF-Sympathisanten das Frankfurter Schauspielhaus und erklären ihre Solidarität mit dem Hungerstreik der inhaftierten RAF-Mitglieder.  ... »Details
  20. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Adolf Dresen und Judith Rosenbauer, 24. Februar 1989
    Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises auf Schloss Biebrich in Wiesbaden durch den Hessischen Ministerpräsidenten Walter Wallmann (1932–2013; CDU) ehrt in diesem Jahr den Theater- und Opernregisseur Adolf Dresen (1935–2001). Dresen war vor seiner Ausreise an verschiedenen Theatern der DDR tätig, wo er unter anderem die skandalträchtige Inszenierung von „Faust I“ gemeinsam mit ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang