Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

16 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Kriegsbeschädigte' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 16 | → Suche eingrenzen

  1. Zusammenstellung der Auskunftstellen für Verwundete im Großherzogtum, 3. April 1915
    Die „Darmstädter Zeitung“ veröffentlicht eine Zusammenstellung der Auskunftsstellen für Verwundete im Großherzogtum Hessen sowie in Frankfurt am Main und Umgebung. Danach ist der Hessische Landesverein vom Roten Kreuz für die Auskunft über 26 Lazarette in Darmstadt und Umgebung (Groß-Gerau, Eberstadt, Opel in Rüsselsheim, Alsbach, Dieburg, Hofheim, König, Langen, Michelstadt und ... »Details
  2. Bereits 63 Lazarette im Großherzogtum Hessen mit 25.000 Verwundeten, 1. Oktober 1915
    Nach einem Bericht des Hessischen Landesvereins vom Roten Kreuz wurden in den 63 Lazaretten (mit 3.758 Betten) des Großherzogtums bereits über 25.000 Verwundete versorgt und betreut. Zusammen mit dem Alice-Frauenverein kümmert sich die Hilfsorganisation Großherzogtum Hessen um die Pflege der Verwundeten. In der freiwilligen Verwundetenpflege sind im Großherzogtum über 3.000 Menschen tätig. ... »Details
  3. Einweihung der Blindenstudienanstalt in Marburg, 2. April 1917
    In der Universitätsstadt Marburg wird das „Zentrum für höhere Blindenbildung“, die spätere Deutsche Blindenstudienanstalt (kurz: BliStA) eingeweiht, nachdem man Räumlichkeiten in der Wörthstraße Nr. 11 (heute Liebigstraße) bezogen hat.  ... »Details
  4. 6,8 Millionen Gefallene, Verwundete oder Kriegsgefangene im Reich, 16. Mai 1919
    Es wird gemeldet, dass nunmehr zum 30. April 1919 die Zahl der Kriegstoten, Verletzten und Kriegsgefangenen auf Seiten des Reiches festgestellt wurde. Danach wurden 1.676.696 Menschen getötet. 373.770 gelten als vermisst, von denen neun Zehntel als tot betrachtet werden müssen, sodass über zwei Millionen Deutsche als Opfer des Krieges zu beklagen sind. Es wurden 4.207.028 Menschen als verwundet ... »Details
  5. Anordnung des Arbeitseinsatzes zur Trümmerräumung in Darmstadt, 6. Mai 1946
    In Darmstadt wird zum Wiederaufbau der Stadt aufgerufen, womit die Anordnung zum allgemeinen Arbeitseinsatz für die Trümmerräumung verbunden ist. ... »Details
  6. Konstituierung des Landesvorstandes der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (Nationale Reichspartei), 29. Januar 1950
    Nachdem sich ein größerer Teil der Nationaldemokratischen Partei in Hessen unter ihrem Vorsitzenden Dr. Heinrich Leuchtgens (1876–1959) am 21. Januar mit der Deutschen Rechtspartei zur Deutschen Reichspartei zusammengeschlossen hat, konstituiert sich in Wiesbaden der Vorstand des radikaleren Teils der Partei unter dem Vorsitz von Karl-Heinz Priester (1912–1960) als Landesvorstand Hessen der ... »Details
  7. Hessische Kriegsopfer protestieren gegen Bundesjustizminister, 17. Januar 1952
    Auf einer nach Frankfurt am Main einberufenen Pressekonferenz äußert der Vorsitzende des hessischen Landesverbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands, Abraham Sauer, seinen Unmut über die Aussage des Bundesjustizminister Dr. Thomas Dehler (1897–1967; FDP), „ein Drittel der Renten zu Unrecht ausbezahlt würden“. Der Vorsitzende fordert den ... »Details
  8. Land stellt 350.000 DM dem Verband der Kriegsopfer zur Verfügung, 14. Mai 1952
    Einstimmig beschließt der Hessische Landtag dem Verband der Kriegsopfer 350.000 DM für die Sonderfürsorge für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene zur Verfügung zu stellen. Die Summe war vom Verband gefordert worden und soll für Existenzaufbau, Siedlungszulage, Berufsförderung und Berufsausbildung verwandt werden.(MB) ... »Details
  9. Neuer Ausschuss für Heimatvertriebene, Evakuierte und Kriegssachgeschädigte gebilligt, 17. Juni 1953
    Vom Hessischen Landtag wird einstimmig die Bildung eines neuen Ausschusses für Heimatvertriebene, Evakuierte und Kriegssachgeschädigte beschlossen. Beantragt hatte diesen Ausschuss die SPD.(MB) ... »Details
  10. Weihnachtsspende für Verband der Kriegsgeschädigten in Hessen, Dezember 1953
    Der Verband der Kriegsgeschädigten in Hessen erhält vom hessischen Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) eine Weihnachtsspende über 25.000 DM.(MB) ... »Details
  11. Innenminister Zinnkann unterstützt Forderung für höhere Grundrenten, 4. Mai 1954
    Der hessische InnenministerHeinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) unterstützt nach einem Treffen mit dem hessischen Landesverband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner die Forderung nach höheren Grundrenten. Hintergrund des Treffens ist die Rede des Ministers in Heuchelheim, in der er darlegte, dass Rentner mit sehr hohen Rentenbezügen – über 2.000 DM – auf ihre ... »Details
  12. Neuregelung zum Volkstrauertag, 3. September 1954
    Im Kulturpolitischen Ausschuss des Landtages wird beschlossen, den Volkstrauertag unter die Regelung zu Sonn- und Feiertagen fallen zu lassen. Unklar bleibt allerdings, inwieweit Sportveranstaltungen am Nachmittag des Trauertages abgehalten werden dürfen. Hier ist keine Übereinkunft erzielt worden, die Mehrheit der Ausschussmitglieder fordert allerdings ein ganztägiges Gedenken.(MB) ... »Details
  13. VDK kündigt „Woche der offenen Herzen“ an, 4. November 1954
    Zugunsten von Kriegsversehrten kündigt der Verband der Kriegsbeschädigten (VDK) an, ab dem morgigen Freitag, die einwöchige Sammelaktion „Woche der offenen Herzen“ durchzuführen. Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) unterstützt das Vorhaben, das unter dem Motto „Die Toten mahnen – Vergeßt die Lebenden nicht“, und ruft die hessische Bevölkerung zu Spenden auf. ... »Details
  14. 15 Jahre Gehschule Hessen in Marburg, 15. Dezember 1961
    Nach einer Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die „Gehschule Hessen“ in Marburg seit ihrer Gründung 1946 von etwa 4.000 Beinamputierten [vor allem Kriegsopfern] besucht worden.(OV) ... »Details
  15. Erster hessischer Kriegsopfer-Kongress in Wiesbaden, 21. November 1963
    In der Landeshauptstadt Wiesbaden wird der erste Kongress der Kriegsopfer in Hessen ausgetragen. Damit schließt sich Hessen den Forderungen anderer Landesverbände an, die zur Abstimmung und Formulierung ihrer Anliegen bereits Kriegsopferkongresse abgehalten haben. Ziel der Zusammenkunft in Wiesbaden ist mitunter die Vorbereitung einer Großdemonstration, die für den 10. Dezember 1963 in Bonn ... »Details
  16. Amerikanische Verwundete aus dem Golfkrieg in Frankfurt, 24. Februar 1991
    US-Militärflugzeuge bringen im Golfkrieg verwundete amerikanische Soldaten nach Frankfurt am Main.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang