Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

24 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Besatzungsmächte' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Besetzung von Frankfurt, Hanau und anderen Städten durch französische Truppen, 6. April 1920
    Als Gegenmaßnahme gegen die Besetzung des entmilitarisierten Ruhrgebiets durch die Reichswehr besetzen französische Truppen Frankfurt am Main, Hanau, Offenbach am Main und Darmstadt. Das Gebiet und alle Städte sind damit in den Belagerungszustand versetzt. In den ersten Besatzungstagen darf die Bevölkerung wegen einer Ausgangssperre die Straßen zwischen 21 Uhr und 5 Uhr nicht betreten. ... »Details
  2. Neues Hauptquartier der britischen Rheinarmee in Wiesbaden, 30. November 1925
    In Wiesbaden wird die französische Besatzung durch britische Truppen abgelöst, die hier das Hauptquartier der Rheinarmee einrichten.(OV) ... »Details
  3. Britischer Botschafter schlägt Räumung des Rheinlands vor, 5. Juli 1929
    Der Botschafter der neuen britischen Labour-Regierung Mac-Donald in Deutschland, Arthur Henderson (1863–1935), erklärt vor dem britischen Unterhaus, Deutschland habe die Bedingungen des Versailler Vertrages im Wesentlichen erfüllt. Die Räumung des noch besetzten Rheinlandes solle darum möglichst bald erfolgen.(OV ) ... »Details
  4. Abkommen zur Festlegung der Zoneneinteilung Nackriegsdeutschlands, 12. September 1944
    Auf der Konferenz der „Europäischen Beratenden Kommission“ in London legen die Siegermächte USA, Großbritannien und die Sowjetunion fest, dass Deutschland nach den Grenzen des Jahres 1937 in Besatzungszonen aufgeteilt wird. Die Verhandlungen beginnen bereits zu Beginn des Jahres. Das sogenannte Zonenprotokoll ist Grundlage für den Eintritt Hessens in die amerikanische Besatzungszone.(MW) ... »Details
  5. Verbot der Antifaschistische Ausschüsse durch die Alliierten, Mai 1945
    Die von Verfolgten des NS-Regimes und Widerstandskämpfern gebildeten „Antifaschistischen Ausschüsse“ werden von den Besatzungsmächten verboten.(OV) ... »Details
  6. Wanfrieder Abkommen mit Gebietsaustausch an der Zonengrenze, 17. September 1945
    In Wanfried in Osthessen schließen die amerikanische und die sowjetische Besatzungsmacht am 17. September 1945 das sogenannte Wanfrieder Abkommen, das einen Gebietsaustausch vorsieht, der am 19. September um 18 Uhr abgeschlossen sein soll. Hintergrund ist das Interesse der Amerikaner daran, dass die für sie wichtige Nord-Süd-Eisenbahnstrecke von Bremen über Hannover, Göttingen und Eichenberg ... »Details
  7. Regelungen der Bizonen-Verwaltung durch die Besatzungsmächte, 5. September 1946
    Der amerikanische Generalleutnant Lucius D. Clay (1898–1978) gibt bekannt, dass er zusammen mit dem britischen Militärgouverneur Sir Brian Robertson (1896–1974) der Schaffung von fünf deutschen Zentralstellen in der Bizone zugestimmt habe. Dabei soll die Zentralstelle für Finanzen der Bizone in Frankfurt am Main eingerichtet werden. (Tatsächlich erhält Frankfurt aber nicht das zentrale ... »Details
  8. Verabschiedung des Hessischen Betriebsrätegesetzes, 26. Mai 1948
    Mit den Stimmen von SPD, CDU und KPD verabschiedet der Landtag in Wiesbaden in Umsetzung des Mitbestimmungsartikels der Hessischen Verfassung (Artikel 37) ein Hessisches Betriebsrätegesetz. Zuvor hatte der Länderrat der US-Besatzungszone seine grundsätzliche Zustimmung erteilt und das hessische Kabinett unter Federführung von Arbeitsminister Josef Arndgen ihren Entwurf im August 1947 in den ... »Details
  9. Einführung der Deutschen Mark im Rahmen der Währungsreform, 20. Juni 1948
    Im Rahmen einer Währungsreform wird in den drei Westzonen die in Folge des Krieges und Nachkriegselends wertlos gewordene Reichsmark durch die Deutsche Mark ersetzt. Hiermit „erhalten auch die Hessen neues Geld“.0=Franz (Hrsg.), Die Chronik Hessens, Dortmund 1991, S. 414. Im Tausch für 40 alte Reichsmark erhalten die Bürger an den Lebensmittelkartenstellen 40 DM „Kopfgeld“. Die ... »Details
  10. Ministerpräsident Stock eröffnet Parlamentarischen Rat in Bonn, 1. September 1948
    Der hessische Ministerpräsident Christian Stock (1884–1967) eröffnet in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz im Museum Koenig in Bonn die Beratungen des Parlamentarischen Rats. In seiner Ansprache weist er auf eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Besatzern und Besetzten hin:Wir sind ein von Siegern besetztes Land und haben noch nicht die volle ... »Details
  11. Blockade des Gebäudes der sowjetischen Repatriierungskommission in Frankfurt, 2. März 1949
    Die US-Militärpolizei blockiert das Gebäude der sowjetischen Repatriierungskommission in Frankfurt am Main, die am 4. März vorübergehend abgezogen wird.(OV) ... »Details
  12. Gesellschaftliche Initiative zur Rückgliederung des Dorfes Asbach nach Hessen, 1950
    Nach den Erinnerungen einer Zeitzeugin, die bis Anfang der 1950er Jahre in Asbach lebt, legt der Dorfpfarrer im Ort im Jahr 1950 nach einem Gottesdienst eine Unterschriftenliste aus, in der sich die Unterzeichnenden für die Rückgliederung des Dorfes nach Hessen beziehungsweise nach Bad Sooden-Allendorf (Kreis Witzenhausen) aussprachen.Asbach war als Folge des zwischen der amerikanischen und der ... »Details
  13. Keine Auslieferung von Deutschen ohne Zustimmung des Innenministers, 17. November 1950
    Der hessische Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) weist alle Polizeibehörden und kommunalen Dienststellen in Hessen an, vor jeder Auslieferung eines deutschen Staatsbürgers an die Besatzungsmacht oder eine andere fremde Macht seine persönliche Stellungnahme einzuholen. Ohne seine ausdrücklich gegebene Zustimmung sei eine Auslieferung zu verweigern.(OV) ... »Details
  14. US-Staatssekretär Acheson äußert sich zum Ergebnis der Landtagswahlen in Hessen, 22. November 1950
    Der Staatssekretär im amerikanischen Außenministeriums, Dean Acheson (1893–1971), äußert sich nach einer Meldung der AP auf einer Pressekonferenz zum Ergebnis der Landtagswahlen in Hessen und Württemberg-Baden. Er stellt aus amerikanischer Sicht fest, dass der Wahlsieg der SPD in beiden Ländern die „Verwirklichung der westlichen Pläne zur Einbeziehung deutscher Einheiten in eine ... »Details
  15. Anfrage im Landtag nach Sprengkammern in hessischen Brücken, 21. März 1951
    Im Hessischen Landtag wird durch den Bund der Heimatlosen und Entrechteten angefragt, ob Brücken in Hessen mit Sprengkammern versehen worden sind. Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) verweist darauf, dass bislang von der Bundesregierung keine derartige Anordnung getroffen worden sei, aber eine Anordnung der Besatzungsmacht vorliege, die die Aushändigung der Brückenbaupläne ... »Details
  16. Angespannte Haushaltslage Hessens Gegenstand der Debatte im Landtag, 11. April 1951
    Im Hessischen Landtag wird der Landeshaushalt beraten. Bislang steht die Verabschiedung des Haushalts für das zweite Halbjahr 1951 noch aus. Daher soll die Landesregierung ermächtigt werden, nach den Regeln des vorjährigen Haushaltsplans zu arbeiten. Sie darf damit monatlich über ein Zwölftel der Ausgaben von 1950 verfügen. Der Haushalt 1950 schloss mit einem Defizit von 41 Millionen DM ab, ... »Details
  17. Zinn fordert Freigabe konfiszierter Fabrikräume, 28. April 1951
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) fordert vom amerikanischen Oberkommissar die Freigabe von beschlagnahmten Fabrikräumen, damit diese wieder für die Produktion genutzt werden können. Es handelt sich hierbei um Räumlichkeiten in acht Fabriken. Eine der Fabriken droht mit dem Abzug aus Hessen, sollte die Freigabe der Räume nicht erfolgen.(MB) ... »Details
  18. Zinn will Probleme der Besatzungsgeschädigung gemeinsam mit Amerikanern lösen, 14. August 1951
    Ministerpräsident Georg-August Zinn (1901–1976; SPD) schlägt in einem Schreiben an Oberkommissar John Jay McCloy (1895–1989) vor, dass die Landesregierung gemeinsam mit den amerikanischen Besatzungsbehörden eine Kommission bildet, die eine vorläufige Regelung in Streitfällen über die Entschädigung von Besatzungsgeschädigten entscheiden soll. Die Kommission soll solange arbeiten, bis es ... »Details
  19. Zinn spricht auf Landesdelegiertenkonferenz in Alsfeld, 18. November 1951
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976) spricht auf der Landesdelegierten-Konferenz der hessischen SPD in Alsfeld. Zinn verweist auf die konträre wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Zum einen werden durch die Besatzungsmächte die große Konzerne entflochten, zum anderen gäbe es aber eine stille Kartellisierung der deutschen Wirtschaft, da geheime Absprachen getroffen werden. ... »Details
  20. Zinn bittet um Freilassung des Deutschen Rudolf Ellwanger, 19. November 1951
    Der hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) bittet den amerikanischen Landeskommissar für Hessen, James R. Newman (1902–1964), sich bei den französischen Behörden für den inhaftierten deutschen Antiquitätenhändler Rudolf Ellwanger einzusetzen und dessen Freilassung zu fordern. Dem Deutschen, der an die französischen Behörden ausgeliefert worden ist, wird ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang