Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

16 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Reichsregierung' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 16 | → Suche eingrenzen

  1. Zweiter Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin, April 1919
    Der Zweite Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte tagt in Berlin. Er steht im Zeichen zunehmender politischer Radikalisierung nach links. Aufgrund der Einsicht in die faktische Wirkungslosigkeit der Versammlung aufgrund der Konstitution der Reichsregierung und vermutlich auch wegen der sich überall im Reich anbahnenden Unruhen reiste mehr als ein Fünftel der Abgeordneten vor Ende des ... »Details
  2. Wahl Philipp Scheidemanns zum Kasseler Oberbürgermeister, 19. Dezember 1919
    Der Reichstagsabgeordnete und erste Ministerpräsident der Reichsregierung in Berlin nach dem Ende des Kaiserreichs, Philipp Scheidemann (1865–1939; SPD), wird von der Stadtverordnetenversammlung zum Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Kassel gewählt. Bei der Abstimmung erhält er 48 von 86 abgegebenen Stimmen. Er tritt sein Amt am 19. Januar 1920 an.(OV) ... »Details
  3. Ende des passiven Widerstandes gegen die Besatzungsmächte, 26. September 1923
    Reichspräsident Friedrich Ebert (1871–1925) und die Reichsregierung unter Führung von Gustav Stresemann (1878–1929) rufen die Bevölkerung im besetzten Rheinland, im Ruhrgebiet und im Reich auf, den passiven Widerstand gegen die Besatzungsmächte zu beenden.(OV) ... »Details
  4. Reichstagung des Christlich-Sozialen Volksdienstes in Kassel, 11.-12. Januar 1931
    In Kassel findet die Reichstagung des Christlich-Sozialen Volksdienstes statt. Die Delegierten erörtern dabei die grundsätzlichen Positionen ihrer Partei zur gegenwärtigen Reichspolitik und zur Regierung. Sie erklären, dass der Reichsparteivorstand, die Reichstagsfraktion und die Abgeordneten verschiedener Landtage den besonderen Wert der gegenwärtigen Reichsregierung darin sehen, „daß sie ... »Details
  5. Reichsweite Aufhebung des SA- und Uniformverbots durch den Reichspräsidenten, 16. Juni 1932
    Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847–1934) erlässt auf Vorschlag der Reichsregierung eine „Verordnung gegen politische Ausschreitungen“ und hebt damit das Verbot der SA und des Uniformtragens auf und mildert die Einschränkungen des Versammlungsrechts im Vertrauen darauf, „daß der politische Meinungskampf in Deutschland sich künftig in ruhigeren Formen abspielen wird und daß ... »Details
  6. 11. Deutsches Sängerbundesfest des Deutschen Sängerbundes in Frankfurt, 21. Juli 1932
    In Frankfurt am Main findet das „11. Deutsche Sängerbundesfest“ des Deutschen Sängerbundes (DSB) statt. Reichsinnenminister Wilhelm von Gayl (1879–1945; DNVP) überbringt den Sängern die Grüße der Reichsregierung und des Reichspräsidenten. ... »Details
  7. Zahlreiche SPD-Veranstaltungen vor der Reichstagswahl, 21.-31. Juli 1932
    In Kassel und Umgebung finden vor den anstehenden Reichstagswahl (am 31. Juli 1932) zahlreiche politische Versammlungen statt, in denen gegen die Reichsregierung von Papen und die Rechte heftig diskutiert und protestiert wird. Auf den Veranstaltungen, an denen öfters mehr als 10.000 Menschen teilnehmen, sprechen unter anderem der zwangspensionierte Oberpräsident August Haas (1881–1945), der ... »Details
  8. Vizekanzler von Papen zur Zukunft des parlamentarischen Systems, 31. Januar 1933
    In der Sitzung der Reichsregierung erklärt Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945), dass er nach Verhandlungen mit dem Führer des Zentrums, Prälat Ludwig Kaas (1881–1952), keine Möglichkeit einer Vertagung des Reichstags auf ein Jahr sehe. Er votiert darum für baldige Neuwahlen, bei denen er 51 % des Reichstags hinter sich zu bekommen glaubt. Vizekanzler Franz von Papen (1879–1969) ... »Details
  9. Warnung der hessischen Polizei vor Aktionen gegen die Regierung Hitlers, 2. Februar 1933
    Die hessische Polizei in Darmstadt warnt in einem Artikel im „Hessischen Volksfreund“ vom 2. Februar 1933: ... »Details
  10. Druck des Reichsinnenministeriums auf die Hessische Landesregierung, 9. Februar 1933
    Ein Beauftragter des Reichsinnenministers trifft zu einer informativen Aussprache bei der Regierung des Volksstaats Hessen ein und äußert – so die amtliche Erklärung von Seiten der Reichsregierung – die Besorgnis, die hessische Landespolizei werde den Rechtsparteien im Volksstaat nicht die gleichen Schutz gewähren wie den anderen Parteien. Die Absicht, einen Reichskommissar für Hessen ... »Details
  11. Wahlkampfrede des Vizekanzlers von Papen nach Frankfurt übertragen, 3. März 1933
    Die „Frankfurter Zeitung“ gibt in ihrer Ausgabe vom 4. März einen Ausschnitt aus einer Wahlkampfrede des Vizekanzlers Franz von Papen (1879–1969) wieder, die von München aus telefonisch in den Zoo (wohl in das Zoo-Gesellschaftshaus) nach Frankfurt am Main übertragen wurde. Von Papen plädiert in seiner Rede für eine dauerhafte Reichsregierung, da man sich keine Regierung leisten könne, ... »Details
  12. Nationalsozialist Heinrich Müller übernimmt Polizeigewalt im Volksstaat Hessen, 6. März 1933
    Der NSDAP-Landtagsabgeordnete Dr. Heinrich Müller (1896–1945) übernimmt als Reichskommissar die Regierungs- und Polizeigewalt im Volksstaat Hessen. ... »Details
  13. Gesetz über die Wiederherstellung des Berufsbeamtentums erlassen, 7. April 1933
    Die Reichsregierung unter Adolf Hitler (1889–1945) erlässt das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“, mit dem die Säuberung der Beamtenschaft und die „Entfernung“ von „Nicht-Ariern“ aus dem Dienst durchgesetzt wird.(OV) ... »Details
  14. Wahlen zum Deutschen Reichstag und Volksabstimmung, 12. November 1933
    Im Deutschen Reich finden Wahlen zum Reichstag statt. Die Wahlen sind verbunden mit einer Volksabstimmung über den von der Reichsregierung unter Adolf Hitler (1889–1945) am 15. Oktober vollzogenen Austritt des Reiches aus dem Völkerbund. ... »Details
  15. Tod des Reichspräsidenten von Hindenburg, Hitler wird Staatsoberhaupt, 2. August 1934
    Auf Gut Neudeck in Ostpreußen stirbt Reichspräsident Paul von Hindenburg. „Nach einer halbstündigen Funkstille“ gibt Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels ein von der Reichsregierung beschlossenes Gesetz über das Staatsoberhaupt bekannt, nach dem das Amt des Reichspräsidenten mit dem des Reichskanzlers vereinigt wird und die bisherigen Befugnisse des Reichspräsidenten auf den ... »Details
  16. Olympische Spiele in Berlin, 1.-16. August 1936
    In Berlin finden vom 1.-16. August 1936 die 11. Olympischen Sommerspiele statt. Die Segelwettbewerbe werden auf der Kieler Förde ausgetragen. 1930 hatte Reichsinnenminister Joseph Wirth Berlin bei der Tagung des Internationalen Olympischen Komitees in Berlin die Bewerbung der Reichshauptstadt erklärt, wo schon die Olympischen Spiele 1916 ausgetragen werden sollten, die dann wegen des Ersten ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang