Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

13 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Straßenverkehr' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 13 | → Suche eingrenzen

  1. Erste Automobil-Post in Friedberg, 16. Juli 1906
    Die „erste Automobil-Post Deutschlands“ nimmt auf der Strecke von Friedberg nach Ranstadt ihren Betrieb auf. Auf der etwa 20 Kilometer langen Strecke kann gegenüber der Pferdepostkutsche mit dem Einsatz des Kraftwagens („Kraftomnibus“) eine Zeitersparnis von rund 40 bis 50 Minuten gewonnen werden.  ... »Details
  2. Verkehrswoche in Frankfurt warnt vor Gefahren des Straßenverkehrs, 1. März 1932
    Eine Verkehrswoche in Frankfurt am Main warnt vor den Gefahren des zunehmenden Straßenverkehrs. Allein in Frankfurt sind 1931 bei Verkehrsunfällen 45 Menschen ums Leben gekommen.(OV) ... »Details
  3. Eröffnung eines Autobahnteilstücks bei Kassel, 17. Dezember 1937
    Fast genau ein halbes Jahr nach der propagandistisch in großem Stil gefeierten Inbetriebnahme des Kassel und Göttingen verbindenden Teilabschnitts der Reichsautobahn Göttingen-Kassel-Homberg (Efze) am 20. Juni 1937 wird auch das Kassel und die Kleinstadt Homberg (Efze) verbindende Autobahnteilstück feierlich eröffnet. Die Verkehrsfreigabe des 39,6 Kilometer langen Fernstraßenabschnitts ... »Details
  4. Erneute Verschärfung des Interzonenverkehrs, 1. April 1948
    Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) verschärft durch weitere Bestimmungen den Interzonenverkehr. Besonders der Straßen- und Binnenschifffahrtsverkehr zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den westlichen Zonen ist dadurch betroffen, in Hessen vor allem die Gebiete an der Werra. Nach den Verordnungen vom 30. Juni und 29. Oktober 1946 sowie dem 23. April 1947 wird ... »Details
  5. Genehmigungsfreier Autoverkehr jetzt auch an Sonntagen, 4. Dezember 1949
    Das Hessische Wirtschaftsministerium teilt mit, dass die sogenannte Kraftfahrzeugbenutzungsverordnung am 31. Dezember 1949 ausläuft, nach der für den Kraftfahrzeugverkehr an Sonntagen eine Genehmigung eingeholt werden musste. Damit ist der Kraftfahrzeugverkehr in Hessen auch an Sonntagen genehmigungsfrei möglich. ... »Details
  6. Eröffnung von zwei neuen mehrspurigen Autobahn-Brücken über den Rhein bei Mainz und Wiesbaden, 12. Dezember 1962
    Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; CDU) übergibt in einer Feierstunde zwei neue mehrspurige Autobahn-Brücken über den Rhein, die Wiesbaden-Schierstein und Mainz-Mombach („Schiersteiner Brücke“) sowie Mainz-Weisenau und Ginsheim-Gustavsburg („Weisenauer Brücke“) verbinden, dem Straßenverkehr. Die Inbetriebnahme der beiden neuen Brücken, deren Errichtung 1959 ... »Details
  7. Modellversuch mit „fliegendem Notarztwagen“ der Bundeswehr in Frankfurt, 11.-16. April 1968
    Von Gründonnerstag bis zum Dienstag nach Ostern 1968 steht ein großer Rettungshubschrauber der Bundeswehr als „fliegender Notarztwagen“ zur Luftrettung bei Verkehrsunfällen am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Frankfurt bereit. Mit dem Fluggerät soll die Praxistauglichkeit eines Luftrettungssystems bei Straßenverkehrsunfällen unter Beweis gestellt werden. Der Drehflügler ... »Details
  8. Erstes Kraftfahrzeug-Fahrverbot in Deutschland, 25. November 1973
    Das von der Bundesregierung für die nächsten vier Sonntage verhängte Fahrverbot für Kraftfahrzeuge wird erstmals wirksam. Sechs Tage zuvor, am 19. November waren im schriftlichen Beschlussverfahren (Umlaufverfahren) zwei Verordnungen verabschiedet worden, mit denen ein Fahrverbot für die kommenden vier Sonntage (25. November, sowie 2., 9. und 16. Dezember) angeordnet wurde. Darüber hinaus ... »Details
  9. Großversuch „Tempo 100“ auf hessischen Autobahnen, 12. November 1984
    Auf mehreren südhessischen Autobahnstrecken beginnt der Großversuch „Tempo 100“. Ein Alleingang der rot-grünen Landesregierung in der bundesweit diskutierten Frage nach Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Fernstraßen war seit Beginn des Jahres diskutiert worden. Der erste Autobahn-Teilabschnitt, auf dem das Tempolimit gilt, ist die A 66 zwischen Wiesbaden und Frankfurt am Main. Es folgen ... »Details
  10. Frankfurt ist statistisch die Stadt mit der größten Verkehrsdichte, 1. Januar 1986
    Das Statistische Amt gibt bekannt, dass in Frankfurt am Main die größte Verkehrsdichte aller bundesdeutschen Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern herrscht. Nach einer Erhebung zum Stichtag 1. Januar 1986 kommen auf die ca. 612.000 Einwohner genau 301.244 Fahrzeuge. ... »Details
  11. Schwere Schäden durch Orkan „Wiebke“, 1. März 1990
    Der über Deutschland hinweg ziehende Orkan „Wiebke“ richtet in der Nacht vom 28. Februar auf den 1. März in Hessen katastrophale Schäden an. Besonders schwer betroffen ist der süddeutsche Raum, wo das Unwetter mit Spitzengeschwindigkeiten bis zu 150 km/h über Stadt und Land fegt. In Hessen sind insbesondere Vogelsberg, Taunus und Odenwald betroffen. Im Rhein-Main-Gebiet verursacht der ... »Details
  12. Hessen erlässt als erstes Bundesland eine Ozon-Verordnung, 30. Juni 1993
    Auf Beschluss der rot-grünen Landesregierung erhält Hessen als erstes Bundesland eine landesweit gültige Ozon-Verordnung. Ihr Zweck besteht in der Einführung von Geschwindigkeitsbeschränkungen im Straßenverkehr, die bei hohen Ozonbelastungen im Sommer in Kraft treten. Die Verordnung, auf die sich die Koalitionspartner erst nach längeren Beratungen verständigen konnte, und die den ... »Details
  13. Erstmals Ausrufung eines landesweiten Ozonalarms in Hessen, 26. Juli 1994
    Erstmals wird in Hessen als Warnung vor erhöhten Konzentrationen des Reizgases Ozon in der Luft Ozon-Alarm gegeben. Ab 17.30 Uhr gilt auf allen hessischen Autobahnstrecken eine Geschwindigkeitsbegrenzung: nach der seit dem vergangenen Jahr geltenden Ozon-Verordnung wird beim Überschreiten der 240 µg/m3-Marke die erste Warnstufe mit einem Tempolimit für den Straßenverkehr (90 km/h auf ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang