Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

18 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Straßenbahnen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 18 | → Suche eingrenzen

  1. Elektrizitätswerk beliefert Wiesbadener Straßenbahnen mit Strom, Juni 1900
    Das am 16. April 1898 eröffnete Wiesbadener Elektrizitätswerk, das an die Elektrizitäts-AG verpachtet ist, übernimmt die Stromlieferung an die Wiesbadener Straßenbahnen. Das Elektrizitätswerk wird fortlaufend erweitert und 1906 in städtische Regie übernommen. Das Straßenbahnnetz kann damit im Juni 1900 um die elektrifizierte Strecke Bahnhöfe – Rheinstraße – Kaiser-Friedrich-Ring – ... »Details
  2. Bericht über Fortschritte bei der Umstellung der Straßenbahnen in Wiesbaden und Frankfurt auf elektrischen Betrieb, 8. Juli 1900
    Die Umwandlung des Betriebs der Straßenbahnen in Wiesbaden und Frankfurt am Main vom Pferde- und Dampfbetrieb auf elektrischen Betrieb macht nach einem Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten erhebliche Fortschritte.  ... »Details
  3. Erste Straßenbahnlinie in Marburg, 1. Oktober 1903
    In Marburg wird mit der Pferdebahn vom Hauptbahnhof zum Wilhelmsplatz die erste Straßenbahnlinie eröffnet. Zu Jahresbeginn 1903 hatte die Stadt Marburg den Beschluss gefasst, eine öffentlich unterstützte, feste Nahverkehrsverbindung zwischen Bahnhof und Wilhelmsplatz (sowie eine daran angekoppelte Stichlinie zum Heumarkt in Nähe des Marktplatzes) mithilfe einer Straßen(Pferde-)bahn ... »Details
  4. Übergang der Trambahngesellschaft an die Stadt Frankfurt, 1. Juli 1904
    Die Frankfurt-Offenbacher Trambahngesellschaft (FOTG) geht ganz an die Stadt Frankfurt am Main über.(OV) ... »Details
  5. Bericht des Frankfurter Polizeipräsidenten über die Staubplage in Frankfurt, 10. Dezember 1907
    Der Frankfurter Polizeipräsident berichtet dem Regierungspräsidenten in Wiesbaden Wilhelm von Meister (1863–1935) von der Staubplage, die sich in der Straßen der Stadt Frankfurt besonders bemerkbar mache. Sie sei – neben dem sandigen Untergrund – vor allem auf die breite Anlage der Straßen und Bürgersteige zurückzuführen, obwohl die Anlage wegen der guten Licht- und Luftzufuhr ja von ... »Details
  6. Eröffnung des Betriebs der elektrischen Straßenbahn in Gießen, 20. November 1909
    In der Universitätsstadt Gießen wird der Betrieb der neu errichteten elektrischen Straßenbahn feierlich eröffnet. Die Straßenbahn ersetzt die seit 15 Jahren in der Stadt verkehrenden Pferdeomnibusse, die ihre Abschiedsfahrt am 1. Dezember 1909 absolvieren.0=Damit erfolgt die Ablösung des Nahverkehrbetriebs mit Pferdefahrzeugen durch elektrifizierte Fahrzeuge in Gießen erst einige Jahre nach ... »Details
  7. Gründung der Hessischen-Eisenbahn-Aktiengesellschaft, 10. Februar 1912
    Die Darmstädter Stadtverordnetenversammlung billigt die Zusammenlegung ihrer Straßenbahn und der künftig ebenfalls elektrifizierten Vorortstrecken in der neubegründeten „Hessischen Eisenbahn-Aktiengesellschaft“ (HEAG).(OV) ... »Details
  8. Elektrifizierung der Straßenbahnstrecke von Darmstadt nach Eberstadt, 1. April 1914
    Die vormalige Dampfstraßenbahn der Vorortstraße von Darmstadt nach Eberstadt, von den Darmstädtern der „feurige Elias“ genannt, wird durch eine elektrische Straßenbahn ersetzt.(OV/KU) ... »Details
  9. Das Arbeitsamt Wiesbaden berichtet über die Zahl der arbeitssuchenden Frauen, 4. Juni 1915
    Das Wiesbadener Arbeitsamt veröffentlicht die Arbeitsmarktstatistiken für den vorangegangenen Monat Mai0=Wiesbadener Neueste Nachrichten, 4.6.1915, S. 3: Vom Arbeitsamt Wiesbaden.: Es werden insgesamt 840 arbeitsuchende Frauen gelistet, denen 603 Stellenangebote gegenüberstehen, besetzt werden davon insgesamt 506. ... »Details
  10. Erster Einsatz von Schaffnerinnen bei der Darmstädter Straßenbahn, 4. Juni 1915
    Wegen des Mangels an einsatzfähigen männlichen Schaffnern werden bei den Straßenbahnen der Hessischen Eisenbahn-Aktiengesellschaft (HEAG) in Darmstadt erstmals weibliche Schaffner eingesetzt. Bereits im Vorjahr musste der Straßenbahnbetrieb aufgrund der Einberufung des Fahrpersonals eingeschränkt werden. Einige Linien wurden eingestellt, auf anderen verlängerte man den Verkehrstakt von ... »Details
  11. Verhaltensmaßregeln bei Fliegeralarm in Darmstadt, 26. Januar 1918
    In der „Darmstädter Zeitung“ wird an Maßregeln für das Verhalten bei Fliegeralarm erinnert: In Darmstadt wird die Bevölkerung im Falle eines Fliegeralarms durch Abschuss je einer Signalbombe an sieben Plätzen der Stadt gewarnt. Der Fliegeralarm wird durch das dreiminütige Läuten je einer Glocke aller Kirchen aufgehoben. Die Aufhebung des Alarms ist außerdem daran zu erkennen, dass die ... »Details
  12. Erlaubnis zur Beförderung von Gütern in der Gießener Straßenbahn, 11. Juni 1918
    Das Großherzogliche Finanzministerium in Darmstadt gibt bekannt, dass Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) am 5. Juni der Stadt Gießen die Konzession zum Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn erteilt habe, womit auf Antrag der Betreiberin nicht nur Personen und Gepäck, sondern auch Gütern transportiert werden dürften. Dass die Konzession zur Güterbeförderung mit dem Kriegsbedarf ... »Details
  13. Inflation verteuert auch Straßenbahnkarten auf Milliardenbeträge, 20. November 1923
    Mit der erneuten Anhebung der Straßenbahntarife in Frankfurt am Main kostet der billigste Fahrschein die Summe von 90 Milliarden Mark (zugleich steigt der durchschnittliche Preis für ein Kilogramm Brot auf rund 233 Milliarden Mark). Die inflationsbedingte Teuerungsspirale führt bereits seit Beginn der 1920er Jahre reichsweit in immer kürzeren Abständen zu weiteren Fahrpreisanpassungen des ... »Details
  14. Schweres Straßenbahnunglück in Kassel, 16. Mai 1927
    Bei einem schweren Straßenbahnunglück in Kassel werden neun Fahrgäste getötet und 19 verletzt. Ein vollbesetzter Wagen ist von der Wilhelmshöhe führerlos die Brabanter Straße hinuntergerast.(OV) ... »Details
  15. Straßenbahn in Wiesbaden wird teilweise durch Omnibusse ersetzt, 31. März 1929
    In Wiesbaden endet am heutigen Ostersonntag auf zahlreichen innerstädtischen Strecken der Straßenbahnbetrieb, nachdem die Stadt die Konzession der „Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft“ (SEG), einer privaten Betreibergesellschaft nicht verlängert hat. Um wichtige Teile des öffentlichen Nahverkehrs in der Innenstadt in eigener Regie zu übernehmen, werden die Straßenbahnfahrzeuge ab dem ... »Details
  16. Zahlreiche ungültige Stimmen bei den Vertrauensratswahlen in den Großbetrieben, Mai 1935
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstand für den Monat Mai 1935 ergänzt seine bisherige Berichterstattung über das Ergebnis der Vertrauensratswahlen in den Betrieben und findet erneut bestätigt, dass das amtliche Ergebnis, nachdem die Vertrauensräte mit einer Mehrheit von 80 % der Stimmen gewählt worden seien, nicht stimmen kann. ... »Details
  17. Zerstörter Marktplatz in Gießen wiederhergestellt, 24. Mai 1952
    In Gießen ist der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Marktplatz wiederhergestellt. Gießen gehört zu jenen deutschen Städten, die außergewöhnlich große Schäden durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg davongetragen haben. Der Zerstörungsgrad der Stadt betrug bei Kriegsende insgesamt 67 %, die Gießener Innenstadt war zu 90 % zerstört.0=Vgl. Ludwig Brake, Neuanfang und Aufbruch: 1945 ... »Details
  18. Einstellung der letzten Straßenbahnlinien in Wiesbaden, 30. April 1955
    In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden werden die letzten drei verbliebenen Straßenbahnlinien eingestellt. Damit endet die 80-jährige Tradition dieses öffentlichen Verkehrsmittels in der Stadt. In den kommenden Jahren verkehrt allerdings bis 1958 noch eine durch die Stadtwerke Mainz betriebene Straßenbahnverbindung von Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke in die nach Wiesbaden ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang