Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

17 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Segelflugsport' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 17 | → Suche eingrenzen

  1. Fünf Gymnasiasten gründen die Flug-Sport-Vereinigung Darmstadt, 25. August 1909
    In Darmstadt gründen Hans Gutermuth (1893–1917) und Berthold Fischer nach einem Besuch der Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung in Frankfurt am Main und unter dem Eindruck der erfolgreichen Flugversuche des Flugpioniers August Heinrich Euler (1868–1957) zusammen mit ihren Freunden Fritz Kolb, Karl Pfannmüller und Willy Nerger sowie einigen ihrer Angehörigen die Flug-Sport-Vereinigung ... »Details
  2. Erster deutscher Segelflugwettbewerb auf der Wasserkuppe, 15. Juni 1920
    Auf der Wasserkuppe in der Rhön, die von Darmstädter Studenten schon seit 1910 zu Gleitflugversuchen genutzt wird, veranstaltet Carl Oskar Ursinus (1878–1953) den ersten deutschen Segelflugwettbewerb.(OV) ... »Details
  3. Erster Segelflug bei den Rhönwettbewerben, 6. August 1920
    Dem in Frankfurt am Main lebenden Luftfahrtpionier Bruno Poelke (1883–1975) gelingt bei dem zum ersten mal ausgetragenen „Rhönwettbewerb“ auf der Wasserkuppe der erste Segelflug (Fliegen unter Ausnutzung von Aufwind). Das Ereignis dauert acht Sekunden. An dem zwischen dem 15. Juli und 31. August ausgetragenen Luftsportwettbewerb beteiligen sich 25 Piloten in selbstgebauten Gleitflugzeugen. ... »Details
  4. Weltrekord im Segelflug auf der Wasserkuppe, 24. August 1922
    Friedrich („Fritz“) Heinrich Hentzen (1897–1978), Student des Flugtechnischen Instituts der Hochschule Hannover und Schüler von Hermann Dorner (1882–1963), erzielt am letzten Veranstaltungstag der am 9. August eröffneten 3. Rhön-Segelflugwettbewerbe im Hangwind der Wasserkuppe auf einem H1 „Vampyr“-Flugzeug mit einer Flugzeit von drei Stunden und sechs Minuten einen neuen Weltrekord ... »Details
  5. Einweihung des Fliegerdenkmals für im Ersten Weltkrieg gefallene Feldpiloten auf der Wasserkuppe, 30. August 1923
    Zehntausende drängen sich anlässlich der feierlichen Einweihung des Fliegerdenkmals für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Feldpiloten am Westhang der Wasserkuppe in der Rhön. ... »Details
  6. Der Kunstflieger Gerhard Fieseler übernimmt die Firma „Segelflugzeugbau Kassel“, 1. April 1930
    Der deutsche Kunstflieger Gerhard Fieseler (1896–1987) übernimmt die Firma „Segelflugzeugbau Kassel“ in Kassel. ... »Details
  7. Olympische Spiele in Berlin, 1.-16. August 1936
    In Berlin finden vom 1.-16. August 1936 die 11. Olympischen Sommerspiele statt. Die Segelwettbewerbe werden auf der Kieler Förde ausgetragen. 1930 hatte Reichsinnenminister Joseph Wirth Berlin bei der Tagung des Internationalen Olympischen Komitees in Berlin die Bewerbung der Reichshauptstadt erklärt, wo schon die Olympischen Spiele 1916 ausgetragen werden sollten, die dann wegen des Ersten ... »Details
  8. Besondere Segelflugleistung mit Landung auf der Wasserkuppe, 5. August 1937
    Der Hamburger Segelflieger und spätere zweifache Weltmeister im Einsitzer Heinz Huth (1908–1996) erreicht in einem direkten Flug von Wernigerode am Harz nach über 200 Kilometern die Wasserkuppe, das Zentrum des Segelfliegens in der Rhön.(OV) ... »Details
  9. Segelflugrekord bei den Rhön-Wettbewerben, 25. August 1938
    Der Flieger Werner Fick erreicht bei den 19. Rhön-Wettbewerben im Segelflug eine Höhe von 6.500 Metern über NN und damit (bei einer Höhenlage der Wasserkuppe von 950 Metern über NN) eine sogenannte Startüberhöhung von fast 5.500 Meter. Damit erzielt er einen neuen internationalen Rekord.(OV) ... »Details
  10. Erster Segelflug nach Ende des Zweiten Weltkriegs, 5. Juli 1951
    Mit offizieller Genehmigung durch die Besatzungsbehörden wird der erste Segelflug in der Bundesrepublik nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs auf dem kleinen Feldberg im Taunus durchgeführt. Aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen dauert der Flug nur rund sieben Minuten. In Oberems (Gemeinde Glashütten) endete der Flug. Gesteuert wurde das Flugzeug vom Wiesbadener Wilhelm Gerner.(MB) ... »Details
  11. Erstes internationales Segelflieger-Treffen in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkrieges, 25. - 26. August 1951
    Auf der Wasserkuppe in der Rhön findet am 25. und 26. August das erste Treffen deutscher und internationaler Segelflieger seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Die amerikanischen Behörden äußerten im Vorfeld Bedenken gegen dieses Treffen, da die Rhön nahe der Sperrzone zur DDR liegt. Dennoch wird das Treffen abgehalten und zieht etwa 40.000 Schaulustige an, die die Flugkünste der ... »Details
  12. Wetzlar wird vermutlich Segelflug-Zentrale, 9. Dezember 1951
    Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen wird die Stadt Wetzlar höchstwahrscheinlich die neue Segelflug-Zentrale. Nicht nur regionale, sondern auch bundesdeutsche und ausländische Segelexperten favorisieren den Standort. Ein englischer Segelclub bekundet bereits starkes Interesse an Wetzlar; er will im Frühjahr 1952 ein Hochleistungsflugzeug stationieren. Es wird die Idee der ... »Details
  13. Hessen protestiert gegen Segelflugsperre im hessisch-thüringischen Grenzgebiet, Juni 1952
    Das hessische Wirtschaftsministerium bittet um Überprüfung der vom amerikanischen Zivilluftfahrtamt verfügten Sperre von Segelflügen im hessisch-thüringischen Grenzgebiet. Hessen fordert, dass in dem 48 Kilometer breiten Sperrstreifen zumindest Gleitflüge in 300 Meter Höhe erlaubt werden. Ansonsten sei kein Segelflugsport in diesem Gebiet möglich. Vorgetragen wird der Protest vom ... »Details
  14. Erstmals nach Kriegsende „Internationaler Großflugtag“ als Besuchertag auf dem Rhein-Main Flughafen, 22. Juni 1952
    Zum ersten Mal nach Ende des Zweiten Weltkriegs veranstalten die zivilen und militärischen Betreiber und Nutzer des Frankfurter Rhein-Main Flughafens in Frankfurt am Main gemeinsam einen „Internationalen Großflugtag“ in Form eines „Tags der offenen Tür“ für das Publikum. ... »Details
  15. Traditionelles Segelfliegertreffen in der Rhön, 23. - 24. August 1952
    In der Rhön findet unter dem Motto Auf der Wasserkuppe wird wieder geflogen das traditionelle Treffen der Segelflieger statt. Damit wird die endgültige Aufhebung des Flugverbots in der Rhön zelebriert. Neben der Einweihung der neuen Flugzeughalle Landrat-Stieler-Halle, stand die Präsentation neuer Flugmodelle im Fokus.(MB) ... »Details
  16. Hessischer Wirtschaftsminister eröffnet Aero-Lotto, 20. August 1954
    Hessens Wirtschaftsminister Heinrich Fischer (1895–1973; SPD) hat in Darmstadt die Groschenlotterie des Landesverbandes Hessen im Deutschen Aero-Club eröffnet. Diese Lotterie soll im Laufe des Jahres in allen größeren hessischen Städten durchgeführt werden. Mit dem Glücksspiel soll der Segelflugsport in Hessen unterstützt werden.(MB) ... »Details
  17. Feiern zum 40. Jahrestag des ersten Rhönwettbewerbs der Segelflieger, 8. August 1960
    Der im August 1950 in Gersfeld gegründete Deutsche Aero-Club und die Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs auf der Wasserkuppe feiern den 40. Jahrestag des Aufrufs zum ersten Rhönwettbewerb der Segelflieger durch den „Rhönvater“ Carl Oskar Ursinus (1878–1952). Bei einer Kundgebung in Gersfeld erinnert Fritz Stamer (1897–1969), einer der ersten Rhön-Flieger, an die Anfänge des ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang