Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

20 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Einweihungen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Einweihung der Eisenbahnbrücke von Biebrich nach Mainz, 1. Mai 1904
    Die neue „Kaiserbrücke“ von Biebrich nach Mainz, die im Rahmen der Eisenbahngemeinschaft zwischen dem Großherzogtum Hessen und Preußen errichtet worden ist, wird in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II., Großherzog Ernst Ludwig und Reichskanzler Bernhard von Bülow (1849–1929) mit militärischem Zeremoniell eingeweiht. Das Bauwerk ist Bestandteil der Eisenbahnstrecken zwischen der ... »Details
  2. Einweihung des Bismarckturms in Gießen, 18. Juni 1906
    Auf der Hardt-Höhe (nahe des Oberen Hardthofs) in der Universitätsstadt Gießen wird der Bismarckturm als Denkmal zu Ehren des früheren preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) feierlich eingeweiht. Das Zeremoniell umfasst einen Fackelzug zum Hardtberg. Unter den Augen der anwesenden Gäste, des Rektors der Universität, hohen ... »Details
  3. Einweihung des Landeshauses in Wiesbaden, 27. Mai 1907
    Am Nachmittag wird in Wiesbaden das als Verwaltungssitz für den Provinzialverband Hessen-Nassau (Geschäftsgebäude der Bezirksverwaltung) errichtete Landeshaus am Kaiser-Friedrich-Ring eingeweiht. Gegen 16:30 Uhr versammeln sich aus diesem Anlass der amtierende Landeshauptmann August Krekel (1847–1921) und sein Vorgänger Otto Sartorius (1831–1911), die Mitglieder des Kommunallandtags, der ... »Details
  4. Einweihung des neuen Stadttheaters in Gießen, 23. Juli 1907
    In der Universitätsstadt Gießen wird das neue Stadttheater eingeweiht. Wesentlichen Anteil an der Errichtung des Theaternneubaus hat eine Bürgerinitiative, die aus Anlass der 300-Jahr-Feier der Gießener Ludwigs-Universität („Ludoviciana“) eine feste Theaterspielstätte gefordert hatte. Aus den von der Bürgerinitiative aufgebrachten Spenden konnten zwei Drittel (rund 400.000 Mark) der ... »Details
  5. Einweihung des neuen Kasseler Rathauses, 9. Juni 1909
    Der Neubau des Rathauses in der Oberen Königsstraße in Kassel, Sitz der Stadtverwaltung, wird eingeweiht. Seine Errichtung kostete eine Summe von 3,2 Millionen Mark. Zur Eröffnung des neuen Rathauses erscheint im Auftrag des Magistrats der Stadt eine von Oberbibliothekar Dr. Hugo Brunner (1853–1922) verfasste Festschrift.  ... »Details
  6. Fertigstellung der Technischen Lehranstalten in Offenbach, 24. Januar 1913
    Die Technischen Lehranstalten in Offenbach am Main beziehen einen neuen Gebäudekomplex an der Schlossstraße. Die Einweihung findet im Beisein des Großherzogs Ernst Ludwig (1868–1937) statt. ... »Details
  7. Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Bads in Wiesbaden, 23. März 1913
    Wenige Tage, bevor er nach dreißigjähriger Amtszeit in den Ruhestand tritt, übergibt Wiesbadens Oberbürgermeister Carl von Ibell (1847–1924) das Kaiser-Friedrich-Bad der Öffentlichkeit. Es ist das letzte von zahlreichen Großprojekten, die von Ibell verwirklicht wurden. ... »Details
  8. Fertigstellung der Edertalsperre ohne Feierlichkeiten, 15. August 1914
    Im Edertal zwischen Frankenberg und Fritzlar wird nach sechsjähriger Bauzeit die Edertalsperre, zu dieser Zeit mit einer 400 Meter langen Staumauer die zweitgrößte Talsperre Europas. Die geplante Einweihung im Beisein Kaiser Wilhelms II. findet wegen der Kriegsereignisse nicht statt. (OV) ... »Details
  9. Einweihung des Neubaus der Synagoge in Offenbach, 16. April 1916
    Die Synagoge in der Goethestraße in Offenbach am Main, mit deren Bau noch vor dem Krieg begonnen worden war, wird feierlich eingeweiht. Die Festrede hält der Rabbiner Dr. Israel Goldschmidt (1849–1924). Das Gebäude, das von den Architekten Schwarz und Wagner geplant wurde, bietet Platz für 800 Personen. Der Synagoge ist ein Gemeindehaus angeschlossen. Die Offenbacher Zeitung schreibt am 17. ... »Details
  10. Einweihung des Technischen Verwaltungsgebäudes der Farbwerke Hoechst von Peter Behrens, 6. Juni 1924
    Das von dem deutschen Architekten Peter Behrens (1868–1940) entworfene „Technische Verwaltungsgebäude“ der Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst am Main wird eingeweiht. Der monumentale Bürobaukomplex mit expressionistischer Formensprache, seit 1921 im Bau, besitzt eine 185 Meter lange Fassade und ist komplett in Backstein ausgeführt. Den Impuls zu seiner ... »Details
  11. Einweihung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt, 22. Juni 1924
    In Frankfurt am Main wird das mit der Universität verbundene Institut für Sozialforschung eingeweiht. Eingerichtet werden kann das Institut durch eine Stiftung des Kaufmanns und Mäzens Hermann Weil (1868–1927) und dessen Sohn Felix Weil (1898–1975). ... »Details
  12. Neubau der Alten Brücke in Frankfurt eingeweiht, 15. August 1926
    Der Neubau der schon vor dem Weltkrieg abgebrochenen „Alten Brücke“ in Frankfurt am Main ist fertig gestellt und wird von Oberbürgermeister Ludwig Landmann (1868–1945) eingeweiht. Bereits am 23. Mai 1912 war der Grundstein für den Neubau gelegt worden, am 3. Juli 1914 begannen die Abrissarbeiten der Alten Brücke und 1915 hatten auf der Sachsenhäuser Seite die Bauarbeiten begonnen, die ... »Details
  13. Einweihung der neuen Synagoge in Bad Nauheim, 3. Oktober 1929
    Die neue Synagoge in der Karlstraße in Bad Nauheim wird feierlich eingeweiht. Die geschmückten Thorarollen werden in einer feierlichen Prozession in die Synagoge getragen.  ... »Details
  14. Einweihung der Driedorfer Talsperre, 1. Mai 1935
    Die den Rehbach aufstauende Talsperre bei Driedorf im Westerwald (Dillkreis) wird eingeweiht. Mit einem Wassereinzugsgebiet von 17 Quadratkilometern und einem Fassungsvermögen von 1,1 Millionen Kubikmeter bei einer maximalen Stauhöhe von 13,4 Metern ist sie die bislang größte im ehemaligen Herzogtum Nassau. Die als Erdschüttdamm (Aufschüttungsdamm) mit Betonkerndichtung (Höhe über der ... »Details
  15. Einweihung des Aue-Stadions in Kassel, 23. August 1953
    Ministerpräsident Georg Zinn (1901–1976; SPD) weiht in Kassel das „Aue-Stadion“ ein.(OV) ... »Details
  16. Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses Niederasphe, 9. Oktober 1955
    In Niederasphe wird am heutigen Tag das erste Dorfgemeinschaftshaus, das im Landkreis Marburg errichtet worden ist, seiner Bestimmung übergeben. Das Haus besteht aus einem Gemeinschaftsraum mit Rundfunk- und Fernsehgerät, einem Jugendraum, einer Volksbücherei, einer Lehrküche, einem Gemeindebad, bestehend aus Wannen- und Brausebäder, einer Gemeinschaftswäscherei, einem Mostereiraum, einem ... »Details
  17. Eröffnung des Börsensaals in Frankfurt, 9. Februar 1957
    In Frankfurt am Main wird der für 1,5 Millionen DM unter der Leitung des Architekten Otto Apel (1906–1966) neu erbaute Saal der Wertpapierbörse feierlich eingeweiht. Zu den Gästen gehören unter anderem Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard (1897–1977; CDU), der die Festrede hält, der Präsident des Zentralbankrates der Bank deutscher Länder, Karl Bernard (1890–1972), und der ... »Details
  18. Einweihung der Jahrhunderthalle in Höchst, 11. Januar 1963
    Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Farbwerke Hoechst AG wird in Frankfurt am Main die neu erbaute Jahrhunderthalle an der Pfaffenwiese im Stadtteil Höchst eingeweiht. Der von dem deutschen Architekten und – gemeinsam mit Walter Henn (1912–2006) und Dieter Oesterlen (1911–1994) – Begründer der „Braunschweiger Schule“ Friedrich Wilhelm Kraemer (1907–1990) gestaltete, ... »Details
  19. Einweihung des Luisen-Centers in Darmstadt, 1. September 1977
    In Darmstadt wird der Verwaltungs-, Kongress- und Geschäftsbau des Luisen-Centers eingeweiht.(OV) ... »Details
  20. Einweihung des renovierten Fürstensaals im Marburger Schloss, 9. Mai 1990
    In der Universitätsstadt Marburg wird der im Zuge der Renovierung des Landgrafenschlosses neugestaltete Fürstensaal eingeweiht.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang