Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

33 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Banken' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Erlöschen der deutschen Linie der Bankiersfamilie Rothschild, 25. Januar 1901
    In Frankfurt am Main stirbt der Bankier und Mäzen Wilhelm Carl Freiherr von Rothschild (1828–1901). Mit ihm erlischt die männliche Linie des deutschen Zweiges der europaweit vertretenen, aus der Frankfurter Judengasse stammenden Familie Rothschild. Nach seinem Tod wird das von Meyer Amschel Rothschild gegründete Frankfurter Bankhaus „M.A. von Rothschild & Söhne“ liquidiert. Die Berliner ... »Details
  2. Bankhaus Rothschild & Söhne an die Berliner Disconto-Gesellschaft, 1. August 1901
    Die 1851 gegründete Disconto-Gesellschaft in Berlin übernimmt die Geschäfte des in Frankfurt am Main ansässigen Bankhauses M.A. Rothschild & Söhne. Von Seiten des Frankfurter Traditionshauses war der Verkauf notwendig geworden, da nach dem Tod von Wilhelm Carl Freiherr von Rothschild (1828–1901), zuletzt alleiniger Inhaber des Frankfurter Stammhauses, keine männlichen Nachfahren besitzt. ... »Details
  3. Bankiertag in Frankfurt verlangt Säuberung des Verbandes, 19.-20. September 1902
    Ein in Frankfurt am Main tagender Bankiertag fordert, den Bankiertag von unlauteren Elementen zu säubern und eine Vertretung des Bankierstandes zur Wahrung seiner Interessen zu schaffen.(OV) ... »Details
  4. Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt Geschäft auf, 17. Januar 1903
    Die Hessische Landeshypothekenbank in Darmstadt nimmt den Zahlungsverkehr auf. Ihre Aufgabe ist die Vergabe von grundpfandrechtlich abgesicherten Darlehen, deren Mittel durch die Ausgabe von Pfandbriefen beschafft werden. Sie dient der Finanzierung von Bauvorhaben. Begründer der Hessischen Landeshypothekenbank ist der frühere Präsident der Handelskammer in Darmstadt, Otto Wolfskehl ... »Details
  5. Deutscher Bankiertag in Frankfurt, 15.-16. Mai 1904
    Der in Frankfurt am Main veranstaltete Deutsche Bankiertag fordert eine Revision des Börsensteuergesetzes.(OV) ... »Details
  6. Tod des Verlegers und Reichstagsabgeordneten Leopold Sonnemann, 30. Oktober 1909
    Der Gründer der Frankfurter Zeitung, Verleger und Bankier und frühere Reichstagsabgeordnete Leopold Sonnemann (1831–1909) stirbt in Frankfurt am Main. ... »Details
  7. Aufruf des Bankhauses Baruch Strauß zur Zeichnung von Kriegsanleihen, 22. März 1918
    Das Marburger und das Frankfurter Bankhaus Baruch Strauß veröffentlichen in der Frankfurter Zeitung eine ganzseitige Anzeige, die mit einer Zeichnung des Marburger Malers Otto Ubbelohde (1867–1922) geschmückt ist. Sie werben damit in fast emphatischen Worten für die Zeichnung einer neuen Kriegsanleihe: ... »Details
  8. Notgeld wird in Wetzlar als gültiges Zahlungsmittel anerkannt, 5. November 1918
    Infolge der Kriegsindustrie und der finanziellen Unsicherheiten der Bevölkerung kommt es während und nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder zu Knappheiten an Zahlungsmitteln. Ursachen sind „die Hortung von Münzen und Banknoten, der Zusammenbruch des Zahlungsverkehrs sowie die Ausweitung der Zirkulation der Währung kriegsführender Staaten bis an die Fronten und besetzten ... »Details
  9. Zusammenschluss der Darmstädter Bank mit der Berliner Nationalbank, 30. August 1922
    Die 1852 in Darmstadt als Bank für Handel und Industrie begründete Darmstädter Bank für Handel und Industrie (kurz: Darmstädter Bank) fusioniert mit der Berliner Nationalbank für Deutschland AG zur Darmstädter und Nationalbank KG a. A. (Danat-Bank), nachdem beide Banken bereits 1920/21 als „Bankengemeinschaft Darmstädter-Nationalbank Berlin“ zusammengearbeitet und eine gegenseitige ... »Details
  10. Zusammenbruch der Danatbank, 13. Juli 1931
    Der Zusammenbruch der Danatbank signalisiert das Übergreifen der Weltwirtschaftskrise auf Deutschland.(OV) ... »Details
  11. Konkurs der Darmstädter Volksbank e. G., 24. August 1931
    Die in Darmstadt ansässige genossenschaftliche Darmstädter Volksbank muss aufgrund eines Verlusts von drei Millionen Reichsmark Konkurs anmelden. Damit treffen die wirtschaftlichen Auswirkungen der in Deutschland seit einigen Wochen vorherrschenden Bankenkrise, insbesondere der vollständige Verlust der Einlagen der Bankkunden, auch dieses eher kleine Institut, dessen Direktor Georg Weiler unter ... »Details
  12. Anweisung der Amerikanischen Militärregierung zur Dezentralisierung der Banken, 16. Dezember 1945
    Nach einer Meldung der Neuen Zeitung weist die amerikanische Militärregierung die drei Ministerpräsidenten der amerikanischen Besatzungszone, nämlich von Groß-Hessen (Geiler), Bayern (Hoegner) und Württemberg-Baden (Maier) an, „eine sofortige Dezentralisierung des Bankwesens und der Bankenkontrolle in die Wege zu leiten“. Die Maßnahme hat das Ziel, das Finanzmonopol der Reichsbank und ... »Details
  13. Einrichtung der Bank Deutscher Länder in Frankfurt, 1. März 1948
    Im Vereinigten Wirtschaftsgebiet wird die Bank Deutscher Länder mit Sitz in Frankfurt am Main errichtet. Im Juni schließt sich auch die französische Besatzungszone der neuen Zentralbank an. Am 1. August 1957 erhält sie den Namen Deutsche Bundesbank.(OV) ... »Details
  14. Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt nimmt die Arbeit auf, 2. Januar 1949
    Die neu gegründete Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nimmt in Frankfurt am Main ihre Arbeit auf. Das am 18. November 1948 gegründete Kreditinstitut hat den Auftrag, mittels der Vergabe von zinsgünstigen Darlehen den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu finanzieren. Die KfW ist die erste vom deutschen Gesetzgeber nach dem Krieg geschaffene öffentlich-rechtliche Bank. Zugleich ist sie ... »Details
  15. Hessische Sparkassen mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden, 7. Januar 1950
    Die hessischen Sparkassen sind nach einer Mitteilung des Hessischen Sparkassen- und Giroverbands mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres „nicht unzufrieden“. Die Spareinlagen seien bis Ende November um 24,6 Millionen DM gestiegen, im ganzen Jahr 1949 betrage die Steigerung mit den Zinsgutschriften 30 Millionen DM, was einem Wachstum gegenüber dem Bestand am Jahresanfang 1949 von 18 Prozent ... »Details
  16. Pläne zur Gründung einer Hessischen Gemeinschaftsbank werden zurückgestellt, 12. März 1951
    Der Plan, die drei regionalen Landesbanken Hessens in einer einzigen Gemeinschaftsbank zusammenzuschließen, wird bis zur Vollendung der hessischen Verwaltungsreform zurückgestellt. (MB) ... »Details
  17. Neuer Sparversicherungsplan der hessischen Spar- und Girokassen, 10. Dezember 1951
    In Hessen gilt seit dem 10. Dezember ein neuer Sparversicherungsplan, der von den öffentlich-rechtlichen Sparkassen angewandt wird. Er sieht vor, dass ein Sparvertrag mit der Sparkasse als auch ein besonderer Versicherungsvertrag mit einer Versicherungsgesellschaft, der öffentlich-rechtlichen Hessisch-Nassauische Lebensversicherungsgesellschaft, abgeschlossen wird. Die Sparer müssen für ... »Details
  18. Beschluss zur Einrichtung einer Devisenhandelsbank in Frankfurt, 30. Januar 1953
    Als Ergebnis von Verhandlungen zwischen der Bank deutscher Länder, dem Bundesministerium für Wirtschaft, Vertretern der Außenhandels- und Landeszentralbanken und der Exportwirtschaft zur Neuregelung des Devisenhandels wird beschlossen, in Frankfurt am Main eine Devisenhandelsbank einzurichten.(OV) ... »Details
  19. Landtag verabschiedet Verwaltungsreform und Haushalt, 6. Mai 1953
    Der Hessische Landtag verabschiedet in seiner Sitzung wichtige Gesetze für das Bundesland. Besonders die Gesetze zur Verwaltungsreform, das Gesetz über die Schaffung des Landeswohlfahrtsverbandes in Hessen und das Gesetz über die Neuordnung des öffentlichen Bank- und Sparkassenwesens stehen im Fokus der Abstimmung. Bei dieser nehmen in namentlicher Abstimmung die Abgeordneten der SPD und des ... »Details
  20. Finanzministerum listet Kapitalbeteiligung Hessens auf, Oktober 1954
    Das hessische Finanzministerium veröffentlicht eine Liste, die die Kapitalbeteiligungen des Landes aufführt. Das Land ist mit rund 60 Millionen DM an 50 Unternehmen in Form von Aktien oder Geschäftsanteilen beteiligt. Rund 600 Millionen DM beträgt das Gesamtkapital dieser Unternehmen. Vier dieser Unternehmen gehören dem Land komplett, bei 13 ist das Land mit über 50 Prozent beteiligt, bei ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang